16.10.2013 Aufrufe

Lehrplan Zierpflanzengärtner herunterladen / lesen

Lehrplan Zierpflanzengärtner herunterladen / lesen

Lehrplan Zierpflanzengärtner herunterladen / lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2000<br />

VERBAND SCHWEIZERISCHER GÄRTNERMEISTER<br />

<strong>Lehrplan</strong> beruflicher Unterricht<br />

Inhalt<br />

Ausführliche Fassung<br />

Gärtner<br />

1. Fachrichtungsgemeinsamer Unterricht Seite 2<br />

1.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 3<br />

1.2 Berufskunde Seite 4 –12<br />

2. Fachrichtungsspezifischer Unterricht<br />

Fachrichtung Zierpflanzen Seite 13<br />

2.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 14<br />

2.2 Fachkunde Seite 14 – 18<br />

Fachrichtung Baumschule Seite 19<br />

2.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 20<br />

2.2 Fachkunde Seite 21 - 23<br />

Fachrichtung Stauden Seite 24<br />

2.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 25<br />

2.2 Fachkunde Seite 26 - 28<br />

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Seite 29<br />

2.1 Pflanzenkenntnisse und –verwendung Seite 30<br />

2.2 Fachkunde Seite 30 - 34<br />

April 2000<br />

Bezug: Berufsbildungssekretariat VSG, Oeschberg, 3425 Koppigen Tel. 034 413 80 28 oder info@oega.ch


<strong>Lehrplan</strong> Gärtner 1. und 2. Lehrjahr<br />

___________________________________________________________________<br />

1. Fachrichtungsgemeinsamer Unterricht<br />

Übersicht<br />

1.1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung 160 Lektionen<br />

1.2 Berufskunde 300 Lektionen<br />

1.2.1 Botanik 60 L.<br />

1.2.2 Bodenkunde 30 L.<br />

1.2.3 Pflanzenernährung 30 L.<br />

1.2.4 Oekologie 30 L.<br />

1.2.5 Pflanzenschutz 30 L.<br />

1.2.6 Pflanzenvermehrung 20 L.<br />

1.2.7 Pflege und Unterhalt von Grünanlagen 90 L.<br />

1.2.8 Kundenberatung 10 L.<br />

Total: 460 Lektionen<br />

2000 2


1.1. Pflanzenkenntnisse und -verwendung (160 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- Pflanzen benennen, deren Eigenschaften, Standortansprüche und<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschreiben<br />

- Grundsätze der Pflanzenverwendung erläutern<br />

Informationsziele<br />

- die in den Listen für die Pflanzenkenntnisse aufgeführten Pflanzen anhand von Pflanzen<br />

oder<br />

typischen Pflanzenteilen benennen<br />

- Eigenschaften, Standort- und Pflegeansprüche dieser Pflanzen beschreiben<br />

- für die Verwendung an bestimmten Standorten und Situationen geeignete Pflanzen aus den<br />

Listen für die Pflanzenkenntnisse aufzählen<br />

- Grundsätze der Pflanzenverwendung und -gruppierung anhand von Beispielen erläutern<br />

- Platzbedarf und Pflanzabstände von bestimmten Pflanzen angeben<br />

- rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Pflanzenverwendung und -pflege nennen<br />

- Farbkreise aus den Grundfarben erstellen<br />

- Farbharmonie und Kontraste feststellen und damit experimentieren<br />

- einfache Bepflanzungspläne erstellen<br />

2000 3


1.2. Berufskunde (300 Lektionen)<br />

1.2.1. Botanik (60 Lektionen)<br />

Nomenklatur und Systematik<br />

Richtziele<br />

- Pflanzennamen richtig verwenden und schreiben<br />

- Gliederung des Pflanzenreiches erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Aufbau botanischer Namen erklären<br />

- Einteilung der Pflanzen in groben Zügen aufzeigen<br />

Bau der Pflanze (Morphologie und Anatomie)<br />

Richtziele<br />

- äusseren Bau der Pflanze beschreiben und die Funktion der einzelnen Teile erläutern<br />

- Zusammenhänge zwischen morphologischen Eigenschaften und Standortansprüchen<br />

aufzeigen<br />

- inneren Bau der Pflanze erläutern<br />

Informationsziele<br />

Morphologie (äusserer Bau der Pflanze)<br />

- Von den folgenden Pflanzenteilen Merkmale und Aufgaben beschreiben, unterschiedliche<br />

Arten/Formen aufzählen und anhand von Beispielen benennen:<br />

Wurzel<br />

Spross<br />

Knospe<br />

Blatt<br />

Blüte<br />

Frucht<br />

- gebräuchliche Symbole für die unterschiedliche Lebensdauer von Sprossen zeichnen und<br />

dazu Pflanzenbeispiele nennen<br />

- Möglichkeiten der Verteilung der Geschlechtsorgane in Blüten und auf Pflanzen<br />

schematisch<br />

darstellen und Pflanzenbeispiele nennen<br />

Anatomie (innerer Bau der Pflanze)<br />

Zelle<br />

- Bau einer pflanzlichen Zelle schematisch darstellen und einzelne Teile bezeichnen<br />

