28.10.2013 Aufrufe

(IT)-Sicherheitshandlungsleitlinien für Systembetreiber und ... - Audi

(IT)-Sicherheitshandlungsleitlinien für Systembetreiber und ... - Audi

(IT)-Sicherheitshandlungsleitlinien für Systembetreiber und ... - Audi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IT</strong>-<strong>Sicherheitshandlungsleitlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>Systembetreiber</strong> <strong>und</strong> Administratoren Status: Freigegeben<br />

7. Management der Kommunikation <strong>und</strong> des Betriebs<br />

7.1. Betriebsverfahren <strong>und</strong> –verantwortlichkeiten<br />

7.1.1. Dokumentierte Betriebsverfahren<br />

Anweisungen, die <strong>für</strong> den Betrieb eines <strong>IT</strong>-Systems zu berücksichtigen sind, sind vom Betreiber zu erstellen<br />

<strong>und</strong> aktuell zu halten, z. B. in Form von Betriebshandbüchern. Bei Veröffentlichungen ist darauf zu achten,<br />

dass keine sicherheitsrelevanten Fakten (z. B. Firewallkonfiguration) an unberechtigte Dritte bekannt<br />

gemacht werden. Die Dokumentation ist gemäß gesellschaftsspezifischer Regelungen (siehe Anhang, Ziff.<br />

5) zu archivieren.<br />

7.1.2. Kontrolle von Veränderungen<br />

Änderungen an produktiven <strong>IT</strong>-Systemen müssen über ein definiertes Verfahren geplant, getestet,<br />

genehmigt <strong>und</strong> dokumentiert werden, bevor sie im produktiven Betrieb umgesetzt werden.<br />

Änderungsabsichten (change requests) sind schriftlich zu dokumentieren <strong>und</strong> von der verantwortlichen<br />

Stelle (z. B. Änderungen an Anwendungssytemen durch den Informationseigentümer, Änderungen an der<br />

Infrastruktur durch den Betreiber) zu genehmigen.<br />

Die Auswirkungen der geplanten Änderungen sind an einem Testsystem zu untersuchen. Das Testsystem ist<br />

in Abwägung des potentiellen Risikos mit dem da<strong>für</strong> erforderlichen Aufwand aufzubauen. Im Notfall kann<br />

vom Betreiber ein beschleunigtes Verfahren im <strong>IT</strong>-Notfallplan (siehe Kapitel 10) definiert werden. Dabei ist<br />

sicherzustellen, dass durch die Änderungen keine Sicherheitsmaßnahmen unterlaufen werden.<br />

Das Sicherheitsniveau muss während <strong>und</strong> nach der Änderung erhalten bleiben. Wenn Risiken nicht<br />

ausgeschlossen werden können, hat die Planung auch eine Rückfalllösung vorzusehen <strong>und</strong> Kriterien<br />

vorzugeben, wann diese zum Tragen kommen soll.<br />

Änderungen am <strong>IT</strong>-System sind zu protokollieren. Bei einer fehlgeschlagenen Änderung ist das <strong>IT</strong>-System<br />

möglichst in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Vor einer neuen Durchführung ist die Ursache<br />

festzustellen.<br />

Sofern Änderungen an produktiven Daten nicht über das Anwendungssystem gemacht werden können, sind<br />

auch diese Änderungen zu protokollieren.<br />

Alle von den Änderungen betroffenen Personen sind rechtzeitig zu informieren.<br />

7.1.3. Verfahren <strong>für</strong> das Management von Vorfällen<br />

Um bei <strong>IT</strong>-Sicherheitsvorfällen rasch <strong>und</strong> effektiv reagieren zu können, ist es notwendig, dass der<br />

<strong>Systembetreiber</strong> Verfahren, d. h. Anweisungen, Maßnahmen, eingesetzte Mittel etc., zur Behandlung von<br />

Vorfällen erarbeitet, umsetzt <strong>und</strong> aktuell hält.<br />

7.1.4. Pflichtentrennung<br />

Ausführende (z. B. Programmierung, Entwicklung) <strong>und</strong> kontrollierende (z. B. <strong>Audi</strong>t, Abnahme) Tätigkeiten<br />

sind personell voneinander zu trennen.<br />

Zudem sind Tätigkeiten dann zu trennen, wenn ohne eine Trennung ein erhöhtes Risiko einer willentlichen<br />

oder unwissentlichen Fehlhandhabung zu Lasten des Konzerns besteht (Vier-Augen-Prinzip).<br />

Vor der Einführung von Software sind die Verantwortlichkeiten zu regeln (z. B. <strong>für</strong> die Erstellung von<br />

Pflichtenheften, die Produktvorauswahl, das Testen, das Freigeben, die Installation <strong>und</strong> den Betrieb).<br />

7.1.5. Trennung von Entwicklungs- <strong>und</strong> Betriebsanlagen<br />

Entwicklungs-, Testsoftware <strong>und</strong> Software im laufenden Betrieb müssen auf unterschiedlichen <strong>IT</strong>-<br />

Systemen <strong>und</strong>/oder Netzbereichen laufen.<br />

Seite 5 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!