10.10.2013 Aufrufe

Marketing 21 - Kennen, können, beherrschen - Lernen was ...

Marketing 21 - Kennen, können, beherrschen - Lernen was ...

Marketing 21 - Kennen, können, beherrschen - Lernen was ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marketing</strong>planung<br />

Abbildung 1 - <strong>Marketing</strong>planung<br />

© 07.04.2013<br />

<strong>Kennen</strong>, <strong>können</strong>, <strong>beherrschen</strong> – lernen <strong>was</strong> gebraucht wird<br />

www.doelle-web.de<br />

Das <strong>Marketing</strong> steht in vielen Unternehmen unter Druck. Die verantwortlichen Manager müssen nachweisen, dass ihre Budgets effektiv und effizient eingesetzt werden. Über viele Jahre tröstete man sich damit,<br />

dass die Hälfte des <strong>Marketing</strong>-Budgets rausgeworfenes Geld sei, aber man nicht wissen könne welche Hälfte. Heute verlangen Geschäftsleitung und Vorstände von ihren <strong>Marketing</strong>leitern mehr Informationen und<br />

Aufklärung.<br />

Das ist weniger eine Frage des <strong>Marketing</strong>-Controllings als vielmehr der richtigen <strong>Marketing</strong>planung. Viele große Unternehmen haben daraus ein alljährliches Ritual gemacht. Die Planung ist starr und wird oft nur<br />

fortgeschrieben – ohne Anpassung an ein verändertes Umfeld, neue Produkte und ohne kreative Ideen. In kleinen Unternehmen wird <strong>Marketing</strong>planung dagegen viel zu wenig systematisch betrieben, vom Chef<br />

irgendwie mitgemacht. Umso größer ist dann die Enttäuschung, wenn vereinzelte <strong>Marketing</strong>aktionen mit großem Aufwand durchgeführt werden, die Verkaufszahlen sich damit aber nicht verbessern.<br />

<strong>Marketing</strong>planung ist also eine wichtige Aufgabe im Unternehmen, die zum einen von einem systematischen Vorgehen, zum anderen auch von Kreativität und Flexibilität gekennzeichnet sein sollte.<br />

Ein <strong>Marketing</strong>plan ist ein Dokument, das alle notwendigen Aktionen und Maßnahmen enthält, um spezifische <strong>Marketing</strong>ziele zu erreichen. Darüber hinaus enthält der <strong>Marketing</strong>plan auch Informationen und<br />

Hintergründe, die die Aktionen und Maßnahmen begründen und erläutern.<br />

Ein <strong>Marketing</strong>plan kann für ein einzelnes Produkt, eine Dienstleistung, eine Marke oder eine Produktlinie erstellt werden. Er kann zeitlich auf ein oder mehrere Jahre ausgerichtet sein. Ein <strong>Marketing</strong>plan kann auch<br />

Teil eines Geschäfts- oder Businessplans sein.<br />

Grundlage für einen <strong>Marketing</strong>plan sind klare <strong>Marketing</strong>ziele und <strong>Marketing</strong>strategien, die ebenfalls im <strong>Marketing</strong>plan erläutert werden <strong>können</strong>. <strong>Marketing</strong>planung ist der Prozess zur Erstellung eines<br />

<strong>Marketing</strong>plans und seine regelmäßige Anpassung.<br />

business-wissen.de<br />

Seite 1


© 07.04.2013<br />

<strong>Kennen</strong>, <strong>können</strong>, <strong>beherrschen</strong> – lernen <strong>was</strong> gebraucht wird<br />

www.doelle-web.de<br />

Ziele und Aufgaben<br />

<strong>Marketing</strong>planung umfasst alle gedanklichen Überlegungen, über die im<br />

Rahmen der Unternehmensziele realisierbaren <strong>Marketing</strong>ziele sowie über die zu<br />

wählenden und Wege zur Zielerreichung<br />

Daraus ergibt sich der <strong>Marketing</strong>plan als Teilplan des Unternehmensplans, der sich an<br />

den <strong>Marketing</strong>zielen ausrichten muss<br />

Die <strong>Marketing</strong>ziele werden jeweils aus den Unternehmenszielen abgeleitet<br />

