28.10.2013 Aufrufe

Ostern - Kirche Zierenberg

Ostern - Kirche Zierenberg

Ostern - Kirche Zierenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In dieser Ausgabe:<br />

•Adressen<br />

•Angedacht<br />

Berichte<br />

•Adventskonzert<br />

•Weihnachtskonzert<br />

•Ehrungen<br />

•Der andere Gottesdienst<br />

- Masken<br />

•Krippenspiel<br />

•Posaunenchor<br />

<strong>Zierenberg</strong> JHV<br />

Ankündigungen<br />

•Kinderbibelwoche<br />

•Flötenkonzert<br />

•Kulturforum<br />

•Neues Gospelprojekt<br />

•Konfirmationen<br />

•Passionszeit<br />

•<strong>Kirche</strong>ntag in Hamburg<br />

•Pilgern - Teil 2<br />

•Gottesdienste<br />

•<strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen<br />

2013<br />

•Hausabendmahl<br />

•Freud und Leid<br />

•Gruppen<br />

•Kinderseite<br />

… und mehr<br />

KIBuZ KIBuZ<br />

KIBuZ<br />

<strong>Ostern</strong> 2013<br />

Kirchliche Informationen Burghasungen und <strong>Zierenberg</strong><br />

Foto: blickkontakt/Rolf Wegst - Handbemalte Ostereier aus dem Marburger Land


Alle wichtigen Adressen<br />

Sie finden die Rubrik „Gruppen und regelmäßige Veranstaltungen“ auf der letzten Innenseite<br />

<strong>Zierenberg</strong> (0 56 06) Burghasungen (0 56 06)<br />

Beachten Sie unsere Homepage:<br />

www.kirche-zierenberg.de Pfarrerin Monika Vöcking<br />

Ulmenstr. 12, 34289 <strong>Zierenberg</strong><br />

Pfarramt I Telefon: 53 39 30<br />

Pfarrerin Katja Friedrichs-Warnke eMail: pfarramt2.zierenberg@ekkw.de<br />

Poststr. 17, 34289 <strong>Zierenberg</strong><br />

Telefon: 32 22 Stellvertretender Vorsitzender<br />

FAX: 53 38 25 des <strong>Kirche</strong>nvorstands<br />

eMail: pfarramt1.zierenberg@ekkw.de Horst Brixel Telefon: 72 39<br />

Pfarramt II Küsterin<br />

Pfarrerin Monika Vöcking<br />

Kontaktdaten siehe rechts<br />

Christa Schäfer Telefon: 5 61 01 09<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Altenheimseelsorge<br />

Pfarrer Josef Natrup, Dörnberg<br />

Kantorin Henrike Wischerhoff Telefon: 99 39<br />

Telefon: 0 56 71/50 94 60 eMail: pfarramt.doernberg@ekkw.de<br />

eMail: h.wischerhoff@arcor.de<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands<br />

Diakonie in der Nähe<br />

Diakoniezentrum Wolfhagen<br />

Erna Maurer Telefon: 38 49 Schützeberger Str. 12, 34466 Wolfhagen<br />

Telefon: 0 56 92/99 14 47<br />

Gemeindebüro<br />

Mittelstraße<br />

34289 <strong>Zierenberg</strong><br />

Telefon und FAX: 36 99<br />

Mi 10-11 Uhr Bettina Stein-Wicke<br />

Fr 17-18 Uhr Elvira Reglin<br />

Küster/Hausmeister<br />

Roswitha Flamme Telefon: 89 06<br />

Hannelore Kucklick Telefon: 31 10<br />

Wilhelm Schwedes Telefon: 17 82<br />

Seite 2<br />

www.ekkw.de/wolfhagen/kfs/diakonie.html<br />

Impressum: Der Gemeindebrief „KIBuZ“ wird als<br />

Informationsblättchen für die evangelischen <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

Burghasungen und <strong>Zierenberg</strong> herausgegeben,<br />

erscheint pro Quartal und wird kostenlos an<br />

die Haushalte verteilt.<br />

Redaktion: H. Kucklick, V. Leuschner, D. Löwenstein,<br />

E. Reglin, C. Schäfer, I. Stück, M. Vöcking<br />

Layout: M. Reginka<br />

Korrektur: C. Meurer<br />

Druck: Offset Friedrich GmbH & Co. KG,<br />

Ubstadt-Weiher<br />

Auflage: 2100 Stück<br />

Redaktionssitzung für die nächste Ausgabe:<br />

12.04. 2013, 18 Uhr, Clubraum im Christophorushaus<br />

Redaktionsschluss ist der 02.05.2013


Angedacht<br />

Von Pfarrerin Katja Friedrichs-Warnke<br />

„Wie ihr nun den Herrn Jesus Christus angenommen habt, so lebt auch in<br />

ihm und seid in ihm verwurzelt und gegründet und fest im Glauben, wie<br />

ihr gelehrt worden seid, und seid reichlich dankbar.“ (Kolosser 2,6.7)<br />

L<br />

iebe Leserinnen und Leser,<br />

diese Verse aus dem Kolosserbrief<br />

sind uns als biblisches Wort für den<br />

Monat April mit auf den Weg gegeben, sollen<br />

uns begleiten in dieser Zeit und darüber<br />

hinaus.<br />

In diesen Tagen, in denen wir unmittelbar<br />

herkommen von <strong>Ostern</strong>, lassen sich die<br />

Worte des Kolosserbriefes besonders mit<br />

diesem Fest verbinden. Geht es hier um<br />

nicht mehr und nicht weniger als um die<br />

Frage des Grundes, auf dem wir stehen, um<br />

unsere Wurzeln?<br />

Es geht um Leben, unser Leben, unseren<br />

Glauben.<br />

Dabei beginnt <strong>Ostern</strong> mit einer Erfahrung,<br />

die diesen Grund ins Wanken bringen kann,<br />

wo das, was bisher getragen hat, Gültigkeit<br />

hatte, in Frage gestellt ist. Der Tod stellt<br />

sich in den Weg. Der Tod, das Ende des<br />

Lebens. Ist mit dem Tod Jesu alles vorbei?<br />

Wofür sollen wir jetzt noch leben, wie weitergehen<br />

auf unseren Wegen, so haben sich<br />

die Jüngerinnen und Jünger nach Karfreitag<br />

gefragt.<br />

Wie gut, dass die Geschichte weitergeht,<br />

dass dort, wo der Schrecken erstarren lässt,<br />

Bewegung entsteht.<br />

<strong>Ostern</strong>: Wir feiern das Leben, den Aufstand<br />

des Lebens aus dem Gefängnis des<br />

Todes.<br />

Das kann uns helfen, Abschiede von geliebten<br />

Menschen zuzulassen. Auferstehung:<br />

neues Leben bei Gott.<br />

Das kann uns helfen, hier auf Erden immer<br />

wieder in Bewegung zu kommen, auf<br />

zu stehen für neue Wege.<br />

Ich bin dankbar für alle Situationen, wo<br />

das gelingt.<br />

Während ich diese Zeilen schreibe, gehen<br />

erste Gedanken zurück an sechs bewegende<br />

und bewegte Jahre des Miteinanders im<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand. Am 29. September 2013<br />

