27.10.2013 Aufrufe

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezug zum Manuskript: S.14; Zeitmarke: 22’00''<br />

Inhalt: In ihrem Aufsatz Living to Tell: Madonnas Resurrection of the Fleshly aus dem<br />

für die gendertheoretische <strong>Musik</strong>forschung grundlegenden Werk Feminine Endings<br />

von Susan McClary thematisiert die Autorin die diskursiven Strategien, die Madonna<br />

in ihrem künstlerischen Schaffen als weiblicher Popstar den konventionellen,<br />

maskulinen Strukturen entgegensetzt und damit <strong>zur</strong> Emanzipation in der <strong>Musik</strong><br />

beiträgt. McClary weist im ersten Kapitel darauf hin, dass die Teilhabe weiblicher<br />

Künstlerinnen in der westlichen <strong>Musik</strong>tradition eingeschränkt sei und sich schwieriger<br />

als in der Literatur oder den visuellen Künsten vollziehen lasse. Die Darbietung und<br />

Performance von <strong>Musik</strong> sei bei der erfolgreichen Verbreitung eines musikalischen<br />

Werkes wichtiger Bestandteil und hänge oftmals eng mit einer Publikumsrezeption<br />

zusammen, die über Gesten der sexuellen Macht und des Begehrens manipulierbar<br />

sei. Männer performen ihre Sexualität dabei unter anderen Prämissen als Frauen, da<br />

Letztere noch immer als sexuell verfügbares Objekt auf der Bühne betrachtet<br />

würden. Die traditionelle Zuordnung einer rationalen Identität dem Maskulinen und<br />

einer sinnlichen Qualität dem Femininen gegenüber rückt das weibliche Geschlecht<br />

in eine untergeordnete Position. Durch Begehren bedroht es die rationale Stabilität<br />

des Männlichen und müsse kontrolliert werden. Madonnas künstlerische und<br />

zugleich politische Errungenschaft in diesem Kontext zeige sich laut McClary bei dem<br />

Öffentlichmachen dieser geschlechter-spezifischen Problematik. Anhand des<br />

kritischen und emanzipierten Umgangs mit kontroversen, oft provokanten<br />

Subjektkonstruktionen in ihrer <strong>Musik</strong> sowie in ihren Videos und Perfomances gelinge<br />

es der Künstlerin, eine patriarchale Rollenzuweisung zu unterlaufen und auf<br />

musikalischer Ebene die maskulin dominierten, tonalen Narrativen auszuhebeln<br />

sowie Rollenklischees zu ironisieren. Dabei schaffe sich die Künstlerin Freiräume, da<br />

sie durch permanenten Wechsel ihrer Strategien und Identitäten nie unter<br />

(maskuline) Kontrolle zu bringen sei. Die autonome Selbstvermarktung des Popstars<br />

Madonnas wird von McClary ebenso als bedeutender Teil dieser Identitätskonstruktion<br />

gefasst und gut geheißen. Im dritten Abschnitt verdeutlicht McClary am<br />

Beispiel zweier Songs der Heavy Metal Band Whitesnake, dass patriarchale<br />

Narrativstrukturen der westlichen <strong>Musik</strong> des 17. Jahrhunderts noch immer in<br />

aktuellen Kompositionen als affirmative Konstruktionen von Männlichkeit<br />

nachzuweisen seien. Hier führt McClary das Schema Begehren–Furcht –Reinigung<br />

(„desire-dread-purge sequence“, S.156) ins Feld, das an den Beispielstücken<br />

nachvollzogen und kritisch reflektiert wird. In Kapitel vier, fünf und sechs folgen<br />

ausführliche Analysen McClarys, die sich jeweils der Live-Perfomance von „Live to<br />

Tell“, sowie den beiden <strong>Musik</strong>videos zu „Open Your Heart“ und „Like A Prayer“<br />

widmen und die auf visueller und musikalischer Ebene hervorgebrachten<br />

Identitätsproblematiken untersuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!