11.10.2013 Aufrufe

Gomez, der Mann für die Treffer aus dem Nichts - FC Randerath ...

Gomez, der Mann für die Treffer aus dem Nichts - FC Randerath ...

Gomez, der Mann für die Treffer aus dem Nichts - FC Randerath ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 ABCDE · Nummer 131 sport<br />

Montag, 6. Juni 2011<br />

Der Spezialist siegt wie<strong>der</strong><br />

Andre Thieme gewinnt zum dritten Mal das Spring-Derby in Hamburg<br />

Hamburg/München. Andre Thieme<br />

hat sein Triple beim deutschen<br />

Spring-Derby perfekt gemacht.<br />

Zum dritten Mal nach 2007 und<br />

2008 triumphierte <strong>der</strong> 36-Jährige<br />

<strong>aus</strong> Plau am See in Hamburg. Im<br />

Stechen <strong>der</strong> 82. Auflage setzte er<br />

sich vor 20 000 Zuschauern gegen<br />

den bislang unbekannten Torben<br />

Köhlbrandt durch und holte sich<br />

das Blaue Band. Mit <strong>dem</strong> 16 Jahre<br />

alten Hengst Nacorde, <strong>der</strong> ihn<br />

auch bei seinen bisherigen Erfolgen<br />

in <strong>dem</strong> Traditionsspringen<br />

trug, blieb Thieme im entscheidenden<br />

Durchgang fehlerfrei,<br />

während Köhlbrandt mit Trenton<br />

zwei Fehlerpunkte wegen Zeitüberschreitung<br />

kassierte.<br />

In München durfte Ulla Salzgeber<br />

jubeln. Sie war in <strong>der</strong> Grand<br />

Prix Kür mit Herzruf’s Erbe nicht<br />

zu schlagen und kassierte in <strong>der</strong><br />

DaTenbank<br />

Basketball<br />

Bundesliga, Meisterschaftsrunde, Play-off-Finale<br />

(best of five), 1. Spiel: Bamberg - Berlin<br />

90:76<br />

Frauen, EM-Qualifikation, 2. Runde, Gruppe B,<br />

in Taranto: Serbien - Rumänien 77:64, Italien -<br />

Serbien 76:55, Rumänien - Deutschland 65:59<br />

Eishockey<br />

NHL, Play-off-Finale (best of 7), 2. Spieltag:<br />

Vancouver - Boston 3:2 (Stand: 2:0)<br />

Fußball<br />

Län<strong>der</strong>spiele: Südkorea- Serbien 2:1, Luxemburg -<br />

Ungarn 0:1, Peru - Tschechien 0:0, Brasilien - Nie<strong>der</strong>lande<br />