sind die Wahlen für die nächste Periode. Als<br />

Leitungsgremium unserer <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

war und ist es Aufgabe des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

für Strukturen und Rahmenbedingungen<br />

zu sorgen, in denen die Botschaft vom<br />

Leben in der lebendigen Gemeinde sichtbar<br />

werden kann.<br />

Bewegende und bewegte Zeiten gab es.<br />

Wie gut, wenn der Grund, auf dem wir stehen,<br />

uns durch alle Erschütterungen hindurch<br />

in Bewegung hält.<br />

Wir würden uns freuen, wenn noch<br />

manch eine oder einer von Ihnen, liebe<br />

Leserinnen und Leser, sagen könnte: „Da<br />

wäre ich gerne mit im Boot.“ Wir freuen<br />

uns über neue Mitstreiter im Leitungsgremium<br />

und immer wieder über Menschen,<br />

die mitmachen, lebendiger Gemeinde vor<br />

Ort ein Gesicht zu geben.<br />

Seite 3


Adventskonzert zum Mitsingen am 1. Advent 2012<br />

Von Wolfdieter Kroll<br />

D<br />

er Posaunenchor <strong>Zierenberg</strong> unter<br />

der Leitung von Lennart Spuck, die<br />

Jungbläser aus Oberelsungen und<br />

Kantorin Henrike Wischerhoff (Orgel) hatten<br />

am 2. Dezember zum Adventssingen<br />

eingeladen.<br />

In der gut gefüllten Stadtkirche kamen die<br />

altbekannten Lieder zum Klingen:<br />

Macht hoch die Tür / O komm, o komm, du<br />

Morgenstern / Wie soll ich dich empfangen<br />

/ O Heiland reiß die Himmel auf / Die<br />

Nacht ist vorgedrungen / Tochter Zion.<br />

Von der Adventszeit bis Epiphanias sind in<br />

unserem Gesangbuch 74 Lieder vorgesehen.<br />

Welch eine Fülle!<br />

Sie alle sind nicht nur ein wichtiges Glaubens-,<br />

sondern auch ein Kulturgut, das wir<br />

durch unser Singen erhalten. Sie sprechen<br />

unser Gefühl und unseren Verstand gleichermaßen<br />

an, schenken uns Freude und<br />

Hoffnung und erinnern an frühere Adventsund<br />

Weihnachtszeiten.<br />

Friedrich Spees Lied „O Heiland reiß die<br />

Himmel auf“ (1622), geschrieben in der Zeit<br />

Weihnachtliche Chor- und Instrumentalmusik<br />

Von Johannes Hocke<br />

A<br />

m 22. Dezember 2012 fand in der<br />

Stadtkirche <strong>Zierenberg</strong> ein weihnachtliches<br />

Konzert statt.<br />

Kantorin Henrike Wischerhoff hatte mit<br />

großer Sorgfalt ein sehr abwechslungsreiches<br />

Programm zusammengestellt, das sie<br />

mit den Sängerinnen und Sängern des Projektchores<br />

„Con Voce“ und mehreren Instrumentalisten<br />

zu Gehör brachte.<br />

Wie ein Musterbeispiel barocken Musizierens<br />

erklang die Musik von verschiedensten<br />

Seite 4<br />

des 30jährigen Krieges, ist auch heute noch<br />

aktuell. Wir leben hier in Frieden, viele in<br />

Wohlstand. Andere existieren an der Armutsgrenze<br />

oder leiden an Altersarmut .<br />

Viele Regionen der Welt sind gekennzeichnet<br />

von Krieg, Hunger und Elend, viele Kinder<br />

sterben an schlechtem Trinkwasser. So<br />

kann man auch heute noch die 6. Strophe<br />

verstehen: „Ach komm, führ uns mit starker<br />

Hand vom Elend zu dem Vaterland“.<br />

Umrahmt wurde das adventliche Singen<br />

von Gerd Henneckes (*1970)<br />

Adventsouverture für Bläser und Orgel,<br />

Johann Sebastian Bachs (1685-1750)<br />

Choralvorspiel für Orgel<br />

„Nun komm der Heiden Heiland“,<br />

Arcangelo Corellis (1653-1713)<br />

Pastorale für Bläser<br />

und Georg Leydings (1664-1710)<br />

Präludium in Es-Dur für Orgel.<br />

Viel Beifall erhielten neben Posaunenchor<br />

und Organistin auch die Jungbläser aus<br />

Oberelsungen.<br />

Positionen im Raum. Die Blechbläser nahmen<br />

Platz auf den Emporen, die Sängerinnen<br />

machten sich sogar den Hall des Turmraumes<br />

zunutze, um von dort den sich wandelnden<br />

Klang prozessionsartig in den <strong>Kirche</strong>nraum<br />

hinein zu tragen.<br />

Von der Orgelempore aus entwickelte<br />

eine kleine Sängergruppe den musikalischen<br />

Dialog mit den im Chorraum platzierten<br />

Chor- und Begleitstimmen.<br />

Die gesungenen Texte und die weihnacht-


lich klingende Musik<br />

beeindruckten die in<br />

großer Zahl anwesenden<br />

Zuhörer zutiefst.<br />

Die Hochachtung vor<br />

der großen musikalischen<br />

Leistung aller<br />

Mitwirkenden ließ die<br />

zunächst still verharrenden<br />

Hörer in Begeisterungausbrechen;<br />

mit anhaltendem<br />

Beifall wurde<br />

nicht gespart.<br />

Ehrungen im <strong>Kirche</strong>nchor <strong>Zierenberg</strong><br />

Von Christine Meurer<br />

W ährend<br />

des letzten Probeabends<br />

im Jahr 2012 wurden<br />

drei verdiente Sängerinnen des<br />

<strong>Zierenberg</strong>er <strong>Kirche</strong>nchores für ihre langjährige<br />

Zugehörigkeit geehrt:<br />

Hannelore Kucklick für 60 Jahre, Margret<br />

Wicke und Hildegard Wolf für 40 Jahre.<br />

Ihnen wurde für die Freude und Ernsthaftigkeit,<br />

mit der sie zur festlichen Gestaltung<br />

von Gottesdiensten u.a. beitragen, von<br />

Friedrich Maurer, dem Vorsitzenden<br />

des <strong>Kirche</strong>nchores, und<br />

Frau Pfarrerin Katja Friedrichs-<br />

Warnke mit einem Blumenstrauß<br />

herzlich gedankt.<br />

Diese Chormitglieder bringen<br />

sich beispielgebend in der<br />

Chorarbeit ein, gestalten neue<br />

und alte Chorliteratur mit und<br />

tragen Gottes Botschaft im<br />

Lied weiter.<br />

Auf dem Foto von links nach rechts:<br />

Chorleiterin Henrike Wischerhoff, Margret Wicke, Hannelore Kucklick, Friedrich Maurer und Hildegard Wolf<br />