Eine Notwendigkeit zur <strong>Marketing</strong>planung ergibt sich, weil:<br />

die schnelle Veränderung<br />

der Umwelt<br />

bzw.<br />

des Marktes<br />

Abbildung 2 - Phasen des<br />

eine ständige Reaktion auf diese Veränderungen erfordert<br />

<strong>Marketing</strong>prozesses<br />

die Bedeutung des Ausmaßes der Auswirkungen marketingpolitischer<br />

Entscheidungen für das gesamte Unternehmen ständig zunimmt<br />

die schwer überschaubaren, komplexen Zusammenhänge ein systematisch aufeinander<br />

abgestimmtes Vorgehen aller Unternehmensaktivitäten fordert<br />

die größer und komplizierter werdenden Unternehmen eine Versachlichung der Führung<br />

erfordern<br />

der Wettbewerb immer mehr internationalisiert wird<br />

die sozialen, rechtlichen, und wirtschaftlichen Gegebenheiten sich immer schneller ändern<br />

die Kapitalintensität in den Unternehmen zunimmt<br />

die Anzahl der Innovationen ständig steigt<br />

die <strong>Marketing</strong>kosten überproportional wachsen<br />

die Planung zwar keine Garantie für die Existenzsicherung eines Unternehmens ist, Fehler und<br />

Gefahren aber vermindert<br />

usw.<br />

Damit ein <strong>Marketing</strong>plan den jeweiligen Zielvoraussetzungen gerecht werden kann, empfiehlt sich:<br />

die Erstellung eines kurz-, mittel- und langfristigen Absatzplanes<br />

die Erstellung eines Maßnahme- und Aktionsplanes<br />

die Erarbeitung von Durchführungsplänen<br />

(Werbeaktionen, Sonderangebote, Preissenkungen usw.)<br />

Im Rahmen der Situationsanalyse wird die<br />

gegenwärtige Situation des Unternehmens,<br />

Entwicklung der relevanten Umwelt<br />

sowie<br />

voraussichtliche Entwicklung<br />

untersucht<br />

Seite 2


Formen<br />

© 07.04.2013<br />

<strong>Kennen</strong>, <strong>können</strong>, <strong>beherrschen</strong> – lernen <strong>was</strong> gebraucht wird<br />

www.doelle-web.de<br />

Abbildung 3 - Einteilungskriterien für <strong>Marketing</strong>pläne<br />

Zeitbezogenheit<br />

Die <strong>Marketing</strong>planung umfasst alle Überlegungen über <strong>Marketing</strong>ziele,<br />

die im Rahmen der Unternehmensziele realisiert werden <strong>können</strong><br />

sowie<br />

über Mittel und Wege, um diese Ziele zu erreichen.<br />

Sie ist sozusagen ein Teil des Unternehmensplans.<br />

Ihr unterliegen die<br />

Produktziele,<br />

Distributionsziele,<br />

Preisziele<br />

und<br />

Kommunikationsziele.<br />

Um die Zielsetzungen erreichen zu <strong>können</strong>, sollten im Rahmen der <strong>Marketing</strong>planung sowohl<br />

kurzfristige Absatzpläne,<br />

mittelfristige Absatzpläne<br />

und<br />

langfristige Absatzpläne<br />

als auch<br />

Maßnahmenpläne<br />

und<br />

Aktionspläne<br />

sowie<br />

Durchführungspläne<br />

erstellt werden.<br />

Die <strong>Marketing</strong>planung ist ein systematischer Prozess der Erkenntnis über die gegenwärtige Marktsituation und die Lösung künftiger<br />

Marktprobleme.<br />

gruenderlexikon.de<br />

Mittelfristige <strong>Marketing</strong>planung<br />

Hierbei handelt es sich um Pläne, die für einen Zeitraum zwischen einem und fünf Jahren gefertigt werden<br />

Mittelfristige Pläne stellen eine Fortsetzung der kurzfristigen Planung unter Berücksichtigung neuer<br />

Entwicklungen<br />

und<br />

Investitionen<br />

dar<br />

Die mittelfristige <strong>Marketing</strong>planung bildet die Grundlage für jede weitere mittelfristige Planung im Unternehmen, insbesondere für<br />

die Finanzplanung<br />

und<br />

die Investitionsplanung<br />

Seite 3


© 07.04.2013<br />

<strong>Kennen</strong>, <strong>können</strong>, <strong>beherrschen</strong> – lernen <strong>was</strong> gebraucht wird<br />

www.doelle-web.de<br />

Langfristige <strong>Marketing</strong>pläne<br />

Der <strong>Marketing</strong>plan beginnt mit der strategischen Analyse.<br />

Sie besteht aus der<br />

Marktanalyse,<br />

Kundenanalyse<br />

und<br />

Wettbewerbsanalyse.<br />

Die Marktanalyse gibt Auskunft über das<br />

Marktpotential (den möglichen, in Zukunft zu erwartenden Bedarf in Mengen- und Werteinheiten),<br />

