25.10.2012 Aufrufe

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine seltene, wegen der spezifischen therapeutischen Erfordernisse jedoch<br />

wichtige Differenzialdiagnose ist die akute porphyrische Neuropathie, die bei<br />

entsprechender Disposition des Patienten durch die in der Intensivmedizin<br />

erforderliche Polymedikation induziert werden kann. Die Diagnose wird durch<br />

die Porphyrinogenbestimmung in Stuhl und Urin gestellt (30).<br />

Nur im Ausnahmefall werden Paresen von einer septisch-metastatischen<br />

Mikroabszedierung in das periphere Nervensystem verursacht (52).<br />

Bei transplantierten Patienten sind außerdem neurotoxische Effekte der<br />

eingesetzten Immunsuppressiva zu berücksichtigen.<br />

Eine immer wichtiger werdende Differenzialdiagnose stellen die Myopathien des<br />

Intensivpatienten dar. Die häufigste ist zweifelsfrei die CIM, deren<br />

Differenzialdiagnose bereits ein Absatz dieser Arbeit gewidmet war.<br />

Weitere wichtige Myopathien stellen die Myosinfilamentverlustmyopathie und<br />

die nekrotisierende Myopathie dar, die mit dem Einsatz von Steroiden und<br />

Muskelrelaxanzien in Verbindung gebracht werden (31).<br />

Die Rhabdomyolyse ist meist an Hand der hohen CK-Werte leicht zu<br />

differenzieren.<br />

Schließlich können Störungen der neuromuskulären Übertragung für schlaffe<br />

Paresen und Entwöhnungsversagen von der Beatmung auf der Intensivstation<br />

verantwortlich sein. Charakteristischerweise ist die Sensibilität klinisch und<br />

elektrophysiologisch intakt. Die Diagnose ist aufgrund der charakteristischen<br />

Amplitudenänderungen bei repetitiver elektrischer Nervenreizung leicht zu<br />

stellen. Die durch eine Akkumulation von Muskelrelaxanzien verursachte<br />

prolongierte neuromuskuläre Blockade klingt im Gegensatz zur CIP <strong>nach</strong><br />

Tagen, spätestens <strong>nach</strong> zwei Wochen ab (59).<br />

Sehr selten dürfte durch die Intensivbehandlung eine latente Myasthenie<br />

manifest werden (17).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!