Foto: Markus Löschner<br />

Seite 5


M<br />

asken! Masken! Masken für alle<br />

Gottesdienstbesucher!"<br />

"Ich brauche eine Maske für viele<br />

Gelegenheiten!"<br />

"Aber Sie haben doch eine auf!"<br />

"Wie bitte? Jetzt hätte ich es fast selbst<br />

nicht mehr gemerkt!"<br />

Durch dieses Anspiel wurden die Gottesdienstbesucher<br />

mit dem Thema „Masken“<br />

konfrontiert und angerührt.<br />

"Wer bin ich?" Diese Frage durchdrang<br />

immer wieder den <strong>Kirche</strong>nraum.<br />

In der sich anschließenden Meditation,<br />

die - wie auch andere Elemente des Gottesdienstes<br />

- von der Kantorin Frau Henrike<br />

Seite 6<br />

am 10.02.2013 -Thema: Masken<br />

Von Gesine Centner<br />

Wischerhoff feinfühlig musikalisch getragen<br />

wurde, fand sich jeder in den unterschiedlichsten<br />

Lebenssituationen wieder ‑ mit<br />

Maske und ohne Maske.<br />

Letztendlich fühlten wir uns ermutigt,<br />

Gott gegenüber unser wahres Gesicht zu<br />

zeigen. Gott schenkt uns den Mut, "ich" zu<br />

sein und die Masken des Lebens ab zu legen.<br />

Herr Pfarrer Günter Schramm übernahm<br />

spontan den Part von Frau Pfarrerin Monika<br />

Vöcking, die plötzlich erkrankt war.<br />

Nach dem Gottesdienst ‑ eine Wegzehrung<br />

wurde noch angeboten ‑ fand ein interessierter<br />

reger Austausch zahlreicherer<br />

Besucher über das Wahrgenommene statt.<br />

Das „Masken“- Team (v.l.n.r.): Gesine Centner, Pfarrer Günter Schramm, Brigitte Rechsteiner,<br />

Claus Juch, Elvira Reglin, Christine Meurer, Heidrun Zeuner, Christa Schäfer und Katja Wiegand


Eddi und die Weihnachtskugel - das etwas andere Krippenspiel<br />

Von Monika Vöcking<br />

S chon<br />

zum zweiten<br />

Mal wurde an Heilig<br />

Abend ein Kindersingspiel<br />

in der Stadtkirche<br />

aufgeführt.<br />

Über 20 Kinder ließen<br />

sich auf die Geschichte<br />

von Eddi und der Weihnachtskugel<br />

ein, spielten<br />

und sangen überzeugend und mit Begeisterung<br />

vor den Gottesdienstbesucherinnen<br />

und – besuchern. Statt der klassischen<br />

Weihnachtsgeschichten nach den Evangelisten<br />

Lukas und Matthäus handelte dieses<br />

Stück von Eddi, einem Aussteiger aus der<br />

Leistungsgesellschaft, der sich fragt, ob die<br />

Menschen überhaupt noch wissen, warum<br />

Weihnachten gefeiert wird. Und so sammelt<br />

Eddi an Heilig Abend Menschen, die,<br />

wie er, keinen Platz in der Gesellschaft finden<br />

und genug haben von Streit und Zwist.<br />

I<br />

n der Woche vom 25. bis 31. März 2013<br />

findet im Christophorushaus eine Kinderbibelwoche<br />

für Kinder aus <strong>Zierenberg</strong><br />

und Burghasungen im Alter zwischen 5<br />

und 11 Jahren statt.<br />

Montag bis Donnerstag treffen wir uns<br />

von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

um gemeinsam Geschichten zu hören,<br />

zu singen, zu spielen, zu basteln und<br />

herum zu toben.<br />

Am Samstag um 15.00 Uhr begeben wir<br />

uns gemeinsam auf den Kinderkreuzweg<br />

Auch die mitspielenden<br />

Kinder fragten sich zunächst,<br />

was denn das für<br />

ein Krippenspiel sei und<br />

fanden schon bald heraus:<br />

Wenn es immer nur<br />

um mehr, teurere und<br />

größere Geschenke geht<br />

und manche Menschen<br />

keine Beachtung mehr finden, dann hat das<br />

nicht mehr viel mit Weihnachten zu tun,<br />

mit dem Fest, an dem ein Kind im Mittelpunkt<br />

steht und uns daran erinnert, dass<br />

jede und jeder von uns Liebe, Beachtung<br />

und Wertschätzung benötigt.<br />

Für die Kinder galt es, Texte und Lieder<br />

auswendig zu lernen. Nach der Generalprobe<br />

im Alten- und Pflegeheim im Falkenweg<br />

gelang auch der Auftritt an Heilig Abend.<br />

Und nun heißt es, wieder ein Jahr zu warten,<br />

bis das nächste Krippenspiel mit Leben<br />

gefüllt wird.<br />

In den Osterferien<br />

in <strong>Zierenberg</strong><br />

durch die Stadt und<br />

am Sonntag feiern wir<br />

um 10.00 Uhr einen<br />

Familiengottesdienst<br />

in der ev. Stadtkirche.<br />

Wir freuen uns auf<br />

euch: Pfrin. Monika Vöcking, Pfrin. Elke<br />

Gaiser, Kantorin Henrike Wischerhoff und<br />

Team<br />

Um Anmeldung bis zum 20. März wird<br />

gebeten: im Gemeindebüro (05606-3699)<br />

oder bei Pfarrerin Vöcking (05606-533930)<br />

Seite 7


Posaunenchor <strong>Zierenberg</strong> - Jahresversammlung 2013<br />

Von Hartwig Kaiser<br />

W<br />

ie zu Beginn jeden Jahres trafen<br />

sich alle Posaunenchor-Mitglieder<br />

zu ihrer Jahresversammlung,<br />

um einen Rückblick auf das vergangene Jahr<br />

zu halten und danach die Aktivitäten des<br />

kommenden Jahres zu besprechen.<br />

Nach einer musikalischen Einstimmung<br />

und einer Bilder-Vorführung der Wochenfreizeit<br />

in Seedorf im vergangenen Jahr gab<br />

es kurze Rückblicke auf das Jahr 2012:<br />

Hartwig Kaiser informierte über die statistischen<br />

Daten:<br />

Insgesamt war der Posaunenchor zu 40<br />

wöchentlichen Übungsabenden zusammengekommen<br />

und hatte insgesamt 21 Auftritte<br />

in Gottesdiensten und der städtischen<br />

Gemeinde aufzuweisen.<br />

Neben den ohnehin üblichen Auftritten in<br />

der Osterzeit, zu den Konfirmationen, im<br />

Advent, in der Weihnachtzeit, am jüdischen<br />

Ehrenmal in der Mittelstraße, am Volkstrauertag<br />

am Ehrenmal des alten Friedhofs, am<br />

Sankt-Martins-Umzug des Kindergartens<br />

sowie am Totensonntag auf dem Friedhof<br />

wurden die Teilnahme an den Gottesdiensten<br />

zum jährlichen Viehmarkt und vor allem<br />

der Auftritt zu Beginn des Jahres beim Neujahrempfang<br />

der Stadt hervorgehoben, desgleichen<br />

das Abschlusskonzert unserer<br />

Übungsfreizeit in der Seedorfer <strong>Kirche</strong>.<br />

Darüber hinaus wurde insbesondere die<br />

erfreuliche Unterstützung durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

erwähnt.<br />

Lennart Spuck gab einen kurzen Bericht<br />

über die Aktivitäten des vergangenen Jahres<br />

aus musikalischer Sicht als derzeitiger<br />

Chorleiter ab.<br />

Pfarrerin Katja Friedrichs-Warnke und<br />

Kantorin Frau Henrike Wischerhoff reihten<br />

Seite 8<br />

sich mit kurzen Rückblicken auf das vergangene<br />

Jahr ein.<br />

Im Anschluss gab es eine „Siegerehrung“,<br />

in der den eifrigsten Teilnehmern der<br />

Übungsabende und der Auftritte sowie unseren<br />

drei Nachwuchsbläsern eine kleine<br />

Anerkennung für ihre Mitarbeit überreicht<br />

wurde.<br />

Bei dem folgenden Ausblick auf das kommende<br />

Jahr wurden in gemeinsamer Beratung<br />

mit unserem Chorleiter Lennart Spuck,<br />

der Pfarrerin und der Kantorin die Terminplanung<br />

für das Jahr besprochen, die im allseitigen<br />

Einverständnis beschlossen wurde.<br />

Als besondere Veranstaltung steht das Festkonzert<br />

des Gesangvereins am 1. Advent zu<br />

dessen 170-jährigem Bestehen, wozu wir<br />

mit einigen bläserischen Beiträgen eingeladen<br />

wurden.<br />

Diese Zusammenarbeit, die für beide Seiten<br />

sehr anregend war, wollen wir in unregelmäßigen<br />

Abständen, auch im gegenseitigen<br />

Einvernehmen, fortsetzen.<br />

Da Lennart Spuck nach Beendigung seiner<br />

Schulzeit leider nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen kann, wird ab Mitte des Jahres<br />

