25.10.2012 Aufrufe

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

Netzwerke und Schaltungen I 1 Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

6. Knotenstromquellenvektor Ikq pro Knoten: positiv für eingehende Quellen,<br />

negativ für ausgehende Quellen<br />

⎡ ⎤<br />

Iq1<br />

Ikq = ⎢⎣<br />

Iq3 − Iq4 ⎥⎦<br />

Iq4<br />

7. Knotenpunktadmittanzmatrix Y<br />

⎡<br />

G12 + G10 −G12 0 0<br />

−G12 G12 + G23 −G23 0<br />

⎢⎣<br />

0 −G23 G23 + G30 −G34 0 0 −G34 G34 ⎤<br />

⎥⎦<br />

Y ist symmetrisch,falls Netzwerk aus passiven<br />

Elementen besteht<br />

Y = C T · Yz · C<br />

Y · V = I kq ⇔ V = Y −1 · I kq<br />

V: Knotenpotentiale<br />

8. −→ Uz = C · V Iz = Yz · Uz<br />

Abgekürztes Knotenpotentialverfahren<br />

1. Dimension der Matrix Y :<br />

(k−1)(k−1) wobei k : Anzahl Knoten inkl.<br />

Bezugsknoten<br />

2. Diagonalelemente Y(i, i):<br />

Summe aller vom Knoten i ausgehenden<br />

Admittanzen<br />

3. Nebendiagonalelemente Y(i, j):<br />

Die Admittanzen die zwei Knoten gemeinsam<br />

haben, werden addiert <strong>und</strong><br />

negativ gesetzt, sonst 0.<br />

4. Aufstellen des Knotenstromvektors I:<br />

Die Zeile i entspricht der Summe aller<br />

Stromquellen die den Knoten i berühren.<br />

Positiv: zum Knoten<br />

5. Ausrechnen der Knotenpotentiale: V =<br />

Y −1 · I<br />

6. Die Zweigspannungen entsprechen den<br />

Differenzen der Knotenpotentiale. Für<br />

Zweigströme benutze ohmsches Gesetz.<br />

4.2.8 Tellegen-Theorem<br />

Satz Das Produkt der Zweigströme mit den<br />

Zweigspannungen, aufsummiert über alle Zweige<br />

ist gleich Null.<br />

U T · I = 0<br />

Anwendung zur Überprüfung der Ergebnisse<br />

Wir betrachten zwei <strong>Netzwerke</strong> N,N’, welche durch den selben Graphen<br />

beschrieben werden, aber völlig unterschiedliche Bauelemente enthal-<br />

ten, <strong>und</strong> deren zugehörige Systeme von Zweigspannungen U,U’ <strong>und</strong><br />

Zweigströme I,I’. Erfüllen U,U’ die Maschengleichungen <strong>und</strong> I,I’ die<br />

Knotengleichungen für das jeweilige Netzwerk, dann gilt:<br />

U T I ′ = U ′T I = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!