24.10.2012 Aufrufe

Aktuelles Programmheft 2010/11 (PDF, 5 MB - Audioplan

Aktuelles Programmheft 2010/11 (PDF, 5 MB - Audioplan

Aktuelles Programmheft 2010/11 (PDF, 5 MB - Audioplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

Aeromer: Von <strong>Audioplan</strong> entwickeltes Isolationsmaterial mit<br />

hohem Luftanteil. Luft ist nach Vakuum der beste Isolator und<br />

weist extrem geringe Verluste auf. Aeromer bietet neben hervorragenden<br />

elektrischen Werten auch eine mechanisch optimierte<br />

Fassung der Leiter.<br />

Bi-Wiring: Der Vorteil von Bi-Wiring liegt in einer stromseitigen<br />

Aufteilung des Signals bereits im Lautsprecherkabel, was zu geringeren<br />

Intermodulationseffekten und geringerer gegenseitiger<br />

Beeinflussung der einzelenen Lautsprecherchassis führt. Der<br />

Effekt ist in etwa so, als wäre die Frequenzweiche der Lautsprecher<br />

direkt hinter der Endstufe angeschlossen. Um die Vorteile<br />

des Bi-Wiring nutzen zu können, sind getrennte Kabel für die<br />

Lautsprecherzweige nötig.<br />

Class A: Betriebsart von Verstärkern, die die höchste Signalreinheit<br />

ermöglicht. Praktisch alle Vorverstärker arbeiten in Class A,<br />

was wegen der geringen Leistungen technisch unproblematisch<br />

ist. End- bzw Vollverstärker in reinem Class A sind dagegen<br />

selten, da sie technisch sehr aufwändig zu bauen sind. Da im<br />

Class A Betrieb das verstärkende Bauelement niemals stromlos<br />

wird, gibt es keine Übernahmeverzerrungen, auch kleinste Signale<br />

werden unverfälscht übertragen. Daher verwendet Jadis bei<br />

vielen Geräten den reinen Class A Betrieb.<br />

CRC: Von <strong>Audioplan</strong> entwickelte Technik, die Sicomin-Dämpfungsfasern<br />

zwischen die Litzendrähtchen der Teilleiter bringt<br />

und so für beste mechanische Dämpfung der durch Felder hervorgerufenen<br />

Mikroschwingungen sorgt.<br />

CRC-Hohlleiter: Von <strong>Audioplan</strong> entwickelter Litzenleiter, der<br />

aus versilberten Drähten besteht, die in einer Lage spiralförmig<br />

um einen bedämpften Blindkern gewickelt sind. Der hohe Fertigungsaufwand<br />

gegenüber einem konventionellen Litzenbündel<br />

bringt einerseits eine bessere Feldverteilung im Kabel und andererseits<br />

phasentreuen Transport aller Signalanteile.<br />

Cryogenbehandlung: Von Zyx eingesetzte Behandlung, bei der<br />

Bauteile oder Baugruppen extrem abgekühlt werden. Durch das<br />

Zusammenziehen des Materials bei Temperaturen um -180° Celsius<br />

wird die Gitterstruktur von Metallen verbessert. Dies führt zu<br />

einer gesteigerten Signalgüte, insbesondere von kleinsten Spannungen,<br />

wie sie bei einem Tonabnehmer auftreten. Die feinsten<br />

Signalteile liegen dabei unter 1µV (1 Millionstel Volt!)<br />

Erdungsrichtung: Alle unsymmetrisch konfektionierten NF-Kabel<br />

weisen einen oder mehrere einseitig angeschlossene Schirme<br />

auf, die dem Schutz vor äußeren Einflüssen dienen. <strong>Audioplan</strong><br />

erdet grundsätzlich sternförmig zum Vor- bzw. Vollverstärker. Daher<br />

muss bei der Bestellung angegeben werden, wo das Kabel<br />

eingesetzt wird.<br />

64<br />

Freiverdrahtung: Von <strong>Audioplan</strong> und Jadis verwendetes System,<br />

bei dem die Bauteile einer Schaltung direkt und ohne Zuhilfenahme<br />

einer Platine verlötet werden. Im Gegensatz zum Aufbau auf<br />

Platine geht dies nur in aufwändiger Handarbeit. Die Anordnung<br />

und notwendige mechanische Fixierung bereiten dabei zusätzlichen<br />

Aufwand. Vorteile sind jedoch ein kürzerer Signalweg mit<br />

weniger Kontaktstellen und die Vermeidung der mechanischen<br />

und elektrischen Einflüsse der Platine. Weiterhin eignet sich die<br />

Freiverdrahtung sehr gut für spätere Aufrüstungen, da man nicht<br />

an die geometrischen Vorgaben einer Platine gebunden ist.<br />

Laufrichtungsoptimierung: Kabel weisen durch Bearbeitung<br />

eine Vorzugsrichtung auf, die gehörmäßig nachvollziehbar ist.<br />

Kabel von <strong>Audioplan</strong> werden so aufgebaut, dass eine weitgehende<br />

Kompensation von Laufrichtungseffekten erreicht wird.<br />

Dennoch weisen die Kabel eine gehörmäßig nachvollziehbare,<br />

schwach ausgeprägte Vorzugsrichtung auf. Diese ist bei fertig<br />

konfektionierten Kabeln durch Aufkleber gekennzeichnet.<br />

Leiter: <strong>Audioplan</strong> verwendet hochreine Kupferdrähte, die mit<br />

einer in langen Versuchen optimierten Versilberung versehen<br />

sind. Die Silberschicht dient dabei nicht nur als hochreiner zusätzlicher<br />

Leiter an der Oberfläche, sondern bewirkt auch eine<br />

mechanische Bedämpfung des Kupfers darunter.<br />

Microphoniedämpfung: Äußere Bedämpfung der Teilleiter im<br />

Kabel gegen Luft- und Körperschall. Das Dämpfungsmaterial<br />

wird in einem 7-stufigen Prozess beschichtet, um beste elektrische<br />

Eigenschaften zu erhalten.<br />

RNS: System zur drastischen Reduzierung von unerwünschten<br />

Gehäuseschwingungen, eingebracht durch die Tiefmitteltöner eines<br />

Lautsprechers. Die Summe der Kräfte ist dabei Null, es gibt<br />

nur Druckschwankungen.<br />

Spike: Mit einer nadelartigen Spitze punktförmig aufliegender<br />

Gerätefuß. Dient zur Ableitung von mechanischen Schwingungen<br />

aus einem System. Meist aus Metall hergestellt und daher<br />

ohne Eigendämpfung.<br />

WRC: Technik zur Kontrolle und definierten Ableitung von mechanischen<br />

Schwingungen des Tiefmitteltöners in einem Lautsprechergehäuse.<br />

Im Gegensatz zu RNS, das zwei identische<br />

Treiber zur Kompensation benötigt, arbeitet WRC mit einem<br />

einzelnen Tieftöner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!