Hendrik Berke als neuer Chorleiter zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Außerdem wird es wieder, kurz vor der<br />

bläserintensiven Zeit des Winterhalbjahrs,<br />

ein Übungswochenende geben, um uns auf<br />

die zahlreichen Auftritte vorzubereiten.<br />

Schließlich sind wir uns einig, neue Bläser<br />

werben zu wollen. Instrumente, die ausgeliehen<br />

werden können, sind vorhanden.<br />

Auch Erwachsene, die schon früher einmal<br />

musikalisch aktiv waren und in einem<br />

Posaunenchor mitgespielt haben, sind willkommen.


Flötenkonzert in der Stadtkirche<br />

Samstag, 16. März 2013, 19.30 Uhr<br />

Stadtkirche <strong>Zierenberg</strong><br />

Venezianische Mehrchörigkeit<br />

Festliche Musik<br />

aus Frühbarock und Renaissance<br />

Flötenensemble Dörnberg<br />

(Leitung: Brigitta Pühra und Andrea Schaub)<br />

&<br />

Flötenensemble der Musikschule Hofgeismar<br />

(Leitung: Isa Rühling)<br />

S<br />

tereophonie ist keine Erfindung der<br />

Neuzeit: Schon in der zweiten Hälfte<br />

des 16. Jahrhunderts nutzte Giovanni<br />

Gabrieli (1557-1612) die vielfältigen räumlichen<br />

Gegebenheiten an San Marco in Venedig<br />

für seine mehrchörigen Kompositionen,<br />

die durch räumlich getrennte Aufstellungen<br />

abwechslungs- und spannungsreiches Musizieren<br />

im Wechsel und Zusammenklang der<br />

Instrumentalensembles ermöglichte.<br />

Dadurch beeinflusste er maßgeblich weitere<br />

Komponisten seiner Zeit.<br />

Orgel<br />

Henrike Wischerhoff<br />

So erklingen festliche Werke von Giovanni<br />

Gabrieli, Tomàs Luis de Victoria, Heinrich<br />

Schütz u. a., aus dem Chorraum und den<br />

Emporen der Stadtkirche <strong>Zierenberg</strong>. Dabei<br />

kommt die klangliche Vielfalt unterschiedlichster<br />

Blockflöteninstrumente von der<br />

Sopranino bis zum Groß- und Subbass zum<br />

Einsatz.<br />

Das Programm wird ergänzt durch Orgelkompositionen<br />

aus Renaissance und Frühbarock.<br />

Der Eintritt ist frei – eine Kollekte wird<br />

für die Arbeit der Ensembles erbeten.<br />

Seite 9


Kulturforum <strong>Zierenberg</strong> - Künstler in <strong>Kirche</strong> und Rathaus<br />

