24.10.2013 Aufrufe

Leseprobe - Foerster und Rutow Rechtsanwälte

Leseprobe - Foerster und Rutow Rechtsanwälte

Leseprobe - Foerster und Rutow Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungs- <strong>und</strong> Regelungsbereich des UN-Kaufrechts<br />

2.1.5 Schematische Übersicht: Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts<br />

Liegt ein Kaufgeschäft vor?<br />

- Vertrag mit Schwerpunkt in Eigentumsverschaffung, ggf. Geld<br />

- Dienstleistungen/Services nur untergeordnete Verpflichtung<br />

Ist Kaufgegenstand eine bewegliche Sache?<br />

Haben die Geschäftspartner ihren Sitz in unterschiedl. Staaten?<br />

Ja<br />

Sind beide Staaten Vertragsstaaten<br />

zum UN-Kaufrecht?<br />

Ja<br />

Liegt ein Anwendungsausschuss vor?<br />

- Vertraglich (Klauselformulierung genau prüfen!)?<br />

- Durch das UN-Kaufrecht selbst (Art. 2 CISG)<br />

Ja<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

UN-Kaufrecht findet Anwendung auf den Kernbereich des Kaufvertrags,<br />

unvereinheitlichtes nationales materielles Recht findet ergänzend Anwendung<br />

Nein<br />

Nein<br />

Genaue Prüfung der alternativen<br />

Anwendungsvoraussetzungen<br />

notwendig<br />

Ja<br />

UN-Kaufrecht ist nicht<br />

anwendbar, es kommt<br />

nur unvereinheitlichtes<br />

nationales Recht zur<br />

Anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!