27.10.2013 Aufrufe

Vollversion (8.77) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (8.77) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (8.77) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgergesellschaft als Prozess 63<br />

sich die Positionierung der/s Einzelnen im Wesentlichen<br />

nach seiner Erwerbsarbeit richtete,<br />

ist ein Auslaufmodell. Eine Vollbeschäftigung<br />

der klassischen Art wird es nicht mehr geben.<br />

Bei einer solidarischen Neuverteilung von Arbeit<br />

kann es daher auch nicht allein um eine<br />

Umverteilung der heutigen Erwerbsarbeit durch<br />

entsprechende Arbeitszeitverkürzung gehen. Sie<br />

erfordert vielmehr eine neue Bewertung des Verhältnisses<br />

von heute bezahlter Erwerbstätigkeit<br />

auf der einen und bisher unentgeltlich geleisteter,<br />

aber gesellschaftlich mindestens ebenso<br />

wertvoller Nicht-Erwerbsarbeit in Familien oder<br />

sozialen Einrichtungen auf der anderen Seite.<br />

Die Ideen und Konzepte hierfür, vom Dreischichtenmodell<br />

der Arbeit im Bericht an den<br />

Club of Rome (Giarini/Liedtke 1998) bis zum<br />

so genannten Münchner Modell von Gerd Mutz<br />

(1999), sind zahlreich.<br />

Auch hier werden die Veränderungen nicht in<br />

Einheitslösungen für alle, sondern in einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher und flexibel an die jeweilige<br />

Situation angepasster Arbeitsformen<br />

bestehen und eher von den vielen kleinen lokalen<br />

Projekten als von den großen Organisationen<br />

ausgehen. Mehr Anreize dafür zu schaffen,<br />

wäre vermutlich ein wesentlich wirksamerer<br />

Beitrag zur Förderung bürgerschaftlichen<br />

Engagements, als es jeder moralische Appell<br />

je sein kann.<br />

Adrian Reinert ist Geschäftsführer der Stiftung<br />

MITARBEIT in Bonn.<br />

Literatur<br />

Evers, Tilman 1999: Bürgergesellschaft - Ideengeschichtliche<br />

Irritationen eines Sympathiebegriffes.<br />

In: Rundbrief Bürgerbeteiligung Stiftung MIT­<br />

ARBEIT, Jg. 2, Heftl, 12-18.<br />

Gaskin, KatherinelSmith, Justin D./Paulwitz, Irmtraud<br />

1996: Ein neues bürgerschaftliches Europa.<br />

Eine Untersuchung zur Verbreitung und Rolle von<br />

Volunteering in zehn Ländern. Freiburg i.Br.<br />

Giarini, OrionILledtke, Patrick M. 1998: Wie wir<br />

arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of<br />

Rome. Hamburg.<br />

Granovetter, Mark 1973: The Strength of Weak<br />

Ties. In: American Journal of Sociology, Vol 78,<br />

1360-1380.<br />

Klages, Helmut/Gensicke, Thomas 1999: Wertewandel<br />

und bürgerschaftliches Engagement an der<br />

Schwelle zum 21. Jahrhundert. Speyer.<br />

Mutz, Gerd 1999: Strukturen einer Neuen Arbeitsgesellschaft.<br />

Der Zwang zur Gestaltung der Zeit.<br />

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9/99,3-11.<br />

Ostrom, Elinor 1990: Governing the Commons.<br />

The Evolution of Institutions for Collective Action.<br />

Cambridge.<br />

Putnam, Robert D. 1993: Making Democracy<br />

Work. Civic Traditions in Modem Italy. Princeton.<br />

Rothstein, Bo 1994: Vad bör staten göra? Om<br />

välfärdsstatens moraliska och politiska logik.<br />

Stockholm.<br />

Stiftung MITARBEIT (Hg.) 1998: Wege zur Zukunftsfähigkeit,<br />

ein Methodenhandbuch. Bonn.<br />

Stiftung MITARBEIT (Hg.) 1999: Wozu Freiwilligen-Agenturen?<br />

- Visionen und Leitbilder. Bonn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!