27.10.2013 Aufrufe

Analysis und Lineare Algebra für Informatiker Merkblatt 12b Kurven ...

Analysis und Lineare Algebra für Informatiker Merkblatt 12b Kurven ...

Analysis und Lineare Algebra für Informatiker Merkblatt 12b Kurven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Analysis</strong> <strong>und</strong> <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatiker</strong><br />

<strong>Merkblatt</strong> <strong>12b</strong><br />

<strong>Kurven</strong> <strong>und</strong> Tangentenvektoren<br />

1. Der Tangentenvektor: Eine Funktion x : R → R n kann man Kurve im R n auffassen. Die<br />

Ableitung x ′ (t) ist der Tangentenvektor der Kurve im Punkt x(t). In der Nähe von x ′ (t) lässt sich die<br />

Kurve linear approximieren:<br />

BEISPIEL Kreis mit Radius r:<br />

∆x := x(t + ∆t) − x(t) ≈ x ′ (t)∆t.<br />

x(t) = r(cos t,sin t) x ′ (t) = r(− sin t,cos t) < x(t),x ′ (t) >= 0<br />

Der Tangentenvektor steht senkrecht auf dem Radiusvektor.<br />

x ′<br />

Kreis<br />

BEISPIEL Gleichwinklige Spirale<br />

|x(t)| = e αt<br />

x<br />

x ′<br />

Gleichwinklige Spirale<br />

x(t) = e αt (cos t,sin t) x ′ (t) = αe αt (cos t,sin t) + e αt (− sin t,cos t)<br />

|x ′ (t)| =<br />

<br />

α 2 + 1 e αt<br />

θ<br />

x<br />

< x(t),x ′ (t) >= αe 2αt =<br />

α<br />

√ α 2 + 1 |x(t)| |x ′ (t)|.<br />

Der Winkel θ zwischen Radiusvektor <strong>und</strong> Tangentenvektor ist konstant (cos θ = α/ √ α 2 + 1).<br />

2. Die Produktregel <strong>für</strong> das Skalarprodukt: Aus der Produktregel <strong>für</strong> reelle Funktionen leitet<br />

man sofort eine analoge Regel <strong>für</strong> das Skalarprodukt von vektorwertigen Funktionen her:<br />

d<br />

dt < u(t),v(t) > = < u ′ (t),v(t) > + < u(t),v ′ (t) > .<br />

BEISPIEL A Wenn |x(t)| konstant ist (wie beim Kreis), dann steht x ′ (t) senkrecht auf x(t), denn<br />

0 = d<br />

dt < x(t),x(t) > = 2 < x ′ (t),x(t) > .


BEISPIEL B Wenn u(t) <strong>und</strong> v(t) senkrecht aufeinander stehen, dann gilt<br />

3. Bogenlänge: Wenn <strong>für</strong> alle t gilt<br />

dann hat man<br />

< u(t),v ′ (t) > = − < u ′ (t),v(t) > .<br />

|x ′ (t)| = 1,<br />

|∆x| ≈ |x ′ (t)||∆t| = |∆t|.<br />

Es folgt, dass die Länge des in der Zeit t zurückgelegten Wegs gleich t ist. In diesem Fall ist der<br />

Parameter t nichts anderes als die Bogenlänge längs der Kurve.<br />

4. Hauptnormale <strong>und</strong> Krümmung: Sei jetzt |x ′ (t)| ≡ 1. Dann steht x ′′ (t) senkrecht auf x ′ (t)<br />

(nach BEISPIEL A). An Stellen, wo x ′′ (t) = 0, setzt man<br />

v1(t) := x ′ (t) v2(t) := x ′′ (t)/|x ′′ (t)|.<br />

v1(t) <strong>und</strong> v2(t) bilden eine orthonormale Basis im <strong>Kurven</strong>punkt x(t). v2 heißt die Hauptnormale zur<br />

Kurve. Nach der Definition von v1 <strong>und</strong> v2 gilt:<br />

v1 ′ = κ v2, mit κ := |x ′′ |.<br />

κ(t) heißt die Krümmung der Kurve im Punkt x(t). Die Krümmung gibt an, wie schnell sich der Tangentenvektor<br />

dreht.<br />

BEISPIEL Noch einmal der Kreis. Damit |x ′ | = 1, ersetzt man t durch t/r:<br />

Also<br />

v1 = (− sin(t/r),cos(t/r)) T<br />

x(t) = r(cos(t/r),sin(t/r)) T<br />

x ′ (t) = (− sin(t/r),cos(t/r)) T<br />

x ′′ (t) = (1/r)(− cos(t/r), − sin(t/r)) T .<br />

v2 = (− cos(t/r), − sin(t/r)) κ = 1<br />

r .<br />

Für den Kreis ist die Krümmung also gleich 1/r. (Wenn r groß ist, dreht sich der Tangentenvektor<br />

langsam.) Für allgemeine <strong>Kurven</strong> definiert man entsprechend den Krümmungsradius ρ als<br />

Der Punkt<br />

ρ := 1<br />

κ .<br />

m := x + ρ v2<br />

ist der Krümmungsmittelpunkt, <strong>und</strong> der Kreis um m mit Radius ρ heißt der Schmiegkreis.


Schmiegkreis an einer Parabel<br />

m<br />

5. Die natürlichen Gleichungen: Für eine Kurve x(t) im R 2 hat man folgende Differentialgleichungen<br />

(der Parameter t ist die Bogenlänge: |x ′ | ≡ 1):<br />

x ′ (t) = v1(t) v1 ′ (t) = κ(t)v2(t) v2 ′ (t) = −κ(t)v1(t).<br />

(Nach BEISPIEL B folgt die dritte Gleichung aus der zweiten.) Andere Differentialgleichungen beziehen<br />

sich auf eine Basis, die fest im Raum fixiert ist. Hier ist die Basis beweglich; sie begleitet<br />

die Kurve durch den Raum. Die Gleichungen heißen ” natürlich“ weil sie von einer Basiswahl oder<br />

Koordinatenwahl im Raum unabhängig sind. Bei vorgegebenem κ(t) bestimmen die Gleichungen zusammen<br />

mit Anfangswerten x(0),v1(0),v2(0) die Kurve eindeutig: die Form der Kurve ist durch die<br />

Krümmungsfunktion κ(t) (oder den Krümmungsradius ρ(t)) festgelegt.<br />

ρ(t)<br />

x2(t)<br />

0 1 2 3 4<br />

2 4 6 8<br />

c<br />

b<br />

a<br />

ρ(t)<br />

0 5 10 15 20<br />

t<br />

x(t)<br />

a<br />

2 4 6 8<br />

x1(t)<br />

b<br />

c<br />

ρ(t)<br />

x2(t)<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0<br />

−3 −2 −1 0 1 2 3<br />

d<br />

e<br />

ρ(t)<br />

v2<br />

x<br />

0 5 10 15 20<br />

e<br />

t<br />

x(t)<br />

−3 −2 −1 0 1 2 3<br />

x1(t)<br />

d<br />

v1<br />

ρ(t)<br />

x2(t)<br />

0 1 2 3 4 5<br />

−2 −1 0 1 2<br />

f<br />

ρ(t)<br />

0 2 4 6 8<br />

t<br />

x(t)<br />

−2 −1 0 1 2<br />

x1(t)<br />

f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!