0:0, USA - Spanien 0:4, Bolivien- Paraguay<br />

0:2, Australien - Neuseeland 3:0, China - Usbekistan<br />

1:0, Polen- Argentinien 2:1<br />

U 19, EM-Qualifikation, 2. Runde, Gruppe 7, in<br />

Antalya: Türkei - Deutschland 1:0, Mazedonien -<br />

Ungarn 2:4<br />

1. Türkei 3 3 0 0 10: 2 9<br />

2. Deutschland 3 2 0 1 8: 1 6<br />

3. Ungarn 3 1 0 2 5:11 3<br />

4. Mazedonien 3 0 0 3 3:12 0<br />

▶ Modus: Sieben Gruppen-Erste plus Rumänien<br />

als Gastgeber <strong>für</strong> Endrunde (20.7.-1.8.) qualifiziert<br />

Golf<br />

Europa-Tour, in Newport (2 Mio. Euro/Par 71): 1.<br />

Noren (Schweden) 275 (67+67+71+70) Schläge, 2.<br />

Hansen (Dänemark) 277 (70+70+66+71) und<br />

Bourdy (Frankreich) 277 (67+73+70+67), 4. Hanson<br />

278 (65+72+69+72), Edfors (beide Schweden)<br />

278 (68+71+70+69), Gonzalez (Argentinien) 278<br />

(71+67+73+67) und Larrazábal (Spanien) 278 (70+<br />

70+71+67), . . . 30. Siem (Ratingen) 287 (69+73+<br />

75+70)<br />

Handball<br />

Bundesliga, 34. Spieltag: Kiel - N-Lübbecke 36:28,<br />

Ahlen-Hamm - Flensburg-Handewitt 40:34, Magdeburg<br />

- Berlin 24:30, Lemgo - <strong>Mann</strong>heim 31:36,<br />

Friesenheim - Gummersbach 33:39, Balingen-<br />

Weilstetten - Hamburg 24:33, Wetzlar - Melsungen<br />

abgebr., Göppingen - Großwallstadt 26:26,<br />

Hannover-Burgdorf - Dormagen 31:23<br />

1. Hamburg 34 30 2 2 1105: 902 62: 6<br />

2. Kiel 34 27 1 6 1099: 875 55:13<br />

3. Berlin 34 26 3 5 967: 860 55:13<br />

4. <strong>Mann</strong>heim 34 25 3 6 1104: 980 53:15<br />

5. Göppingen 34 20 5 9 941: 893 45:23<br />

6. Flensburg-H. 34 21 2 11 1037: 950 44:24<br />

7. Magdeburg 34 19 4 11 1009: 941 42:26<br />

8. Gummersbach 34 17 2 15 1015: 980 36:32<br />

9. Lemgo 34 15 6 13 985: 955 36:32<br />

10. Großwallstadt 34 13 4 17 891: 929 30:38<br />

11. Wetzlar 33 12 2 19 842: 931 26:40<br />

12. N-Lübbecke 34 10 4 20 950: 991 24:44<br />

13. Melsungen 33 9 3 21 879: 982 21:45<br />

14. Hannover-B. 34 9 2 23 904:1010 20:48<br />

15. Balingen-W. 34 7 5 22 894:1013 19:49<br />

16. Dormagen 34 8 0 26 848:1006 16:52<br />

17. Ahlen-Hamm 34 6 3 25 923:1038 15:53<br />

18. Friesenheim 34 4 3 27 932:1089 11:57<br />

Champions League: Hamburg, Kiel, Berlin<br />

Europapokal <strong>der</strong> Pokalsieger: Gummersbach<br />

(Cup-Verteidiger), Flensburg-Handewitt (Finalist<br />

DHB-Pokal)<br />

EHF-Pokal: Göppingen (Cup-Verteidiger), <strong>Mann</strong>heim<br />

(ev. CL-Qualifikation), Magdeburg<br />

Absteiger: Dormagen, Ahlen-Hamm, Friesenheim<br />

Aufsteiger: Bergischer HC (Wuppertal/Solingen),<br />

Hildesheim, Hüttenberg<br />

Leichtathletik<br />

Diamond League, in Eugene/Oregon, Männer,<br />

100 m: 1. Mullings (Jamaika) 9,80 Sek. WJB (Weltjahesbestleistung/+<br />

1,3 m/s), 2. Rodgers 9,85 200<br />

m: 1. Dix (beide USA) 20,19 (+ 1,1 m/s), 2. Ndure<br />

(Norwegen) 20,26 400 m: 1. Taylor 45,16, 2. Wariner<br />

(beide USA) 45,43 800 m: 1. Kaki (Sudan)<br />

1:43,68 Min. (WJB), 2. Robinson (USA) 1:45,40<br />

10 000 m: 1. Farah (Großbritannien) 26:46,57 (Europarekord/WJB),<br />

2. Merga (Äthiopien) 26:48,35<br />

110 m Hürden: 1. Oliver (USA) 12,94 Sek. (WJB/+<br />

1,8 m/s), 2. Liu Xiang (China) 13,00 3000 m Hin<strong>der</strong>nis:<br />

1. Kemboi 8:08,34 Min., 2. Koech (beide<br />

