22.10.2013 Aufrufe

Lernplattform Baumaschinen - Baumaschine.de

Lernplattform Baumaschinen - Baumaschine.de

Lernplattform Baumaschinen - Baumaschine.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fachtagung <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik 2012<br />

Energie, Mechatronik, Simulation<br />

<strong>Lernplattform</strong> für die Ausbildung von <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern<br />

Dipl.-Ing. Horst Kreibich<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Ebert<br />

Dipl.-Ing. Horst Kreibich<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Ebert<br />

Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.<br />

Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf<br />

Kompetenzzentrum <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik<br />

Industriestraße 8<br />

98639 Walldorf


5. Fachtagung <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik 2012 Technische Universität Dres<strong>de</strong>n<br />

<strong>Lernplattform</strong> für die Ausbildung von<br />

<strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern<br />

Hersteller und Lieferanten <strong>de</strong>r <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>branche for<strong>de</strong>rn seit Jahren eine Grundlagenausbildung<br />

für Maschinenführer, um die Qualitäts- und Leistungsparameter <strong>de</strong>r Maschinen<br />

abrufen und bei produktspezifischen Geräteschulungen auf ein Basiswissen aufbauen<br />

zu können.<br />

Als Bin<strong>de</strong>glied für diese For<strong>de</strong>rung entwickeln wir bis 2013 mit Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

BMBF/DLR in einem Kompetenzzentrum-Projekt eine <strong>Lernplattform</strong> <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong> für die<br />

Geräte: Bagger, La<strong>de</strong>r, Gra<strong>de</strong>r, Dozer, Straßenfertiger, Walzen und <strong>de</strong>n Bereich Telematik.<br />

1 Vorstellung <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik<br />

Das Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf wur<strong>de</strong> 1991 als überbetriebliche Ausbildungsstätte<br />

<strong>de</strong>s Bauindustrieverban<strong>de</strong>s Hessen-Thüringen e.V. gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Bereits zu Beginn <strong>de</strong>r 90-iger Jahre wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Weiterbildung und Qualifizierung von<br />

<strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern für die Bauwirtschaft begonnen. Die Ausbildung von Turmdrehkranführern<br />

begann 1992 und die von Bagger- und La<strong>de</strong>rfahrern im Jahre 1994.<br />

Bis zum 31.08.2012 wur<strong>de</strong>n in unserem AFZ Walldorf insgesamt 1.979 Turmdrehkranführer<br />

und 1.793 Bagger-und La<strong>de</strong>rfahrer ausgebil<strong>de</strong>t und erhielten nach erfolgreicher Prüfung<br />

eine entsprechen<strong>de</strong> Prüfungsurkun<strong>de</strong>.<br />

Seit 2006 bzw. 2009 ist unser Zentrum anerkannte Prüfungsstätte <strong>de</strong>s ZUMBau für „Geprüfter<br />

Turmdrehkranfürer“ bzw. “Geprüfter Bagger- und La<strong>de</strong>rfahrer“ nach <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong>vereinbarung<br />

HDB ( Hauptverband Deutsche Bauindustrie), ZDB (Zentralverband Deutsches<br />

Baugewerbe) und <strong>de</strong>r BG BAU.<br />

Nach <strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweit einheitlichen Prüfungsregeln wur<strong>de</strong>n von o.g. Maschineführern bereits<br />

766 im Bereich Krane und 510 im Bereich Bagger und La<strong>de</strong>r für die Deutsche Bauwirtschaft<br />

aber auch für das europäische Ausland (wie Schweiz und Österreich) qualifiziert.<br />

Im Jahre 2005 wur<strong>de</strong> das AFZ Walldorf als Kompetenzzentrum für <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>- technik<br />

nach Kriterien <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung anerkannt und ist bisher auch das einzige seiner<br />

Art in Deutschland.<br />

In <strong>de</strong>r überbetrieblichen Ausbildung im Dualen System <strong>de</strong>r Bauwirtschaft wer<strong>de</strong>n neben<br />

bautechnischen Berufen insbeson<strong>de</strong>re Baugeräteführer, Mechaniker für Land- und <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik<br />

aus fast allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn und alle Straßenwärter für das Bun<strong>de</strong>sland<br />

