28.10.2013 Aufrufe

AVR 460 AVR 360 - Harman Kardon

AVR 460 AVR 360 - Harman Kardon

AVR 460 AVR 360 - Harman Kardon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Audioeffekte (Audio Effects): Zeigt das Untermenü „Audio Effects“<br />

(Audioeffekte) an. Hier können Sie die Dolby-Lautstärke und Bässe und Höhen<br />

einstellen, den LFE-Kanal abstimmen sowie die Funktionen für Equalizing und<br />

MP3-Optimierung aktivieren und deaktivieren. Diese Parameter können Sie<br />

für jede Quelle separat justieren. Belassen Sie diese Parameter erst einmal so<br />

wie sie sind – wenn Sie später die Einstellungen verfeinern wollen, können Sie<br />

wieder in dieses Menü zurückkehren. Mehr über diese Einstellungen finden Sie<br />

in der Erweiterten Bedienungsanleitung.<br />

Videomodi (Video Modes): In diesem Untermenü können Sie<br />

Änderungen an der Bildwiedergabe vornehmen – und zwar für jede<br />

einzelne Quelle separat. Belassen Sie die Einstellungen erst einmal wie sie<br />

sind. Justieren Sie zuerst den Monitorausgang zum Flachbildferneser. Im<br />

Untermenü Video Modes sollten Sie nur Feineinstellungen vornehmen. Mehr<br />

darüber finden Sie in der Erweiterten Bedienungsanleitung.<br />

Surroundmodi (Surround Modes): Zeigt das Untermenü „Surround<br />

Modes“ (Surround-Modi) an, in dem Sie für jede Quelle unabhängig<br />

Surround-Modi für Filme, Musik und Spiele festlegen können. Digitale<br />

Mehrkanalsignale wie Dolby Digital und DTS werden automatisch erkannt und<br />

der richtige Modus aktiviert. Selbstverständlich können Sie den verwendeten<br />

Modus manuell anpassen. Mehr über diese Einstellungen finden Sie in der<br />

Erweiterten Bedienungsanleitung.<br />

Audioformat von Quelle (Audio Format From Source): Dieser<br />

Eintrag dient lediglich Informationszwecken: Wird gerade eine digitale Quelle<br />

wiedergegebenen, können Sie hier das Tonformat ablesen. Wird eine analoge<br />

Quelle abgespielt, erscheint hier der Eintrag ANALOG.<br />

ton- und Videoeingänge wählen<br />

In Tabelle A2 (siehe Anhänge) finden Sie eine Übersicht mit den vor ein gestellten<br />

Verknüpfungen von Eingänge und Quellen. Selbst verständ lich können<br />

Sie im Info Settings-Menü jeder Quelle einen beliebigen Eingang zuweisen.<br />

Jedesmal wenn Sie eine Quelle auswählen überprüft der <strong>AVR</strong> zuerst ob<br />

am digitalen Eingang Signal anliegt. Wird ein Signal erkannt, gibt es der<br />

Receiver auch wieder. Wenn nicht, schaltet er den unter Auto Polling im Info<br />

Settings-Menü eingetragenen analogen Eingang durch. Soll der <strong>AVR</strong> keinen<br />

analogen Eingang durchschalten, müssen Sie diesen Eintrag auf OFF belassen<br />

(Voreinstellung).<br />

Der <strong>AVR</strong> sucht außerdem die zugeordnete Videoquelle aus. Die einzigen<br />

auf Audiowiedergabe beschränkten Quellen des <strong>AVR</strong> <strong>460</strong>/<strong>AVR</strong> <strong>360</strong> sind der<br />

Radioempfänger und The Bridge III (bei dem gegebenenfalls Video verfügbar<br />

ist; siehe Seite 33). Diese Quellen verwenden spezielle Bildschirmmenüs.<br />

Bei externen Quellen, bei denen kein Videosignal verfügbar ist, bleibt der<br />

Bildschirm schwarz. Eine weitere interessante Möglichkeit: Sie können im<br />

Info Settings-Menü eine Tonquelle mit dem Videokanal einer anderen Quelle<br />

verknüpfen. Quellen können also Ton- und Video-Eingänge gemeinsam<br />

nutzen.<br />

HINWEIS: Der Eingang The Bridge III erhält seine Ton- und Videosignale<br />

(wenn vorhanden) vom angedockten iPod oder iPhone. Verwenden Sie<br />

diesen Anschluss nicht für andere Geräte.<br />

Videoeingang von Quelle (Video Input from Source):<br />

Verknüpfen Sie die Quelle mit dem richtigen Video-Eingang. Tabelle 2<br />

wird Ihnen dabei helfen - dort hatten Sie während der Planungsphase die<br />

Videoquellen dokumentiert, die mit den einzelnen Videoeingängen verbunden<br />

sind. Stellen Sie hier jenen Eingang ein, den Sie in die Tabelle eingetragen<br />

hatten.<br />

Audioeingang von Quelle (Audio Input from Source): Stellen<br />

Sie hier den korrekten digitalen oder analogen Toneingang ein. Tabelle 2<br />

wird Ihnen dabei helfen – dort hatten Sie während der Planungsphase die<br />

Tonquellen dokumentiert, die mit den einzelnen Toneingängen verbunden<br />

sind. Stellen Sie hier jenen Eingang ein, den Sie in die Tabelle eingetragen<br />

hatten. Möchten Sie einer Quelle einen analogen UND einen digitalen<br />

Toneingang zuweisen, sollten Sie hier den digitalen und in den Zeilen Audio<br />