Kenia) 8:10,13 Hochsprung: 1. Spank (Dresden)<br />

2,32 m, 2. Silnow (Russland) 2,32 Weitsprung: 1.<br />

Rutherford (Großbritannien) 8,32, 2. Mokoena<br />

(Südafrika) 8,31, 3. Bayer (Hamburg) 8,03 Kugelstoß:<br />

1. Hoffa (USA) 21,6, 2. Armstrong (Kanada)<br />

21,60 Diskuswurf: 1. Harting (Berlin) 68,40, 2.<br />

Alekna (Litauen) 67,19<br />

Frauen, 100 m: 1. Jeter (USA) 10,70 Sek. (WJB/+ 2,0<br />

m/s), 2. Myers (beide USA) 10,86 400 m: 1. Montsho<br />

(Botswana) 50,59, 2. Dunn (USA) 51,37 800 m:<br />

1. Sinclair (Jamaika) 1:58,29 Min. (WJB), 2. Semenya<br />

(Südafrika) 1:58,88 1500 m: 1. Burka (Äthiopien)<br />

4:04,63, 2. Jamal (Bahrain) 4:05,44 5000 m: 1. Cheruiyot<br />

14:33,96, 2. Masai (beide Kenia) 14:35,44<br />

400 m Hürden: 1. Demus (USA) 53,31 Sek. (WJB), 2.<br />

Spencer (Jamaika) 53,45 Dreisprung: 1. Saladucha<br />

(Ukraine) 14,98 m (WJB), 2. Ufodiama (USA) 14,06<br />

Stabhochsprung: 1. Rogowska (Polen) 4,68, 2. Feofanowa<br />

(Russland) 4,58, . . . 5. Hingst (Mainz) 4,38<br />

Kugelstoß: 1. Ostaptschuk (Weißrussland) 20,59<br />

(WJB), 2. Camarena-Williams (USA) 19,76 Speerwurf:<br />

1. Obergföll (Offenburg) 65,48, 2. Abakumowa<br />

(Russland) 65,30<br />

mit 70 000 Euro ungewöhnlich<br />

hoch dotierten Dressur-Prüfung<br />

18 000 Euro. Die Weltcup-Dritte<br />

verwies Christoph Koschel mit<br />

Donnperignon und Isabell Werth<br />

mit Warum nicht auf <strong>die</strong> Plätze.<br />

„Das war schon eine Menge<br />

Druck, <strong>der</strong> sich entladen hat“,<br />

sagte Andre Thieme nach seinem<br />

Triumph, <strong>der</strong> ihm 35 000 Euro einbrachte.<br />

Wie schwer <strong>der</strong> 1250 Meter<br />

lange Parcours mit seinen 17<br />

Hin<strong>der</strong>nissen ist, zeigte sich im<br />

Normalumlauf. Keiner <strong>der</strong> 39 Starter<br />

blieb ohne Fehler. Thieme und<br />

Köhlbrandt waren <strong>die</strong> einzigen,<br />

<strong>die</strong> nur einen Abwurf hatten. Vorjahressieger<br />

Carsten-Otto Nagel<br />

und Ludger Beerbaum – beide galten<br />

als Mitfavoriten – hatten ihre<br />

Teilnahme kurzfristig absagen<br />

müssen. Nagels Lex Lugar war<br />

leicht verletzt, Beerbaums Coupe<br />

Motorsport<br />

Deutsche Tourenwagen Masters in Spielberg/Österreich,<br />

3. Lauf, (38 Runden à 4,326 km=164,388<br />

km): 1. Tomczyk (Rosenheim) Audi A4 55:55,117<br />

Min., 2. Schumacher (Kerpen) AMG-Mercedes C-<br />

Klasse + 0,462 Sek., 3. Jarvis (England) Audi A4 +<br />

2,749, 4. Spengler (Kanada) AMG-Mercedes C-Klasse<br />

+ 2,999, 5. Rockenfeller (Altnau) Audi A4 + 10,364,<br />

6. Green (England) AMG-Mercedes C-Klasse + 10,984<br />

Fahrer-Wertung, nach 3 von 10 Läufen: 1. Spengler<br />

23 Pkt., 2. Tomczyk 20, 3. Rockenfeller 14, 4. Schumacher<br />

14<br />

Tourenwagen-WM, in Budapest, 7. Lauf (12 Runden<br />

à 4,382 km): 1. Menu (Schweiz) Chevrolet Cruze<br />

23:45,874 Min., 2. Michelisz (Ungarn) Seat León +<br />

1,047 Sek., 3. Villa (Spanien) BMW 320 TC + 17,383,<br />

4. Huff (Großbritannien) Chevrolet Cruze + 17,983<br />

8. Lauf (14 Runden à 4,382 km): 1. Muller (Frankreich)<br />

Chevrolet Cruze 59:02,507, 2. Huff + 3,631, 3.<br />

Tarquini (Italien) Seat León + 10,106, 4. Coronel (Nie<strong>der</strong>lande)<br />