Thüringen im <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>bereich fachspezifisch ausgebil<strong>de</strong>t.<br />

Unser Gelän<strong>de</strong> umfasst eine Ausbildungsfläche und Hallenbereiche mit hochmo<strong>de</strong>rnen<br />

Kabinetten von mehr als 8,5 Hektar.<br />

Wir verfügen über einen <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>bestand angefangen bei einem Rüttelstampfer bis<br />

zum 25 t Hydraulikbagger von mehr als 45 Einheiten.<br />

Neben einer Vielzahl von Baugruppen und hochwertigen Mo<strong>de</strong>llen stehen uns auch Simulatoren<br />

als Dauerleihgaben <strong>de</strong>r Firmen Liebherr für Krane, Zeppelin CAT für Gra<strong>de</strong>r und<br />

Bomag für Walzen zur Verfügung.<br />

528


Horst Kreibich <strong>Lernplattform</strong> für die Ausbildung von <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern<br />

Insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Weiterbildung und Spezialisierung bieten wir auch Lehrgänge in<br />

Partnerschaft für Ausbildungszentren an<strong>de</strong>rer Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r im Bereich Gra<strong>de</strong>r und Dozer<br />

sowohl mit als auch ohne automatische Steuerung an.<br />

Außer im Bereich <strong>de</strong>s Gabelstaplers ist in Deutschland keine weitere Qualifizierung zum<br />

Führen von <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong> gesetzlich fixiert. Da aber seit vielen Jahren qualifiziertes und<br />

geschultes Fachpersonal in umfangreichem Maße in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Bauwirtschaft gesucht<br />

wird, haben wir mit Unterstützung <strong>de</strong>s BMBF / BiBB Lernmodule auf Basis eLearning entwickelt.<br />

Bisher wen<strong>de</strong>n wir unsere <strong>Lernplattform</strong>en für Turmdrehkrane und automatische Maschinensteuerungen<br />

in <strong>de</strong>r Berufsausbildung und <strong>de</strong>r Weiterbildung erfolgreich an und können<br />

diese auch im Bildungssektor <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong> gut vermarkten.<br />

Bild 1: Ausbildungszentrum<br />

2 Turmdrehkranführerausbildung mit <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong><br />

2.1 Einführung<br />

Die <strong>Lernplattform</strong> Krane ist ein eLearning-Angebot <strong>de</strong>s AFZ Walldorf für die Ausbildung<br />

von Turmdrehkranführern. Die Plattform ist internetbasierend, so dass von je<strong>de</strong>m PC mit<br />

Netzzugang weltweit darauf zugegriffen wer<strong>de</strong>n kann. Der modulare Aufbau bis zum Detaille<br />

einer einzelnen Seite mit Text und Foto/ Vi<strong>de</strong>o u.ä., erlaubt die Erstellung von Lehrgängen<br />

entsprechend <strong>de</strong>n individuellen Bedürfnissen <strong>de</strong>r Lehrgangsteilnehmer.<br />

Inhaltlich wer<strong>de</strong>n alle Themen, die für eine erfolgreiche Theorieprüfung nach <strong>de</strong>n Kriterien<br />

ZUMBau notwendig sind, behan<strong>de</strong>lt.<br />

Als Gestaltungselemente kommen Texte, Bil<strong>de</strong>r, Vi<strong>de</strong>osequenzen und Animationen zum<br />

Einsatz. Zur Überprüfung <strong>de</strong>s Lernstan<strong>de</strong>s ist ein Kenntnistrainer eingebaut. Hier fin<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer Multiple Choice-Fragen, Zuordnungsaufgaben und Fragen mit freier Beantwortung<br />

als Texteingabemöglichkeit.<br />

529


5. Fachtagung <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik 2012 Technische Universität Dres<strong>de</strong>n<br />

2.2 Inhalte <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> Krane<br />

530<br />

Bild 2: Startseite <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> Krane<br />

Der Inhalt <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> Krane glie<strong>de</strong>rt sich wie folgt:<br />

