16.10.2013 Aufrufe

PASTEN UND FETTPASTEN - FUCHS LUBRITECH GmbH

PASTEN UND FETTPASTEN - FUCHS LUBRITECH GmbH

PASTEN UND FETTPASTEN - FUCHS LUBRITECH GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ OSZILLATORISCHE BEWEGUNGEN<br />

Viele Maschinenelemente unterliegen Schwingungen<br />

und Vibrationen. Darüber hinaus gibt es Anwendungsfälle,<br />

bei denen funktionsbedingt oszillatorische<br />

Bewegungen stattfinden. Kennzeichnend ist dabei, dass<br />

bei jedem einzelnen Bewegungszyklus die Geschwindigkeit<br />

von Null auf ihren Maximalwert ansteigt,<br />

danach wieder auf Null zurückfällt, um anschließend in<br />

entgegengesetzter Richtung wieder anzusteigen, bevor<br />

wieder der Nulldurchgang erfolgt (Abb. 3). Bezogen auf<br />

das Stribeck-Diagramm (S. 4, Abb. 2) bedeutet dies, dass<br />

sich der Reibungszustand permanent zwischen Haftbzw.<br />

Grenzreibung und Misch- bzw. sogar hydrodynamischer<br />

Reibung verändert. Dies stellt extreme<br />

Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Schmier-<br />

■ SRV-PRÜFMETHODE (SCHWING-REIB-VERSCHLEISS)<br />

Bei Schmierstoffen, die für Reibstellen mit oszillatorischen<br />

Bewegungen vorgesehen sind, werden die<br />

Leistungsdaten auf dem SRV-Testgerät ermittelt.<br />

Hierbei bewegen sich die Prüfkörper (Kugel oder<br />

Zylinder auf Platte) geradlinig oszillatorisch. Die mit<br />

Schmierstoff benetzten Prüfkörper werden mit einer<br />

Normalkraft, einer festgelegten Frequenz, einem vorgegebenen<br />

Schwingweg und einer vorgegebenen<br />

Abb. 4:<br />

SRV-TEST<br />

Oberfläche von<br />

Prüfkörpern<br />

nach einer<br />

Stunde Laufzeit<br />

10 μm<br />

<strong>FUCHS</strong> <strong>LUBRITECH</strong> GMBH<br />

250 μm<br />

Lithiumfett mit MoS2<br />

Geschwindigkeit<br />

0<br />

Abb. 3: OSZILLATORISCHE BEWEGUNGEN<br />

Zeit<br />

Hydrodynamische<br />

Reibung<br />

Mischreibung<br />

Mischreibung<br />

Hydrodynamische<br />

Reibung<br />

Festkörperreibung<br />

stoffs. Herkömmliche Schmierfette sind unter diesen<br />

Bedingungen nicht in der Lage, einen schützenden und<br />

tragfähigen Schmierfilm auszubilden.<br />

v<br />

Temperatur mechanisch beansprucht.<br />

Typische Werte sind z. B.<br />

50Hz / 500μm / 300N / +50°C.<br />

Bestimmt wird die Reibungszahl μ<br />

durch Messung der Reibkraft. Ebenfalls erfolgt eine<br />

Messung des Verschleißvolumens und der Verschleißtiefe<br />

der Platte. Die hierbei gewonnenen Prüfdaten zeigen<br />

die tatsächliche Leistung des Schmierstoffes.<br />

Lithiumfett mit reaktionswirksamen<br />

weißen Festschmierstoffen<br />

f=50Hz<br />

Oberflächenkontur ( A=500μm<br />

F=300N<br />

T=50°C<br />

t=60min<br />

10 μm<br />

^ =Verschleißprofil) Oberflächenkontur ( ^ =Verschleißprofil)<br />

starker Verschleiß, tiefe Riefen<br />

minimaler Abrieb, glatte Oberfläche<br />

250 μm<br />

<strong>PASTEN</strong> <strong>UND</strong> FETT<strong>PASTEN</strong> MIT REAKTIONSWIRKSAMEN WEISSEN FESTSCHMIERSTOFFEN<br />

F<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!