25.10.2012 Aufrufe

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seltene Titelaufl age der Partitur in französischer Version, gedruckt von den<br />

Platten der Erstausgabe. Unter dem Titel „La Fracatana“ mit dem Text von<br />

F. Livigni war die Oper 1774 erstmals in Venedig aufgeführt worden <strong>und</strong> wurde<br />

in kurzer Zeit in ganz Europa bekannt. RISM P 269; Hirsch II, 703; nicht in<br />

BSB; CPM 44, 59.<br />

77 RAMEAU, [J.-Ph.]: Castor et Pollux. Tragédie en musique. [Partitur].<br />

Paris, Prault fi ls, Vve Boivin, Leclair, Duval, Auteur (ohne PlattenNr.) 1737.<br />

Quer-Quart, 1 Bl., 193 S., 1 Bl. Druckprivileg; Titel mit Spuren eines gelöschten<br />

Namens <strong>und</strong> Fehlstelle, ohne Textverlust restauriert, einige wenige Marginalien<br />

von alter Hand; zwischen S. 54 <strong>und</strong> 55 eingelegte Druck variante zu I/IV.<br />

Schöne Buntpapiervorsätze. Ganzlederband der Zeit mit reicher Rücken vergoldung.<br />

€ 2.000,–<br />

Erster Druck der ersten Fassung. – Die Oper erscheint auf dem Höhepunkt<br />

der Auseinandersetzungen um die satztechnischen Neuerungen <strong>und</strong> den<br />

Dissonanzenreichtum in der Musik Rameaus. Castor et Pollux wurde später<br />

zum Inbegriff der französischen Oper im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hierzu trug neben<br />

der ausdrucksstarken Harmonik <strong>und</strong> den Finessen der Instrumentation auch<br />

der außergewöhnlich gute Text bei. Voltaire schrieb zum Textbuch „Es ist mit<br />

funkelnden Diamanten gespickt, es sprüht vor Gedanken <strong>und</strong> starkem Ausdruck“<br />

(Correspondance Besterman D 1383). – RISM R 126, insg. nur 3 Ex. in<br />

Deutschland; Eitner VIII, 121.<br />

78 SACCHINI, [A.]: La Colonie. Opéra comique en deux actes. Imité de<br />

l‘Italien et Parodié sur la musique. Réprésenté pour la Ire fois par les Comédiens<br />

Italiens. Ordinaires du Roi le 16 Akut 1775. Paris, D’Enouville (ohne PlattenNr.)<br />

[1776]. Folio. Titelblatt, 211 S. (schwach wasserrandig auf einigen Blatt).<br />

Pappband im Stil der Zeit. € 950,–<br />

Erste Ausgabe der 2. Fassung von „L‘isola d‘amore“, jetzt in französischer<br />

Sprache. – Der in Neapel aufgewachsene Sacchini wurde zu einem der berühmtesten<br />

Opernkomponisten seiner Zeit. In seiner Musik ist er „um Schlichtheit<br />

bemüht. Groteskes, Bizarres, Virtuoses ist weitgehend ausgespart oder … gänzlich<br />

weggelassen“ (Pipers Enzyklopädie 5, 481). – Hirsch II, 829; RISM S 169;<br />

CPM 49, 414.<br />

79 SACCHINI, A.: Oedipe a Colone. Opéra en trois Actes. Paris, Imbault<br />

(PlattenNr. 100) [ca. 1787]. Folio. Titelblatt, 235 S. Ganzlederband der Zeit. € 650,–<br />

Sacchinis Meisterwerk <strong>und</strong> zugleich eines der erfolgreichsten des Musik theaters<br />

überhaupt <strong>und</strong> Sacchinis letzte vollendete Oper. Sehr seltene Titelaufl age.<br />

Statt der Angaben über die ersten Aufführungen in Versailles <strong>und</strong> der Pariser<br />

Accadémie ist hier ein Vers von Jean Racine (1639–1699) wiedergegeben. Die<br />

Erstausgabe brachte Soldato in Paris kurz nach Sacchinis Tod 1786 heraus. Bei<br />

RISM S 199 lediglich der Hinweis „mindestens 2 verschiedene Ausgaben mit<br />

unterschiedlichem Titelblatt“. – Vgl. BSB 14, 5532; CPM 49, 414.<br />

80 UMLAUF, I.: Die Bergknappen. Originalsingspiel in 1 Aufzug. Dichtung<br />

von P. Weidmann. Bearbeitet von R. Haas. Wien, Artaria (VerlagsNr. Dm.<br />

d. Tk. in Oest. XVIII. 1.) 1911. Folio. XXXIV, 134 S., 1 Abbildung, 1 Faksimile<br />

im Text. OHLn. (Denkmäler der Tonkunst in Österreich. 36. Band). € 240,–<br />

Erstausgabe der Partitur mit unterlegtem Klavierauszug. – Die Urauf führung<br />

des Singspiels fand 1778 auf Betreiben Kaiser Josephs II. zur Eröffnung des<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!