25.10.2012 Aufrufe

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

NOTEN und BÜCHER Inhaltsverzeichnis - J. Voerster | Antiquariat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lithographierte Ausgabe. – Die Erstausgabe des Singspiels, das sich in der<br />

1. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts sehr großer Beliebtheit erfreute, war 1805 erschienen.<br />

Der Berliner Hofkapellmeister Himmel schuf mit Fanchon, nach einem<br />

Text von Kotzebue, ein Singspiel älteren Typs, das Strophenlied ist die vorherrschende<br />

Form. Die Figur der naiven, bescheidenen Wohltäterin Fanchon rührte<br />

ein großes Publikum. RISM H 5320a; CPM 28, 332; nicht BSB.<br />

101 HUBER, H.: Die schöne Bellinda. Romantische Oper in 3 Akten von<br />

Gian B<strong>und</strong>i. Klavierauszug. Zürich <strong>und</strong> Leipzig, Gebrüder Hug (VerlagsNr. G.<br />

H. 5430) [1916]. Quart. 137 S. OKt. € 50,–<br />

Originalausgabe. – Der in der Schweiz zu hohem Ansehen gekommene Huber<br />

(1852–1921) hinterließ ein vielfältiges kompositorisches Werk, das heute fast<br />

vergessen ist. Er war außerdem Gründer des Schweizer Tonkünstlervereins <strong>und</strong><br />

geistiger Mittelpunkt des Musiklebens der Schweiz. Neben den Romantikern<br />

Schumann <strong>und</strong> Brahms hat auch noch R. Strauss auf sein Schaffen Einfl uss ausgeübt.<br />

Die erste <strong>und</strong> einzige vollendete seiner Opern wurde 1916 in Bern uraufgeführt.<br />

Der Librettist nahm dazu Anregungen aus den Engadiner Märchen<br />

auf <strong>und</strong> arbeitete eng mit Huber zusammen. Auf Empfehlung von R. Strauss<br />

kam 1917 sogar eine Aufführung in Mannheim zustande. Dirigent war Wilhelm<br />

Furtwängler. – BSB 8, 2973; CPM 29, 330.<br />

102 KIENZL, W.: Der Kuhreigen. Ein musikalisches Schauspiel in 3 Aufzügen.<br />

Dichtung von R. Batka. Op. 85. Vollständiger Klavierauszug mit deutschem<br />

Text vom Komponisten. Leipzig, J. Weinberger (VerlagsNr. J. W. 1772)<br />

1911. Folio. (1), 221 S. HLn. unter Verwendung des farbig illustrierten Originalkartons.<br />

€ 60,–<br />

Originalausgabe. – In seinem zweiten Erfolgsstück gelingt Kienzl, bei allem<br />

Sinn für folkloristische Elemente, die musikalische Verbindung von französischem<br />

Ancien régime <strong>und</strong> Revolution – das Stück spielt im Jahr 1792. Nach<br />

Ablehnung durch die Hofoper wurde es an der Volksoper in Wien uraufgeführt.<br />

– BSB 8, 3288; CPM 32, 380.<br />

103 KORNGOLD, E. W: Der Ring des Polykrates. Heitere Oper in einem<br />

Akt frei nach dem gleichnamigen Lustspiel des H. Teweles [Op. 7]. Vollständiger<br />

Klavierauszug mit Text von F. Rebay. Mainz, B. Schott (VerlagsNr. 30241)<br />

(1916). Folio. 2 Bl., 127 S. Titel mit Stempel. OKt. Leichte Gebrauchsspuren.<br />

Stempel. € 130,–<br />

Originalausgabe. – Bereits als 17jähriger vollendete Korngold seine erste Oper,<br />

die von Bruno Walter zur bestaunten Uraufführung an der Münchner Oper<br />

gebracht wurde. Von Mahler früh gefördert <strong>und</strong> von Zemlinsky unterrichtet,<br />

besaß der junge Korngold noch „unleugbare Individualität“ (W. Pfannkuch),<br />

spätromantisches Klangempfi nden <strong>und</strong> starken Sinn für theatralische Effekte,<br />

besonders aber eigene melodische Erfi ndung. Der Einakter spielt in einer sächsischen<br />

Residenz zu Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. – BSB 9, 3453; CPM 33, 183.<br />

104 KUHLAU, F.: Elverhöi. Skuespil i fem acter af J. L. Heiberg. Op. 100.<br />

Klaveerudtog of Componisten. Kiöbenhaven, Lose (o. PlattenNr.) [1829].<br />

Quart. 1 Bl., 75 S., stock -<strong>und</strong> fi ngerfl eckig. Halblederband der Zeit unter Verwendung<br />

des OU. € 220,–<br />

Seltene Erstausgabe des „Elfenhügels“, der eine Art dänischer Nationaloper<br />

darstellt. Kuhlau verwendet z. T. Volksmelodien <strong>und</strong> lässt die Ouverture in der<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!