24.10.2013 Aufrufe

Friedrich – Realschule Weinheim IT - Curriculum - auf der Website ...

Friedrich – Realschule Weinheim IT - Curriculum - auf der Website ...

Friedrich – Realschule Weinheim IT - Curriculum - auf der Website ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Friedrich</strong> <strong>–</strong> <strong>Realschule</strong> <strong>Weinheim</strong><br />

<strong>IT</strong> - <strong>Curriculum</strong><br />

Die <strong>Friedrich</strong> <strong>–</strong> <strong>Realschule</strong> hat im Schuljahr 2007 / 2008 eine gute Ausstattung mit Computern in folgenden Bereichen:<br />

Computerraum : 25 PC’s mit 2 Druckern und einem Beamer<br />

Technikräume : 15 PC’s mit einem Drucker und einem mobilen Beamer<br />

Lehrerbereich: 3 PC’s mit zwei Druckern<br />

NWA : 2 Lehrer - PC’s mit einem Drucker und jeweils einem stationären Beamer<br />

Musikraum : 1 Lehrer <strong>–</strong> PC mit einem Drucker, einem stationären Beamer<br />

Verschiedene<br />

Klassenräume: jeweils stationäre Beamer<br />

Weitere PC’s im Bereich MuM, Bibliothek, Rektorat und Konrektorat, ein Laptop<br />

Das Schulnetz basiert <strong>auf</strong> dem Windows 2003 <strong>–</strong> Server mit <strong>der</strong> Windows-Musterlösuung (Schulkonsole 2.1)<br />

Computer als Unterrichtswerkzeuge dienen dem leichteren und erweiterten Kompetenzerwerb in den Unterrichtsfächern und Themenorientierten<br />

Projekten bis hin zur Vorbereitung und Gestaltung einzelner Prüfungsteile.<br />

Die Bildungsstandards unterscheiden:<br />

1. ARBE<strong>IT</strong>EN UND LERNEN M<strong>IT</strong> INFORMATIONSTECHNISCHEN WERKZEUGEN<br />

2. ZUSAMMENARBE<strong>IT</strong>EN UND KOMMUNIZIEREN<br />

3. ENTWICKELN, ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN, REFLEKTIEREN<br />

In den Klassen 5 und 6 wird <strong>der</strong> Erwerb von Grundkompetenzen in <strong>IT</strong> <strong>–</strong> Kursen durchgeführt, in den Klassen 7 <strong>–</strong> 10 findet dieser Erwerb<br />

im Unterricht <strong>der</strong> Fächer statt.


1. ARBE<strong>IT</strong>EN UND LERNEN M<strong>IT</strong><br />

INFORMATIONSTECHNISCHEN<br />

WERKZEUGEN<br />

Schülerinnen und Schüler können Informations- und<br />

Kommunikationstechnik selbstständig, zweckorientiert<br />

und mit den <strong>der</strong> jeweiligen informationstechnischen<br />

Anwendung angemessenen Methoden zur Informationsbeschaffung,<br />

zur Lösung von Problemen, zur Strukturierung<br />

und Visualisierung von Sachverhalten, zur Sammlung,<br />

Bearbeitung und Auswertung numerischer und nicht-<br />

numerischer Daten einsetzen.<br />

Sie können sich auch in unbekannte Anwendungen<br />

einarbeiten und einschätzen, ob die Anwendung bzw.<br />

das Informations- o<strong>der</strong> Medienangebot inhaltlich und<br />

qualitativ für die zu lösenden Probleme und Aufgaben<br />

dienlich ist.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

grundlegende (6), vielfältige informationstechnische<br />

Anwendungen selbstständig und zweckorientiert<br />

einsetzen (8);<br />

verschiedene Geräte zur Eingabe von Daten<br />

einsetzen (6);<br />

Informationen in einfachen (6), in größeren<br />

Text- und Präsentations-Dokumenten (8) und<br />

in umfangreichen digitalen Dokumenten mit<br />

eingefügten Objekten darstellen (10);<br />

Informationen aus unterschiedlichen Quellen<br />

beschaffen (6), mit sinnvollen Suchstrategien und<br />

Hilfsmitteln recherchieren sowie die Brauchbarkeit<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse beurteilen (8);<br />

