26.10.2013 Aufrufe

2er / 4er CRW 2010

2er / 4er CRW 2010

2er / 4er CRW 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAI / IPC Wettbewerbsregeln für das Fallschirmformationsspringen <strong>2010</strong> Seite 2 von 11<br />

3. DIE WETTBEWERBE<br />

3.1 Der Wettbewerb hat folgende Disziplinen:<br />

3.1.1 2-er Sequenz – 8 Runden<br />

3.1.2 4-er Sequenz – 8 Runden<br />

3.1.3 4-er Rotation – 8 Runden<br />

3.2 Mindestens eine Runde muss komplettiert sein um Gewinner in einer Disziplin zu bestimmen.<br />

3.3 Ziel des Wettbewerbes: Das addierte Gesamtergebnis aus allen komplettierten Runden wird zur<br />

Bestimmung der Endplatzierung der Teams und für die Bestimmung der Gewinner genommen.<br />

3.4 Darstellungserfordernisse:<br />

3.4.1 2-er-Sequenz: Jede Runde besteht aus einer wiederholbaren aus dem Formations-Pool<br />

gelosten Sequenz.<br />

3.4.2 4-er Sequenz: Jede Runde besteht aus wiederholbaren Sequenzen, die aus dem<br />

Formationspool gelost wurden.<br />

3.4.3 4-er-Rotation: Jede Runde besteht aus aufeinander folgenden 4-er Plane/Stack-Formationen,<br />

die durch Rotation gemacht werden. Rotationen müssen vom obersten Wettbewerber in der<br />

kompletten Formation durch Lösen der Griffe, Fliegen zum unteren Formationsteil und Bildung<br />

einer weiteren 4-er Plane/Stack-Formation gemacht werden. Das Inter ist die verbleibende<br />

korrekt komplettierte 3-er-Plane/Stack-Formation.<br />

3.5 Definition der Gewinner:<br />

3.5.1 wenn nur eine Runde komplettiert ist, das Team das die beste Bewertung für diese Runde hat,<br />

oder<br />

3.5.2 wenn mehr als eine Runde komplettiert ist, das Team das die beste Wertung hat nach<br />

Streichen der schlechtesten Runde (Disqualifikations- oder Strafwertungen dürfen nicht<br />

gestrichen werden) in den vollendeten Runden, nach folgender Kalkulation:<br />

3.5.2.1 Höchste Anzahl an Formationen in den komplettierten Runden<br />

3.5.2.2 Haben 2 oder mehr Teams die gleiche Formationsanzahl, werden die ersten 3 Plätze<br />

entschieden durch die höchste Punktzahl in einer komplettierten Einzelrunde für jedes<br />

Team.<br />

3.5.2.3 Ist danach noch immer keine Trennung gegeben, ist das Team mit der schnellsten Zeit in<br />

den Runden mit der höchsten Punktzahl der Gewinner.<br />

3.5.2.4 Teams nach dem dritten Platz bleiben auf der gleichen Platzierung.<br />

4. ALLGEMEINE REGELN<br />

4.1 Ausrüstung:<br />

4.1.1 Fallschirm-Formationsspringen darf nicht mit dem Gebrauch des Reserveschirms ausgeführt<br />

werden.<br />

4.1.2 Teilnehmer müssen folgende Ausrüstung mit sich tragen.<br />

4.1.2.1 Jedes Teammitglied muss ein Kappentrennmesser für den Notfall mit sich führen.<br />

4.1.2.2 Jedes Teammitglied eines Teams muss ein funktionierendes Höhenmessgerät mit sich<br />

führen.<br />

4.2 Wetterbedingungen<br />

4.2.1 Sind Turbulenzen vorhanden oder beeinträchtigen Wolken in niedriger Höhe die Sicht, kann<br />

der Wettbewerbsleiter die Absetzhöhe erhöhen. Der Wettbewerbsleiter muss alle Springer<br />

über die Entscheidung informieren. Diese Entscheidung ist kein Protestgrund.<br />

4.2.2 Teams dürfen sich weigern bei Regen oder turbulenten Bedingungen zu springen.<br />

Wettbewerbsleiter, FAI-Controller und Chef-Schiedsrichter können durch einstimmigen<br />

Beschluss die Disziplin weiter durchführen. Wenn ein Team wegen des gleichen Grundes ein<br />

zweites Mal von einem Sprung zurücktritt, springt dieses Team diese Runde nicht und muss<br />

die Mindest- oder Maximalwertung erhalten, je nachdem was schlechter ist.<br />

4.2.3 Regen während eines Sprungs ist kein Protestgrund.<br />

Herausgeber: Bundesschiedsrichter - Fallschirmsport - http://www.dfv.aero

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!