22.10.2013 Aufrufe

Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern: 10 ... - BAFU - CH

Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern: 10 ... - BAFU - CH

Gesunde Fische in unseren Fliessgewässern: 10 ... - BAFU - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong>-Punkte-Plan<br />

Besatz –<br />

so viel wie nötig, so wenig wie möglich<br />

Besatz soll nur aufgrund e<strong>in</strong>er vorgängigen fischereilichen Bonitierung des Gewässers erfolgen – möglichst<br />

auf der Basis von Laichfischfang aus dem Besatzgewässer. An <strong>in</strong>takten Gewässern soll e<strong>in</strong>e Angelfischerei<br />

ohne Besatz angestrebt werden. Zwar kann Fischbesatz <strong>in</strong> Gewässern mit guter Wasserqualität,<br />

aber unzureichender Gewässerstruktur zu e<strong>in</strong>er deutlichen Ertragssteigerung führen. In vielen Fällen zeigt<br />

Besatz jedoch nicht die gewünschte Wirkung.<br />

Verschiedene Bachforellen-Lokalrassen<br />

<strong>in</strong> der<br />

Schweiz.<br />

Fotos Carlo Largiadèr,<br />

Universität Bern<br />

Der seit Jahrzehnten praktizierte Besatz mit Bachforellen war<br />

nicht <strong>in</strong> der Lage, den Fischrückgang aufzuhalten. Damit<br />

sich der Besatz positiv auf die Fischbestände auswirken kann,<br />

ist es wichtig, sich an die Grundsätze erfolgreicher Besatzwirtschaft<br />

zu halten. Die fachlichen E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d den<br />

«Richtl<strong>in</strong>ien des Schweizerischen <strong>Fische</strong>reiverbands zur<br />

fischereilichen Bewirtschaftung der Fliessgewässer» zu<br />

entnehmen.<br />

Basis dieses Konzeptes ist das so genannte «supportive breed<strong>in</strong>g», die Stützung der<br />

Fischbestände durch die Vermehrung und Aufzucht von Teilen des Wildfischnachwuchses<br />

<strong>in</strong> Gefangenschaft und Wiederbesatz <strong>in</strong> das Ursprungsgewässer. Bei dieser<br />

Art der Bewirtschaftung ist e<strong>in</strong>e genügend grosse Anzahl an Elterntieren wichtig,<br />

um Inzuchtprobleme möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

Brandoeschgraben/Trub<br />

(Rhe<strong>in</strong>-E<strong>in</strong>zugsgebiet)<br />

St. Moritzer See<br />

(Donau-E<strong>in</strong>zugsgebiet)<br />

Tess<strong>in</strong>/Puschlav<br />

(Marmorata-Forelle)<br />

Doubs-Forelle<br />

21<br />

Weiterlesen<br />

Besatzgrundsätze des Schweizerischen <strong>Fische</strong>reiverbands: www.sfv-fsp.ch/ger/bew_richtl<strong>in</strong>ien.html<br />

Erfolgskontrolle zum Fischbesatz <strong>in</strong> der Schweiz: www.bafu.adm<strong>in</strong>.ch/fischerei/01124<br />

<strong>Fische</strong>reiliche Bewirtschaftung heute. Holzer, G. et al. (2003): www.fischnetz.ch/basics/publ.htm<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!