Dateien <strong>auf</strong> unterschiedlichen Datenträgern<br />

speichern (6) und selbstständig verwalten (8);<br />

Daten und Sachverhalte anschaulich darstellen (8)*;<br />

Bil<strong>der</strong> mit Scanner und Digitalkamera erfassen<br />

und bearbeiten (8);<br />

Musik mit dem Computer gestalten (8);<br />

mathematische Modellierungs<strong>auf</strong>gaben<br />

bearbeiten (8);<br />

Lizenzbestimmungen beachten sowie zwischen<br />

Free- und Shareware unterscheiden (8);<br />

Kriterien zur Beurteilung von Computerspielen<br />

und Edutainment-Software <strong>auf</strong>stellen (8);<br />

eine Datenbank zur Serienbrieferstellung<br />

einsetzen (10);<br />

individuelle Einstellungen bei Dokumenten<br />

und informationstechnischen Anwendungen<br />

vornehmen (10);<br />

die Qualität von Informations- und Medienangeboten<br />

2. ZUSAMMENARBE<strong>IT</strong>EN UND KOMMUNIZIEREN<br />

Schülerinnen und Schüler können lokale und<br />

nichtlokale<br />

Netze zur Zusammenarbeit einsetzen. Sie kennen<br />

Ursachen für Probleme des Datenaustauschs und<br />

Methoden, um sie zu vermeiden. Sie verfügen über<br />

ein Bewusstsein <strong>der</strong> Chancen und Risiken vernetzter<br />

Arbeitsumgebungen, <strong>der</strong> rechtlichen Aspekte sowie<br />

<strong>der</strong> persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen<br />

und beachten entsprechende Konsequenzen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

in vernetzten Umgebungen arbeiten (6), Daten<br />

austauschen (8) und gemeinsam an digitalen<br />

Dokumenten arbeiten (10);<br />

E-Mails versenden (6) und elementare Funktionalitäten<br />

von Mail-Anwendungen nutzen (8);<br />

mögliche Gefahren durch die ungeschützte<br />

Preisgabe persönlicher Daten sowie durch den<br />

Austausch von Dateien erkennen und Maßnahmen<br />

zum Schutz ergreifen (8);<br />

sich mit sinnvollen Beiträgen an einer Diskussion<br />

in einem Chat-Room beteiligen (8);<br />

die Organisationsstruktur vernetzter Umgebungen<br />

beschreiben sowie <strong>der</strong>en Auswirkungen, Chancen<br />

und Risiken reflektieren (10);<br />

beim Umgang mit den Informations- und<br />

Produktionsmöglichkeiten<br />

die Konsequenzen des<br />

Datenschutzes, Jugendschutzes und Urheberrechts<br />

beachten (10).<br />

3. ENTWICKELN, ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN,<br />

REFLEKTIEREN<br />

Schülerinnen und Schüler können die historische<br />

Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

nachvollziehen sowie die Auswirkungen<br />

<strong>auf</strong> gesellschaftliche Entwicklungen mit <strong>der</strong>en Chancen<br />

und Risiken einschätzen. Sie können in Grundzügen<br />

die Basis <strong>der</strong> Informations- undKommunikationstechnik<br />

und zugehörige Verfahren anwenden, mithilfe<br />

geeigneter Programme einfache interaktive<br />

Anwendungen erstellen sowie entsprechende<br />

Programme für Simulationen und zum Steuern und<br />

Regeln einsetzen. Sie können Technologiefolgen<br />

abschätzen, indem sie Grenzen informatischer<br />

Systeme erkennen und die Möglichkeiten des<br />

Computereinsatzes kritisch reflektieren. Sie können<br />

den Computer sinnvoll und verantwortungsbewusst<br />

in schulischen und privaten Bereichen<br />

einsetzen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

den Aufbau eines Datenverarbeitungssystems<br />

darstellen (6);<br />

ergonomische Anfor<strong>der</strong>ungen an einen Computer-<br />

Arbeitsplatz <strong>auf</strong>stellen (6);<br />

einfache Verfahren zur Erfassung, Darstellung<br />

und Auswertung von Daten einsetzen (8)*;<br />

historisch bedeutsame Entwicklungen zur Verarbeitung<br />

von Informationen beschreiben (8);<br />

zentrale Einsatzbereiche <strong>der</strong> Informationstechniken<br />

mit <strong>der</strong>en Chancen und Risiken (8) sowie<br />

<strong>der</strong> gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Bedeutung reflektieren (10);<br />

