13.10.2013 Aufrufe

Lehrgangsplan 2013 Landkreis Fulda inkl ...

Lehrgangsplan 2013 Landkreis Fulda inkl ...

Lehrgangsplan 2013 Landkreis Fulda inkl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Motorsägenausbildung im Feuerwehrdienst<br />

<strong>Lehrgangsplan</strong> nach GUV-I 8624 Module 1-3<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Lehrinhalte Std (T)<br />

(P)<br />

Ausbilder<br />

Begrüßung und Wiederholung des letzten Ausbildungs-<br />

18:00-18:45 abschnittes, UVV-en beim Motorsägeneinsatz in Verbindung<br />

mit realen Unfällen,<br />

1 T ( PPT Nr.5 )<br />

18:45 - 19:30<br />

Motorsägen Pflege/Wartung,<br />

Instandsetzung der Schneideeinrichtung<br />

1<br />

Betriebsmittel: -Sonderkraftstoff -Kettenschmiermittel<br />

T / P z.B. wochentags abends (z.B. Freitag)<br />

( PPT Nr. 6 )<br />

19:30-20:15<br />

Persönliche Schutzausrüstung,<br />

Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge<br />

1 T ( PPT Nr.7 )<br />

20:15-20:30 Pause<br />

Einsatzgrundsätze bei der Feuerwehr,<br />

20:30-21:15 Technische, Organisatorische und Personelle<br />

Möglichkeiten der Gefahrenbeseitigung<br />

1 T ( PPT Nr. 8-9 )<br />

21:15-22:00<br />

Lehrfilm UKH "Abgelenkt";<br />

Seiluntzerstützte Weilburger LH3 Fälltechnik<br />

1 Film<br />

ganztags z.B. Samstags<br />

Vorführung einer Baumfällung mit Baumansprache<br />

8:00-10:15<br />

Gefährdungsbeurteilung der Umgebung mit<br />

Gefahrenbeseitigung,<br />

Fällen von Bäumen mit BHD bis ca.25 cm<br />

Schnitttechniken bei Spannungen im Holz, entasten und<br />

einschneiden der Bäume<br />

3 P<br />

Gruppenarbeit<br />

ein Ausbilder je 5-6<br />

Lehrgangsteilnehmer<br />

10:15-10:30 Pause<br />

Baumansprache und Gefährdungsbeurteilung der<br />

Umgebung, Gefahrenbeseitigung,<br />

Gruppenarbeit<br />

10:30-12:00 Fällen von Bäumen mit BHD bis ca.25 cm<br />

2 P ein Ausbilder je 5-6<br />

Schnitttechniken bei Spannungen im Holz, entasten und<br />

einschneiden der Bäume<br />

Lehrgangsteilnehmer<br />

12:00-12:45<br />

Abziehen von "Hängern"<br />

mit dem RW1 bzw. Forstschlepper ( Anschlagmittel,<br />

Einsatz einer Umlenkrolle, lose Rolle, Grundsätze der UVV<br />

bei Seilarbeiten )<br />

1 P<br />

alle Ausbilder<br />

zusammen mit<br />

Schlepper und Seilwinde<br />

12.45 -13:30 Mittagspause im Feuerwehrhaus<br />

13:30 - 14:15 Lernerfolgskontrolle mit Fragebogen 1 T alle Ausbilder<br />

alle Ausbilder<br />

14:15-15:45 Wartung und Pflege der Motorsäge, Instandsetzung der 2 P (<strong>inkl</strong>. Auswertung der<br />

Schneideeinrichtung<br />

Fragebögen)<br />

15:45-16:15 Ausssprache und Ausgabe der Teilnahmebescheigungen<br />

1 T /P alle Ausbilder<br />

Ausbildereignung = Forstwirtschaftsmeister bzw. Instrukteur der Feuerwehr gemäß UKH<br />

Bei schönem Wetter finden die Frühstücks- und Mittagspausen im Wald statt.<br />

15 Schulstunden a 45 Minuten<br />

Musterstundenplan im <strong>Landkreis</strong> <strong>Fulda</strong> Stand: 20.11.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!