27.10.2013 Aufrufe

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DETAILLIERTES LEHRKONZEPT – MUSTERBEISPIEL<br />

Aufgabe 2: Ordnen Sie den in den Schnittbildern angegebenen Buchstaben A bis<br />

G die in der Tabelle aufgeführten anatomischen Strukturen korrekt zu:<br />

Anatomische Struktur Buchstabe<br />

Stellknorpel (Cartilago arytaenoidea)<br />

Stimmlippe (Plica vocalis)<br />

Recessus piriformis<br />

Taschenfalte (Plica vestibularis)<br />

Speiseröhre (Ösophagus)<br />

Vallekel (Vallecula epiglottica)<br />

Luftröhre (Trachea)<br />

Aufgabe 3: Bei der Phonation<br />

(A) steigt bei Exspiration gegen die geschlossenen Stimmlippen zunächst der<br />

subglottische Druck an, bis sich die Glottis öffnet und Luft hindurchströmt.<br />

(B) führt die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit nach dem Gesetz von Bernoulli<br />

zu einem Unterdruck, der die Stimmlippen wieder zusammenzieht.<br />

(C) verursachen periodische Änderungen von subglottischem Druck und<br />

Strömungsgeschwindigkeit das repetitive Öffnen und Schließen der<br />

Stimmritze, und damit die Schwingung von Stimmlippen und Luftsäule.<br />

(D) bestimmt die Schwingungsfrequenz der Stimmlippen die Grundfrequenz der<br />

Stimme.<br />

(E) ist bei höherer Stimmfrequenz die Stimmlippenspannung niedrig, bei tieferer<br />

Stimmfrequenz die Stimmlippenspannung hoch.<br />

▸<br />

▸<br />

▸<br />

▸<br />

▸<br />

▸<br />

▸<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!