das Marktvolumen (die tatsächlich verkaufte Menge bei gegebenen Preisen,<br />

die Marktanteile der wichtigsten Anbieter<br />

und<br />

die Prognose des weiteren Marktwachstums).<br />

Die Kundenanalyse beginnt mit einer möglichst präzisen Definition<br />

der Zielgruppen,<br />

ihrer Kaufgewohnheiten,<br />

Bedürfnisse<br />

und<br />

Erwartungen.<br />

Bei den Kunden kann es sich um<br />

Endverbraucher (Konsumenten)<br />

oder<br />

andere Unternehmen<br />

handeln.<br />

Wichtige Daten der Kundenanalyse sind<br />

Kundenzufriedenheit- und -loyalität,<br />

Einstellungen,<br />

Kaufmotive<br />

und<br />

Erwartungen über die Art der Beziehung zum Anbieter.<br />

Bei der Wettbewerbsanalyse geht es in erster Linie um die Einschätzung der wichtigsten<br />

Ziele,<br />

Stärken<br />

und<br />

Schwächen<br />

relevanter Konkurrenten,<br />

weil man nur auf diese Weise anzustrebende Wettbewerbsvorteile im Rahmen der Strategieplanung formulieren kann.<br />

Es geht um die Kernfrage: Was müssen wir besser machen, um in der Wahrnehmung der Zielgruppe ein bevorzugter Anbieter zu<br />

werden.<br />

Die Ergebnisse einer Wettbewerbsanalyse kann man in einem sogenannten Stärken-Schwächen-Profil darstellen.<br />

Ein verbreitetes Instrument hierzu ist die SWOT-Analyse<br />

Wikipedia<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Marketing</strong>planung ............................................................................................................................................................................................. 1<br />

Ziele und Aufgaben ............................................................................................................................................................................................ 2<br />

Formen .............................................................................................................................................................................................................. 3<br />

Zeitbezogenheit ............................................................................................................................................................................. 3<br />

Mittelfristige <strong>Marketing</strong>planung .......................................................................................................................................... 3<br />

Langfristige <strong>Marketing</strong>pläne ................................................................................................................................................. 4<br />

Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................................................................... 4<br />

Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................................................................................. 4<br />

Index (Stichwortverzeichnis) ........................................................................................................................................................................ 5<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 - <strong>Marketing</strong>planung ....................................................................................................................................................................... 1<br />

Abbildung 2 - Phasen des <strong>Marketing</strong>prozesses .................................................................................................................................................. 2<br />

Abbildung 3 - Einteilungskriterien für <strong>Marketing</strong>pläne ...................................................................................................................................... 3<br />

Seite 4


Index (Stichwortverzeichnis)<br />

Absatzplan 3<br />

Absatzpläne 4<br />

Absatzplanes 3<br />

Anbieter 5<br />

Budgets 1<br />

Durchführungspläne 4<br />

Durchführungsplänen 3<br />

Existenzsicherung 3<br />

Geschäfts- oder Businessplan 1<br />

Geschäfts- oder Businessplans 1<br />

Innovationen 3<br />

Kapitalintensität 3<br />

Kundenzufriedenheit 5<br />

<strong>Marketing</strong> 1<br />

<strong>Marketing</strong>aktionen 1<br />

<strong>Marketing</strong>-Budget 1<br />

<strong>Marketing</strong>-Budgets 1<br />

<strong>Marketing</strong>-Controlling 1<br />

<strong>Marketing</strong>-Controllings 1<br />

<strong>Marketing</strong>leitern 1<br />

<strong>Marketing</strong>plan 1, 3, 5<br />

<strong>Marketing</strong>pläne 4, 5<br />

<strong>Marketing</strong>planung 1, 3, 4, 5<br />

<strong>Marketing</strong>strategien 1<br />

© 07.04.2013<br />

<strong>Kennen</strong>, <strong>können</strong>, <strong>beherrschen</strong> – lernen <strong>was</strong> gebraucht wird<br />

www.doelle-web.de<br />

<strong>Marketing</strong>ziele 1, 3, 4<br />

Marktanteile 5<br />

Marktpotential 5<br />

Marktsituation 4<br />

Marktvolumen 5<br />

Maßnahme- und Aktionsplan 3<br />

Maßnahme- und Aktionsplanes 3<br />

Phasen des <strong>Marketing</strong>prozesses 5<br />

Preissenkungen 3<br />

Produkt 1<br />

Produktlinie 1<br />

relevanten Umwelt 3<br />

Sonderangebote 3<br />

Umwelt 3<br />

Unternehmensziele 3, 4<br />

Verkaufszahlen 1<br />

Werbeaktionen 3<br />

Wettbewerb 3<br />

Zeitbezogenheit 4, 5<br />

Zielerreichung 3<br />

Zielgruppe 5<br />

Zielgruppen 5<br />

Zielvoraussetzungen 3<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!