18.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 277 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 277 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 277 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>277</strong> / 31. Januar 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Treue Blutspender und mutige Neuspender sind jederzeit willkommen. Blut spenden kann man <strong>im</strong> Alter von<br />

18 bis 70 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen.<br />

Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut.<br />

Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen für jeden Spender zur Verfügung.<br />

Herzlichen Dank! Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:<br />

am Mittwoch, 06.02.2013 zwischen 15.30 und 19.00 Uhr in der Grundschule <strong>Frauenstein</strong>, Markt 3<br />

DRK-Blutspendedienst, Heiko Horn, Referent Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: 0172 5656173<br />

4.) Medieninformation Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Bärenfels<br />

Organisationsänderung <strong>im</strong> Forstbezirk Bärenfels zum 01. Januar 2013<br />

Vergrößerung der Landeswaldforstreviere auf 1.700 ha<br />

Zum 01.01.2013 hat sich die Territorialstruktur für die Landeswaldreviere <strong>im</strong> Forstbezirk Bärenfels geändert. In<br />

Umsetzung der Entwicklungskonzeption „Sachsenforst 2020“ und zeitgleich mit dem Stichtag der Zehnjahresplanung<br />

der Forsteinrichtung für den Landeswald wurde die Anzahl der Landeswaldreviere <strong>im</strong> Forstbezirk<br />

Bärenfels von zwölf auf elf reduziert.<br />

Für zehn Forstreviere innerhalb des Forstbezirkes wurden die Waldflächen neu geordnet und damit die<br />

Zuständigkeit der Revierleiter territorial erweitert.<br />

Das Forstrevier Seyde wurde aufgelöst und die Waldflächen den umliegenden Revieren zugeordnet.<br />

Herr Gottfried John, bis Jahresende 2012 Revierleiter des Forstreviers Nassau, ist seit Jahresanfang <strong>im</strong> verdienten<br />

Ruhestand.<br />

Das Revier Nassau ist zum Jahreswechsel mit seinen Waldflächen <strong>im</strong> neugebildeten Revier Holzhau aufgegangen<br />

und wird vom bisherigen Sachbearbeiter für Privat- und Körperschaftswald, Herrn Maik Stachowiak geleitet. Seine<br />

Aufgaben übern<strong>im</strong>mt Herr David Herold, der bis Jahresende das Forstrevier Bärenfels führte.<br />

In Nassau wurde der Revierdienstsitz für das neue Forstrevier Holzhau unweit der bisherigen Dienststelle<br />

eingerichtet, da die bisherige in einem Privatgebäude angemietete Dienststelle nicht mehr zur Verfügung steht.<br />

Dienstsitz:<br />

Revier 03 Holzhau<br />

Revierleiter: Herr Stachowiak<br />

Tel.: (037327) 83250<br />

Dorfstraße 4, 09623 <strong>Frauenstein</strong> (OT Nassau)<br />

Sprechzeiten: Donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

5.) Private Selbstwerber müssen Sonderkraftstoff tanken<br />

Dienstsitz:<br />

Revier 02 Rehefeld<br />

Revierleiter: Herr Teubner<br />

Tel.: (035057) 51361<br />

Talstr. 26, 01773 Altenberg (OT Rehefeld-Zaunhaus)<br />

Seit dem 1. Januar 2013 ist die Verwendung von Sonderkraftstoff für Selbstwerber in PEFC-zertifizierten<br />

Wäldern verpflichtend<br />

In den gültigen PEFC-Standards wird seit Anfang 2013 verbindlich der Einsatz von Sonderkraftstoffen sowie von<br />

biologisch abbaubaren Kettenölen vorgeschrieben.<br />

Die Umsetzung beider Standards erfolgt durch eine Selbsterklärung des nichtgewerblichen Selbstwerbers.<br />

Nichtgewerbliche Selbstwerber sind Privatpersonen, welche "selbstständig" Holz einschlagen oder Brennholz auf<br />

der Fläche aufarbeiten. Sie unterscheiden sich vom gewerblichen Selbstwerber dadurch, dass das entsprechende<br />

Holz für den "privaten Zweck" eingeschlagen bzw. verwendet wird und nicht mit dem Produkt gehandelt oder der<br />

Rohstoff für eine gewerbliche Veredlung verwendet wird.<br />

Forstliche Dienstleistungsunternehmer müssen bereits heute ein von PEFC anerkanntes Forstunternehmerzertifikat<br />

vorweisen, um in PEFC-zertifizierten Wäldern arbeiten zu können.<br />

PEFC steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", übersetzt also "Programm für<br />

die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen" und überwacht die Einhaltung ökonomischer, ökologischer und<br />

sozialer Standards in Forstbetrieben.<br />

Unabhängige, qualifizierte und akkreditierte Experten überprüfen <strong>im</strong> Rahmen jährlicher Stichproben vor Ort, ob die<br />

zertifizierten Forstbetriebe die Standards nachhaltiger Waldwirtschaft erfüllen.<br />

Der sächsische Staatswald, der vom Staatsbetrieb Sachsenforst bewirtschaftet wird, ist seit 2001 nach den<br />

Kriterien des PEFC zertifiziert. Die Waldarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst verwenden bereits seit 2006<br />

Sonderkraftstoff in ihren Motorkettensägen.<br />

Der Sonderkraftstoff ist frei von Blei, Benzol, Aromaten und Schwefel, was die Gefahr von Gesundheitsschäden bei<br />

Kontakt mit Benzindämpfen und Abgasen erheblich verringert. Zudem setzt Sonderkraftstoff deutlich weniger<br />

Luftschadstoffe frei als herkömmlicher Kraftstoff.<br />

Den Sonderkraftstoff und biologisch abbaubares Kettenöl gibt es bei den Fachhändlern für Motorsägen sowie in<br />

den meisten Baumärkten.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die Revierleiter des Forstbezirkes Bärenfels http://www.smul.sachsen.de/sbs/2455.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!