28.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen 1/2011 - bdivwa

Mitteilungen 1/2011 - bdivwa

Mitteilungen 1/2011 - bdivwa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungen</strong> des Bundes der Diplominhaber<br />

Bundesverband<br />

Bundesverbandstag 2010 (II)<br />

Der Präsident des Bundesverbandes VWA,<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Eichhorn, wies<br />

in seinem Vortrag die deutliche Veränderung<br />

der Bildungslandschaft durch den Bologna-Prozess<br />

nach. Dem trügen die VWAen<br />

durch studienbegleitende Prüfungen Rechnung.<br />

Sei früher das Studienangebot leistungsorientiert<br />

gewesen, wäre es heute<br />

nachfrageorientiert. Mittlerweile gibt es 400<br />

Hochschulen bundesweit, davon 5 % in<br />

freier Trägerschaft. Die VWAen – ebenfalls<br />

in freier Trägerschaft – müssten sich dieser<br />

Konkurrenz stellen. Sie täten dies mit traditionellen<br />

Studiengängen in den Bereichen<br />

der Betriebswirtschaft, der Informatik und<br />

der Gesundheit. Hauptaugenmerk derzeit<br />

sei, den Hochschulzugang mit VWA-Diplom<br />

zum Abschluss als Bachelor bzw. Master zu<br />

öffen. Vier der 16 Bundesländer ermöglichen<br />

dies bereits.<br />

Weiter berichtete Prof. Eichhorn über erste<br />

positive Erfahrungen nach der Veränderung<br />

in der Redaktion der A KADEMIE.<br />

Abschließend widmete er sich der Absolventenvereinigung:<br />

Der BDIVWA möge mit den<br />

örtlichen VWAen verstärkt zur Förderung<br />

des Einzelnen und der Gesamtheit zusammenarbeiten.<br />

Dafür sollten offene Netzwerke<br />

unter den Studierenden und Absolventen<br />

dienen – der Alumi-Verband der<br />

Universität Mannheim habe damit gute<br />

Erfahrungen gemacht.<br />

Nach Eichhorns Vortrag dankte Bundesvorsitzende<br />

Werner Finke ihm und Prof.<br />

Gabisch für die aufschlussreichen Beiträge<br />

und verabschiedete die Gäste.<br />

Anschließend wurde der Bundesverbandstag<br />

fortgesetzt mit der Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und der Beschlussfähigkeit,<br />

der Genehmigung der Tagesordnung und der<br />

Genehmigung der Niederschrift über den<br />

Bundesverbandstag 2009 in Würzburg. Man<br />

einigte sich, die Tagesordnungspunkte sofort<br />

mit einer Aussprache abzuschließen. Vorsitzender<br />

Werner Finke gab für den Vorstand<br />

den Tätigkeitsbericht. Er informierte über die<br />

Hauptversammlung des VWA-Bundesverbandes<br />

Würzburg und seine Sicht zur derzeitigen<br />

Situation bei der Zeitschrift AKADEMIE:<br />

Sie sei Bindeglied im BDIVWA, für deren Mit-<br />

AKAdeMIe 1_<strong>2011</strong><br />

glieder unverzichtbar. Er werde daher die Entwicklung<br />

im Blick behalten.<br />

Anschließend informierte der Pressereferent<br />

des BDIVWA, Max. Udo Quiske, über das<br />

neue Zugangsrecht zum Studium in NRW,<br />

dass jetzt jedem Bewerber mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung im verwandten Studienfach<br />

ermöglicht ist. Fachfremde Bewerber<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

