25.10.2012 Aufrufe

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

Critical-Illness-Polyneuropathie – Ergebnisse nach neurologisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleiden oben, Kleiden unten sowie Toilettenhygiene); Kontinenz (Blase sowie<br />

Darm); Transfer (Bett/Stuhl/Rollstuhl, Toilettensitz, Bad/Dusche);<br />

Fortbewegung (zu Fuß/Rollstuhl, Treppensteigen). Der Kognitive misst<br />

Kommunikation (Verstehen und Ausdruck) und sozialkognitive Aspekte (soziale<br />

Integration, Problemlösung und Gedächtnis). In jeder Subgruppe kann man<br />

maximal 7 Punkte und minimal 1 Punkt erreichen: 7 bedeutet völlige<br />

Selbständigkeit, 6 eingeschränkte Selbständigkeit (ohne Hilfsperson), 5<br />

Beaufsichtigung / Vorbereitung (keine Berührungshilfe), 4 Kontakthilfe<br />

(Selbständigkeit 75% oder mehr), 3 mäßige Hilfestellung (Selbständigkeit 50% -<br />

74%), 2 ausgeprägte Hilfestellung (Selbständigkeit 25% - 49%), 1 völlige<br />

Unselbständigkeit (Selbständigkeit weniger als 25%). Die maximale Punktzahl<br />

die erreicht werden kann ist 126. Je <strong>nach</strong> erreichter Punktzahl kann man die<br />

Pflegebedürftigkeit (vollständig, schwer, leicht und keine) leicht einteilen.<br />

Die GOS (Glasgow Outcome Scale) (33) (Anhang 3) wurde als leicht<br />

anwendbare Handicap-Skala entwickelt. Es gibt acht Kategorien: 1 Tod, 2<br />

persistierender vegetativer Zustand, 3 und 4 schwere Behinderung (bei<br />

Bewusstsein, aber behindert), 5 und 6 mäßige Behinderung (behindert, aber<br />

unabhängig), 7 und 8 gute Erholung (Wiedererlangen eines normalen Lebens<br />

trotz geringer <strong>neurologisch</strong>er und psychologischer Defizite).<br />

3.4 Statistische Auswertung<br />

Es handelt sich um eine retrospektive deskriptive Studie. Auf der einen Seite<br />

wird der Grad der Behinderung der Patienten bei der Aufnahme in die<br />

Rehabilitationsklinik mit dem bei der Entlassung verglichen. Anderseits wird<br />

analysiert, wohin die Patienten entlassen werden, welche<br />

Komplikationen/Schwierigkeiten es während der Rehabilitation gab und wie viel<br />

Zeit die Patienten bis zur Entlassung benötigten.<br />

Die erhobenen Daten aus den Entlassungsbriefen und scoring wurden in eine<br />

selbst erstellte Tabelle im Programm SPSS 16.0 eingefügt und zur statistischen<br />

Auswertung verwendet.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!