- Aufgaben der Zellbestandteile erläutern<br />

Gewebe<br />

- Begriff Gewebe erklären<br />

- verschiedene Gewebearten unterscheiden und deren Funktion erläutern<br />

Organe<br />

- Den Bau der folgenden Organe im Schnitt schematisch darstellen, die einzelnen Teile<br />

bezeichnen und deren Funktion erläutern:<br />

Wurzel<br />

Spross<br />

Laubblatt<br />

Blüte<br />

Frucht<br />

2000 4


Lebenserscheinungen der Pflanze (Physiologie)<br />

Richtziel<br />

- Lebensvorgänge in der Pflanze und deren Beeinflussbarkeit durch gärtnerische<br />

Massnahmen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

Zellteilung (Mitose)<br />

- Vorgang der Zellteilung beschreiben<br />

- Bedeutung der Chromosomen erläutern<br />

- Zellstreckung und Differenzierungswachstum beschreiben<br />

- Orte der Zellteilung bezeichnen<br />

Wachstum<br />

- Wachstum der Pflanze erläutern<br />

Photosynthese / Atmung<br />

- Vorgänge und Bedeutung von Photosynthese und Atmung beschreiben<br />

- Verwendung der Assimilate in der Pflanze beschreiben<br />

- Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf Photosynthese und Atmung erläutern<br />

- gärtnerische Massnahmen zur Beeinflussung der Photosynthese und Atmung beschreiben<br />

Wasserhaushalt<br />

- Wasserhaushalt beschreiben und dessen Bedeutung erläutern<br />

- Begriffe Turgordruck und Plasmolyse erklären<br />

- Schutzmöglichkeiten der Pflanze vor übermässiger Verdunstung beschreiben<br />

Ernährung von Pflanzen<br />

- Nahrungsaufnahme in groben Zügen erläutern<br />

- Lebensweise von Parasiten, Halbparasiten, Saprophyten und Insektivoren beschreiben<br />

sowie<br />

Pflanzenbeispiele nennen<br />

- Begriff Symbiose anhand von Beispielen erklären<br />

Vermehrung<br />

- Bestäubungs- und Befruchtungsvorgang erläutern<br />

- einzelne Teile eines Samens bezeichnen und deren Funktionen erläutern<br />

- Bedeutung der Keimfaktoren erläutern<br />

- Keimvorgang beschreiben<br />

- erste und zweite Mendelsche Regel erläutern<br />

- Begriffe Modifikation, Mutation, Auslese, F1-Hybride und Klon erläutern<br />

- Bedeutung der F1-Hybriden im Gartenbau erklären<br />

- vegetative Vermehrungsarten beschreiben<br />

Ruheperioden<br />

- Bedeutung der Ruheperioden anhand verschiedener Pflanzengruppen erklären<br />

2000 5


1.2.2 Bodenkunde (30 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- über Böden und Substrate als Standorte von Pflanzen berichten<br />

- Schutz-, Pflege- und Bearbeitungsmassnahmen erläutern<br />

- Bedeutung der Bodenorganismen erklären<br />

Informationsziele<br />

geologische und bodenkundliche Grundlagen<br />

- Bodenentstehung beschreiben<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe der Bodenkunde erklären<br />

- Hauptbestandteile der Böden aufzählen<br />

- Einfluss von Gesteinen auf die Böden beschreiben<br />

Verwitterung<br />

- physikalische und chemische Verwitterung unterscheiden, Beispiele nennen und<br />

beschreiben<br />

- verschiedene Ausgangsmaterialien und deren Verwitterungsprodukte nennen<br />

- Begriffe Kies, Sand, Schluff, Ton, Mergel, Lehm, Löss erklären<br />

Humusbildung und Mineralisierung<br />

- mineralische - und organische Bestandteile des Bodens beschreiben<br />

- wichtigste Bodenlebewesen aufzählen und deren Lebensansprüche und Funktionen<br />

beschreiben<br />

- Humusbildung und Mineralisierung am Beispiel des Kreislaufes der organischen Substanz<br />

darstellen<br />

- Beispiele von Dauer- und Nährhumus nennen und deren Bedeutung für Boden und<br />

Pflanzen<br />

aufzeigen<br />

Bodeneigenschaften<br />

- Begriffe Atom,Ion, Molekül, pH-Wert erklären<br />

- physikalische und chemische Bodeneigenschaften beschreiben und deren Bedeutung für<br />

die<br />

Pflanzen und das Bodenleben schildern<br />

- Bedeutung des pH-Wertes und dessen Auswirkungen auf Boden und Pflanzenernährung<br />

erklären<br />

- Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes beschreiben und pH-Messungen durchführen<br />

- Begriff Bodenpufferung erklären<br />

- Begriffe im Zusammenhang mit Wasserhaushalt des Bodens erläutern<br />

- Gasaustausch des Bodens beschreiben<br />

- Wärmehaushalt im Zusammenhang mit Bodenbeschaffenheit erklären<br />

- Zusammenhänge zwischen Bodenart, Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt aufzeigen<br />

