27.10.2013 Aufrufe

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

Lehrkonzept Musterbeispiel Caffier - Habilitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DETAILLIERTES LEHRKONZEPT – MUSTERBEISPIEL<br />

Aufgabe 6: Welche Aussage trifft zu? Bei Zustand nach Laryngektomie<br />

sollte das angelegte permanente Tracheostoma möglichst klein sein, um es<br />

als „Neo-Glottis“ zur Ersatzstimmbildung nutzen zu können.<br />

sind die Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung seltener kurzatmig,<br />

da der Totraum der Ventilation erniedrigt ist.<br />

ist bei Dyspnoe das Einsetzen einer Sprechkanüle indiziert.<br />

kann eine assistierte Beatmung mittels orotrachealer Intubation erfolgen.<br />

ist der Gebrauch einer elektronischen Sprechhilfe der Stimmrehabilitation<br />

mittels Shuntventil-Stimmprothese vorzuziehen.<br />

Aufgabe 7: Das Zenker-Divertikel<br />

(A) ist kein echtes Divertikel, das alle Wandschichten enthält, sondern ein<br />

Pulsions- und Pseudodivertikel, das vom unteren Teil der Hypopharynx-<br />

Hinterwand ausgeht („Killian-Dreieck“).<br />

(B) führt zu Druckschmerz, Dysphagie, Globusgefühl, Retention und Regurgitation<br />

nicht verdauter Speisen, mit Hustenreiz, Foetor ex ore, und evtl.<br />

Gewichtsverlust bei reduziertem Allgemeinzustand.<br />

(C) ist in der Regel angeboren.<br />

(D) kann per Röntgenaufnahme mit Kontrastmittel diagnostiziert werden.<br />

(E) wird therapeutisch endoskopisch oder offen via Zervikotomie reseziert,<br />

einschließlich Myotomie der Pars cricopharyngea.<br />

Welche Aussage trifft zu?<br />

Antworten A, B, C und E sind richtig.<br />

Antworten A, B, C und D sind richtig.<br />

Antworten A, B, D und E sind richtig.<br />

Antworten B, C, D und E sind richtig.<br />

Antworten A, C, D und E sind richtig.<br />

Aufgabe 8: Welche Aussage trifft zu? Eine Laryngomalazie<br />

kann Ursache für Frakturen des Kehlkopf-Knorpelgerüstes sein.<br />

bedarf wegen spontaner Rückbildung in der Regel lediglich einer abwartenden<br />

Beobachtung.<br />

tritt vor allem jenseits des 60. Lebensjahrs auf.<br />

muss häufig mittels operativer Korrektur des Kehlkopfeingangs („Supraglottoplastik“)<br />

oder durch eine Tracheotomie therapiert werden.<br />

kann zur Ankylose des Stellknorpelgelenks führen.<br />

Aufgabe 9: Bei der Stroboskopie<br />

(A) handelt es sich um ein Verfahren zur Darstellung der Stimmlippenschwingungen,<br />

bei dem Feinmotorik, Randkantenverschiebung, die Regelmäßigkeit<br />

der Schwingungen, ihre Amplitude, der Glottisschluss, sowie der<br />

Bewegungsablauf im Hinblick auf Symmetrie untersucht werden.<br />

(B) entstehen bewegte Bilder durch Belichtung unterschiedlicher Phasen der<br />

Stimmlippenschwingung infolge der Differenz zwischen Schwingungs- und<br />

Stroboskopiefrequenz.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!