- Grundlagen<br />

- Kran-Montage<br />

- Sicherheitseinrichtungen<br />

- Vorschriften und Gesetze<br />

- Lastaufnahme<br />

- Lasttransport<br />

Im Kapitel Grundlagen wird zunächst <strong>de</strong>finiert, was ein Kran ist. Im Anschluss daran lernt<br />

<strong>de</strong>r Lehrgangsteilnehmer die verschie<strong>de</strong>nen Krantypen kennen. Speziell für <strong>de</strong>n Turmdrehkran<br />

folgt die Darstellung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Bauarten und Auslegervarianten. Das<br />

Kapitel Kranmontagen widmet sich <strong>de</strong>n Themen Standsicherheit, Sicherheitsabstän<strong>de</strong><br />

und Gleisanlagen.<br />

Ein Turmdrehkran ist mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Diese<br />

wer<strong>de</strong>n im gleichnamigen Kapitel ausführlich erläutert und in Animationen visualisiert.<br />

Der Abschnitt Vorschriften und Gesetze informiert über die Pflichten <strong>de</strong>s Unternehmers<br />

und <strong>de</strong>s Kranführers. Die gültigen Gesetze und Vorschriften wer<strong>de</strong>n ausschnittsweise<br />

genannt.<br />

Was insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Lastaufnahme zu beachten ist, wird im nächsten Kapitel dargestellt.<br />

Beginnend mit <strong>de</strong>n Lastaufnahmeeinrichtungen, <strong>de</strong>n Lastaufnahme- und Anschlagsmitteln<br />

über <strong>de</strong>ren Anschlagsarten, Kennzeichnung und Ablegereife wird das notwendige<br />

Wissen dargestellt. Die Arbeitsbereichsbegrenzung (ABB) und das Antikollisionssystem<br />

(AKS) wer<strong>de</strong>n als wichtige Sicherheitssysteme geson<strong>de</strong>rt behan<strong>de</strong>lt.


Horst Kreibich <strong>Lernplattform</strong> für die Ausbildung von <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern<br />

Im Kapitel Lasttransport gibt es zwei Unterpunkte. Im ersten wer<strong>de</strong>n die physikalischen<br />

Gesetze erläutert und mit Animationen veranschaulicht. Die Erläuterung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Phasen <strong>de</strong>s Lasttransports fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Lehrgangsteilnehmer im zweiten Unterpunkt.<br />

Neben <strong>de</strong>n Lerninhalten bietet die Plattform zur Unterstützung <strong>de</strong>s Lernprozesses ein<br />

Glossar, eine Lernstandskontrolle sowie eine Druck- und Notizfunktion.<br />

2.3 Einsatzszenarien<br />

Bild 3: Beispielseite Animation<br />

Die Ausbildung von Turmdrehkranführern erfolgt in einem 3-wöchigen Vollzeitlehrgang im<br />

AFZ Walldorf. Die <strong>Lernplattform</strong> wird dabei zur Unterstützung <strong>de</strong>r theoretischen Ausbildung<br />

vom jeweiligen Dozenten eingesetzt. Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit,<br />

die Plattform für die Vor- bzw. Nachbereitung <strong>de</strong>s Unterrichts zu nutzen. Zur Vorbereitung<br />

auf die theoretische Prüfung wird auf <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> <strong>de</strong>r komplette Fragenkatalog<br />

nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s ZUMBau bereitgestellt. Damit kann <strong>de</strong>r Teilnehmer seinen<br />

Wissensstand überprüfen, Wissenslücken erkennen und beseitigen.<br />

Da unsere <strong>Lernplattform</strong> internetbasierend angelegt ist, kann ein Lehrgangsteilnehmer die<br />

theoretische Ausbildung im Selbststudium absolvieren, ohne in Walldorf präsent zu sein.<br />

Treten dabei Fragen auf, stehen die Kommunikationsmöglichkeiten Telefon und E-Mail<br />

mit Unterstützung von Tele Tutoren aus unserem Hause zur Verfügung. In <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n<br />