müssen sich einer Prüfung unterziehen. Einzelheiten<br />

sind auf der Homepage des Landesverbandes<br />

NRW zu finden. Weiter empfahl<br />

Quiske eindringlich, das Forum und die<br />

Absolventenbörse zu nutzen, da sonst deren<br />

Aktualität nicht gehalten werden könne. Er<br />

stellte in Aussicht, künftig auch Netzwerke<br />

wie Facebook, Twitter, Xing etc. zu nutzen<br />

– immer mit dem Ziel, den BDIVWA im Interesse<br />

der Absolventen auf allen Ebenen verstärkt<br />

bekannt zu machen.<br />

Dann gab der Schatzmeister Hans Dreyer<br />

seinen Bericht zum Wirtschaftsjahr 2009,<br />

unterrichtete u. a. über die zugegangenen<br />

Übersichten, die Betreuung von Mitgliedern<br />

aus nicht mehr bestehenden Landesverbänden<br />

und die Aufwendungen für die Herausgabe<br />

der A KADEMIE.<br />

Anschließend lobten die Kassenprüfer Dieter<br />

Kirsch und Jürgen Tasche die Kassenführung<br />

und schlugen Entlastung des Vorstandes<br />

vor, was – bei Enthaltung der<br />

Vorstandsmitglieder – einstimmig erfolgte.<br />

Der Tagesordnungspunkt „Berichte und<br />

Anregungen aus den Verbänden“ hatte sich<br />

durch die vorangegangenen Diskussionen<br />

erledigt. Es folgte der Punkt „Anträge/Satzungsänderungen“,<br />

Hier lag der Antrag<br />

Ostbayerns zur Bündelung der Stimmen<br />

innerhalb eines Verbandes vor. Zudem hatte<br />

der Bundesvorstand zur Klarstellung beantragt,<br />

die Mitglieder betreuter Bezirksverbände<br />

auf die Delegiertenstimmen des<br />

betreuenden Verbandes hinzuzurechnen<br />

und Ostbayern regte die Möglichkeit der<br />

Wiederwahl in den Bundesvorstand an.<br />

BDIVWA-Vorsitzender Finke wies darauf<br />

hin, dass für die Satzungsänderungen eine<br />

Dreiviertel-Mehrheit der anwesenden<br />

Stimmberechtigten erforderlich sei.<br />

Es folgte eine ausführliche, lebhafte Diskussion.<br />

Der Delegierte Kirsch (Niederrhein) stellte<br />

bdIVWA steht für<br />

Verbände 31<br />

den Antrag, zunächst über die Wiederwahl<br />

abzustimmen. Danach wurde diese Satzungsänderung<br />

mit großer Mehrheit beschlossen.<br />

Für die Satzungsänderung zur Bündelung der<br />

Stimmen fand sich keine Mehrheit. Damit<br />

hatte sich auch der Antrag zur Hinzurechnung<br />

von Mitgliedern erledigt. Ostbayern steht es<br />

allerdings frei, zum nächsten Verbandstag<br />

erneut diesen Antrag einzureichen.<br />

Vor dem Beschluss über den Wirtschaftsplan<br />

wurden im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Reisekosten Umschichtungen vorgenommen,<br />

die aber die Gesamtausgaben nicht berührten.<br />

Er wurde einstimmig angenommen.<br />

Beim letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“,<br />

diskutierte man auf Nachfrage von<br />

Manfred Scholle noch einmal allgemeine Formalien<br />

zur Vertretungsberechtigung.<br />

Zum Schluss des Verbandstages informierte<br />

Werner Finke die Delegierten, dass der<br />

nächste Bundesverbandstag am 1./2. Oktober<br />

<strong>2011</strong> in Koblenz stattfinden werde. So<br />

bestehe auch die Möglichkeit, die Bundesgartenschau<br />

zu besuchen. Manfred Scholle<br />

machte außerdem darauf aufmerksam, dass<br />

der Bundesverband im <strong>2011</strong> sein 60-jähriges<br />

Bestehen habe. Das bestätigte Vorsitzender<br />

Werner Finke, der den nächsten Verbandstag<br />

deshalb auf zwei Tage konzipiert hatte.<br />

Gegen 15.45 Uhr beendete der Vorsitzende<br />

die Sitzung.<br />

Bundesvorstand<br />

Am 21. Dezember 2010 fand kurzfristig<br />

eine Vorstandssitzung in Frankfurt statt –<br />

trotz zu erwartender Schneefälle. Der Vorstand<br />

sah sich in der Pflicht und Verantwortung,<br />

kurz vor den Feiertagen für seine<br />

Verbände und deren Mitglieder verbandsinterne<br />

Dinge zu lösen. Weiteres auf www.<br />

<strong>bdivwa</strong>.de unter „aktuelle Informationen“.<br />

l Verbindungen schaffen<br />

l Interessen vertreten<br />

l Kontakte pflegen<br />

l Gemeinsames Erleben<br />

l Fordern und Fördern


32<br />

Verbände<br />

Trier<br />

Am 3. November 2010 besuchten 26 Mitglieder<br />

des Bezirksverbandes das Finanzamt<br />

Trier. Sie folgten einer Einladung des<br />

Mehrwertprogramm<br />

Das Vorzugs-Abo für „Personalmagazin“, das meistgelesene<br />

Fachmagazin im Personalwesen.<br />

Vorteil/Leistungen<br />

• Vermittlung von wichtigem Wissen für ein erfolgreiches,<br />

professionelles Personalmanagement<br />

• Profi-Tipps für eine persönliche Karriereplanung<br />

• fachlich Schritt halten und persönlich vorankommen<br />

• Erscheinungsweise monatlich<br />

Konditionen<br />

• Jahres-Abonnement des Personalmagazins zum Sonderpreis von nur 91,50 €<br />

inkl. MwSt. und Versand<br />

• 25 % Ersparnis gegenüber dem regulären Jahresbezugspreis von 122,00 € <br />

• Angebot gilt exklusiv für die Mitglieder des BDIVWA, Firmen-Abos sind ausgeschlossen<br />