Qualitätsmerkmale für Computersysteme und<br />

Software <strong>auf</strong>stellen (8);<br />

mit den Grundbegriffen <strong>der</strong> digitalen Codierung<br />

umgehen (10);<br />

mit einem einfachen Programm-Algorithmus ein<br />

Problem lösen (10)*;<br />

Simulationsprogramme zweckorientiert benutzen<br />

(10)*;<br />

den Computer zum Messen, Steuern und Regeln<br />

einsetzen (10)*;<br />

die Rolle <strong>der</strong> elektronischen Medien in Gesellschaft<br />

und Privatleben beschreiben (10);<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Berufswelt und die Effektivität<br />

<strong>der</strong> Arbeit mit Informationstechniken beurteilen<br />

(10).


Schwerpunkt 0<br />

Grundlagen<br />

Schwerpunkt 2<br />

Texte gestalten<br />

Kompetenzen Inhalte Kerncurriculum<br />

Elementare Kenntnisse zum Aufbau<br />

von Computern<br />

Zugang zum Schulnetz<br />

Dateien verwalten<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Benutzeroberfläche<br />

Windows<br />

Verantwortlicher Umgang mit dem<br />

Computer<br />

Ein- und Ausgabegeräte, Betriebssystem,<br />

Anwendungsprogramm, Verzeichnisse,<br />

Dateien,<br />

Anmelden, Abmelden<br />

Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum<br />

Sinnvolles Formatieren von Texten<br />

Effizientes Arbeiten mit Texten<br />

Daten übersichtlich darstellen<br />

Datenformate, Dateien ordnen, speichern,<br />

löschen, suchen<br />

Menüstruktur von Programmen<br />

Fachbegriffe wie z.B. Menüleiste, Untermenü,<br />

Schaltfläche, etc.<br />

Passwortschutz, Copyright, Virenübertragung<br />

Überschriften und Absätze formatieren,<br />

Schriftgrößen und <strong>–</strong>typen, Ausrichtung<br />

von Texten,<br />

Such- und Ersetzungsfunktionen, Textmarken,<br />

Einsatz des Tabulators<br />

Gestaltung von Tabellen<br />

Einfache Zeichnungen, Gruppierung von<br />

Zeichenelementen<br />

Textfel<strong>der</strong><br />

Einbinden von Bil<strong>der</strong>n und Grafiken<br />

Std<br />

n<br />

16<br />

Std<br />

n<br />

20<br />

Schulcurriculum Methodenkompetenz<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des<br />