BMW 320 TC + 11,699<br />

Motorrad-WM, Grand Prix von Katalonien in Barcelona,<br />

Klasse bis 125 ccm (22 Runden à 4,727<br />

km/103,994 km): 1. Terol 42:29,647 Min. (Schnitt:<br />

146,835 km/h), 2. Viñales (beide Spanien) + 10,356<br />

Sek., 3. Folger (Schwindegg) + 15,260, 4. Cortese<br />

(Berkheim) alle Aprilia + 15,670, 5. Vazquez (Spanien)<br />

+ 15,942, 6. Zarco (Frankreich) beide Derbi + 19,758<br />

WM-Stand nach 5 von 17 Rennen: 1. Terol 120 Pkt.,<br />

2. Cortese 72, 3. Folger 68, 4. Viñales 65<br />

Moto2 (23 Runden à 4,727 km/108,721 km): 1.<br />

Bradl (Zahling) 41:38,888 (156,627 km/h), 2. Marquez<br />

+ 4,141, 3. Espargaro (beide Spanien) + 8,409,<br />

4. Corsi (Italien) + 10,331, 5. Krummenacher<br />

(Schweiz) + 11,661, 6. de Angelis (San Marino) alle<br />

Honda + 12,383<br />

WM-Stand nach 5 von 17 Rennen: 1. Bradl 102, 2.<br />

Corsi 59, 3. Iannone (Italien) 49, 4. Simon (Spanien)<br />

beide Honda 49<br />

MotoGP (25 Runden à 4,727 km/118,175 km): 1.<br />

Stoner (Australien) Honda 43:19,779 (163,640<br />

km/h), 2. Lorenzo (Spanien) + 2,403, 3. Spies (USA)<br />

beide Yamaha + 4,291, 4. Dovizioso/Honda + 5,255,<br />

5. Rossi/Ducati + 7,371, 6. Simoncelli (alle Italien)<br />

Honda + 11,831<br />

WM-Stand nach 5 von 18 Rennen: 1. Lorenzo 98, 2.<br />

Stoner 91, 3. Dovizioso 63, 4. Pedrosa (Spanien) Honda<br />

61<br />

Reiten<br />

In Hamburg, Springen, Derby: 1. Thieme (Plau am<br />

See) Nacorde 0 Strafpkt./53,95 Sek., 2. Köhlbrandt<br />

(Ibbenbüren) Trenton 2/58,27 beide im Stechen, 3.<br />

Ewan (Luxemburg) Orgueil Fontaine 8/161,60, 4. Tillmann<br />

(Grevenbroich) Hello Max 8/162,01, 5. M.<br />

Whitaker (Großbritannien) Animation 8/167,80, 6.<br />

Granzow (Passin) Antik 8/171,07<br />

Global Champions Tour, 3. Station: 1. Bengtsson<br />

(Schweden) Casall La Silla 0/46,97, 2. Beerbaum<br />

(Riesenbeck) Chaman 0/47,93, 3. Meyer (Schenefeld)<br />

Lambrasco aufgegeben alle im Stechen, 4. Melchior<br />

(Belgien) Cha Cha 2/72,57, 5. Miranda (Brasilien)<br />

Drossel Dan 4/62,71, 6. Kutscher (Riesenbeck) Cash<br />

4/64,58<br />

Gesamtwertung, nach 3 von 10 Stationen: 1. Miranda<br />

98 Pkt., 2. Beerbaum 93,5, 3. Lynch (Irland) 88,<br />

4. Alexan<strong>der</strong> (Australien) 85<br />

Dressur, Derby (mit Pferdewechsel): 1. Keller<br />

(Harsefeld) 3700,5 Pkt., 2. Balkenhol (Rosendahl)<br />

3679, 3. Jebsen (Norwegen) 3658,5 Pferdewertung:<br />

1. Rubins Royal (Balkenhol) 3818 Pkt., 2. Pro-Set<br />

(Jebsen) 3767, 3. Won<strong>der</strong> (Keller) 3452<br />

Springen, In St. Gallen, Großer Preis <strong>der</strong> Schweiz:<br />

1. Skelton (Großbritannien) Carlo 0/43,58, 2. Fellers/<br />

Flexible 0/44,83, 3. McCrea (beide USA) Take One<br />

0/46,93, 4. Leprevost (Frankreich) Mylord Carthago<br />

0/48,53, 5. Kürten (Irland) Lector 0/52,33, 6. Schwizer<br />

(Schweiz) Carlina 4/45,58<br />

In München, Großer Preis von Bayern: 1. Merschformann<br />

(Laer) Farewell 0/43,48, 2. Estermann<br />

(Schweiz) Castlefield 0/44,31, 3. Dahlmann (Sendenhorst)<br />

Luke Mc Donald 0/45,88, 4. Kr<strong>aus</strong> (Landshut)<br />

Bogeno 0/47,13<br />

Dressur, Grand Prix Kür: 1. Salzgeber (Blonhofen)<br />

Herzruf’s Erbe 83,125 Prozentpkt., 2. Koschel (Hagen<br />

a.T.W.) Donnperignon 82,525, 3. Werth (Rheinberg)<br />

Warum nicht 81,475, 4. Kittel (Schweden) Watermill<br />

81,175, 5. Max-Theurer (Österreich) Augustin<br />

80,875, 6. zu Sayn-Wittgenstein (Dänemark) Digby<br />

77,700<br />

Tennis<br />

French Open in Paris (16,8 Mio. Euro), Männer,<br />

Halbfinale: Fe<strong>der</strong>er (Schweiz/Nr. 3) - Djokovic<br />

(Serbien/Nr. 2) 7:6 (7:5), 6:3, 3:6, 7:6 (7:5) Finale:<br />

Nadal - Fe<strong>der</strong>er 7:5, 7:6 (7:3), 5:7, 6:1<br />

Doppel, Finale: Mirnyi/Nestor (Weißrussland/Kanada/Nr.<br />

2) - Cabal/Schwank (Kolumbien/Argentinien)<br />