Von Fritz Lange<br />

K ennen<br />

Sie Robert Löhr?<br />

Wenn nicht, dann sollten<br />

Sie unbedingt am<br />

Sonntag, dem 14. April 2013<br />

um 17.00 Uhr, ins <strong>Zierenberg</strong>er<br />

Rathaus kommen.<br />

Aber auch Kenner seiner<br />

Bücher können sich freuen,<br />

liest er doch persönlich aus<br />

seinem Buch „Das Erlkönig-<br />

Manöver“.<br />

Robert Löhr, geboren 1973 in Berlin, arbeitet<br />

als Schriftsteller und Autor für Film,<br />

Fernsehen und Bühne – und nebenbei als<br />

Regisseur, Schauspieler und Puppenspieler,<br />

ein Multitalent! Er schreibt ungewöhnliche<br />

historische Romane, in denen die Handlung<br />

frei erfunden ist, die Charaktere der handelnden<br />

Personen aber deutlich hervortreten.<br />

„Das Erlkönig - Manöver“ ist eine Klassiker-Klamotte:<br />

Goethe und Schiller mal<br />

nicht als Geistesgrößen, sondern als Männer<br />

der Faust.<br />

Worum geht es? Geheimrat Johann Wolfgang<br />

von Goethe hat mit einigem gerechnet,<br />

als er an einem Februarmorgen 1805<br />

ins herzogliche Schloss gerufen<br />

wird. Hätte er geahnt,<br />

dass Fürst Karl August ihn<br />

dazu ausersehen hat, Napoleon<br />

zu stürzen, wäre er wohl<br />

lieber zu Hause geblieben.<br />

Stattdessen befindet er sich<br />

wenig später in Begleitung<br />

seines Freundes Friedrich<br />

Schiller und des reiseerfahrenen<br />

Alexander von Humboldt<br />

auf dem Weg ins französisch<br />

besetzte Mainz, um den wah-<br />

Seite 10<br />

ren König von Frankreich zu<br />

befreien. Doch der Auftrag ist<br />

weitaus vertrackter als erwartet.<br />

„Das Schönste an diesem Buch<br />

ist seine Respektlosigkeit. Robert<br />

Löhr hat eine komplett<br />

unglaubwürdige Story erfunden,<br />

um seine Räuberpistole<br />

zu inszenieren. Die toten Klassiker<br />

werden bei ihm zu sehr<br />

lebendigen Abenteurern, wenngleich die<br />

mit ihren historischen Vorbildern nicht viel<br />

gemeinsam haben.“ (so urteilte 2007<br />

Deutschland Radio Kultur). Gönnen Sie sich<br />

dieses Vergnügen.<br />

Ein besonderes Vergnügen ganz anderer<br />

Art erwartet Sie am Sonntag, dem 12. Mai<br />

2013 um 19.30 Uhr, ebenfalls im historischen<br />

Rathaus in <strong>Zierenberg</strong>, wenn Diego<br />

Jascalevich, argentinischer Charangovirtuose<br />

und Sänger, seine „Klänge aus Südamerika“<br />

zu Gehör bringt. Der in Kassel ansässige<br />

Jascalevich verblüfft auf seinem kleinen<br />

südamerikanischen Zupfinstrument mit<br />

frappierender Virtuosität und Spielfreude.<br />

Erst jüngst trat er bei Peter<br />

Gabriels WeltmusikfesXval in<br />

London auf. Der Vollblut-<br />

Musiker ist auf vielen CD-<br />

ProdukXonen zu hören, u.a.<br />

als Gastmusiker für den italienischen<br />

Tenor Andrea Bocelli<br />

sowie für den Flamencogitarristen<br />

José Luis Montón. Aufgewachsen<br />

in Buenos Aires<br />

lebte er viele Jahre im brasilia-<br />

Diego Jascalevich<br />

FOTOMANIA<br />

nischen Bahia und in Rom,<br />

bevor er nach Deutschland


kam. Zahlreiche CD-ProdukXonen mit namha[en<br />

Musikern dokumenXeren die Vielsei-<br />

Xgkeit des Künstlers, der nicht nur als Interpret,<br />

sondern auch als Komponist in Erscheinung<br />

tri\. Ein klassisches KomposiXonsstudium<br />

führte ihn 1996 nach Deutschland.<br />

Verwurzelt in der Folklore seiner Heimat<br />

verbindet der Grenzgänger Jascalevich<br />

südamerikanische und klassische Musiksprache.<br />

Das Kulturforum freut sich ganz besonders,<br />

dass die <strong>Zierenberg</strong>er Stadtkirche<br />

auch in diesem Jahr wieder Spielstätte des<br />

Kultursommers Nordhessen sein wird. Dieses<br />

Mal gibt es sogar drei Konzerte an aufeinander<br />

folgenden Tagen mit renommierten<br />

Quartett-Vereinigungen des In- und<br />

Auslandes. Den Auftakt machen am Samstag,<br />

dem 22. Juni um 20.00 Uhr, die uns<br />

schon vom letzten Jahr her bekannten Musiker<br />

des „Leipziger Streichquartetts“, Stefan<br />

Arzberger und Tilman Büning (Violinen),<br />

Ivo Bauer (Viola) und Matthias Moosdorf<br />

(Violoncello), die dieses Mal ein romantisch<br />

geprägtes Repertoire mit Werken von Schumann,<br />

Brahms und Mendelssohn-Bartholdy<br />

im Gepäck haben.<br />

Am Sonntag, dem 23.<br />

Juni um 17.00 Uhr, ist<br />

dann das aus Frankreich<br />

kommende „Quatuor<br />

Manfred“, benannt in<br />

Anlehnung an das dramatische<br />

Gedicht „Manfred“<br />

von Lord Byron, das von<br />

Robert Schumann vertont<br />

wurde, zu Gast. Die Geiger<br />

Marie Béreau und Luigi<br />

Vecchioni, der Bratscher<br />

Emmanuel Haratyk und der Cellist Christian<br />

Wolff spielen seit über 25 Jahren zusam-<br />

Quatuor Manfred, Copyright z Rozenn Quere<br />

men, gewannen internationale Preise und<br />

gastierten in den Konzertsälen der ganzen<br />

Welt. Ihr Programm liegt mir noch nicht<br />

vor. Darf man den Angaben im Internet<br />

glauben, werden sie wohl Noten von Beethoven<br />

und Schubert auflegen. Jedenfalls<br />

darf man auf ihr Spiel sehr gespannt sein.<br />

Zum Abschluss kommt dann am Montag,<br />

dem 24. Juni um 20.00 Uhr, das berühmte<br />

„Tokyo String Quartet“ in unsere <strong>Kirche</strong>.<br />

Martin Beaver und Kikuei Ikeda (Violinen),<br />

Kazuhide Isomura (Viola)<br />

und Clive Green-smith<br />

(Violoncello) befinden sich<br />

nach 43 Spielzeiten als<br />

eines der führenden Kammermusikensembles<br />

mit<br />

Auftritten auf allen Erdteilen<br />

auf ihrer Abschiedstournee.<br />

Weltweit bereiten<br />

sich Konzertsäle darauf<br />

vor, die lange bestehende<br />

Liebesbeziehung<br />

zum Tokyo String Quartet<br />

Seite 11


gebührend zu würdigen. In<br />

Tokyo String Quartet, Foto: Borggreve<br />

zerte den Rahmen erhalten,<br />

Nordamerika gibt das Quar-<br />

den sie verdienen. Wir wertett<br />

unter anderem Konzerden<br />

wie gewohnt das Mate<br />

in San Francisco, Clevenagement<br />

des Kultursomland,<br />

Miami, Seattle, in viemers<br />

Nordhessen bei Vorlen<br />

Städten tritt das Quarbereitung<br />

und Organisation<br />

tett bereits seit der Zeit auf,<br />

unterstützen und wieder<br />

„als vier junge Musiker die<br />

die zu erwartenden Gäste<br />

Klassikwelt im Sturm er-<br />

aus der ganzen Region an<br />

oberten".<br />

einem Stand auf dem Kir-<br />

Versäumen Sie nicht, sich<br />

chenvorplatz mit Gebäck<br />

rechtzeitig Eintrittskarten zu<br />

und Getränken bewirten.<br />

sichern, die Sie beim Veran-<br />

Das ist fürwahr eine große<br />

stalter erwerben können.<br />

Herausforderung, der wir<br />

Telefon 0561 – 988393-99 ,<br />

uns gerne stellen. Wir würden uns aller-<br />

E-Mail vorverkauf@kultursommerdings auch sehr freuen, wenn wir Unternordhessen.de<br />

oder im Internet stützung aus der Gemeinde bekämen. Blei-<br />

www.kultursommer-nordhessen.de/tickets ben Sie an unserer Seite. Wir freuen uns auf<br />

Wir vom Kulturforum werden all unsere Ihren Besuch.<br />

Kräfte dafür einsetzen, dass die drei Kon- Versäumen Sie nichts.<br />

Neues Gospelprojekt „in progress“<br />

Von Henrike Wischerhoff<br />

V or<br />

zwei Jahren haben sich erstmals<br />

„Konfi-Eltern“ zum Singen zusammengefunden,<br />

um den Festgottesdienst<br />

zur Konfirmation mit fröhlichschwungvollen<br />

Songs und zu Herzen gehenden<br />

Segensliedern zu bereichern.<br />

Der Gospelprojektchor „in progress“ ist<br />

aus diesem Anlass entstanden und trifft<br />

sich seitdem in größeren Abständen zu Projekten,<br />

zuletzt Ende September zu „Sing<br />

and Pray“ in der Ausgestaltung eines Gottesdienstes<br />

„auf neuen Wegen“ (siehe Artikel<br />

in der letzten Kibuz-Ausgabe).<br />

Gemeinsam mit Eltern des aktuellen Konfirmanden-Jahrgangs<br />

wird es dieses Mal<br />

Seite 12<br />

wieder um die Ausgestaltung der Konfirmation<br />

am 5. Mai gehen.<br />

Nach den Osterferien geht es los: Wir<br />

treffen uns zum Einüben der Lieder an vier<br />

Dienstag-Abenden von 18.00-19.15 Uhr im<br />

Christophorushaus und an einem Samstagvormittag<br />

in der Stadtkirche.<br />

Dazu sind alle, die gerne singen, eingeladen!<br />

– Trauen Sie sich, auch wenn Sie noch<br />

keine oder wenig Chorerfahrung haben.<br />

Alle Termine:<br />

Dienstag 9. / 16. / 23. / 30. April, 18 Uhr im<br />

Christophorushaus und<br />

Samstag 4. Mai, 10 Uhr in der Stadtkirche


Konfirmandinnen und Konfirmanden in Burghasungen<br />

Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl am 28. April 2013 um 13.00 Uhr<br />