- Struktur/Gefüge von verschiedenen Bodenarten beschreiben<br />

- Einflüsse auf die Bodeneigenschaft schildern<br />

Bodenbeurteilung<br />

- Kriterien zur Bodenbeurteilung erläutern<br />

- Bodenarten beschreiben und anhand von Bodenproben erkennen<br />

- physikalische und chemische Eigenschaften von Kies-, Sand-, Lehm-, Ton- und<br />

Humusböden beschreiben<br />

2000 6


Bodenpflege<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung des Luft- und Wasserhaushaltes schildern<br />

- Ursachen und Folgen der Bodenerosion beschreiben<br />

- Möglichkeiten zur Erosionsverhinderung beschreiben<br />

- Möglichkeiten zur Veränderung des pH-Wertes von Böden und Substraten erläutern<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Pufferung aufzählen<br />

- Möglichkeiten der Bodendesinfektion aufzeigen und ihre Wirkung beschreiben<br />

- Verfahren der Bodenbearbeitung erläutern und beurteilen<br />

- Materialien zur Bodenverbesserung aufzählen sowie deren Eigenschaften und Wirkungen<br />

beschreiben<br />

- Bodenschäden, deren Feststellung, Ursachen, Verhinderung oder Beseitigung beschreiben<br />

Bodenfruchtbarkeit<br />

- Faktoren der Bodenfruchtbarkeit beschreiben<br />

- Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit erläutern<br />

1.2.3 Pflanzenernährung (30 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- über Grundlagen und Möglichkeiten der Pflanzenernährung Auskunft geben<br />

Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe in der Pflanzenernährung erläutern<br />

- Durchführung von Pflanzenernährungsmassnahmen begründen<br />

- Wachstumsfaktoren aufzählen, deren Einfluss auf die Pflanze erläutern und Möglichkeiten<br />

der Beeinflussung durch gärtnerische Massnahmen schildern<br />

- Möglichkeiten zur Ernährung der Pflanzen aufzeigen<br />

- Gesetz des Minimums und des abnehmenden Ertragszuwachses an Beispielen erklären<br />

- Nährstoffkreislauf beschreiben und mögliche Störungen schildern<br />

- Nährstoffaufnahme durch Wurzeln und Blätter beschreiben<br />

- Bedingungen für eine optimale Nährstoffaufnahme schildern<br />

- alle Haupt- und die wichtigsten Spurenelemente aufzählen<br />

- wesentliche Wirkungen der Nährelemente Stickstoff, Phosphor und Kalium auf die Pflanze<br />

beschreiben<br />

- Unterschiede bezüglich Aufnahme und Auswaschung von Stickstoff, Phosphor und Kalium<br />

bei verschiedenen Düngerarten beschreiben<br />

- Verhalten des Kalkes im Boden und seine Wirkung auf die anderen Nährstoffe beschreiben<br />

- Düngergruppen aufzählen, deren Wirkungsweise erklären und dazu Beispiele nennen<br />

- Ausbringungsmöglichkeiten von Düngemitteln beschreiben und miteinander vergleichen<br />

- beim Umgang mit Düngemitteln zu beachtende Punkte erläutern und mögliche Folgen<br />

unsachgemässer Handhabung beschreiben<br />

- Möglichkeiten bei den Düngemitteln in bezug auf Beginn und Dauer der Wirkung aufzählen<br />

und Beispiele nennen<br />

- unterschiedliche Wirkung von Dünger in bezug auf pH-Wertveränderung, Salzbelastung und<br />

Bodenaktivität erklären<br />

- Kompost- und Gründüngung in groben Zügen erläutern<br />

- Düngung im konventionellen Anbau, bei der Integrierten Produktion und dem biologischen<br />

Anbau beschreiben und miteinander vergleichen<br />

- Düngerberechnungen ausführen<br />

1.2.4 Oekologie (30 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- ökologische Zusammenhänge in der Umwelt und bei der täglichen Arbeit erkennen und<br />

erläutern<br />

2000 7


Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe in der Oekologie erläutern<br />

- Kreisläufe anhand von Beispielen darstellen und mögliche Störungen mit<br />

ihren Folgen aufzeigen<br />

- Energieflüsse und Stoffkreisläufe eines natürlichen Oekosystems mit denen eines<br />

gartenbaulich genutzten vergleichen<br />

- Wechselbeziehungen zwischen unbelebter und belebter Umwelt beschreiben<br />

- Merkmale und zeitliche Entfaltung von Oekosystemen erklären<br />

- Einflüsse von Standort und Konkurrenz auf die Entwicklung von Pflanzengesellschaften<br />

beschreiben<br />

- Einflüsse des Klimas auf die Pflanzen beschreiben<br />

- Makro- und Mikroklima beeinflussende Faktoren nennen<br />

- Problematik der Pflanzenbehandlungsmittel in der Nahrungskette und der Umwelt<br />

beschreiben<br />

- Natürliche Regulationsmechanismen (Räuber-Beute- / Nützlings-Schädlings-Beziehungen)<br />

beschreiben<br />

- Bedeutung der Artenvielfalt und des Artengefüges in der Natur beschreiben<br />

- ökologische Bedeutung von Ausgleichsflächen erläutern<br />

- Nutzen und Nachteile von Begleitkräutern beschreiben<br />

- Begriffe Verursacherprinzip und externe Kosten anhand von Beispielen erklären<br />

