10.10.2013 Aufrufe

Projektbericht 2006 - Bund Naturschutz in Bayern eV

Projektbericht 2006 - Bund Naturschutz in Bayern eV

Projektbericht 2006 - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleituntersuchungen Wildkatze <strong>in</strong> Unterfranken – GlücksSpirale-Projekt <strong>2006</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Die Erfolgskontrolle des seit über 20 Jahren laufenden BN-Zucht- und Auswilderungspro-<br />

gramms war e<strong>in</strong>e Zielsetzung dieses Projekts. Von Jahresbeg<strong>in</strong>n bis Mitte Mai <strong>2006</strong> wurden<br />

deshalb im Spessart, im Steigerwald, <strong>in</strong> den Haßbergen, <strong>in</strong> der Südlichen Rhön und auf dem<br />

Truppenübungsplatz Hohenfels Lockstockuntersuchungen durchgeführt, um zum e<strong>in</strong>en das<br />

Vorkommen der Wildkatze <strong>in</strong> diesen Wäldern zu überprüfen und andererseits Haarproben<br />

für die genetische Untersuchungen zur Überprüfung der Artzugehörigkeit und der Verwandt-<br />

schaftsverhältnisse der bayerischen Wildkatzen zu erlangen. Insgesamt 227 Lockstöcke waren<br />

im E<strong>in</strong>satz. An 50 Kontrolltagen wurden 34 Haarproben gesichert.<br />

An 12 <strong>in</strong> den Vorjahren erfolgreichen Lockstockstandorten im Spessart wurde versucht an-<br />

hand von Fotofallen das Vorkommen und Aussehen der Wildkatzen aufzuklären. Die ver-<br />

schiedensten Wildtierarten wurden an den Fotofallen beobachtet. Allerd<strong>in</strong>gs konnten ke<strong>in</strong>e<br />

Wildkatzen fotografiert werden.<br />

Museen, Universitäten und Sammlungen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>, die eventuell Wildkatzenpräparate <strong>in</strong> ih-<br />

ren Beständen haben könnten, wurde zum Jahresende <strong>2006</strong> recherchiert. Die Kontaktauf-<br />

nahme muss noch erfolgen.<br />

Die BUND-Wildkatzenausstellung wurde auf die Situation <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> h<strong>in</strong> umgearbeitet und<br />

vom Atelier für Gestaltung Papenfuss <strong>in</strong> Weimar reproduziert. Die drei Ausstellungstipis ste-<br />

hen nun für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> bereit. Auf e<strong>in</strong>igen Veranstaltungen wurde sie bereits prä-<br />

sentiert. Das Konzept für e<strong>in</strong> viertes Tipi wurde <strong>in</strong> erarbeitet. Es wird im Frühjahr 2007 <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Atelier Papenfuss umgesetzt und die Ausstellung um das neue Tipi<br />

ergänzt.<br />

Weitere Maßnahmen <strong>in</strong> der Öffentlichkeitsarbeit waren: Pressegespräche und – berichte,<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es BN-Wildkatzennewsletters, Fachbeitrag <strong>in</strong> Tagungsband der <strong>Naturschutz</strong>-<br />

akademie Hessen, Teilnahme an e<strong>in</strong>er Heger<strong>in</strong>gversammlung und Hegeschau zur Information<br />

der Jägerschaft, Durchführung von Führungen und naturpädagogischen Schulveranstaltungen<br />

zum Thema Wildkatze.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!