10.10.2013 Aufrufe

Handout: Maria Montessori und ihr Einfluss auf ... - Dr. Hans Toman

Handout: Maria Montessori und ihr Einfluss auf ... - Dr. Hans Toman

Handout: Maria Montessori und ihr Einfluss auf ... - Dr. Hans Toman

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handout</strong>: <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong> <strong>und</strong> <strong>ihr</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong> die heutige Zeit<br />

von Patrick Baade, Dezember 2009<br />

Lebensl<strong>auf</strong>:<br />

- 31.08. 1870: Geburt in Chiaravalle/Italien<br />

- 1867-1890: Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> naturwissenschaftlich-technische Sek<strong>und</strong>arschule<br />

- 1892 Beginn des Medizinstudiums mit anschließender Promotion<br />

→ <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong> wird erste Ärztin Italiens<br />

- Arbeit in der Psychiatrie ergibt erste Kontakte mit behinderten Kindern <strong>und</strong> beschert<br />

<strong>ihr</strong> die ersten Erfolge bei der Verbindung von Sinnesmaterialien mit medizinischen<br />

Erkenntnissen<br />

- 1900 Studium Anthropologie, Experimentalpsychologie <strong>und</strong> Pädagogik<br />

- 1904-1908 Professorin in Rom<br />

- 1907 Gründung des Kinderhauses („Casa dei bambini“)<br />

→ Entwicklung von „<strong>Montessori</strong>materialien“<br />

→ „Il metodo“ <strong>und</strong> „Antropologia pedagogica“ werden veröffentlicht<br />

→ Kinderhausmodell macht Schule in der ganzen Welt<br />

- <strong>Montessori</strong> gibt <strong>ihr</strong>e Arztpraxis <strong>und</strong> die Dozentur <strong>auf</strong>, um <strong>ihr</strong>e Botschaft in die Welt<br />

zu tragen<br />

- 1912-1917: <strong>Dr</strong>ei USA Reisen<br />

- 1917: Niederländische <strong>Montessori</strong> Gesellschaft wird gegründet<br />

- 1929-1938: 7 internationale <strong>Montessori</strong>-Kongresse<br />

- 1933: Auflösung aller <strong>Montessori</strong>-Schulen/Einrichtungen in Deutschland<br />

- 1934: Auflösung aller <strong>Montessori</strong>-Schulen/Einrichtungen in Italien<br />

→ Flucht <strong>und</strong> Vertreibung führen <strong>Montessori</strong> nach Indien (1939)<br />

- 1946/47 Rückkehr nach Europa <strong>und</strong> 40. Jahrestag des Kinderhauses<br />

→ es folgen weitere internationale <strong>Montessori</strong> Kongresse <strong>und</strong> Ausbildungsreisen<br />

- 06.05.1952: Tod in Nordwijk aan Zee (Niederlande)<br />

<strong>Montessori</strong>pädagogik:<br />

- im Mittelpunkt steht das Kind als Individuum<br />

- freie Entwicklung durch Entfaltungsimpulse, ohne Behinderungen, Belohnungen,<br />

Strafen oder Kritik<br />

→ Herausbildung der Persönlichkeit<br />

- Schlüsselerlebnis: „Polarisation der Aufmerksamkeit“, d.h. langanhaltende <strong>und</strong><br />

tiefe Konzentration → „Entdeckung des Kindes“<br />

- das Kind soll der Führer seiner eigenen Entwicklung sein: „Hilf mir, es selbst zu tun“,<br />

„Hilf mir, mir selbst zu helfen“<br />

- Rolle der Lehrkraft nur passiv, Impulse ermöglichen<br />

- Sensitive Phase: Phasen, in denen neues Erlernen ohne Anleitung möglich ist <strong>und</strong><br />

eine Polarisation der Aufmerksamkeit stattfindet<br />

- Kind beschreitet Weg der Selbstvollkommung <strong>und</strong> Erhöhung des Grades der eigenen<br />

Unabhängigkeit<br />

→ „ewiger Messias“, „göttlicher Bauplan“, „kosmische Erziehung“<br />

- die vorbereitete Umgebung: geordnete Umgebung in Proportionen der Kinder, frei<br />

wählbare „<strong>Montessori</strong>materialien“<br />

→ Anreize für Entwicklungsimpulse werden geschaffen<br />

→ alle Sinne werden angesprochen


→ das Kind lernt auch alltägliche Dinge<br />

→ das Kind bestimmt eigenen Rhythmus, Wiederholungen <strong>und</strong> das Tempo<br />

- Lehrer schafft Berührungspunkte durch vorbereitete Umgebung<br />

- bei Störungen behutsam das Kind <strong>auf</strong> Berührungspunkte hinführen<br />