Computernetzes<br />

<strong>der</strong> FRS<br />

Arbeiten in strukturierten<br />

Umgebungen<br />

Ordner anlegen<br />

Ordner führen<br />

Schulcurriculum Methodenkompetenz<br />

Einsatz von<br />

Textmodulen<br />

[vgl. <strong>Curriculum</strong><br />

des Fachs<br />

Deutsch]<br />

Gebrauch eines<br />

elektronischen<br />

Textverarbeitungsprogramms


Schwerpunkt 1<br />

Internet<br />

Informationen<br />

beschaffen<br />

Schwerpunkt 4<br />

Präsentieren<br />

Schwerpunkt 3<br />

Tabellen-<br />

kalkulation<br />

(6)<br />

Nutzung des Internets zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

Nutzung des Internets als<br />

Kommunikationsmedium<br />

Informationen in einfachen<br />

Textpräsentationen<br />

darstellen<br />

Einsatzmöglichkeiten eines<br />

Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Grundfertigkeiten<br />

Erstellen einfacher Diagramme<br />

Kerncurriculum<br />

Aufbau des Internets, Internetadressen;<br />

Vernetzung durch „Links“<br />

Suchmaschinen<br />

Bewertung von Seitenangeboten im Internet,<br />

„Verbotene“ Seiten<br />

e-mail<br />

Kerncurriculum<br />

Erarbeitung einer Informationszusammenstellung über<br />

ein Thema aus EWG (Erdkunde) o<strong>der</strong> NWA (Biologie)<br />

Kerncurriculum<br />

Grenzen von Tabellen im Rahmen von<br />

Textverarbeitungsprogrammen, Tabellen<br />

und Diagramme<br />

Zellen und ihre Adressen; Unterschied<br />

zwischen Text und Formel, Grundrechenarten,<br />

Ausfüllfunktion, Verwendung<br />

<strong>der</strong> Summenfunktion<br />

Stabdiagramme, Piktogramme und<br />

Kreisdiagramme<br />

Std<br />

n<br />

16<br />

Std<br />

n<br />

12<br />

Std<br />

n<br />

16<br />

Schulcurriculum Methodenkompetenz<br />

Gestaltung einer<br />

eigenen<br />

„Homepage“,<br />

Einfaches Arbeiten<br />

mit einem HTML-<br />

Editor (6)<br />

Mitwirkung an <strong>der</strong><br />

Schulhomepage<br />

(6)<br />

Strukturen anwenden und<br />

bilden<br />

Schulcurriculum Methodenkompetenz<br />

PowerPoint <strong>–</strong><br />

HTML, WORD-<br />

Seiten<br />

(6)<br />

Möglichkeiten des<br />

Präsentierens erlernen<br />

Schulcurriculum Methodenkompetenz<br />

Verwendung des<br />

Formeleditors<br />

(vgl Math.)<br />

Einbindung von<br />

Diagrammen in<br />

Dokumenten<br />

Elektronische Programme zur<br />

Ergebnisermittlung<br />

rechnerischer<br />

Aufgabenstellungen nutzen


Kompetenzen Klasse 7 Klasse 8<br />

1 Informationen beschaffen<br />

2<br />

Texte gestalten<br />

3<br />

Daten verarbeiten<br />

4<br />

Präsentationen erarbeiten<br />

und vortragen<br />

5<br />

PC als Werkzeug nutzen<br />

6<br />

Mit Simulationen<br />

Zusammenhänge<br />

nachvollziehen<br />

Multimediale Lernmittel (F)<br />

Internet-Recherche<br />

(alle Fächer)<br />

Internet-Recherche<br />

(alle Fächer)<br />

Luft- und Sat.-bil<strong>der</strong><br />

(EWG)<br />

Texterstellung (D) Kreatives Schreiben (D)<br />

Elektronisch Präsentieren<br />

Word, HTML<br />

CAD <strong>–</strong> Programm<br />

Technisches Zeichnen (Te)<br />

CNC-Programm<br />

Fräsen mit Kosy (Te)<br />

Email nutzen(E, D,F)<br />

Geometriedarstellungen<br />

(Math.)<br />

Kombination von Text,<br />

Grafik, Sound<br />

(D)<br />

Tabellenkalkulation<br />

Diagramme<br />

(Math./EWG)<br />

Funktionen darstellen<br />

(Math.)<br />

Elektronisch Präsentieren<br />

Word, HTML, Power<br />

Point (WVR)<br />

CAD <strong>–</strong> Programm<br />

Technisches Zeichnen<br />

(Te)<br />

CNC-Programm<br />

Fräsen mit Kosy (Te)<br />

Crocodile Clips (Te/NWA)<br />

Klasse 9 Klasse 10<br />

Internet-Recherche<br />

(alle Fächer)<br />

Nutzung von Datenträgern<br />

(G/NWA/EWG)<br />

Bewerbungsschreiben<br />

(D/EWG/BORS)<br />

Recherchieren<br />

Nachschlagewerke<br />

(D/EWG/BORS/NWA)<br />

Haushaltskosten (MuM)<br />

Mind-Map<br />

(D/BORS/F)<br />

Elektronisch Präsentieren<br />

(Te/F/D)<br />

Raumkonstruktionen<br />

(BK)<br />

Optische Täuschungen<br />

(BK)<br />

Crocodile Clips (Te/NWA)<br />

Internet-Recherche<br />

(alle Fächer)<br />

Mind-Map<br />

Elektronisch Präsentieren<br />

(Te/F/D<br />

CNC-Programm<br />

Fräsen mit Kosy (Te)<br />

Lay <strong>–</strong> Out <strong>–</strong> Schaltplan (Te)<br />

CIUS - Steuerung (Te)<br />

einfaches Programmieren<br />

Crocodile Clips (Te/NWA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!