- Veränderungen von natürlichen Standorten (Sukzession) beschreiben<br />

- Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren nennen und die gegenseitige<br />

Abhängigkeit beschreiben<br />

1.2.5 Pflanzenschutz (30 Lektionen)<br />

Uebersicht über den Pflanzenschutz<br />

Richtziel<br />

- Übersicht über den Pflanzenschutz gewinnen<br />

Informationsziele<br />

- Ursachen von nichtparasitären Schäden, Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall<br />

aufzählen<br />

- Voraussetzungen für die Gesunderhaltung der Pflanzen erläutern<br />

- Schadenkategorien aufzählen<br />

- Befallskontrollen beschreiben<br />

- Entscheidungshilfen (Tabellen, Bücher, etc.) einsetzen<br />

Schutz- und Bekämpfungsmassnahmen<br />

Richtziel<br />

- vorbeugende und bekämpfende/heilende Massnahmen unterscheiden<br />

Informationsziele<br />

- Hygienische Massnahmen, Kulturmassnahmen und Resistenzzüchtung erläutern<br />

- Begriffe mechanische -, chemische -, biologische und biotechnische Bekämpfung an<br />

Beispielen erläutern<br />

- Begriffe konventioneller, integrierter und biologischer Pflanzenschutz erklären und<br />

miteinander vergleichen<br />

2000 8


Gesetzliche Vorschriften<br />

Richtziel<br />

- für den Gartenbau relevante gesetzliche Vorschriften erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Kennzeichnung und Beschriftung der Verpackung und Behälter beschreiben<br />

- Bewilligungsarten im Zusammenhang mit Pflanzenbehandlungsmitteln erläutern<br />

- Vorschriftsmässige Lagerung und Beseitigung von Pflanzenbehandlungsmitteln und deren<br />

Verpackungen erläutern<br />

- Vorsichts-, Schutz- und Erste-Hilfe-Massnahmen erläutern<br />

- Die Begriffe Verursacherprinzip und Vorsorgeprinzip erklären<br />

- Anwendungseinschränkungen nach StoV aufzeigen<br />

- Zuständige Amtsstellen nennen<br />

- die für den Gartenbau wichtigsten Inhalte der gesetzlichen Vorschriften erläutern<br />

Schadenursachen und Schadbilder<br />

Richtziel<br />

-Schadenursachen erkennen und daraus Vorbeugungs- und Bekämpfungsmassnahmen<br />

ableiten<br />

Informationsziele<br />

- von gärtnerisch wichtigen Schädlingen die äussere Gestalt beschreiben, die Lebensweise<br />

grob umreissen, das Schadbild an dafür besonders anfälligen Pflanzen identifizieren und<br />

Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten angeben<br />

- gärtnerisch wichtige Pilzkrankheiten nennen und das Schadbild an dafür besonders<br />

anfälligen Pflanzen identifizieren sowie Schutz- und Bekämpfungsmöglichkeiten angeben<br />

- die nach Fachrichtung wichtigsten Bakterien- und Viruskrankheiten an dafür besonders<br />

anfälligen Pflanzen identifizieren<br />

- Verbreitungsmöglichkeiten von Bakteriosen und Virosen schildern und entsprechende<br />

Schutzmassnahmen erläutern<br />

- schädigende Umwelteinflüsse und Kulturfehler aufzählen und mögliche Auswirkungen auf<br />

die Pflanzen beschreiben<br />

2000 9


Durchführung von Pflanzenschutzmassnahmen<br />

Richtziel<br />

- Durchführung von Pflanzenschutzmassnahmen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- gärtnerisch relevante Begriffe aus dem Pflanzenschutz erklären<br />

- vorbeugende und bekämpfende Pflanzenschutzmassnahmen unterscheiden<br />

- unterschiedliche Pflanzenschutzmassnahmen beschreiben und beurteilen<br />

- verschiedene Anwendungsmethoden von Pflanzenbehandlungsmitteln beschreiben und<br />

deren Vor- und Nachteile erläutern<br />

- Beispiele von unsachgemässer Anwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln erläutern und<br />

mögliche Folgen beschreiben<br />

- Unterschied zwischen Wirkstoff und Produkt erklären<br />

- Resistenzerscheinungen erläutern und Gegenmassnahmen beschreiben<br />

- Vor- und Nachteile von spezifisch und breit wirkenden Präparaten aufzeigen<br />

- Vorgehen und Grundsätze bei der Wahl von Pflanzenbehandlungsmitteln erklären<br />

- Beispiele von Nützlingen aufzählen und deren Einsatz beschreiben<br />

- Möglichkeiten nicht chemischen Pflanzenschutzes beschreiben und Vor- und Nachteile<br />

aufzeigen<br />

- mit Hilfe von Unterlagen Bekämpfungsmassnahmen gegen bestimmte Schäden /<br />

Schaderreger erarbeiten<br />

- Pflanzenschutzberechnungen ausführen<br />

- Umweltbelastungen aufzeigen und Nebenwirkungen erläutern<br />

- Zusammenhang zwischen Pflanzenschutzmassnahme und Geräte-/Düsenart erläutern<br />

