28.10.2013 Aufrufe

1. Jahresbericht (german version) - Foresight & Policy Development

1. Jahresbericht (german version) - Foresight & Policy Development

1. Jahresbericht (german version) - Foresight & Policy Development

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies führt nicht nur die Korrektur der Zentralstation sondern auch der Nachbarstation<br />

zu einer signifikanten Beruhigung der zweiten Ableitungen (siehe Abb. 4, Mitte), so<br />

kann ebenfalls mittels Betrachtung des Zeitreihen-Verhaltens die wahrscheinliche<br />

Ursache dafür eruiert und gegebenenfalls eine Korrektur angebracht werden.<br />

Sind zwei benachbarte Stationen von einer ähnlich großen Abweichung mit gleichem<br />

Vorzeichen geprägt (siehe Abb. 4, unten), so wird die Korrektur vergleichsweise<br />

gering ausfallen, die Abweichung wird als meteorologisches Signal gewertet.<br />

In der Praxis berechnet man über einen längeren Zeitraum für jeden verfügbaren<br />

Termin den so genannten „Abweichungswert“, di. die Differenz zwischen dem auf die<br />

Station mittels thin plate spline interpolierten Wert und dem Messwert. Damit lassen<br />

sich systematische Fehler (zB Sensorprobleme) erkennen oder die so genannte<br />

„Charakterisierung“ einer Station durchführen, aber auch „gross errors“, die durch<br />

falsches Ablesen, Dekodierungs- und Datentransferprobleme auftreten können.<br />

Schließlich lassen sich auch so genannte mesoskalige meteorologische Signale, wie<br />

etwa durch Föhn bedingt, ablesen.<br />

Die bisher in der Praxis untersuchten Parameter sind der auf Meereshöhe reduzierte<br />

Druck, die potentielle Temperatur, die Feuchtigkeit (als Differenz zwischen der<br />

potentiellen und äquivalent potentiellen Temperatur) und die horizontalen Komponenten<br />

u und v des Bodenwindes von Stationen unterhalb von 750 m üM im<br />

Alpenraum.<br />

<strong>1.</strong> Beispiel:<br />

Abb. 5: Beispiel für Sensorprobleme. Abweichungen des reduzierten Druckes an einer Station für das<br />

Jahr 1999.<br />

In Abb. 5 ist eine klare positive Abweichung für die ersten 3 ¼ Monate zu erkennen.<br />

Da sich dies danach sprunghaft ändert und dann um den Nullpunkt schwankt, deutet<br />

alles auf ein Sensorproblem im ersten Quartal hin. Anfang April wurde der Sensor<br />

wahrscheinlich kalibriert, korrigiert bzw. ausgewechselt. Die durchgezogene Linie bei<br />

0,37 hPa gibt den Median über alle Werte an. Die gestrichelten Linien zeigen den<br />

dreifachen Wert der „interquartile range“.<br />

6 Anhang 1<br />

Teilbericht 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!