22.10.2013 Aufrufe

Arbeitsprozess_3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

literaturliste<br />

Die Literaturliste habe ich angefangen zu führen<br />

erst nach einem Zufallprinzip als ich im Google und<br />

FH Bibliothek alle Bücher und Katalogen zum Thema<br />

Ökologie und Design gezogen habe.<br />

Diese willkürliche Auswahlprinzip hat mir erst mal<br />

einen breiten Übersicht ermöglicht, gleichzeitig<br />

könnte ich die Literaturverzeichnisse in den Bücher<br />

selbst studieren und auf die wichtige für mich Bücher<br />

und Autoren kommen.<br />

Weiterhin habe ich Empfehlungen von vertrauten<br />

mit dem Thema Personen bekommen. Einige davon<br />

sind selbst Buchautoren, Professoren oder halten<br />

Seminare und Vorträge zum Thema. Dadurch wurde<br />

meine Literaturauswahl noch mit fundiertes Wissen<br />

gefüllt. Trotzdem habe ich in dieser Auffassung alle<br />

Bücher beibehaltet, nur nach Empfehlungen sortiert.<br />

Noch dazu kommen die filmische Dokumentationen<br />

und Videomaterialen zu Veranstaltungen. Wichtig<br />

für mich waren die Studien verschiedener Forschungsinstituten<br />

und wissenschaftliche Einrichtungen,<br />

wie auch Berichte von Ministerien und Ämtern.<br />

Sie geben eine Orientierung im politischer Aspekt.<br />

Eigentlich war es schnell festzustellen, dass auf<br />

Grund des interdisziplinären Charakters der Nachhaltigkeit<br />

wie auch des Designs (konkreter Kommunikationsdesigns)<br />

war es notwendig in vielen Vereichern<br />

zu schnuppern. Mann musste sich praktisch<br />

in allen Bereichen gewissermaßen auskennen um die<br />

Zusammenhängen zur verschiedenen Sachverhalten<br />

zu erkennen. Daher auch ganz viele Beiträge zur Ernährung<br />

aber auch zur Agrikultur, Textilindustrie,<br />

Gesundheit und Pharmaindustrie, etc.<br />

Noch dazu kommt das Kommunikationsdesign als<br />

eine Facette des Designdusziplin als ganzes. Hier<br />

geht es hauptsächlich um Vermittlung, Informationsfluss<br />

aber auch um Wahrnehmung, Verhalten,<br />

Erlebnisse, Wohlgefühl. All diese Elementen sind<br />

natürlich Bestandteil anderer Designfelder – Architektur,<br />

Interiordesign, Mode, Kunst. Die Wechselwirkung<br />

in Designdisziplinen untereinander und<br />

die Schnittstellen im Bezug auf das Thema Umweltgerechte<br />

Gestalten bedeutet auch einen Einblick in<br />

diesen Bereichen. Dennoch sie Sind in gewisserweise<br />

Vorreiter und haben große Erfahrung zur vermitteln.<br />

Diese können wir für unsere Kommunikationsformen<br />

anwenden und eigene Prinzipien daraus<br />

entwickeln.<br />

Die Literaturliste zeichnet sich wie einen Wegweiser<br />

aus. Gleichzeitig dadurch zeichnet sich die Wege,<br />

Erstens habe ich mir eine Literaturliste mit mehr über 100 passenden<br />

zum Thema Büchern, Weblinks, wissenschaftliche Publikationen,<br />

filmische Dokumentationen, etc. geführt. Sie war Grundlage für<br />

meine Recherche.<br />

die ich gegangen bin, Interessen die ich entwickelt<br />

habe und natürlich die emotionelle Färbung meiner<br />

Arbeit. Nicht als letztes kann sie nachweisen wie<br />

fundiert sind meine Recherchequellen und wie viel<br />

ich mich in dem Thema vertieft habe.<br />

Also die Literaturliste ist ein Indikator. Daher war<br />

für mich noch mal wichtig das breites Feld der<br />

Nachhaltigkeit im Bezug auf Design zu Visualisieren.<br />

Dabei ist mir klar geworden wie Groß ist der<br />

Ansatzpunkt der Designer und wieviele Möglichkeiten<br />

hat er zu agieren und wie wichtig ist seine Rolle<br />

in interdisziplinären Teams.<br />

Interessant hier zu bemerken ist es, dass ich auch<br />

besondere Priorität der Personen, Verlagen, etc.<br />

gegeben haben um mir einen Bild zu machen, wer,<br />

wie und wo zum Thema aktiv ist. Dies war sehr hilfreich<br />

den eigenen Netzwerk zu schaffen, Kontakten<br />

zu knüpfen für Interviews, Meinung oder später für<br />

Projektenbeteiligung.<br />

Im gleichen Sinne habe ich einige der Informationsquellen<br />

hervorgezogen. Sie haben sich als sehr<br />

zuverlässig und ständig aktualisiert nachgewiesen.<br />

Das regelmäßige Check diesen Quellen kann man<br />

auf den aktuellen Stand halten. (Dafür habe ich eine<br />

Markierung vorgesehen.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!