Leandra Höpfl, Trieschweg 8<br />

Lee-Ann Reinking, Heimeradstraße 21<br />

Patrizia Schäfer, Flachsgartenstraße 5<br />

Laura Schäfer, Kirchweg 7<br />

Maria Schulze, Heimeradstraße 37<br />

Justin Bartling, Heimeradstraße 20<br />

Dario Neumeier, Klosterstraße 4<br />

Felix Reitze, Hasunger Straße 37<br />

Max Reitze, Hasunger Straße 37<br />

Louis Rüppel, Hasunger Straße 43<br />

Wir wünschen allen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Gottes reichen Segen<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden in <strong>Zierenberg</strong><br />

Konfirmationsgottesdienst am 5. Mai 2013 um 9.30 Uhr<br />

Der Abendmahlsgottesdienst findet am 4. Mai um 18.00 Uhr statt.<br />

Sarah Nicolai, Mittelstraße 49<br />

Johanna Schmidt, Oderweg 4<br />

Eileen Wehe, Breslauer Straße 2a<br />

Lukas Arnold, Birkenweg 15<br />

Adrien Brede, Raiffeisenstraße 3<br />

Milan Czermak, Berliner Straße 13<br />

Maurice Dittmar, Kasseler Straße 67<br />

Andachten in der Passionszeit<br />

Burghasungen<br />

Am 13.03.2013 findet um 16.00 Uhr eine<br />

Passionsandacht im Gemeindehaus statt.<br />

Am Gründonnerstag findet um 16.00 Uhr<br />

ein Tischabendmahl im Gemeindehaus<br />

statt.<br />

<strong>Zierenberg</strong><br />

Am 13.03.2013 findet um 19.30 Uhr eine<br />

ökumenische Passionsandacht in der kath.<br />

<strong>Kirche</strong> statt. Anschließend trifft sich der<br />

Jannik Frost, Damvillersstraße 13<br />

Cedric Meier, Poststraße 12<br />

Dennis Müller, Rohrbacher Weg 6<br />

Richard Pohlmann, Gothaer Straße 5<br />

Leon Pontius, Falkenweg 4<br />

Fabian Schäfer, Tilsiter Straße 3<br />

Yannick Schneider, Wiesenstraße 11<br />

Philipp Ulott, Ehlener Straße 33<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand mit dem Pfarrgemeinderat<br />

zu einem Austausch.<br />

Herzliche Einladung zu den Passionsandachten<br />

in der ev. Stadtkirche in der Karwoche :<br />

Montag, den 25.03.2013 um 18.00 Uhr<br />

Dienstag, den 26.03.2013 um 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 27.03.2013 um 18.00 Uhr<br />

Am Gründonnerstag findet um 18.30 Uhr<br />

ein Kirchspielgottesdienst mit Abendmahl<br />

statt.<br />

Seite 13


Passionszeit<br />

Vierzig Tage auf dem Weg zum Osterfest Nach: Ökumenisches Heiligenlexikon<br />

S eit<br />

dem 4. Jahrhundert kennt das<br />

Christentum eine vierzigtägige Vorbereitungszeit<br />

auf das<br />

Osterfest. Das Konzil von<br />

Nicäa setzte im Jahr 325 die<br />

vorösterliche Fastenzeit<br />

(Quadragesima) auf den ersten<br />

Sonntag nach dem Frühlingsvollmond<br />

fest. Erinnern<br />

sollen sie an die 40 Tage und<br />

Nächte, die Jesus vor seinem<br />

öffentlichen Auftreten in der<br />

Wüste verbrachte – und an<br />

seinen Leidensweg zum<br />

Kreuz.<br />

Der Aschermittwoch eröffnet<br />

die Fastenzeit bis <strong>Ostern</strong>.<br />

Seinen Namen erhielt der<br />

Tag aus der Praxis der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>, den Gläubigen<br />

mit geweihter Asche ein<br />

Kreuz auf die Stirn oder den<br />

Scheitel zu zeichnen.<br />

Der Sonntag Laetare liegt<br />

in der Mitte der Fastenzeit.<br />

Ihre erste Hälfte war von<br />

Zurückgezogenheit und Trauer<br />

geprägt; ab Laetare sollte der Christ froh<br />

dem Palmsonntag entgegensehen, der für<br />

die Erlösung des Menschengeschlechts<br />

steht.<br />

Der Palmsonntag ist der Sonntag vor dem<br />

Ostersonntag, er ist eine Vorwegfeier von<br />

<strong>Ostern</strong> mit Gedenken an den triumphalen<br />

Einzug Jesu in Jerusalem: Zum Zeichen seines<br />

Königtums streute das Volk Palmzweige<br />

und jubelte.<br />

Mit der Karwoche geht die Passionszeit<br />

zu Ende. Sie beginnt nach dem Palmsonn-<br />

Seite 14<br />

Foto: blickkontakt/Gerhard Jost<br />

Kreuzigungsszene Ev. <strong>Kirche</strong><br />

in Vaake (<strong>Kirche</strong>nkreis Hofgeismar)<br />

Künstler: Karl Lotze<br />

tag, schließt Gründonnerstag und Karfreitag<br />

ein und endet mit dem Karsamstag. Abendmahl,<br />

Kreuzestod und Auferstehung<br />

Jesu gehören eng<br />

zusammen, bis zum 4. Jahrhundert<br />

feierte man in der<br />

<strong>Ostern</strong>acht, der Nacht zum<br />

Ostersonntag, diese drei Ereignisse<br />

an einem einzigen<br />

Tag.<br />

Der Gründonnerstag: Sein<br />

Name wird von gronan oder<br />

greinen = weinen abgeleitet.<br />

Damit können die Tränen der<br />

Büßer gemeint sein, welche<br />

in der alten <strong>Kirche</strong> an diesem<br />

Tage nach beendeter Buße<br />

wieder in die kirchliche Gemeinschaft<br />

integriert wurden.<br />

Mit der Abendmahlsfeier<br />

erinnern sich die Gläubigen<br />

an das Abschiedsmahl<br />

Jesu mit seinen Jüngern.<br />

Auch eine Fußwaschung<br />

kann am Gründonnerstag<br />

vorkommen zur Erinnerung<br />

an die Geschichte, in der<br />

Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht.<br />

Der Karfreitag (in seinem Namen steckt<br />

das althochdeutsche „kara, chara“ = Trauer,<br />

Wehklage) ist der Tag des Sterbens Christi<br />

und damit der Erlösung der Menschen.<br />

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe<br />

Jesu, der letzte Tag der 40-tägigen Fastenzeit.<br />

Von den Altären und Kanzeln verschwindet<br />

abends der schwarze Karfreitagsschmuck,<br />

um dem liturgischen Weiß zu <strong>Ostern</strong><br />

Platz zu machen.


