10.10.2013 Aufrufe

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

Ansteuerungsentwicklung für ein roboterbasiertes ... - ConImit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 164 G. R<strong>ein</strong>hart, C. Ehinger, G. Straßer<br />

Bild 6: Vergleich von PAC, SPS und Industrie-PC, in Anlehnung an [Bel05]<br />

Bild 6 zeigt <strong>ein</strong>e Gegenüberstellung <strong>de</strong>r betrachteten Lösungsalternativen Programmable<br />

Automation Controller (PAC), speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und Industrie-PC<br />

in Bezug auf Zuverlässigkeit und verfügbare Rechenleistung. Für die Realisierung<br />

<strong>de</strong>s I/O-Moduls wird <strong>ein</strong> PAC verwen<strong>de</strong>t, da dieser nicht nur bereichsübergreifen<strong>de</strong><br />

Funktionalitäten b<strong>ein</strong>haltet (z. B. Ablaufsteuerungen, Regelkreise, Logikverarbeitung<br />

etc.), son<strong>de</strong>rn auch die hohe Zuverlässigkeit <strong>ein</strong>er SPS sowie die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>ein</strong>es PC bietet. Gleichzeitig ermöglicht es die hohe Flexibilität <strong>de</strong>s PAC, dass auch<br />

neue Erkenntnisse und zusätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen, die während <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Forschungsprojekts<br />

entstehen, berücksichtigt wer<strong>de</strong>n können. Neben <strong>de</strong>m Verbindungsaufbau<br />

zum Softwaremodul wer<strong>de</strong>n im PAC auch die beim Initialisierungsprozess übertragenen<br />

Greifereigenschaften sowie die aktuelle Greif- und Druckkonfiguration gespeichert.<br />

Zu<strong>de</strong>m erfolgen dort die Implementierung <strong>de</strong>r Druckregelkreise sowie die Umrechnung<br />

<strong>de</strong>r Greifkonfiguration in <strong>ein</strong> serielles Datensignal, welches über I/O-Karten<br />

an das Anschlusssignal weitergegeben wird. Tabelle 2 fasst die Aufgaben <strong>de</strong>s I/O-<br />

Moduls in übersichtlicher Form zusammen.<br />

Tabelle 2: Aufgaben <strong>de</strong>s I/O-Moduls<br />

Aufgabe Beschreibung<br />

Kommunikation mit<br />

Softwaremodul<br />

Kommunikation mit<br />

Anschlussmodul<br />

Kommunikation über ethernetbasierte TCP/IP-Schnittstelle<br />

Übertragung mittels serieller Schnittstelle<br />

Verschlussaktorik Konvertierung <strong>de</strong>r abstrakten Greiferdaten <strong>de</strong>s Softwaremoduls<br />

in serielles Datensignal <strong>für</strong> das Anschlussmodul<br />

Unterdruckregelung Unterdruckregelung nach Sollwertvorgabe <strong>de</strong>s Softwaremoduls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!