24.10.2013 Aufrufe

Spundwand SPU - Frilo

Spundwand SPU - Frilo

Spundwand SPU - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spundwand</strong>berechnung nach DIN 1054: 2005<br />

Für den Nachweis nach DIN 1054: 2005 ist in der Systemeingabe zunächst der Lastfall (LF)<br />

entsprechend der Bemessungssituation nach DIN 1054: 2005 Punkt 6.3.3 vorzugeben. Vom<br />

Programm wird standardmäßig der ungünstigste Lastfall (LF 1) vorgeschlagen.<br />

Die <strong>Spundwand</strong>berechnung wird für den Grenzzustand 1B ( GZ 1B) geführt.<br />

Die <strong>Spundwand</strong>berechnung erfolgt mit charakteristischen Lasten. Die sich daraus<br />

ergebenden Beanspruchungen (Erddruckanteile) werden zur Ermittlung der Einbindetiefe<br />

und der Bemessung der <strong>Spundwand</strong> mit den Teilsicherheitsbeiwerten für Einwirkungen und<br />

Beanspruchungen erhöht. Der Erdwiderstand wird durch den Teilsicherheitsbeiwert für<br />

Widerstände dividiert. Der Betrag der Teilsicherheitsbeiwerte ist abhängig vom gewählten<br />

Lastfall (Bemessungssituation). Im Ausdruck werden die bereits mit den<br />

Sicherheitsbeiwerten erhöhten Erddruckordinaten und die jeweiligen Sicherheitsbeiwerte<br />

ausgegeben.<br />

Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (GZ 2 nach DIN 1054:2005) wir die maximale<br />

Verformung für charakteristische Beanspruchungen ermittelt.<br />

Die Bemessung der <strong>Spundwand</strong>profile erfolgt nach E20 der EAU 2004.<br />

Dort ist festgelegt, dass der Tragfähigkeitsnachweis für Spundwände nach DIN EN 1993-5<br />

zu führen ist. Da bislang (Juni 2006) nur die entsprechende Vornorm DIN ENV 1993-5<br />

existiert wird der Tragfähigkeitsnachweis nach DIN ENV 1993-5 geführt.<br />

Im Bemessungsdialog kann ein <strong>Spundwand</strong>profil ausgewählt werden, gleichzeitig ist dort der<br />

Wert B vorzugeben. Dies ist ein Faktor nach DIN ENV 1993-5 5.2.2, der eine mögliche<br />

Verminderung der Schubkraftübertragung berücksichtigt und entsprechend DIN ENV 1993-5<br />

5.2.2 Tabelle E.6 Werte zwischen 0,55 und 1 annehmen kann.<br />

Im Eingabefenster ist mit 0,55 der ungünstigste Wert vorbelegt.<br />

Der Nachweis nach DIN ENV 1993-5 ist erfüllt, wenn gilt: Sd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!