11.10.2013 Aufrufe

Mathematik für Elektronik- und IT-Berufe - Europa-Lehrmittel

Mathematik für Elektronik- und IT-Berufe - Europa-Lehrmittel

Mathematik für Elektronik- und IT-Berufe - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. 1 (Beispiele)<br />

S. 1 (Bilder)<br />

S. 1 (Tabellen)<br />

S. 1<br />

(Fussnoten)<br />

5.4.1.2 Verluste der Spule . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.4.1.3 parallelschaltung von Wirkwiderstand<br />

<strong>und</strong> Blindwiderstand . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.4.1.4 Verluste des Kondensators . . . . . . . . . 82<br />

5.4.1.5 grenzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.4.1.6 Ersatz-Reihenschaltung <strong>und</strong><br />

Ersatz-parallelschaltung. . . . . . . . . . . 84<br />

5.4.2 Schwingkreise . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.4.3 güte <strong>und</strong> Bandbreite bei Schwingkreisen . 87<br />

5.4.4 Frequenzverhältnisse . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.4.5 Einfache RC-Siebschaltungen . . . . . . . 89<br />

5.5 Wechselstromleistungen bei<br />

Einphasenwechselstrom . . . . . . . . . . 90<br />

5.6 Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.6.1 Transformatorhauptgleichung . . . . . . . 92<br />

5.6.2 Spannungsübersetzung <strong>und</strong><br />

Stromübersetzung . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

5.6.3 Übertrager zur Widerstandsübersetzung . 94<br />

5.7 Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

6 Elektronische Schaltungen<br />

6.1 Schaltungen mit nicht linearen<br />

Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

6.1.1 Differenzieller Widerstand . . . . . . . . . 97<br />

6.1.2 Impedanzen im Arbeitspunkt . . . . . . . . 97<br />

6.1.3 Zeichnerische Lösung der Reihenschaltung 98<br />

6.2 Schaltungen mit Dioden. . . . . . . . . . . 100<br />

6.2.1 Festlegung des Arbeitspunktes. . . . . . . 100<br />

6.2.1.1 Vorwiderstand von Dioden . . . . . . . . . 100<br />

6.2.1.2 Zeichnerische Bestimmung des<br />

Arbeitspunktes . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

6.2.2 gleichrichterschaltungen . . . . . . . . . . 102<br />

6.2.2.1 Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6.2.2.2 glättung <strong>und</strong> Siebung . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.2.2.3 RC-Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

6.2.2.4 LC-Siebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

6.2.3 Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden . . 106<br />

6.2.3.1 Vorwiderstand <strong>für</strong> die<br />

Spannungsstabilisierung mit Z-Diode . . . 106<br />

6.2.3.2 Ausgangsspannungs-Restschwankung . . 107<br />

6.2.3.3 Eigenschaften von<br />

Stabilisierungsschaltungen. . . . . . . . . 108<br />

6.3 Schaltungen mit foto elektro nischen<br />

Bauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.4 Verstärker mit bipolaren Transistoren . . . 110<br />

6.4.1 Arbeitspunkt in der Emitterschaltung . . . 110<br />

6.4.1.1 gleichstromgrößen in Emitterschaltung . 110<br />

6.4.1.2 Basisspannungsteiler <strong>und</strong><br />

Stabilisierung des Arbeitspunktes . . . . . 111<br />

6.4.1.3 Arbeitsgerade <strong>für</strong> gleichstrom . . . . . . . 112<br />

6.4.2 Kleinsignalverstärker mit bipolaren<br />

Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.4.2.1 Transistorkenngrößen <strong>für</strong><br />

Emitterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.4.2.2 Verstärker in Emitterschaltung . . . . . . . 114<br />

6.4.2.3 Verstärker in Kollektorschaltung . . . . . . 117<br />

6.4.2.4 Koppelkondensatoren . . . . . . . . . . . . 118<br />

6.4.2.5 gegenkopplung bei Verstärkern . . . . . . 119<br />

6.5 Verstärker mit Feldeffekttransistoren . . . 120<br />

6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6.5.1 gleichstromgrößen von FET in<br />

Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

6.5.2 Wechselstromgrößen von FET in<br />

Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

6.5.3 Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.5.4 Drainschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.6 Differenzverstärker . . . . . . . . . . . . . 126<br />

6.6.1 prinzip des Differenzverstärkers . . . . . . 126<br />

6.6.2 operationsverstärker . . . . . . . . . . . . 127<br />

6.6.2.1 Verstärkung ohne gegenkopplung. . . . . 127<br />

6.6.2.2 Invertierender Verstärker . . . . . . . . . . 128<br />

6.6.2.3 Summierverstärker . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6.6.2.4 Nicht invertierender Verstärker. . . . . . . 129<br />

6.6.2.5 Impedanzwandler . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.6.2.6 Subtrahierverstärker. . . . . . . . . . . . . 130<br />

6.6.2.7 Differenzier-Invertierer . . . . . . . . . . . 131<br />

6.6.2.8 Integrier-Invertierer . . . . . . . . . . . . . 132<br />

6.7 Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

6.7.1 Transistoren als elektronische Schalter . . 133<br />

6.7.2 Bistabile Kippschaltung . . . . . . . . . . . 134<br />

6.7.3 Astabile Kippschaltung . . . . . . . . . . . 135<br />

6.7.4 Monostabile Kippschaltung. . . . . . . . . 136<br />

6.7.5 Schwellwertschalter . . . . . . . . . . . . . 138<br />

6.8 Sägezahngeneratoren . . . . . . . . . . . . 139<br />

6.9 Stabilisierungsschaltungen . . . . . . . . . 140<br />

6.9.1 Spannung stabilisieren . . . . . . . . . . . 140<br />

6.9.2 Strom stabilisieren. . . . . . . . . . . . . . 141<br />

6.9.3 Spannungsregeln mit IC. . . . . . . . . . . 142<br />

6.9.4 Schaltnetzteile . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

6.9.4.1 Durchflusswandler. . . . . . . . . . . . . . 143<br />

6.9.4.2 Sperrwandler. . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

6.10 Rückkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

6.10.1 Mitkopplung bei oszillatoren . . . . . . . . 145<br />

6.10.2 oszillatoren mit operationsverstärkern . . 146<br />

6.10.3 Numerisch gesteuerter oszillator NCo . . 148<br />

7 Digitaltechnik<br />

010 010<br />

110 110<br />

&<br />

010<br />

7.1 Aufbau der Zahlensysteme . . . . . . . . . 149<br />

7.2 Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

7.2.1 umwandlung von Dualzahlen in<br />

Dezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

7.2.2 umwandlung von Dezimalzahlen in<br />

Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

7.2.3 Addition <strong>und</strong> Subtraktion von Dualzahlen 152<br />

7.2.4 Multiplikation <strong>und</strong> Division von<br />

Dualzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

7.2.5 Subtraktion durch Komplementaddition . 153<br />

7.3 BCD-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

7.4 hexadezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . 154<br />

7.4.1 hexadezimalzahlen <strong>und</strong> Dualzahlen . . . . 154<br />

7.4.2 Addition <strong>und</strong> Subtraktion von<br />

hexadezimalzahlen . . . . . . . . . . . . . 155<br />

7.4.3 hexadezimalzahlen <strong>und</strong> Dezimalzahlen . . 156<br />

7.5 Entscheidungsgehalt <strong>und</strong><br />

Red<strong>und</strong>anz von Codes . . . . . . . . . . . . 157<br />

7.6 Kombinatorische Digitaltechnik<br />

(Schaltnetze) . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

7.6.1 Schaltalgebraische Begriffe . . . . . . . . 158<br />

7.6.2 Kommutativgesetz der Schaltalgebra . . . 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!