7:6 (7:3), 3:6, 6:4<br />

Frauen, Finale: Li Na (China/Nr. 6) - Schiavone<br />

(Italien/Nr. 5) 6:4, 7:6 (7:0)<br />

Tischtennis<br />

Bundesliga, Finale, Rückspiel: Düsseldorf - Ochsenh<strong>aus</strong>en<br />

3:2 (Hinspiel: 3:1); Boll - Freitas 1:3, Süß<br />

- Apolonia 1:3, Baum - Kishikawa 3:2, Boll - Apolonia<br />

3:2, Süß/Baum - Freitas/Kishikawa 3:0<br />

Volleyball<br />

Männer, Weltliga, Gruppe B: Russland - Deutschland<br />

3:0, Bulgarien - Japan 3:1<br />

de Coeur hatte in den Vortagen<br />

sich geweigert, den drei Meter hohen<br />

Wall zu bewältigen. Beerbaum<br />

konnte sich da<strong>für</strong> mit Platz 2 im<br />

Springen <strong>der</strong> Global Champions<br />

Tour trösten. Mit Chaman musste<br />

er sich im Stechen nur <strong>dem</strong> Schweden<br />

Rolf-Göran Bengtsson mit Casall<br />

geschlagen geben.<br />

Der Abschluss des Dressur-Derbys<br />

litt unter zahlreichen Absagen.<br />

Im Finale mit Pferdewechsel fehlte<br />

unter an<strong>der</strong>em Qualifikationssieger<br />

Hubertus Schmidt. Größte<br />

Profiteurin war Kathleen Keller <strong>aus</strong><br />

Harsefeld bei Buxtehude, <strong>die</strong> als<br />

Nachrückerin erstmals das Derby<br />

vor Anabel Balkenhol <strong>aus</strong> Rosendahl<br />

gewann. Die ganz großen Namen<br />

<strong>der</strong> Dressurszene hatten in<br />

<strong>der</strong> Hansestadt gefehlt. Die Spitzen-Paare<br />

starteten in München.<br />

(dpa)<br />

Drei deutsche Siege<br />

Harting, Obergföll und Spank in Eugene <strong>die</strong> Besten<br />

Eugene/Frankfurt/Main. Mit schönen<br />

Grüßen an Superstar Usain<br />

Bolt: Sein Landsmann Steve Mullings<br />

und US-Sprinter Tyson Gay<br />

haben am Wochenende mit ganz<br />

starken 100-Meter-Zeiten auf sich<br />

aufmerksam gemacht und liegen<br />

im Moment vor <strong>dem</strong> Weltrekordler<br />

und Olympiasieger <strong>aus</strong> Jamaika.<br />

Bei <strong>der</strong> WM Ende August im<br />

südkoreanischen Daegu kann <strong>der</strong><br />

erfolgsverwöhnte Bolt mit erbittertem<br />

Wi<strong>der</strong>stand rechnen.<br />

Staffel-Weltmeister Mullings<br />

steigerte beim Diamond-League-<br />

Meeting in Eugene seine persönliche<br />

Bestzeit um 0,1 Sekunden auf<br />

9,80. Nur Stunden später rannte<br />

Ex-Weltmeister Gay in Clermont/<br />

Florida <strong>die</strong> klassische Sprintstrecke<br />

in 9,79 Sekunden. Bolts <strong>die</strong>sjährige<br />

Bestzeit steht bei 9,91.<br />

„In den letzten paar Jahren war<br />

ich im ersten Drittel immer überhastet,<br />

jetzt bin ich geduldiger“, erklärte<br />

Mullings seine Steigerung.<br />

US-Sprinter Justin Gatlin wurde<br />

bei seinem ersten großen internationalen<br />

Auftritt nach seiner vierjährigen<br />

Dopingsperre in 9,97 Sekunden<br />

Sechster.<br />

Ungeschlagen in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

und saisonübergreifend seit elf<br />

Wettkämpfen bleibt Robert Harting:<br />

Der Diskus-Weltmeister <strong>aus</strong><br />

Berlin hat bei seinem ersten Saisonstart<br />

in <strong>der</strong> Diamond League<br />

gleich gewonnen. Mit 68,40 Metern<br />

setzte er sich gegen seine Dauerrivalen<br />

Virgilijus Alekna (Litauen/67,19)<br />

und Piotr Malachowski<br />

(Polen/65,95) durch. Für weitere<br />

deutsche Siege sorgten Speerwerferin<br />

Christina Obergföll<br />

(65,48 m) und Hochspringer Raul<br />

Spank (2,32 m). (dpa)<br />

Kraftpaket <strong>aus</strong> Mallorca<br />

bleibt „König von Paris“<br />

In einem <strong>der</strong> besten French-Open-Finals <strong>der</strong> Geschichte besiegt Rafel Nadal<br />

den Schweizer Fe<strong>der</strong>er in vier Sätzen und behauptet seine Spitzenposition im<br />

Tennis. Des Siegers Lob: „Roger hat ebenfalls ein fantastisches Turnier gespielt.“<br />

