27.10.2013 Aufrufe

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

Begriffe rund um Ihr ELSA MicroLink 56k basic - Produktinfo.conrad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der AT-Befehle<br />

die Erkennung des Rückfall-Zeichens abgeschaltet. Bei der Standardeinstellung n = 0 findet<br />

kein Rückfall durch ein Zeichen statt.<br />

$B Zugriffsschutz und automatischen Rückruf aktivieren<br />

*AT$B0 : kein Rückruf<br />

AT$B1 : RING und CONNECT werden vor Zugangsprozedur angezeigt<br />

AT$B2 : RING und CONNECT werden nach Zugangsprozedur angezeigt<br />

Für den Fall, daß <strong>Ihr</strong> Modem von mehreren Anwendern genutzt wird, können Sie mit Hilfe<br />

des Zugriffsschutzes die Zugangsberechtigung z<strong>um</strong> Modem einschränken. Über fünf sogenannte<br />

Zugriffsschlüssel können verschiedene Zugangsberechtigungen z<strong>um</strong> Modem<br />

eingerichtet werden.<br />

Durch die Rückruffunktion mit Paßwortabfrage hat der Anrufer die Möglichkeit, einen automatischen<br />

Rückruf des angerufenen Modems zu veranlassen.<br />

Mit dem Befehl AT$B0 wird der Zugriffsschutz und Rückruf ausgeschaltet.<br />

Mit dem Befehl AT$B1 (Variante 1) wird festgelegt, daß die Meldungen RING und CON-<br />

NECT vor der Zugangsprozedur angezeigt werden sollen.<br />

Mit dem Befehl AT$B2 (Variante 2) wird festgelegt, daß die Meldungen RING und CON-<br />

NECT nach der Zugangsprozedur angezeigt werden sollen. Diese Einstellung wird empfohlen,<br />

da durch den Zugriffsschutz die zeitliche Abfolge von RING und CONNECT<br />

verändert ist. Mit dieser Einstellung wird jedoch die beste Übereinstimmung zu einem<br />

Verbindungsaufbau ohne Zugriffsschutz erreicht.<br />

Nach Herstellung der Verbindung schaltet das angerufene Modem nicht sofort in den<br />

Transparent-Modus, sondern aktiviert seine Rückrufroutine. Durch diese Rückrufroutine<br />

wird der Benutzer am fernen Modem aufgefordert, sich durch Eingabe seines Benutzerpaßwortes<br />

und gegebenenfalls seiner Rufn<strong>um</strong>mer auszuweisen.<br />

Beispiel <strong>ELSA</strong> MICROLINK OFFICE<br />

Paßwort: ********<br />

RUFNUMMER:**********<br />

Paßwort OK<br />

Sind die Angaben korrekt, wird die Meldung 'Paßwort OK' ausgegeben, und das angerufene<br />

Modem bricht sofort die Verbindung ab. Nach einer in Register S43 (siehe Seite 47)<br />

festgesetzten Zeit wird die Rufn<strong>um</strong>mer, die gemeinsam mit dem Benutzerpaßwort als Sicherheitsschutz<br />

eingegeben bzw. gespeichert wurde, selbständig angerufen. Das Modem<br />

schaltet sich erst dann transparent, wenn der Teilnehmer nach erneuter<br />

Aufforderung sein Benutzerpaßwort und gegebenenfalls seine Rufn<strong>um</strong>mer eingegeben<br />

hat. Erfolgt innerhalb einer in Register S42 eingestellten Zeit keine oder keine gültige<br />

Identi-fikation des Teilnehmers, bricht das angerufene Modem die Verbindung ab.<br />

<strong>ELSA</strong> <strong>MicroLink</strong> <strong>56k</strong> <strong>basic</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!