11.10.2013 Aufrufe

Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie Gliederung 1 ...

Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie Gliederung 1 ...

Kapitel 1: Berechenbarkeitstheorie Gliederung 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kapitel</strong> 1: <strong>Berechenbarkeitstheorie</strong><br />

Zentrale Fragestellung<br />

! ... umgangsprachlich<br />

! ... formal<br />

Bekommt man die Menge aller wahren arithmetischen Formeln algorithmisch<br />

in den Griff?<br />

• es sei MF die Sprache aller arithmetischen Formeln<br />

• es sei MWF die Sprache aller wahren arithmetischen Formeln<br />

Ist die Sprache MWF entscheidbar?<br />

Ist die Sprache MWF semi-entscheidbar?<br />

... beide Fragen sind mit NEIN zu beantworten !!!<br />

1/3, Folie 11 © 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Komplexitätstheorie<br />

<strong>Kapitel</strong> 1: <strong>Berechenbarkeitstheorie</strong><br />

Einordnung<br />

! Vorüberlegung<br />

! Konsequenz<br />

• es sei F ' MF (/* d.h. F ist eine (arithmetische) Formel */)<br />

Dann gilt entweder F ' MWF oder ¬F ' MWF (/* entweder ist F eine wahre<br />

(arithmetische) Formel oder ¬F ist eine wahre (arithmetische) Formel */).<br />

... das liegt daran, daß (arithmetische) Formeln im Standardmodell<br />

der natürlichen Zahlen interpretiert werden<br />

Wenn die Sprache MWF semi-entscheidbar ist, dann ist die Sprache MWF<br />

auch entscheidbar.<br />

1/3, Folie 12 © 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Komplexitätstheorie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!