„Soviel du brauchst“ (2. Mose 16,18)<br />

34. Deutscher Evangelischer <strong>Kirche</strong>ntag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013<br />

B<br />

ereits seit 1949 gibt es den Deutschen<br />

Evangelischen <strong>Kirche</strong>ntag, auf<br />

dem <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft zu einem<br />

offenen Dialog aufeinander treffen.<br />

Das Angebot ist vielseitig, wirkt inspirierend.<br />

Unbekannte Liedermacher und Amateurkabaretts<br />

wirken genauso mit wie hochrangige<br />

Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft,<br />

Kultur, Gesellschaft und <strong>Kirche</strong>. Am<br />

selben Tag können Besucher an einer Morgenandacht<br />

teilnehmen, eine Techno-<br />

Messe besuchen und anschließend zu einer<br />

Meditationsveranstaltung gehen, dann z.B.<br />

einem Klassikkonzert lauschen, eine Podiumsrunde<br />

mit Spitzenpolitikern verfolgen<br />

und schließlich auf einer der Grünflächen in<br />

der Sonne die Seele baumeln lassen...<br />

Die Anregungen, die gute Stimmung und<br />

der freundliche Umgang der Besucher un-<br />

Pilgern auf dem Lutherweg - Teil 2<br />

V om<br />

29.06. - 06.07.2013 machen wir<br />

uns wieder auf den Weg: Wir pilgern<br />

den zweiten Abschnitt auf dem<br />

neu eingerichteten Lutherweg in Sachsen<br />

und Sachsen-Anhalt. Diese Etappe führt uns<br />

von Bernburg a.d. Saale nach Stollberg in<br />

den Ostharz.<br />

Auch in dieser Woche wird es wieder Gelegenheiten<br />

zu Begegnungen in der Gruppe<br />

und mit Menschen, Landschaften und Orten<br />

aus dem Osten geben. Die Woche lädt<br />

dazu ein, dass jede und jeder für sich selbst<br />

Abstand gewinnt vom Alltag und hoffentlich<br />

manche Ressource neu ent-deckt oder<br />

wiederentdeckt, um gestärkt nach Hause<br />

tereinander können später auch in die eigene<br />

Gemeinde getragen werden.<br />

Online-Anmeldung unter<br />

www.kirchentag.de oder<br />

Tel. 040-43 09 31-100<br />

Torsten Fiege plant mit den Jugendlichen<br />

eine gemeinsame Fahrt.<br />

Bitte bei ihm melden (Kontakt siehe Gruppen<br />

und regelmäßige Veranstaltungen).<br />

zurück zu kehren. Biblische Texte und spirituelle<br />

Impulse werden uns dabei die geistige<br />

Nahrung geben.<br />

Die Tagesetappen werden zwischen 20<br />

und 25 km betragen. Wir werden in einfachen<br />

Unterkünften (Jugendherbergen, Gemeindehäuser)<br />

übernachten und uns so<br />

weit wie möglich selbst versorgen. Ein Begleitfahrzeug<br />

steht uns zur Verfügung. Die<br />

An- und Abreise wird per Bahn erfolgen.<br />

Der Unkostenbeitrag liegt bei 230 Euro.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Pfarrerin Monika Vöcking<br />

Tel.: 05606-53393<br />

Seite 15


Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Soweit bekannt<br />

Datum Name d. Sonntags <strong>Zierenberg</strong> Burghasungen<br />

10.03.2013 Lätare 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmanden 2012/2013<br />

13.03.2013 Mittwoch 19.30 Uhr ökumen. Passionsandacht<br />

in der katholischen <strong>Kirche</strong><br />

Seite 16<br />

11.00 Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmanden 2012/2013<br />

16.00 Uhr Passionsandacht<br />

16.03.2013 Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Konfirmandentag der Konfirmanden 2013/2014<br />

17.03.2013 Judika 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen 11.00 Uhr Gottesdienst KiGo<br />

24.03.2013 Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

25.-28.3.2013 Mo.-Do. KiBiWo 9.30 - 12.00 Uhr Kinderbibelwoche<br />

im Christophorushaus<br />

25.-27.3.2013 Mo.-Mi. 18.00 Uhr Passionsandachten<br />

28.03.2013 Gründonnerstag 18.30 Uhr Kirchspielgottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

16.00 Uhr Tischabendmahl<br />

29.03.2013 Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

30.03.2013 Karsamstag KiBiWo 15.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

31.03.2013 Ostersonntag 6.00 Uhr <strong>Ostern</strong>acht mit Taufen<br />

und Abendmahl<br />

anschließend Osterfrühstück<br />

KiBiWo 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl<br />

01.04.2013 Ostermontag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

07.04.2013 Quasimodogeniti 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen 11.00 Uhr Gottesdienst KiGo<br />

13.04.2013 Samstag 10.00 Uhr Konfirmandentag der Konfirmanden 2012/2013<br />

14.04.2013 Miserikordias Domini 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

21.04.2013 Jubilate 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst KiGo<br />

25.04.2013 Donnerstag 18.00 bis 19.15 Uhr Konfirmandenabschlussgespräch<br />

27.04.2013 Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Konfirmandentag der Konfirmanden 2013/2014<br />

28.04.2013 Kantate 9.30 Uhr Gottesdienst 13.00 Uhr Konfirmation<br />

mit Abendmahl<br />

04.05.2013 Samstag 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Konfirmation<br />

05.05.2013 Rogate 9.30 Uhr Konfirmation 11.00 Uhr Gottesdienst KiGo<br />

09.05.2013 Christi Himmelfahrt 11.00 Uhr Warmetalgottesdienst<br />

auf dem Festplatz in Dörnberg<br />

12.05.2013 Exaudi 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

19.05.2013 Pfingstsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr Kirmes-Gottesdienst<br />

mit Abendmahl


Achtung, Kinder, die den Kindergottesdienst in Burghasungen besuchen möchten !<br />

An Sonntagen mit dem KiGo - Zeichen findet der Kindergottesdienst um 11.00 Uhr statt.<br />

Datum Name d. Sonntags <strong>Zierenberg</strong> Burghasungen<br />

20.05.2013 Pfingstmontag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

zur Goldenen Konfirmation<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen 2013<br />

A lle<br />

sechs Jahre wird der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

einer Gemeinde gewählt. Als<br />

Wahltag wurde vom Landeskirchenamt<br />

der 29.09.2013 festgelegt.<br />

Fast 800.000 Gemeindeglieder ab 14 Jahren<br />

sind eingeladen, ihr Kreuz zu machen.<br />

Ab 18 Jahren kann man in den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

gewählt werden, das 70. Lebensjahr<br />

ist die Grenze nach oben.<br />

Neben der Urnen- und Briefwahl kann neuerdings<br />

auch online gewählt werden. Die<br />

Synode hat auf der Frühjahrssynode 2012<br />

so entschieden.<br />

Wahlen im kirchlichen Bereich haben sich<br />

seit vielen Jahrhunderten bewährt. Pfarrer<br />

und Pfarrerinnen leiten gemeinsam mit den<br />

<strong>Kirche</strong>nvorständen die Geschicke der Gemeinden.<br />

Gleichwohl: Es wird nicht einfa-<br />

Hausabendmahl in <strong>Zierenberg</strong> und Burghasungen<br />

M it<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl zur Goldenen<br />

und Diamantenen Konfirmation<br />

26.05.2013 Trinitatisfest 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

02.06.2013 1. So. nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst KiGo<br />