Präsenzphase können noch offene Fragen im Dialog mit <strong>de</strong>m Ausbil<strong>de</strong>r beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch die praktische Ausbildung wird in <strong>de</strong>r Präsenzphase absolviert.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit sich ausschließlich <strong>de</strong>r Prüfung in unserem Zentrum, als<br />

zugelassene Prüfungsstätte <strong>de</strong>s ZUMBau, zu stellen. Die theoretischen Grundlagen können<br />

hier ebenfalls durch die Nutzung <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> erworben o<strong>de</strong>r aufgefrischt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die praktischen Fähigkeiten sind in <strong>de</strong>r Regel durch die tägliche Arbeit im Berufsleben<br />

vorhan<strong>de</strong>n bzw. erworben wor<strong>de</strong>n.<br />

531


5. Fachtagung <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik 2012 Technische Universität Dres<strong>de</strong>n<br />

3 <strong>Lernplattform</strong> <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong><br />

3.1 Aufbau<br />

Die <strong>Lernplattform</strong> <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong> ist zweiteilig aufgebaut – ein öffentlicher und ein nicht<br />

öffentlicher Bereich. Im allgemein zugänglichen öffentlichen Bereich gibt es<br />

- allgemeine Informationen zum eLearning<br />

- aktuelle Informationen zu Lehrgängen<br />

- eine Liste <strong>de</strong>r verfügbaren Kurse und <strong>de</strong>ren Inhalte<br />

- eine Liste <strong>de</strong>r Ansprechpartner<br />

- Kontaktdaten.<br />

532<br />

Bild 4: Informationsseite <strong>de</strong>r Plattform <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong><br />

Beim Kursangebot erfolgt eine Unterteilung in freie und kostenpflichtige Kurse. Die freien<br />

Angebote dienen als Entscheidungshilfe für einen Interessenten, ob diese Art <strong>de</strong>s Wissenserwerbes<br />

seinen Vorstellungen entspricht. Weiterhin wer<strong>de</strong>n Einführungen in ausgewählte<br />

Themengebiete gegeben.<br />

Die kostenpflichtigen Kurse sind namentlich mit einer Inhaltsangabe aufgeführt. Diese<br />

können separat o<strong>de</strong>r in Verbindung mit einem praktischen Ausbildungsteil im AFZ Walldorf<br />

gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der nichtöffentliche Bereich ist über einen Login zugänglich. Der Nutzer fin<strong>de</strong>t hier die<br />

Rubriken „Qualifizierung“ und „Campus“. Alle vom Lehrgangsteilnehmer gebuchten Lehrgänge<br />

sind unter Qualifizierung aufgeführt. Der Teilnehmer kann sie in beliebiger Reihenfolge<br />

abarbeiten.


Horst Kreibich <strong>Lernplattform</strong> für die Ausbildung von <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>führern<br />

Neben <strong>de</strong>m inhaltlichen Bereich steht je<strong>de</strong>m Nutzer ein persönlicher Bereich (Campus)<br />

zur Verfügung. Hier gibt es folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten:<br />

- Einsicht <strong>de</strong>s Nutzerprofils<br />

- Kontrolle <strong>de</strong>s Lernfortschritts (welche Seiten sind bearbeitet)<br />

- Nachrichten und Mitteilungen<br />

- Chat<br />

Abgerun<strong>de</strong>t wird das ganze durch Glossar, Druckfunktion, Hilfe- und Notizfunktion.<br />

3.2 Inhalte<br />

Im Einzelnen sind folgen<strong>de</strong> Inhalte für die <strong>Lernplattform</strong> geplant:<br />

a) Grundsätzlicher Aufbau <strong>de</strong>r Maschine und Einsatzkriterien. Beschrieben wer<strong>de</strong>n<br />

die Hauptkomponenten<br />

- Fahrwerk<br />

- Arbeitsausrüstung<br />

- Kraftübertragung<br />

- Trägereinheiten<br />

- Antriebseinheiten<br />

- Bedienungselemente<br />

- Spezielle Arbeitsausrüstung (Anbaugeräte)<br />

- Schnittstellen zur automatischen Steuerung<br />

in ihrem Aufbau, ihrer Funktion und ihrem Zusammenwirken. Es wird auf die Einsatzbereiche<br />

<strong>de</strong>r Maschinen sowie gültige Sicherheitsvorschriften eingegangen. Anhand<br />

von ökonomischen Kennziffern und Leistungsparametern erfolgt eine Betrachtung <strong>de</strong>r<br />

