27.10.2013 Aufrufe

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

Zusatzmaterialien zur - Funkkolleg Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreativität aufweisen. Dies kann durch empirische Alltagspsychologie begründet<br />

werden, da das stereotype Männerbild mit Eigenschaften wie Dominanz,<br />

Unabhängigkeit, Ehrgeiz, Selbstsicherheit, Zielstrebigkeit, Rationalität und<br />

Willensstärke assoziiert wird. Das stereotype Frauenbild hingegen mit Abhängigkeit,<br />

Verständnis, Emotionalität und Warmherzigkeit. Somit bestehen in den kreativen<br />

Eigenschaften mehr Überlappungen mit den gesellschaftlich zugewiesenen<br />

Eigenschaften des Mannes. Da vom Stereotyp auf das Wesen der Frau geschlossen<br />

wird, kommen kreative Eigenschaften im Bereich der weiblichen Geschlechterrolle<br />

nicht vor, weshalb Frauen aus dem Diskurs der Kreativität entfernt wurden. In ihrem<br />

dritten Kapitel beschäftigt sich Kämmerer mit dem Kreativen Prozess und nimmt<br />

unter anderem Bezug auf die Phasenmodelle von Wallas [1926] und Guilford [1950]<br />

(siehe Sendung 5 „Wie entsteht <strong>Musik</strong>? Komponist – Interpret – Hörer“) und<br />

bemängelt, dass diese Rahmenmodelle sich ausschließlich auf die intrapsychologischen<br />

und kognitiven Anteile des kreativen Prozesse stützten. Laut Kämmerer<br />

muss ebenfalls der Lebenskontext berücksichtig werden, der eine Erklärung für die<br />

Unterrepräsentation der Frau in kreativen Bereichen liefert. Frauen müssen sich an<br />

einem bestimmten Punkt zwischen Beruf und Familie entscheiden. Ihre familiären<br />

Verpflichtungen lassen kaum Raum für Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen, die<br />

im Rahmen eines kreativen Prozesses unabdingbar sind. In ihrem letzten Kapitel<br />

zum kreativen Produkt konstatiert sich den weiblichen Körper als Ort der weiblichen<br />

Kreativität und nennt in diesem Zusammenhang unter anderem das Herstellen von<br />

Textilien. Abschließend kommt Kämmerer zu dem Schluss, dass Frau kreativ sein<br />

darf, solange gesellschaftliche Vorstellung von Kreativität und Geschlechterhierarchien<br />

eingehalten werden.<br />

<strong>Musik</strong>alität und Geschlechtshormone<br />

Online-Artikel, Quelle: Wagner Beatrice (2011). Ist <strong>Musik</strong>alität vom Geschlecht<br />

abhängig? Warum androgyne Menschen kreativer sind. Internet-Plattform von<br />

Beatrice Wagner (http://www.beatrice-wagner.de)<br />

Bezug zum Manuskript: S. 16; Zeitmarke: 25'00''<br />

http://www.beatrice-wagner.de/uploads/media/<strong>Musik</strong>er_androgyn_PH_201104.pdf<br />

[Zugriff: 09.02.2012]<br />

Inhalt: Beatrice Wagner gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, warum<br />

überwiegend Männer komponieren. Sie bezieht sich hierbei auf den<br />

<strong>Musik</strong>physiologen und Neurowissenschaftler Eckart Altenmüller und die Psychologin<br />

Marianne Hassler, die die Androgynie-Hormon-Hypothese der <strong>Musik</strong>alität formulierte.<br />

Androgynität ist demnach für das Komponieren von Vorteil. Welche Rolle<br />

möglicherweise das männliche Geschlechtshormon Testosteron hierbei spielt, wird in<br />

ihrem Artikel ebenfalls behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!