27.10.2013 Aufrufe

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Glossar<br />

z.B. ➞XModem, XModem-1k, ➞YModem und<br />

➞ZModem.<br />

Upload – Upload ist ein Dateitransfer, bei<br />

dem eine Datei zu einer anderen Datenstation<br />

(z.B. ➞Mailbox) gesendet und dort abgespeichert<br />

wird.<br />

V.42, V.42bis – Bei V.42 bzw. V.42bis handelt<br />

es sich <strong>um</strong> ein Fehlerkorrektur- bzw. Datenkompressionsverfahren,<br />

das die ➞ITU-T verabschiedet<br />

hat. V.42bis beinhaltet ein Datenkompressionsverfahren,<br />

das eine Erhöhung des<br />

Datendurchsatzes bis auf das Vierfache ermöglicht.<br />

V.90 – Standard des internationalen Normungsgremi<strong>um</strong><br />

➞ITU für die Übertragung von<br />

<strong>56k</strong>-Modems.<br />

V.-Serie – Die ➞ITU-T-Empfehlungen der V.-<br />

Serie <strong>um</strong>fassen Empfehlungen für die Datenübertragung<br />

in Fernsprechnetzen. V.21 beschreibt<br />

das Verfahren für 300 bit/s ➞duplex;<br />

V.22bis für 1200 bit/s und 2400 bit/s duplex;<br />

V.23 für 1200 bit/s halbduplex, 1200/75 bit/s<br />

und 75/1200 bit/s duplex; V.32 für 4800 bit/s<br />

und 9600 bit/s duplex; V.32bis für Geschwindigkeiten<br />

bis 14.400 bit/s duplex und V.34 für<br />

Geschwindigkeiten bis 33.600 bit/s duplex.<br />

XModem – XModem ist ein ➞Übertragungsprotokoll<br />

mit automatischer Fehlererkennung<br />

und Fehlerkorrektur. Die Datenübertragung erfolgt<br />

in Blöcken mit einer Größe von 128 Bytes.<br />

Wird ein Übertragungsfehler erkannt, wird der<br />

fehlerhafte Block erneut gesendet. XModem<br />

gehört zu den weltweit meistverwendeten Protokollen,<br />

das von vielen Standard-Terminalprogrammen<br />

unterstützt wird, aber inzwischen in<br />

seiner Leistungsfähigkeit von moderneren Protokollen<br />

wie ➞ZModem überholt wurde.<br />

ZModem – ZModem ist ein sehr schnelles<br />

und sicheres ➞Übertragungsprotokoll. Es ist eines<br />

der wenigen Protokolle, die auf der ➞Du-<br />

<strong>ELSA</strong> <strong>MicroLink</strong> <strong>56k</strong> <strong>basic</strong><br />

plex-Technik basieren. Das bedeutet, daß z<strong>um</strong><br />

Empfang von Quittungen und Fehlermeldungen<br />

der Gegenstelle das Aussenden weiterer Datenblöcke<br />

nicht unterbrochen werden muß. Die<br />

Blocklänge paßt sich dynamisch der Fehlerrate<br />

an. Durch diese beiden Maßnahmen erreicht<br />

ZModem einen vergleichsweise hohen Datendurchsatz.<br />

Weiterhin bietet es Zusatzfunktionen<br />

wie die Übertragung von mehreren Dateien<br />

im Batch-Betrieb oder die Wiederaufnahme abgebrochener<br />

Übertragungen zu einem späteren<br />

Zeitpunkt. Besonders geeignet ist ZModem für<br />

Übertragungen über Satellitenleitungen oder<br />

Netze mit Paketvermittlung (z.B. DATEX-P).<br />

Adaptives Modem – So heißt ein ➞Modem,<br />

das sich selbsttätig an die Übertragungsgeschwindigkeit<br />

der Gegenstelle anpaßt.<br />

ASCII – Der American Standard Code for Information<br />

Interchange ist der international gebräuchlichste<br />

Code zur Darstellung eines<br />

128 Zeichen <strong>um</strong>fassenden Alphabets. Er wird<br />

auch als standard ASCII bezeichnet, im Gegensatz<br />

zu extended ASCII, einer Erweiterung des<br />

Codes <strong>um</strong> internationale Sonderzeichen und<br />

Grafiksymbole auf 256 Zeichen (auch IBM-Zeichensatz<br />

genannt). Während standard ASCII<br />

mit einer Wortlänge von 7 Bits dargestellt werden<br />

kann (2 7 = 128), ist für den extended ASCII<br />

eine Wortlänge von 8 Bits erforderlich (28 =<br />

256).<br />

Asynchrone Übertragung – Bei der seriellen<br />

Datenübertragung wird ein Verfahren zur<br />

Herstellung des Gleichlaufs zwischen Sender<br />

und Empfänger benötigt, <strong>um</strong> den Empfänger in<br />

die Lage zu versetzen, Anfang und Ende eines<br />

übertragenen Zeichens zu erkennen. Zu dieser<br />

Strukturierung wird bei der asynchronen Übertragung<br />

jedes zu sendende Byte mit einem<br />

Startbit und einem oder zwei Stopbits markiert.<br />

Dieses Start-Stop-Verfahren gehört besonders<br />

im Bereich der Microcomputer zu den am häufigsten<br />

verwendeten Übertragungsverfahren,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!