- Wichtigkeit sorgfältiger Wartung begründen<br />

Wild- oder Begleitkräuterregulierung<br />

Richtziel<br />

- Begleitkräuterregulierung beschreiben und begründen<br />

Informationsziele<br />

- Begriffe der Wild- und Begleitkräuterregulierung erklären<br />

- wichtigste Problembegleitkräuter erkennen und deren Eigenschaften beschreiben<br />

- Möglichkeiten der Begleitkräuterregulierung nennen<br />

- mechanische, thermische und chemische Begleitkrautbekämpfung einander<br />

gegenüberstellen<br />

- Wirkung von Total- und Selektivherbiziden unterscheiden und Anwendungsbeispiele<br />

nennen<br />

- Wirkungsmechanismen von Kontakt-, Boden- und translokalen Herbiziden in groben<br />

Zügen beschreiben<br />

- Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Herbiziden beschreiben und begründen<br />

1.2.6 Pflanzenvermehrung (20 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- verschiedene Vermehrungsarten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- anhand von Pflanzenbeispielen die generative Vermehrung erläutern<br />

- Aussaatarten beschreiben und deren Vor- und Nachteile erläutern<br />

- wichtigste vegetative Vermehrungs- und Veredlungsarten erläutern und dazu<br />

Pflanzenbeispiele nennen<br />

- anhand von Pflanzenbeispielen Pflegeansprüche in der Vermehrung erläutern<br />

2000 10


1.2.7 Pflege und Unterhalt von Grünanlagen (90 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- Pflege von Grünflächen und Freilandpflanzen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Pflege beschreiben und begründen von:<br />

Gartenrasen<br />

Extensivwiesen<br />

Busch- und Rankrosen<br />

Gartenobst und Beeren<br />

Ziergehölzen und Hecken<br />

Stauden<br />

Wechselflor- und Grabbepflanzungen<br />

naturnahe Flächen<br />

- Renovation von Rasenflächen beschreiben<br />

- Unterhalt von Wegen und Plätzen beschreiben und begründen<br />

Pflanzarbeiten<br />

Richtziel<br />

- Pflanzarbeiten erläutern<br />

Informationsziele<br />

- pflanzengerechte und vorschriftsmässige Transporte beschreiben<br />

- Transportschäden an Pflanzen nennen und Massnahmen zu deren Verhütung schildern<br />

- Zusammenhänge zwischen Pflanzzeiten und Pflanzenmaterial begründen<br />

- Behandlung ausgegrabener Pflanzen beschreiben und begründen<br />

- Vorbereitung von Pflanzgruben und -flächen beschreiben<br />

- Pflanzabstände für Pflanzen verschiedener Gruppen an Beispielen angeben und<br />

begründen<br />

- Pflanzenbedarf für bestimmte Gegebenheiten und Flächen ermitteln<br />

- Gesetze und Reglemente aufzählen, in denen Angaben über Grenzabstände für Pflanzen<br />

enthalten sind<br />

- das Pflanzen von Gehölzen, Stauden und Wechselflor beschreiben<br />

- Schutz- und Pflegemassnahmen nach der Pflanzung erläutern<br />

Kübelpflanzen, Pflanzentröge und Wintergärten<br />

Richtziele<br />

- Pflege und Ueberwinterung von Kübelpflanzen beschreiben<br />

- Bepflanzung und Pflege von Pflanzentrögen und Wintergärten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Standortansprüche und Pflege der häufigsten Kübelpflanzen beschreiben und begründen<br />

- Ueberwinterung von Kübelpflanzen beschreiben<br />

- Füllung von Pflanzentrögen und -gefässen beschreiben und begründen<br />

- Pflege von bepflanzten Trögen beschreiben<br />

- verschiedene Typen von Wintergärten beschreiben<br />

- für die jeweiligen Wintergartentypen Beispiele von geeigneten Pflanzen nennen<br />

- Pflege in einem Wintergarten beschreiben<br />

- Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes im Wintergarten erläutern<br />

2000 11


Nutzgarten<br />

Richtziel<br />

- Erstellung, Bepflanzung und Pflege von Nutzgärten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Bedeutung des Nutzgartens aufzeigen<br />

- Kriterien erläutern, welche die Anlage eines Nutzgartens beeinflussen<br />

- Erstellung von Nutzgärten beschreiben<br />

- Unterhalt eines bestehenden Nutzgartens im Jahresablauf beschreiben<br />

- Begriffe ”Integrierte Produktion” und ”biologischer Gartenbau” erklären<br />

- Grundsätze für Pflanzenschutzmassnahmen im Hausgarten erläutern<br />

- wichtige Küchenkräuter aufzählen und ihre Standortansprüche beschreiben<br />

- wichtige Gemüse aufzählen (deutsche Namen) und nach verschiedenen Kriterien gliedern<br />

- Qualitätskriterien für Setzlinge erläutern<br />

- Beispiele von geeigneten Obst- und Beerensorten für den Nutzgarten aufzählen<br />

- für den Nutzgarten geeignete Baumformen aufzählen und ihre Eigenschaften beschreiben<br />