Planung und <strong>de</strong>s effektiven Einsatzes <strong>de</strong>r Maschinen auf <strong>de</strong>r Baustelle.<br />

b) Tägliche In- und Außerbetriebnahme auf <strong>de</strong>r Baustelle.<br />

Es wird dargestellt, welche Kontrollstellen zu überprüfen sind, welche Tätigkeiten<br />

bei Abweichungen vom Normzustand bzw. bei Fehlern erfolgen müssen und in<br />

welcher Reihenfolge die In- und Außerbetriebnahme zu erfolgen hat.<br />

c) Vorbeugen<strong>de</strong> Instandhaltung.<br />

Die durchzuführen<strong>de</strong>n Arbeiten wer<strong>de</strong>n erläutert. Ein Bezug zu notwendigen Materialien<br />

und Hilfsstoffen nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>produzenten und<br />

Lieferanten wird hergestellt.<br />

Berücksichtigt wer<strong>de</strong>n die Maschinengruppen von Raupe, Bagger, La<strong>de</strong>r, Gra<strong>de</strong>r, Walze<br />

und Straßenfertiger.<br />

d) Technologien für Telematik und Maschinenmanagement<br />

Beschrieben wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Systemaufbau, die Funktion <strong>de</strong>r Komponenten und die<br />

technischen Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Einsatz. Weiterhin wird aufgezeigt, welchen<br />

Nutzen <strong>de</strong>r Einsatz dieser Systeme bringt.<br />

533


5. Fachtagung <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>technik 2012 Technische Universität Dres<strong>de</strong>n<br />

3.3 Einsatz<br />

534<br />

Bild 5: Startseite Lehrgang Walzen<br />

Die Einsatzszenarien <strong>de</strong>r in Entwicklung bis 2013 befindlichen <strong>Lernplattform</strong> entsprechen<br />

<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r eLearning Plattform Krane und wi<strong>de</strong>rspiegeln auch die gesammelten Praxiserfahrungen<br />

in <strong>de</strong>ren Anwendung. Die LPF kann zur Nutzung durch Hersteller und Lieferanten<br />

zur Schaffung von einheitlichem Basis- bzw. Grundlagenwissen für produktspezifische<br />

Unterweisungen und Kurse eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Eine Nutzung durch an<strong>de</strong>re Ausbildungszentren<br />

und Berufsschulen ist ebenfalls vorgesehen. Sie ist auch Infoportal für Je<strong>de</strong>rmann<br />

mit Interesse für <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>. Für eine internationale Anwendung gibt es bereits mit<br />

einem franz. Ausbildungszentrum konkrete Gespräche.<br />

Zusammenfassung<br />

Die bisherigen Erfahrungen bei <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r <strong>Lernplattform</strong> Krane haben gezeigt, dass<br />

eLearning auch für Geräteführer in <strong>de</strong>r <strong><strong>Baumaschine</strong>n</strong>branche eine geeignete Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Wissensvermittlung in <strong>de</strong>r Aus- und Weiterbildung darstellt. Es gibt auch für ältere<br />

Lehrgangsteilnehmer, durch <strong>de</strong>n Beibehalt <strong>de</strong>s häuslichen Umfel<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Startphase,<br />

kaum Berührungsängste sich mit mo<strong>de</strong>rnen Medien Wissen anzueignen. Der Bildungsinteressent<br />

kann auf aktuelles Wissen zugreifen, er ist zeitlich und räumlich nicht eingeschränkt.<br />

Für die Unternehmen ergibt sich ein Einspareffekt insgesamt für <strong>de</strong>n Lehrgang<br />

durch geringer Reise- und Kurskosten. Ebenso verkürzt sich die Abwesenheitszeit <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter in <strong>de</strong>r Firma durch Verringerung <strong>de</strong>r Lehrgangszeiten in <strong>de</strong>r Präsenzphase.<br />

Die hier vorgestellte Plattform berücksichtigt die Vorgaben zur Prüfung nach <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

Kriterien <strong>de</strong>s ZUMBau, soweit diese für die einzelnen Maschinengruppen bereits<br />

fixiert und beschlossen wur<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!