- Es ist wichtig, dass die sensitiven Phasen nicht gestört werden <strong>und</strong> damit ungenutzt<br />

bleiben<br />

- Entwicklung entspricht einem „Normalisationsprozess“<br />

- Bei Störungen tritt „Deviation“ au<br />

- „normales Kind“:<br />

o ordnungsliebend<br />

o arbeitsliebend<br />

o fähig zur „Polarisation der Aufmerksamkeit“<br />

o Liebe zur Wirklichkeit<br />

o Liebe zur Stille <strong>und</strong> Einsamkeit<br />

o Verfeinerung des Besitzsinnes<br />

o „Wahl statt Neugier“ (Entwicklungsprozess)<br />

o Gehorsam gegenüber sich selbst<br />

o Unabhängigkeit <strong>und</strong> Initiative<br />

- bei richtiger Nutzung der sensitiven Phase wird das Kind zum „normalen Kind“<br />

- <strong>auf</strong> sensitive Phase folgt innere Ruhe in der Lebensfre<strong>und</strong>e, Motivation,<br />

Ausgeglichenheit, Disziplin <strong>und</strong> Selbstbeherrschung gelernt werden<br />

<strong>Montessori</strong>pädagogik heute:<br />

- in der ganzen Welt verbreitet<br />

- erfolgreichste reformpädagogische Bewegung<br />

- „Association <strong>Montessori</strong> Internationale“<br />

- <strong>Montessori</strong> Diplom<br />

- 300 Gr<strong>und</strong>schulen, 100 weiterführende Schulen <strong>und</strong> 600 Kitas in Deutschland<br />

- Freiarbeit, offener Unterricht, jahrgansübergreifender Unterricht <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />

sind heute schon fester Bestandteil des Schulwesens<br />

<strong>Montessori</strong>materialien im Mathematikunterricht:<br />

- Dimensionen unterscheiden<br />

o Verschiedene Zylinder<br />

o Würfelturm<br />

o „Braune Treppe“<br />

- Zahlen <strong>und</strong> Mengen<br />

o Ziffern & Chips<br />

o „Spindelkasten“<br />

o Stäbchen<br />

o Zahlenkarten<br />

- Addition <strong>und</strong> Subtraktion/Multiplikation <strong>und</strong> Division<br />

o „Seguin-Tafel“<br />

o Perlenketten<br />

o Stäbchen<br />

o „Goldenes Perlenmaterial“


Quellennachweis:<br />

Literatur:<br />

- Skiera, Ehrenhard (2003): Reformpädagogik. München, Oldenbourg Verlag, S.195-<br />

232<br />

- Holtstiege, Hildegard (1987): <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong>, Neue Pädagogik: Prinzip Freiheit-<br />

Freie Arbeit. Freiburg, Herde Verlag, S.57-84<br />

- Hellbrügge, Theodor (1984): Unser <strong>Montessori</strong>-Modell. München, Fischer<br />

Taschenbuch Verlag, S. 58-67<br />

- Friedrich (1996): Die Zahlbegriffe im Erstunterricht – Welche Möglichkeiten bietet<br />

Internet:<br />

der Einsatz des Mathematikmaterials von <strong>Maria</strong> <strong>Montessori</strong>?, erschienen in:<br />

Mathematische Unterrichtspraxis, S.1-12<br />

- http://www.montessori-vereinigung.de/html/biographie.html, am 06. Dezember 2009<br />

- http://www.montessori-penzberg.de/kinderhaus/downloads/montessori.pdf, am 06.<br />

Dezember 2009<br />

Bildernachweis:<br />

- http://www.netand.de/bilder/maria-montessori-jung.jpg<br />

- http://www.montessori-<br />

deutschland.de/uploads/pics/<strong>Maria</strong>_<strong>Montessori</strong>_als_junge__rztin_04.jpg<br />

- http://www.montessori-bern.ch/web08/Images/<strong>Maria</strong>_<strong>Montessori</strong>.jpg<br />

- http://www.montessoriartikel.de/fotos/goldenes-perlenmaterial.jpg<br />

- http://www.montessori-shop.de/bilder/b__1231925113.jpg<br />

- http://www.montessori-material.de/images/produkte/345---additionsschlang.jpg<br />

- http://www.montessori-shop.de/bilder/b__1170254031.jpg<br />

- http://www.montessori-rambin.de/images/spindelkasten.jpg<br />

- http://picture.yatego.com/images/467bd19d9f2105.8/0001.jpg<br />

- http://www.backwinkel.de/shared/5001/__productimages/big_images/Zahlenschilder_<br />

4869_p1.jpg<br />

- http://www.montessori-shop.de/bilder/b__1156520576.jpg<br />

- http://www.preissturz.at/dbfiles/PsFile/file_439243992b9cd/standard.jpg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!