09.06.2013 2. So. nach Trinitatis 9.30 Uhr Kirchspiel-Begrüßungs-<br />

gottesdienst der Konfirmanden<br />

anschließend Konfirmandentag<br />

Die nächste KIBuZ - Redaktionssitzung findet am 12. April 2013 um 18.00 Uhr im Christophorushaus statt.<br />

cher, Kandidaten und Kandidatinnen<br />

zu finden. Sich<br />

für die immer komplexer<br />

werdenden Aufgaben frei<br />

zu machen, verlangt Zeit und nochmals<br />

Zeit. Wenn die Gemeinden erfolgreich sind,<br />

werden ca. 8.000 Männer und Frauen aller<br />

Altersgruppen und Berufe in den <strong>Kirche</strong>nvorständen<br />

mitarbeiten.<br />

Vielleicht haben auch Sie Lust, als <strong>Kirche</strong>nvorsteher<br />

oder <strong>Kirche</strong>nvorsteherin in <strong>Zierenberg</strong><br />

oder Burghasungen mitzuarbeiten?<br />

Auskunft und Information erteilen alle derzeitigen<br />

Mitglieder der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

oder Sie fragen eine unserer Pfarrerinnen:<br />

Katja Friedrichs-Warnke (05606-3222)<br />

Monika Vöcking (05606-533930)<br />

Menschen, die nicht mehr an den Abendmahlsgottesdiensten in der <strong>Kirche</strong><br />

teilnehmen können, feiern unsere Pfarrerinnen auch gerne Abendmahl zu Hause<br />

in den Wohnungen der Gemeindeglieder. Bitte wenden Sie sich an die zuständige<br />

Pfarrerin aus Ihrem Pfarrbezirk, wenn Sie den Wunsch dazu haben.<br />

Pfarrerin Friedrichs-Warnke, <strong>Zierenberg</strong> I Tel: 3222<br />

Pfarrerin Vöcking, <strong>Zierenberg</strong> II mit Burghasungen Tel: 533930<br />

Seite 17


Freud und Leid in unseren Gemeinden Bitte haben Sie Verständnis, wenn<br />

nach Redaktionsschluss keine Anzeigen mehr in die aktuelle Ausgabe aufgenommen werden können<br />

Es wurden alle<br />

Angaben bis zum<br />

31. Jan. 2013 berücksichtigt<br />

Seite 18<br />

TAUFEN:<br />

„Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich<br />

behüten auf allen deinen Wegen.“ Psalm 91,11<br />

Wir freuen uns über die Taufe von:<br />

Kimberly Flörke, geb. 26. Nov. 2011, getauft 4. Nov. 2012<br />

TRAUUNGEN:<br />

„Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat<br />

und mit der Wahrheit.“ 1. Johannes 3, 18<br />

Wir wünschen dem getrauten Ehepaar Gottes Segen:<br />

Peter Zeuner und Heidrun, geb. Thias<br />

Gerne feiern wir das Jubiläum Ihrer kirchlichen Hochzeit in einem<br />

Gottesdienst oder mit einer Andacht. Bitte melden Sie sich<br />

rechtzeitig dazu im Gemeindebüro oder bei den zuständigen<br />

Pfarrerinnen. Wünschen Sie einen Besuch zu Ihrem Ehejubiläum,<br />

ohne dass Sie diesen Anlass kirchlich begehen wollen, bitten wir<br />

Sie, ebenfalls vorher mit den Pfarrerinnen diesbezüglich Kontakt<br />

aufzunehmen.<br />

Pfarrerin Friedrichs-Warnke, <strong>Zierenberg</strong> I (3222)<br />

Pfarrerin Vöcking, <strong>Zierenberg</strong> II mit Burghasungen (533930)<br />

BEERDIGUNGEN:<br />

“Dennoch bleibe ich stets an dir, denn du hältst mich<br />

bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat<br />

und nimmst mich am Ende mit Ehren an.“ Psalm 73, 23<br />

Wir denken an die Verstorbenen und ihre Angehörigen:<br />

Axel Piper, 85 Jahre<br />

Ursula Reichow, geb. Lindenborn, 55 Jahre<br />

Christine Steinhaus, geb. Reise, 66 Jahre<br />

Herbert Dontsch, 89 Jahre<br />

Herbert Frost, 82 Jahre<br />

Gisela Krauskopf, 55 Jahre<br />

Horst Simon, 72 Jahre<br />

Ingrid Hammerlindl, geb. Degenhardt, 66 Jahre<br />

Diana Herbold, geb. Wicke, 44 Jahre<br />

Renate Esser, geb. Schneider, 69 Jahre


Gruppen und regelmäßige Veranstaltungen<br />

ZIERENBERG 05606<br />

Im Christophorushaus,<br />

schräg gegenüber der <strong>Kirche</strong>,<br />

wenn nicht anders angegeben<br />

<strong>Kirche</strong>nchor<br />

Dienstags 19.30 – 21 Uhr<br />

Leitung: Kantorin<br />

Henrike Wischerhoff<br />

Telefon: 0 56 71- 50 94 60<br />

eMail: h.wischerhoff@arcor.de<br />

Vorstand: Friedrich Maurer<br />

Telefon: 38 49<br />

Posaunenchor<br />

Mittwochs 19.15 - 21 Uhr<br />

Leitung: Lennart Spuck<br />

Telefon: 05 61-93 00 89 96<br />

Mobil: 0157-34 32 18 85<br />

eMail: spuck.lennart@gmx.net<br />

Jungbläser<br />

Mittwochs 18.30 Uhr<br />

<strong>Kirche</strong> mit Kindern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Pfarrerin Monika Vöcking<br />

Telefon: 53 39 30<br />

Termine werden<br />

bekannt gegeben<br />

Jugendraum im Chris<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Mittwochs von 18 - 20 Uhr<br />

Leitung: Torsten Fiege<br />

Telefon: 0 56 92 / 99 66 35<br />

eMail: jugendarbeit.<br />

wolfhagen@ekkw.de<br />

<strong>Zierenberg</strong>er Seniorenkreis<br />

"Christophorus"<br />

Mittwochs 14 - 16.30 Uhr<br />

Leitung: Ellen Weiss<br />

Telefon: 38 41<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Leitung: Pfarrerin<br />

Katja Friedrichs-<br />

Warnke<br />

Telefon: 32 22<br />

Kontakt: Elvira Reglin<br />

Telefon: 13 41<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Freitags 9 - 10 Uhr<br />

Leitung: Melanie Heckmann<br />

Telefon: 56 32 79<br />

Margot Riemann<br />

Telefon: 35 94<br />

BURGHASUNGEN 0 56 06<br />

Posaunenchor<br />

Mittwochs 20 – 22 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Leitung: Peter Linnemann<br />

Telefon: 05 61 - 40 37 00<br />

Vorstand: Jochen Schulz<br />

Telefon: 62 88<br />

Gerhard Reinhold<br />

Telefon: 61 22<br />

Internet: www.posaunenchor-<br />

burghasungen.de<br />

info@posaunenchor-<br />

burghasungen.de<br />

Jungbläser<br />

Z.Zt. kein Jugendchor<br />

Anfragen an Dirk Behr<br />

Telefon: 64 09<br />

<strong>Kirche</strong> mit Kindern<br />

1. und 3. Sonntag im Monat<br />

11 - 12 Uhr<br />

Leitung: Pfarrerin im Ehrenamt<br />

Elke Gaiser<br />

Telefon: 53 16 94<br />

eMail: elke.gaiser@reliweb.de<br />

Gemeindekreis:<br />

Mittwochs (14-tägig)<br />

15 - 17 Uhr (Sommerzeit)<br />

14.30 - 16.30 Uhr (Winterzeit)<br />

Gemeindehaus<br />

Leitung: Brigitte Rechsteiner<br />

Telefon: 91 21<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Leitung: Pfarrerin<br />

Monika Vöcking<br />

Kontakt: Dorothea<br />

Löwenstein<br />

Telefon: 77 64<br />

Seite 19


Kinderseite<br />

Comic und Rätsel von Bernhard Skopnik<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!