• Abonnement zu den Sonderkonditionen läuft unbegrenzt, kann aber jederzeit<br />

mit einer Frist von vier Wochen zum Ablauf eines Bezugsjahres schriftlich<br />

beendet werden<br />

• Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim Haufe Service Center widerrufen<br />

werden<br />

Bestellungen und weitere Informationen auf www.<strong>bdivwa</strong>.de.<br />

Jürgen Kentenich, Leiter des Finanzamtes Trier, bei<br />

der Begrüßung der Mitglieder des Bezirksverbandes<br />

Trier des BDIVWA. Foto: K.-J. Döpp<br />

leitenden Regierungsdirektors und Leiters<br />

des Finanzamtes, Jürgen Kentenich. Nach<br />

seiner Begrüßung gab er zunächst einige<br />

Informationen zur Finanzverwaltung „Heute<br />

und in der Zukunft“.<br />

Danach folgte der Vortrag „Vereine und<br />

Steuern“ von Jennifer Thiesen, Sachbearbeiterin<br />

in der Körperschaftssteuerstelle.<br />

Sie referierte mit hoher Fachkenntnis, gab<br />

Hinweise und Tipps für die Teilnehmer, die<br />

selbst in Vereinen bzw. für Vereine tätig<br />

sind.<br />

Das zweite Thema befasste sich mit der<br />

„elektronischen Steuererklärung (ELSTER)“.<br />

Das ist die Möglichkeit, Steuererklärungen<br />

(Einkommens-, Umsatz-, Gewerbesteuer<br />

sowie Umsatzsteuervoranmeldungen etc.)<br />

elektronisch zu erstellen und online über<br />

das Internet abzugeben. Das Programm<br />

stellte der Computer-Spezialist des Finanzamtes,<br />

Herbert Wollscheid, vor. ELSTERs<br />

Nutzen erläuterte dann beispielhaft sein<br />

Kollege Joachim Spurzem, zugleich Vorstandsmitglied<br />

unseres Verbandes und Organisator<br />

der Veranstaltung.<br />

Nach fast vier Stunden mit vielen weiteren<br />

Informationen klang ein hochinteressanter<br />

Abend aus. Der Vorsitzende des Verbandes,<br />

Jürgen Schmitt, überreichte den<br />

Referenten ein Weinpräsent.<br />

VerAnstALtUnGsKALender des<br />

bUndes der dIPLOMInhAber<br />

(bdIVWA)<br />

Dortmund<br />

7. April/9. Juni <strong>2011</strong>, jeweils Donnerstag,<br />

ab 18.30 Uhr: Stammtisch im Restaurant/<br />

Café „Linus“ im Propsteihof (direkt am<br />

Hauptbahnhof), Dortmund<br />

Düsseldorf<br />

20. Juni <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr, Somertreff im<br />

„Goldenen Kessel“, Düsseldorf, Bolkerstraße<br />

44<br />

Hannover<br />

24. März <strong>2011</strong>, 18.30 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

im Centralhotel Kaiserhof,<br />

Hannover<br />

Koblenz<br />

28. Mai <strong>2011</strong>, 10.30 Uhr, Veranstaltung<br />

auf der Bundesgartenschau Koblenz<br />

Ostbayern-Regensburg<br />

18. März <strong>2011</strong>, 15.00 Uhr, Besichtigung<br />

Regionalstudio Ostbayern des Bayerischen<br />

Rundfunks, Treffpunkt: Regionalstudio,<br />

Goldene Bärenstraße 4, Eingang<br />

Fischmarkt<br />

31. März <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr, Filmvortrag<br />

über eine Reise des BDIVWA im Herbst<br />

2010 nach Vietnam und Kambodscha,<br />

Alois Brand (Mitglied), Veranstaltungsort:<br />

Kolpinghaus Regensburg, Erhardzimmer<br />

Schwarzwald-Baar-Heuberg<br />

3. Mai <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

Mönchweiler<br />

im Gasthof „Adler“,<br />

Unterfranken-Würzburg<br />

6.April/4.Mai/1.Juni <strong>2011</strong>, 18.00 Uhr,<br />

Stammtisch, „Dachterrassen-Café 16“,<br />

Wohnstift Bürgerspital, Königsberger<br />

Straße 1, Würzburg<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Am 18. November 2010 wählte der Landesverband<br />

Sachsen-Anhalt in Halle einen<br />

neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist Rainer<br />

von Nievenheim. Er dankte seinem Vorgänger<br />

Lutz Müller, der zur Wiederwahl<br />

nicht zur Verfügung stand, für seine Arbeit<br />

in den vergangenen vier Jahren. Der BDI-<br />

VWA wünscht dem Landesverband viel<br />

Erfolg.<br />

AKAdeMIe 1_<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!