Paris. Rafael Nadal bleibt <strong>der</strong> König<br />

von Paris und <strong>die</strong> Nummer eins <strong>der</strong><br />

Tennis-Welt: Der spanische Branchenprimus<br />

gewann in einem <strong>der</strong><br />

besten French-Open-Finals <strong>der</strong> Geschichte<br />

gegen seinen Schweizer<br />

Dauerrivalen Roger Fe<strong>der</strong>er mit<br />

7:5, 7:6 (7:3), 5:7, 6:1 und feierte in<br />

<strong>der</strong> französischen Hauptstadt seinen<br />

sechsten Erfolg. Damit zog er<br />

mit <strong>dem</strong> Schweden Björn Borg<br />

gleich, <strong>der</strong> 1974, 1975 und von<br />

1978 bis 1981 ebenfalls sechsmal<br />

triumphiert hatte.<br />

Nach<strong>dem</strong> Nadal nach 3:40 Stunden<br />

seinen ersten Matchball verwandelt<br />

hatte, kniete er auf <strong>der</strong> roten<br />

Asche nie<strong>der</strong> und vergrub sein<br />

Gesicht in den Händen. „Ich<br />

danke <strong>dem</strong> Leben, das mir <strong>die</strong><br />

Chance gegeben hat, hier an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle zu sein“, sagte Nadal, <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>er<br />

am Netz mit einem zarten<br />

Stoß in <strong>die</strong> Seite tröstete. „Ich<br />

denke, wir haben ein ganz gutes<br />

Spiel gezeigt. Roger hat ebenfalls<br />

ein fantastisches Turnier gespielt“,<br />

sagte <strong>der</strong> 25-Jährige, <strong>der</strong> erneut <strong>die</strong><br />

„Coupe des Mousquetaires“ in <strong>die</strong><br />

Höhe stemmen durfte.<br />

Fe<strong>der</strong>er trotz Nie<strong>der</strong>lage zufrieden<br />

Fe<strong>der</strong>er, <strong>der</strong> wie schon im Halbfinale<br />

gegen Novak Djokovic an<br />

seine allerbesten Zeiten anknüpfte,<br />

war zwar enttäuscht, erkannte <strong>die</strong><br />

Leistung Nadals aber an. „Er ist<br />

eben <strong>der</strong> Beste auf Sand. Ich bin<br />

mit meinem Turnier aber dennoch<br />

sehr zufrieden“, sagte <strong>der</strong> Schweizer,<br />

<strong>der</strong> in <strong>die</strong>ser Woche bereits<br />

wie<strong>der</strong> beim Rasen-Event in Halle/<br />

Westfalen aufschlagen soll.<br />

Durch den 17. Sieg im 25. Duell<br />

gegen Fe<strong>der</strong>er behauptete Nadal,<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> seinen insgesamt zehnten<br />

Grand-Slam-Sieg 1,2 Millionen<br />

Euro kassierte, auch seinen Status<br />

als Nummer eins <strong>der</strong> Welt vor Novak<br />

Djokovic. Im Falle einer Nie<strong>der</strong>lage<br />

Nadals hätte <strong>der</strong> Serbe, im<br />

Halbfinale erstmals nach zuvor 41<br />

Siegen in <strong>die</strong>sem Jahr Fe<strong>der</strong>er unterlegen,<br />

<strong>die</strong> Rangliste angeführt.<br />

Fe<strong>der</strong>er erwischte im vierten Paris-Finale<br />

zwischen den beiden Superstars<br />

<strong>der</strong> Branche den besseren<br />

Start, doch nach 1:02 Stunden entschied<br />

<strong>der</strong> Iberer den ersten Durchgang<br />

mit einer Vorhand <strong>für</strong> sich.<br />

Ab <strong>dem</strong> zweiten Satz sahen <strong>die</strong><br />

15 000 Zuschauer einen packenden<br />

Schlagabt<strong>aus</strong>ch. Fe<strong>der</strong>er<br />

steckte aber nicht auf und versuchte<br />

alles, doch das mallorquinische<br />

Kraftpaket war einfach zu<br />

stark.<br />

Frauen-Titel geht nach China<br />

Im Frauen-Finale hatte am Samstag<br />

<strong>die</strong> Chinesin Li Na Geschichte<br />

geschrieben. Als erster Tennisprofi<br />

<strong>aus</strong> Asien gewann <strong>die</strong> 29-Jährige<br />

ein Grand-Slam-Turnier im Einzel.<br />

Im Finale setzte sich <strong>die</strong> Australian-Open-Finalistin<br />

gegen <strong>die</strong> italienische<br />

Titelverteidigerin Francesca<br />

Schiavone mit 6:4, 7:6 (7:0)<br />

durch. „Heute ist ein Traum wahr<br />

geworden“, sagte Li Na, <strong>die</strong> in ihrer<br />

Heimat und in ganz Asien überschwänglich<br />

gefeiert wurde. (dpa)<br />

Der auf den Ball einschlägt: Das mallorquinische Kraftpaket Rafael Nadal<br />

hat im Finale gegen Roger Fe<strong>der</strong>er das bessere Ende <strong>für</strong> sich. Foto: dpa<br />

