18.10.2013 Aufrufe

Ho...Pla..Post - Frankfurt - Soziale Stadt - Neue Nachbarschaften

Ho...Pla..Post - Frankfurt - Soziale Stadt - Neue Nachbarschaften

Ho...Pla..Post - Frankfurt - Soziale Stadt - Neue Nachbarschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>Ho</strong>...<strong>Pla</strong>..<strong>Post</strong> Jahrgang 2 Ausgabe 8<br />

(Fortsetzung von Seite 1)<br />

sequenten Weiterführung des Programms „<strong>Soziale</strong><br />

<strong>Stadt</strong> – <strong>Neue</strong> <strong>Nachbarschaften</strong>“ als Anlaufstelle, Beratungsstelle<br />

und Treffpunkt nicht nur für Bewohner<br />

der <strong>Pla</strong>tensiedlung, sondern auch für die anderen<br />

Ginnheimer <strong>Ho</strong>usings. Getragen wird die Arbeit des<br />

Nachbarschaftsbüros hauptsächlich durch ehrenamtliches<br />

Engagement der BewohnerInnen der <strong>Pla</strong>tensiedlung.<br />

Allein durch die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

von Nachbarinnen und Nachbarn aus der <strong>Pla</strong>tensiedlung<br />

konnte die weitere Herausgabe der Siedlungszeitung<br />

<strong>Ho</strong>-<strong>Pla</strong>-<strong>Post</strong> sichergestellt werden.<br />

Zukünftig ist eine Kooperation mit der <strong>Frankfurt</strong>er<br />

<strong>Neue</strong>n Presse vorgesehen, die die Arbeit des Redaktionsteams<br />

weiter professionalisieren wird. Darüber<br />

hinaus bieten die Ginnheimer Konfliktvermittler ehrenamtlich<br />

und kostenlos Hilfe bei Konflikten für Jugendliche<br />

und Erwachsene an. Bewohnerinnen organisieren<br />

Grill- und Spielfeste für Jugendliche und planen<br />

ein <strong>Stadt</strong>teilfest für 2008.<br />

Der Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule organisiert<br />

Hausaufgabenhilfe und neuerdings einen Hip-<br />

<strong>Ho</strong>p-Kurs für Jugendliche im <strong>Stadt</strong>teil.<br />

Folgende Initiativen nutzen die Räumlichkeiten im<br />

Nachbarschaftsbüro regelmäßig für Arbeitstreffen<br />

und Sitzungen und sind somit dem Nachbarschaftsbüro<br />

angeschlossen:<br />

• Redaktion der Siedlungszeitung <strong>Ho</strong>...<strong>Pla</strong>..<strong>Post</strong><br />

• BMX-Club Stahlfräse<br />

• Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule<br />

• Ginnheimer Hundefreunde<br />

• Nachbarschaftskonfliktvermittlung<br />

• Bundesverband der Migrantinnen<br />

Die Koordinierung des Büros (Raumbelegung, Büroorganisation,<br />

Absprachen, Beratung, Koordinationstreffen<br />

und fachliche Begleitung mit Initiativen-<br />

Kontakte zu Ämtern und Wohnungsbaugesellschaften<br />

konzeptionelle Entwicklung und Koordinierung der<br />

Aktivitäten im Nachbarschaftsbüro mit festen Bürozeiten)<br />

wird von zwei Festangestellten Mitarbeiterinnen<br />

übernommen.<br />

Außerdem bieten die Wohnungsbaugesellschaften<br />

ABG <strong>Ho</strong>lding und FAAG in den Büroräumen regelmäßig<br />

feste Bürosprechzeiten für Bewohner der Ginnheimer<br />

<strong>Ho</strong>usings an:<br />

Sprechstunde ABG <strong>Ho</strong>lding:<br />

Montags: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Sprechstunde FAAG:<br />

Mittwochs: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sprechstunde Nachbarschaftsbüro:<br />

Montags 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Mittwochs 14.30 – 16.30 Uhr<br />

E-Mail: nb-buero@nbz-ginnheim.de<br />

M. Westmeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!