10.10.2013 Aufrufe

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 158 G. R<strong>ein</strong>hart, C. Ehinger, G. Straßer<br />

1 Ausgangssituation<br />

Funktionelle technische Textilien, wie zum Beispiel Faserverbundwerkstoffe, fin<strong>de</strong>n in<br />

zahlreichen Industriezweigen <strong>ein</strong> breites Einsatzgebiet. In <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

konnte aufgrund <strong>de</strong>r vielfältigen Vorteile <strong>de</strong>rartiger Bauteile <strong>ein</strong> enormes Wachstum<br />

verzeichnet wer<strong>de</strong>n [Che08]. Während die Anlieferung <strong>de</strong>r formlabilen Bauteile und <strong>de</strong>r<br />

CAD-basierte Zuschnitt auf <strong>de</strong>m Industriecutter bereits vollautomatisiert ablaufen, erfolgt<br />

das Absortieren <strong>de</strong>r Zuschnitte nach wie vor manuell (siehe Bild 1). Neben <strong>de</strong>r<br />

geringen Biegesteifigkeit formlabiler Bauteile erschweren insbeson<strong>de</strong>re die Konturvielfalt,<br />

die Anisotropie, <strong>ein</strong>e stark variieren<strong>de</strong> Oberflächenstruktur und die Luftdurchlässigkeit<br />

von Faserverbundwerkstoffen <strong>ein</strong>e Handhabung <strong>de</strong>rartiger Bauteile [Gut93],<br />

[NM04]. Das gezielte Greifen <strong>de</strong>r Zuschnitte aus <strong>de</strong>m Verschnitt stellt zu<strong>de</strong>m <strong>ein</strong>e noch<br />

ungelöste Aufgabe dar, so dass <strong>ein</strong> manuelles Absortieren bisher unerlässlich ist<br />

[Szi07]. Durch diese <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Werker unergonomische und ermü<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Tätigkeit wird<br />

<strong>ein</strong>e optimale Ausnutzung <strong>de</strong>s Industriecutters verhin<strong>de</strong>rt und auch die maximale Baugröße<br />

auf die menschliche Armreichweite begrenzt. Hinzu kommt, dass durch das manuelle,<br />

punktuelle Greifen häufig die Struktur <strong>de</strong>r Zuschnitte stark beansprucht wird und<br />

zerstört wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Bild 1: Industrieller Fertigungsprozess zur Herstellung von CFK-Bauteilen<br />

Das Forschungsprojekt CFK-Tex, welches durch <strong>de</strong>n Freistaat Bayern im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rprogramms „Mikrosystemtechnik“ und von <strong>de</strong>r Europäischen Union geför<strong>de</strong>rt<br />

und durch <strong>de</strong>n Projektträger VDI/VDE Innovation & Technik GmbH koordiniert wird,<br />

befasst sich mit <strong>de</strong>r bisher ungelösten Herausfor<strong>de</strong>rung Zuschnitte selektiv aus <strong>de</strong>m<br />

Verschnitt zu greifen. Ziel <strong>de</strong>s interdisziplinären Konsortiums aus Industrie und Forschung<br />

ist es, die Herstellung von Faserverbundbauteilen zu automatisieren, in<strong>de</strong>m roboterbasierte<br />

Werkzeuge <strong>de</strong>n manuellen Absortierprozess (erstes Teilprojekt) und<br />

Drapierprozess (zweites Teilprojekt) von trockenen CF-Textilien ersetzen [RSS08]. Im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s ersten Teilprojekts wur<strong>de</strong> <strong>ein</strong> Greifsystem entwickelt, welches formlabile<br />

Bauteile selektiv greifen kann und somit <strong>ein</strong> automatisiertes Absortieren von Industriecuttern<br />

ermöglicht. Im folgen<strong>de</strong>n Kapitel wird <strong>de</strong>r funktionelle Aufbau <strong>de</strong>s Handha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!