- Möglichkeiten der Ernteverfrühung beschreiben<br />

- Gründe für Fruchtwechsel und Mischkultur erläutern<br />

- Möglichkeiten der Nützlingsförderung und des Nützlingseinsatzes im Nutzgarten aufzeigen<br />

- Bodenpflege im Nutzgarten beschreiben<br />

Kompost<br />

Richtziel<br />

- Kompostierung und Kompostverwendung beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Grundsätze und Möglichkeiten der Kompostierung erläutern<br />

- Verwendungsmöglichkeiten von Kompost nennen<br />

- Kriterien für den Standort eines Kompostes erläutern<br />

- Anlegen und pflegen des Kompostes beschreiben<br />

- C/N - Verhältnis und dessen Einfluss bei der Kompostierung erläutern<br />

1.2.8 Kundenberatung (10 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- wichtigste Grundsätze und Verhaltensweisen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Grundsätze des Erscheinungsbildes und Auftretens im Verkauf erläutern<br />

- Aufbau eines Beratungs-/Verkaufsgespräches erläutern<br />

- Beratungsgespräche durchführen<br />

- Möglichkeiten zur Gewinnung von Zusatzaufträgen schildern<br />

- Grundregeln des Telefonierens anwenden<br />

- wichtigste Kundentypen und deren Verhalten beschreiben<br />

- Preisbildung in groben Zügen erläutern<br />

- Behandlung von Reklamationen beschreiben<br />

- Lieferscheine und Rapporte erstellen<br />

- Offert- und Verrechnungsarten aufzählen<br />

- Garantieregelungen in groben Zügen erläutern<br />

2000 12


<strong>Lehrplan</strong> Gärtner 3. Lehrjahr<br />

____________________________________________<br />

2. Fachrichtungsspezifischer Unterricht<br />

Übersicht<br />

Zierpflanzen<br />

2.1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung 60 Lektionen<br />

2.2 Fachkunde 170 Lektionen<br />

2.2.1 Betriebseinrichtungen, Materialien 20 L.<br />

2.2.2 Kulturführung 70 L.<br />

2.2.3 Gemüsebau/Setzlingsanzucht 10 L.<br />

2.2.4 Kundenbedienung/Beratung/Verkauf 40 L.<br />

2.2.5 Friedhof/Grabunterhalt 10 L.<br />

2.2.6 Innenbegrünungen 10 L.<br />

2.2.7 Trends und Neuheiten 10 L.<br />

Total: 230 Lektionen<br />

2000 13


2.1 Pflanzenkenntnisse und -verwendung (60 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- Pflanzen benennen, deren Eigenschaften, Standortansprüche und<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- die in den Listen für die Pflanzenkenntnisse aufgeführten Pflanzen anhand von Pflanzen<br />

oder typischen Pflanzenteilen benennen<br />

- Angebotszeiten der Pflanzen angeben<br />

- Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanzen beschreiben<br />

- Standort- und Pflegeansprüche dieser Pflanzen beschreiben<br />

- Platzbedarf und Pflanzabstände von bestimmten Pflanzen angeben<br />

- Verkaufsreife von bestimmten Pflanzen beschreiben<br />

- übliche Vermehrungsarten für bestimmte Pflanzen nennen<br />

- Von einigen Zierpflanzengruppen die Lebensbedingungen an den Herkunftsorten<br />

beschreiben.<br />

- Kunden für bestimmte Situationen Pflanzvorschläge unterbreiten<br />

2.2. Fachkunde (170 Lektionen)<br />

2.2.1 Betriebseinrichtungen, Materialien (20 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- Betriebs- und Kultureinrichtungen beschreiben und deren Eigenschaften erläutern<br />

- Materialien eines Zierpflanzenbetriebes benennen und beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Grössen, Bauweisen und Verwendungsmöglichkeiten von Gewächshäusern,<br />

Folienhäusern, -tunneln und Treibbeeten beschreiben<br />

- von folgenden Kultureinrichtungen unterschiedliche Ausführungen nennen, deren Einsatz<br />

sowie Vor- und Nachteile beschreiben:<br />

- Bedachungen<br />

- Kulturflächen<br />

- Bewässerungen<br />

- Heizungen<br />

- Geräte für den innerbetrieblichen Transport<br />

- Vermehrungseinrichtungen<br />

- Schattierungen<br />

- Lüftungen<br />

- Wärmedämmungen<br />

- Steuerungsmöglichkeiten von Einrichtungen beschreiben<br />

- folgende Einrichtungen mit ihren Eigenschaften beschreiben und mit ihrer Nutzung in<br />

Zusammenhang bringen<br />

- Kühlräume<br />

- Lagerräume<br />

- Bewurzelungsräume<br />

- Überwinterungsräume<br />

- für den Zierpflanzenbau gebräuchliche Materialien benennen und aufzählen, deren<br />

Eigenschaften und Verwendung beschreiben<br />

2000 14


2.2.2 Kulturführung (70 Lektionen)<br />

Grundlagen<br />

Richtziel<br />

- Möglichkeiten der Beeinflussung von Wachstum und Blütezeit durch gärtnerische<br />

Massnahmen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Zusammenhänge der Wachstumsfaktoren in bezug auf das Pflanzenwachstum erklären<br />

