18.10.2013 Aufrufe

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

PDF-Version - freiesMagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird dieses unter dem Namen blockdiag_bsp1<br />

.txt gespeichert, dann wird das Diagramm mit<br />

dem Befehl<br />

$ blockdiag blockdiag_bsp1.txt<br />

erstellt. Wie bereits beschrieben, als PNG-Datei.<br />

Wird kein Name für die Datei angegeben, so erhält<br />

diese den Namen der Eingabedatei. Alternativ<br />

kann mit der Option -o AUSGABEDATEI der<br />

Name der Datei vorgegeben werden.<br />

Ein einfaches Blockdiagramm.<br />

Die PNGs haben übrigens einen transparenten<br />

Hintergrund. Soll der Hintergrund<br />

weiß sein, dann muss noch die Option<br />

--no-transparency beim Programmaufruf hinzugefügt<br />

werden. Wird ein anderes Ausgabeformat<br />

benötigt, dann Hilft die Option -T. -Tsvg<br />

erzeugt eine SVG-Datei, -Tpdf ein <strong>PDF</strong>.<br />

blockdiag kennt noch eine Reihe weiterer Optionen,<br />

z. B. zur Vorgabe der Größe der Diagramme.<br />

Eine vollständige Liste ist über den Aufruf von<br />

$ blockdiag --help<br />

verfügbar.<br />

Sollte es beim Generieren eines Diagramms<br />

als <strong>PDF</strong> zu Fehlern kommen oder wird eine<br />

Fehlermeldung ausgegeben, wenn in der<br />

Definitionsdatei des<br />

Diagramms deutsche<br />

Umlaute vorkommen,<br />

dann hilft<br />

in der Regel, wenn<br />

beim Programmaufruf<br />

der Pfad zu eine<br />

TrueType-Schrift mit angegeben wird. Unter<br />

Ubuntu wäre das z. B. -f /usr/share/fonts/<br />

truetype/ttf-dejavu/DejaVuSerif.ttf, wobei<br />

natürlich auch andere Schrifttypen und -arten<br />

angegeben werden können.<br />

Die Angaben A, B und C im obigen Beispiel sind<br />

übrigens frei wählbare Platzhalter/Namen, d. h.<br />

es können durchaus auch aussagekräftigere Namen<br />

gewählt werden.<br />

Weitere Beispieldiagramme<br />

Das folgende Beispiel baut auf dem ersten, obigen<br />

Beispiel auf.<br />

blockdiag {<br />

}<br />

span_width = 150;<br />

A[label="Artike schreiben"];<br />

B[label="Artikel prüfen"];<br />

C[label="Artikel erschienen"];<br />

A -> B [label="einsenden"];<br />

B -> C [label="veröffentlichen", <br />

textcolor="red"];<br />

Listing 2: blockdiag_bsp2.txt<br />

Blockdiagramm mit beschrifteten Blöcken und Pfeilen.<br />

GRAFIK<br />

Alle Blöcke erhalten ein Label, welches dann im<br />

Diagramm auch angezeigt wird. Außerdem erhalten<br />

alle Verbindungspfeile ein Label, was in Form<br />

einer Beschriftung oberhalb des Pfeils angezeigt<br />

wird. Die erste Direktive span_width = 150 vergrößert<br />

den Abstand zwischen zwei Blöcken auf<br />

150 Pixel, damit die Beschriftung der Pfeile komplett<br />

lesbar ist. Diese würde sonst abgeschnitten.<br />

blockdiag bietet auch die Möglichkeit, mehrere<br />

Blöcke zu gruppieren:<br />

blockdiag {<br />

span_width = 150;<br />

}<br />

A[label="Artike schreiben"];<br />

B[label="Artikel prüfen"];<br />

C[label="Artikel erschienen"];<br />

A -> B [label="einsenden"];<br />

group {<br />

label="Redaktion";<br />

color="#00FF00";<br />

B -> C [label="veröffentlichen<br />

", textcolor="red"];<br />

}<br />

Listing 3: blockdiag_bsp3.txt<br />

© <strong>freiesMagazin</strong> CC-BY-SA 3.0 Ausgabe 01/2013 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!