Steffi Graf begeistert und hat „wahnsinnig viel Spaß“<br />

Die rund 12 000 Zuschauer im<br />

Gerry Weber Stadion fühlten sich<br />

wie auf einer Zeitreise. Steffi Grafs<br />

Vorhand donnerte übers Netz, ihr<br />

Pferdeschwanz wippte hin und her,<br />

und <strong>die</strong> Beine tänzelten über den<br />

Platz – auch zwölf Jahre nach ihrem<br />

Karriereende hat Deutschlands Tennis-Ikone<br />

nichts von ihrer spielerischen<br />

Klasse eingebüßt. In Halle<br />

stand <strong>der</strong> Spaß beim Treffen <strong>der</strong> Tennis-Generationen<br />

im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Selten sah man Graf so gelöst wie<br />

in <strong>der</strong> fast <strong>aus</strong>verkauften Arena, in<br />

<strong>der</strong> ihr Mixed-Partner Henri Leconte<br />

mit Slapstick-Einlagen seinem Ruf<br />

als Tennis-Clown alle Ehre machte.<br />

„Es hat wahnsinnig Spaß gemacht“,<br />

bilanzierte Graf, nach<strong>dem</strong> das deutsche-französische<br />

Duo gegen Julia<br />

Görges und den dreimaligen Halle-<br />

Sieger Jewgeni Kafelnikow <strong>aus</strong> Russland<br />

mit 3:6, 6:2, 11:9 gewonnen<br />

hatte. (dpa)<br />

amaTeurfuSSball<br />

Mittelrheinliga<br />

1. Junkersdorf<br />

2. Freialdenhoven<br />

3. Alfter<br />

4. Brühl<br />

5. Hürth<br />

6. Euskirchen<br />

7. Dürwiß<br />

8. Wesseling-Urfeld<br />

9. Arnoldsweiler<br />

10. Hennef<br />

11. Rott<br />

12. Teveren<br />

13. Bergneustadt<br />

14. VfL Leverkusen<br />

15. Wachtberg<br />

16. Lich-Steinstraß<br />

Bonner SC steigt nach Insolvenzantrag ab<br />

Vikt. Arnoldsweiler - SV Rott 1:1<br />

Tore: 0:1 Dunkel (6.), 1:1 Schaffrath (72.)<br />

SSV Bergneustadt - Germ. Dürwiß 2:0<br />

Tore: 1:0 Schöller (70.), 2:0 Harnisch (83.)<br />

G. Lich-Steinstraß - B. Freialdenhoven 2:6<br />

Tore: 0:1 Schnei<strong>der</strong> (22.), 1:1 Schmitz (29.), 1:2<br />

Sambou (49.), 1:3, 1:4 Schnei<strong>der</strong> (52., 53.), 1:5<br />

Betzer (63.), 2:5 Kelly (73.), 2:6 Domgörgen<br />

(90.+1)<br />

Germ. Teveren - VfL Leverkusen 1:1<br />

Tore: 1:0 Vati (25.), 1:1 Lamsfuss (34.)<br />

<strong>FC</strong> Hürth - SV Wesseling-Urfeld 2:1<br />

<strong>FC</strong> Junkersdorf - <strong>FC</strong> Hennef 3:0<br />

TSC Euskirchen - SV Wachtberg 2:0<br />

SC Brühl - VfL Alfter 1:2<br />

30. Spieltag, 11./13. Juni: Freialdenhoven - Junkersdorf<br />

(Sa., 16.00), Alfter - Arnoldsweiler, Hennef<br />

- Teveren, Dürwiß - Lich-Steinstraß, Rott -<br />

Hürth, Wachtberg - Brühl, VfL Leverkusen - Euskirchen,<br />

Wesseling-Urfeld - Bergneustadt<br />

Landesliga<br />

<strong>FC</strong> Wegberg-Beeck II - <strong>FC</strong> Erftstadt 3:1<br />

Tore: 1:0 Gorka (31./Foulelfmeter), 1:1 Schmidt<br />

(63.), 2:1 Gorka (67.), 3:1 Memenga (81.)<br />

Jug. Wenau - Rheinl. Dremmen 2:1<br />

Tore: 1:0 Brück (12.), 1:1 Rapp (48.), 2:1 Kowallik<br />

(86.)<br />

SW Nierfeld - SV Breinig 6:1<br />

Tore: 0:1 Meven (15./Foulelfmeter), 1:1 Wergen<br />

(43.), 2:1 Winkler (52.), 3:1 Kerkau (55.), 4:1 Georgin<br />

(61.), 5:1 Manteuffel (85./Foulelfmeter), 6:1<br />

Hackenbroich (86.)<br />

Hertha Walheim - Rhen. Richterich 7:3<br />

Tore: 1:0, 2:0 Thomsen (18., 23.), 2:1 Szymczewski<br />

(26./Foulelfmeter), 3:1 Klär (28.), 4:1 Thonsen<br />

(31.), 5:1 Brauweiler (55.), 5:2 T. Schmidt (65.),<br />

6:2 Thomsen (75.), 7:2 Brauweiler (78.), 7:3 Wermeester<br />

(83.)<br />

Burgw. Bergstein - Hil. Mar. Bergheim <strong>aus</strong>gef.<br />

G<strong>FC</strong> Düren - Frank. Broich abgebr.<br />