Licht<br />

- Bereiche der elektromagnetischen Wellen in groben Zügen darstellen<br />

- Absorbtion und Reflexion an Praxisbeispielen erklären<br />

- Begriffe in den Bereichen “Licht” und “Beeinflussung der Pflanzen durch Licht” erklären<br />

- Zusammensetzung des Lichtes und Wirkung der einzelnen Lichtfarben auf das<br />

Pflanzenwachstum beschreiben<br />

- Belichtungs- und Verdunkelungsmöglichkeiten nennen und deren Einsatz und Wirkung<br />

beschreiben<br />

- Einsatz und Wirkung von Assimilationslicht beschreiben<br />

- Möglichkeiten photoperiodischer Belichtung aufzeigen<br />

- erforderliche Mindestmengen für wirksames Assimilations- bzw. Störlicht angeben<br />

- Lampen- und Leuchtentypen nennen und deren Eigenschaften beschreiben<br />

Temperatur<br />

- Begriff Wärmekapazität für feste Körper und Wasser erklären<br />

- verschiedene Wärmeübertragungsarten erläutern<br />

- Wärmedämmungsmassnahmen aufzählen und ihre Rückwirkungen auf das<br />

Gewächshausklima und die Pflanzen erörtern<br />

- Einfluss der Temperatur auf das Pflanzenwachstum aufzeigen<br />

- Zusammenhang zwischen Temperaturführung und Lichtstärke erklären<br />

- Möglichkeiten der Pflanzenwachstums- und Blütensteuerung durch die Temperatur<br />

beschreiben<br />

- Begriff Vernalisation anhand von Pflanzenbeispielen erläutern<br />

- Möglichkeiten und Zweck der Kühllagerung von Pflanzen und Pflanzenteilen erläutern<br />

- Merkmale treibfähiger Pflanzen schildern<br />

- Beispiele von treibfähigen Pflanzen aufzählen<br />

- Treiberei von Blumenzwiebeln, Azaleen und Hortensien beschreiben<br />

Wasser / Luftfeuchtigkeit:<br />

- Zusammenhänge zwischen Wasser und der Kulturführung aufzeigen<br />

- Begriffe absolute-, relative Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und Verdunstungskälte erklären<br />

- relative Luftfeuchtigkeit und ihre Wirkung auf die Pflanzen beschreiben<br />

- Zusammenhänge zwischen der Luftfeuchtigkeit und dem Temperaturverlauf aufzeigen<br />

- Möglichkeiten zur Beeinflussung der relativen Luftfeuchtigkeit aufzählen<br />

Luft:<br />

- Einfluss von CO 2 auf das Pflanzenwachstum erläutern<br />

- Massnahmen der CO 2-Beeinflussung in Kulturräumen beschreiben<br />

2000 15


Klima:<br />

- Zusammenhänge zwischen Licht, Temperatur, CO 2 und relativer Luftfeuchtigkeit aufzeigen<br />

- Zusammenhänge zwischen Gewächshausklima, Pflanzenwachstum und Krankheits- /<br />

Schädlingsbefall erläutern<br />

- Treibhauseffekt beschreiben<br />

Wachstumsregulatoren:<br />

- Begriffe Wachstumsregulatoren, Wuchsstoffe und Hemmstoffe erklären<br />

- Wachstumsregulatoren nennen und deren Wirkung auf das Pflanzenwachstum schildern<br />

- Einsatz von Wachstumsregulatoren schildern und begründen<br />

- Alternativen erläutern, um den Einsatz von Wachstumsregulatoren zu reduzieren<br />

Alternative Kulturführung<br />

- Torfersatzprodukte aufzählen und deren Einsatz begründen<br />

- Möglichkeiten und Grenzen biologischer Pflanzenschutzmassnahmen aufzeigen<br />

- Probleme im Zusammenhang mit intensivem Pflanzenschutz und Düngereinsatz aufzeigen<br />

- IP-Richtlinien im Zierpflanzenbau erläutern<br />

- spezielle Vermehrungsmethoden des Zierpflanzenbaues beschreiben<br />

Kulturabläufe<br />

Richtziel<br />

- Kulturführung und -steuerung anhand bestimmter Pflanzen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Begriffe der Kulturführung und -steuerung erklären<br />

- Kulturabläufe anhand von Unterlagen beschreiben<br />

- Aus den folgenden Gebieten je eine Kultur exemplarisch beschreiben:<br />

- Topfpflanzen<br />

- Schnittblumen<br />

- Beet- und Balkonpflanzen<br />

- Frühjahrsflor<br />

- Anforderungen an die Produktion und Aufbereitung durch die Abnehmer schildern<br />

- Bedeutung von Kulturnotizen, Kulturplanung und Pflanzenschutzprotokollen erläutern<br />

- Möglichkeiten der Kultursteuerung beschreiben<br />

2.2.3 Gemüsebau / Setzlingsanzucht (10 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- Anzucht und Verwendung von Gemüsesetzlingen erläutern<br />