Auto Polling und Zone 2 Audio den analogen Eingang eintragen.<br />

erStinBetrieBnahMe<br />

6-/8-Kanal-eingänge<br />

Die 6-/8-Kanal-Eingänge werden für die Wiedergabe von Mehrkanal-<br />

Programmmaterial benötigt, das bereits im Abspielgerät (DVD-Audio, Blu-ray,<br />

SACD und HD-DVD) decodiert und über die analogen Mehrkanal-Ausgänge<br />

statt dem HDMI-Anschluss übertragen wird.<br />

Mit hDMi ausgestattet Mehrkanal-<br />

Abspielgeräte<br />

• Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Abspielgerätes mit einem der HDMI-<br />

Eingänge am <strong>AVR</strong>. Sie müssen keine weiteren Verbindungen vornehmen.<br />

• Tragen Sie den HDMI-Eingang als Ton- (Audio Input From Source) und als<br />

Video-Eingang (Video Input From Source) ein.<br />

Mehrkanal-Abspielgeräte mit hDMi-Anschluss,<br />

der allerdings kein tonsignal ausgibt:<br />

• Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Abspielgerätes mit einem der HDMI-<br />

Eingänge am <strong>AVR</strong>. Verbinden Sie die analogen 6-/8-Kanal-Tonausgänge<br />

des Abspielgerätes mit den entsprechenden Cinch-Buchsen am <strong>AVR</strong>.<br />

• Tragen Sie den HDMI-Eingang als Ton- (Audio Input From Source) und als<br />

Video-Eingang (Video Input From Source) ein.<br />

• Bei der Wiedergabe konventioneller DVD-Video-Disks, CDs oder anderen<br />

Materials, das mit Standard-Definition-Audio ausgestattet ist, müssen Sie<br />

keine weiteren Einstellungen vornehmen solange der HDMI-Eingang in der<br />

Zeile Audio Input From Source eingetragen ist.<br />

• Möchten Sie hochauflösende Tonformate wiedergeben, müssen Sie unter<br />

Audio Input From Source den Eingang „6/8 Channel“ eintragen. Stellen Sie<br />

diesen Parameter wieder zurück wenn Sie digitale Soundtracks in normaler<br />

Auflösung abspielen wollen.<br />

Mehrkanal-Abspielgeräte ohne hDMi-<br />

Anschluss, oder der fernseher hat keinen<br />

hDMi-eingang:<br />

• Verbinden Sie den Komponenten-Video-Ausgang des Abspielgerätes mit<br />

einem der Komponenten-Video-Eingänge am <strong>AVR</strong>. Je nachdem welche<br />

Möglichkeiten Ihr Abspielgerät und Ihr Fernseher bieten, müssen Sie unter<br />

Umständen eine Composite-Verbindung stattdessen herstellen.<br />

• Verbinden Sie den digitalen Tonausgang des Abspielgerätes mit einem der<br />

digitalen Toneingänge am <strong>AVR</strong>.<br />

• Verbinden Sie den Mehrkanal-Tonausgang des Abspielgerätes mit einem<br />

der analogen 6-/8-Kanal-Toneingang am <strong>AVR</strong>.<br />

• Tragen Sie die korrekten digitalen Ton- und analogen Video-Eingänge im<br />

Info Settings-Menü ein.<br />

• Bei der Wiedergabe konventioneller DVD-Video-Disks, CDs oder anderen<br />

Materials, das mit Standard-Definition-Audio ausgestattet ist, müssen Sie<br />

keine weiteren Einstellungen vornehmen solange der korrekte digitale<br />

Toneingang in der Zeile Audio Input From Source eingetragen ist.<br />

• Möchten Sie hochauflösende Tonformate wiedergeben, müssen Sie unter<br />

Audio Input From Source den Eingang „6/8 Channel“ eintragen. Stellen Sie<br />

diesen Parameter wieder zurück wenn Sie digitale Soundtracks in normaler<br />

Auflösung abspielen wollen.<br />

HINWEIS: Die 6-/8-Kanal-Eingänge leiten die ankommenden Signale<br />

direkt an die Lautstärkesteuerung weiter, ohne sie zuvor zu digitalisieren<br />

oder zu verarbeiten. Wenn die 6-/8-Kanal-Eingänge verwendet werden,<br />

ist es nicht möglich, den Surround-Modus oder die Audioeinstellungen<br />

im Menü „Audio Effekts“ (Audioeffekte) zu ändern. Konfigurieren Sie<br />

die Basskonfiguration (das heißt, Lautsprechergröße, Verzögerung und<br />

Ausgangspegel) bei Ihrem Quellgerät so, dass sie mit den Einstellungen,<br />

die während der EzSet/EQ-Kalibrierung festgelegt wurden und die Sie<br />

im Menü „Speaker Setup“ anzeigen können, übereinstimmen (siehe<br />

Erweiterte Bedienungsanleitung). Weitere Informationen finden Sie in der<br />

Bedienungsanleitung Ihres Mehrkanal-Abspielgeräts.<br />

27<br />

DEUTSCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!