Bor. Lindenthal - <strong>FC</strong> Nie<strong>der</strong>au abgebr.<br />

spielfrei: BV Bedburg<br />

Nachholspiele: G<strong>FC</strong> Düren - Broich (Di., 7. 6.,<br />

19.30), Bergstein - Bergheim, Lindenthal - Nie<strong>der</strong>au<br />

(beide Do., 9.6., 19.30)<br />

30. Spieltag, 10./13. Juni: Broich - Walheim (Fr.,<br />

19.30), Bedburg - Bergstein, Erftstadt - G<strong>FC</strong> Düren,<br />

Nie<strong>der</strong>au - Wegberg-Beeck II, Breinig - Lindenthal,<br />

Dremmen - Nierfeld, Bergheim - Wenau,<br />

spielfrei: Richterich<br />

kurz noTierT<br />

Handball I: Hüttenberg<br />

ist wie<strong>der</strong> erstklassig<br />

Minden. Der TV Hüttenberg<br />

kehrt nach 26-jähriger Abwesenheit<br />

in <strong>die</strong> Bundesliga zurück.<br />

Im entscheidenden Relegations-Rückspiel<br />

beim TSV<br />

GWD Minden setzte sich <strong>der</strong><br />

Zweite <strong>der</strong> 2. Liga Süd trotz <strong>der</strong><br />

25:29 (12:16)-Nie<strong>der</strong>lage durch.<br />

Das Hinspiel hatte das Team<br />

von Trainer Jan Gorr mit 30:19<br />

in Hüttenberg gegen den Vizemeister<br />

<strong>der</strong> 2. Bundesliga Nord<br />

gewonnen. Hüttenberg nimmt<br />

den Platz des DHC Rheinland<br />

<strong>aus</strong> Dormagen ein, <strong>der</strong> wegen<br />

Insolvenz dritter Absteiger neben<br />

den sportlich gescheiterten<br />

TSG Friesenheim und HSG Ahlen-Hamm<br />

ist.<br />

Der Bergische HC und Eintracht<br />

Hildesheim hatten zuvor als Sieger<br />

<strong>der</strong> Gruppe Süd beziehungsweise<br />

Nord den Aufstieg geschafft.<br />

(dpa)<br />

Handball II: Reicht <strong>der</strong><br />

Zwei-Tore-Vorsprung?<br />

Balingen. Die deutschen Frauen<br />

müssen um ihre Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> WM im Dezember in Brasilien<br />

und ihre letzte Olympia-<br />

Chance bangen. Im Play-off-<br />

Hinspiel gegen Ungarn kam das<br />

Team von Neu-Bundestrainer<br />

Heine Jensen am Sonntag in Balingen<br />

nur zu einem 26:24<br />

(11:12) gegen den Olympia-<br />

Vierten. Das Rückspiel findet<br />

am kommenden Samstag in<br />

Györ statt. (dpa)<br />

TV-SporT<br />

29 20 5 4 69:25 65<br />

29 17 7 5 56:31 58<br />

29 15 6 8 56:44 51<br />

29 12 8 9 52:38 44<br />

29 13 4 12 43:40 43<br />

29 12 7 10 37:40 43<br />

29 11 9 9 45:31 42<br />

29 11 9 9 42:40 42<br />

29 10 11 8 34:38 41<br />

29 10 8 11 39:34 38<br />

29 11 4 14 52:54 37<br />

29 10 7 12 41:49 37<br />

29 10 5 14 43:45 35<br />

29 9 7 13 37:54 34<br />

29 5 5 19 51:84 20<br />

29 2 6 21 18:68 12<br />

1. Walheim 27 19 3 5 84:29 60<br />

2. Nierfeld 27 15 6 6 81:48 51<br />

3. Bergheim 26 14 4 8 58:35 46<br />

4. Erftstadt 27 13 6 8 46:48 45<br />

5. Breinig<br />

27 12 5 10 54:47 41<br />

6. Dremmen 27 11 7 9 68:57 40<br />

7. Wegberg-Beeck II 27 12 4 11 65:65 40<br />

8. Lindenth.-Hoh. 26 9 8 9 40:33 35<br />

9. Bedburg 27 10 4 13 47:67 34<br />

10. Wenau<br />

27 10 3 14 54:67 33<br />

11. Nie<strong>der</strong>au 26 8 7 11 37:49 31<br />

12. Bergstein 26 7 8 11 42:57 29<br />

13. Richterich 28 7 6 15 47:76 27<br />

14. G<strong>FC</strong> Düren 26 8 2 16 47:60 26<br />

15. Broich<br />

26 4 9 13 31:63 21<br />

BW Kerpen ist erster Absteiger<br />

Eurosport: 13.30 - 15.30 und 17.30 - 19.30 Tennis,<br />

Männer in Queens; 15.30 - 17.30 Radsport,<br />

Critérium du Dauphiné<br />

Sport 1: 14.30 - 18.30 Tennis, Männer in Halle/<br />

Westf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!