28.10.2013 Aufrufe

Claude Bitot

Claude Bitot

Claude Bitot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Von Babeuf zu Marx, Engels und Konsorten<br />

Am Anfang war der Babouvismus (etwas Geschichte)<br />

Um sich von jedem Idealismus abzusetzen, behauptet das „Kommunistische<br />

Manifest“: „. . . die theoretischen Konzeptionen der Kommunisten (. . .) drücken<br />

nur, in allgemeinen Begriffen, die wirklichen Bedingungen eines Klassenkampfes<br />

aus, der existiert, einer historischen Bewegung, die sich vor unsern Augen abspielt“.<br />

Als nun in dieser Epoche der industrielle Kapitalismus erschien, der gleichzeitig<br />

eine Arbeiterklasse schuf, die berufen war, immer zahlreicher zu werden und von<br />

der Bourgeoisie abweichende Interessen zu haben, liegt der Schluss nahe, dass mit<br />

dem Erscheinen des erwähnten „Manifestes“ das kommunistische Projekt zum<br />

ersten Mal formuliert worden ist, dass 1848 der sozusagen schicksalhafte<br />

Augenblick ist, wo es in seiner ganzen Grösse und Tiefe auftaucht. So wird das in<br />

der Tat in den marxistischen Kreisen gesehen: Vor dem „Manifest“ gab es nichts<br />

ausser einigen utopistischen Träumereien und einigen stümperhaften Skizzen, die<br />

man wohl zu Zeiten lobend erwähnen darf, die aber verglichen mit dem von Marx<br />

und seinem Freund Engels errichteten historischen Monument fast nichts<br />

darstellen.<br />

Immerhin hatte einige Jahre zuvor, 1845, in der „Heiligen Familie“, Marx den<br />

Kommunismus „als Prinzip der modernen Welt“ mit der Französischen Revolution<br />

entstehen lassen, welche seine „Idee“ hatte „ausschlüpfen lassen“, also zu einer<br />

Zeit, als es noch sehr wenig industrielle Bourgeois und folglich Proletarier der<br />

Grossindustrie gab. Trotzdem hatte Marx nicht gezögert, zu schreiben, dass die<br />

revolutionäre Bewegung 1789 im Cercle social ihren Anfang nahm, dessen<br />

Hauptvertreter Leclerc und Roux waren, und damit ihr Ende nahm, dass sie<br />

zeitweilig der Verschwörungsbewegung von Babeuf erlag. Die babeufsche<br />

Bewegung habe die kommunistische Idee aus dem Ei schlüpfen lassen; Buonarroti,<br />

Freund von Babeuf, habe sie in der Revolution von 1830 in Frankreich wieder<br />

eingeführt. 2 Nun aber, aus welcher Klasse und aus welchem Klassenkampf<br />

2 „Heilige Familie“, Dietz, Berlin 1971, S. 126<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!