25.10.2012 Aufrufe

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösen der DGL<br />

hom.: chp(λ) = λ2 + 2Dω0λ + ω0 2 = 0<br />

√<br />

λ1,2 = −Dω0 ± ω0 D2 − 1<br />

3 Fälle (D 2 − 1 >=< 0):<br />

Periodischer Fall: D < 1 −→ λ1,2 ∈ C<br />

Aperiodischer Grenzfall: D = 1 −→ λ1 = λ2 ∈ R<br />

Aperiodischer Fall: D > 1 −→ λ1,2 ∈ R<br />

Periodischer Fall<br />

Ansatz: uC = eat (C1 cos (bt) + C2 sin (bt)) + Uq<br />

√<br />

a = −ω0D, b = ω0 1 − D2 Anfangsbedingungen: uC(t = 0) = u ′ (t = 0) = 0<br />

C<br />

6<br />

Aperiodischer Grenzfall<br />

Ansatz: uC = (C1 + C2t)e λt + Uq<br />

Anfangsbedingungen: uC(t = 0) = u ′ (t = 0) = 0<br />

C<br />

Aperiodischer Fall<br />

Ansatz: uC = C1e λ 1t + C2e λ 2t + Uq<br />

Anfangsbedingungen: uC(t = 0) = u ′ (t = 0) = 0<br />

C<br />

3.3 Parallelschwingkreis<br />

Aufstellen der DGL<br />

Kondensator: C duc di<br />

dt = i → dt = C d2u dt2 Widerstand: uR = Ri<br />

Spule: L di<br />

dt = uL<br />

Knotengleichung: iC + iR + iL = 0<br />

LC d2uC L duC<br />

+<br />

dt2 R dt + uC = 0<br />

weiteres Vorgehen wie bei Seriellschwingkreis<br />

nach unendlich langer Zeit<br />

Strom durch Kondensator iC = 0<br />

Spannung über Spule uL = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!