Informationsziele<br />

- Anzuchtsmöglichkeiten aufzählen und deren Vor- und Nachteile beschreiben<br />

- Setzlingsanzucht exemplarisch an einigen Beispielen wichtiger Gemüse und Küchenkräuter<br />

beschreiben<br />

- Standort- und Bodenansprüche sowie Pflanzabstände dieser Gemüse und Küchenkräuter<br />

nennen<br />

2000 16


2.2.4 Kundenbedienung / Beratung, Verkauf (40 Lektionen)<br />

Richtziele:<br />

- wichtigste Elemente und Verhaltensweisen beschreiben<br />

- Verkaufstechnik, Warenpräsentation und Umgang mit Kunden vertieft erläutern<br />

- Verkaufsvorbereitung und Verkauf von Pflanzen beschreiben<br />

- gärtnerische Dienstleistungen beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- Produktionsmengen, Herkunft und Absatz von Zierpflanzen in der Schweiz aufzeigen<br />

- Einkaufs- und Verkaufsabläufe eines Gartenbaubetriebes beschreiben<br />

- Wareneingang, Kontrolle und Lagerung erläutern.<br />

- Möglichkeiten der Frischhaltung und Behandlung von Schnittblumen, Schnittgrün und<br />

Pflanzen beschreiben<br />

- Etikettierung und Anschreibepflicht erläutern<br />

- verschiedene Bedienungsformen beschreiben<br />

- Durchführung des Verkaufs von “A bis Z“ erläutern<br />

- Ablauf eines Verkaufsgesprächs erläutern<br />

- Umgang mit Kundeneinwänden erläutern<br />

- Waren präsentieren und die damit verbundene Beratung durchführen<br />

- Bestellungen aufnehmen und Lieferscheine schreiben<br />

- folgende Begriffe erklären:<br />

- Rabatt, Skonto<br />

- Brutto, Netto, Tara<br />

- MwSt<br />

- Möglichkeiten der Verkaufsförderung durch Warenpräsentation und Werbung aufzeigen.<br />

- Umgang mit Zahlungsmitteln und die verschiedenen Zahlungsarten beschreiben.<br />

- Umgang mit Kommunikationsmitteln beschreiben.<br />

- Vorbereitungsarbeiten für den Verkauf von Pflanzen und Schnittblumen beschreiben und<br />

begründen<br />

- Qualitätsbestimmungen erläutern<br />

- EDV Pflanzendatenprogramme sowie Kataloge, Preisempfehlungen und Literatur benutzen<br />

- Verpackung und Lieferung von Waren, Pflanzen und Schnittblumen für Detail und Engros<br />

beschreiben.<br />

- Grundsätze der Farben- und Blumensymbolik erklären.<br />

- gärtnerische Dienstleistungen beschreiben<br />

2.2.5 Friedhof / Grabunterhalt (10 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

- spezielle Aspekte der Arbeit auf Friedhöfen erklären<br />

- Friedhofunterhalt und Grabpflege im jahreszeitlichen Ablauf beschreiben<br />

Informationsziele<br />

- verschiedene Friedhoftypen, Grab- und Bestattungsarten beschreiben<br />

- Berufsbild des Friedhofgärtners beschreiben<br />

- Grundsätze des Verhaltens auf dem Friedhof erläutern<br />

- wesentliche Inhalte einer Friedhofsordnung in groben Zügen erläutern<br />

- Grundsätze der Einzelgrabgestaltung erläutern<br />

- Friedhofunterhalt und Grabpflege im jahreszeitlichen Ablauf beschreiben<br />

- Besonderheiten der Abfallentsorgung erläutern<br />

2000 17


2.2.6 Innenbegrünungen (10 Lektionen)<br />

Richtziele:<br />

- Ausführung und Pflege von Innenbegrünungen beschreiben.<br />

- Ausführung gärtnerischen Pflanzenschmuckes beschreiben.<br />

Informationsziele:<br />

- Funktionsprinzip und technische Einrichtungen einer Hydrokultur erklären.<br />

- Grundsätze technischer, pflanzenphysiologischer und ästhetischer Natur einer<br />

Innenbegrünung erläutern.<br />

- Bepflanzung von Hydrogefässen planen<br />

- Besonderheiten bei Anzucht und Verwendung von Hydrokulturpflanzen schildern.<br />

- Pflege von bepflanzten Hydrogefässen (Hydroservice) beschreiben.<br />

- Möglichkeiten des Pflanzenschutzes bei Innenbegrünungen erläutern<br />

- Einsatz von Zusatzlicht für Zimmerpflanzen beschreiben und begründen<br />

- Ausführung gärtnerischen Pflanzenschmuckes beschreiben.<br />

- Grundsätze der Schalenbepflanzung erläutern.<br />

- Hilfsmaterialien für den Blumenschmuck nennen und die Verwendung beschreiben<br />

2.2.7 Trends und Neuheiten im Bereich Zierpflanzen (10 Lektionen)<br />

Richtziel<br />

- Neuheiten beschreiben und beurteilen<br />

_________________________________________________________________________<br />

In jedem Lehrjahr ist die Durchführung eines Blockkurses im Umfang von 30 Lektionen<br />

vorgesehen.<br />

Inhalte: 1. Lehrjahr Oekologie<br />

2. Lehrjahr Pflanzenverwendung<br />

3. Lehrjahr Beratung und Verkauf<br />

_________________________________________________________________________<br />

2000 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!