28.10.2013 Aufrufe

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BALTISCH</strong>-<strong>DEUTSCHES</strong> <strong>HOCHSCHULKONTOR</strong><br />

DAAD<br />

Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

German Academic Exchange Service<br />

Leitfaden für Gutachter<br />

11<br />

Informationszentrum des DAAD Riga<br />

Mārstaļu iela 28/30, Rīga, LV-1050<br />

Tel: +371 7228800 - E-Mail: daad@lu.lv<br />

www.daad.lv<br />

Forschungsstipendien für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler / Studienstipendien für<br />

Graduierte aller wissenschaftlichen Fächer / Abschlussstipendien für Studierende der<br />

Germanistik / ERP-Stipendien / Mummert-Stipendien für hochqualifizierten<br />

Managementnachwuchs<br />

• Bitte beachten Sie, dass nur Gutachten von promovierten Hochschullehrern (= im Besitz<br />

eines Doktortitels) anerkannt werden. (Ausnahme: Hochschulen ohne promovierte<br />

Hochschullehrer im Fachbereich).<br />

• Schreiben Sie bitte Ihre Stellungnahme auf Deutsch oder Englisch, sonst bitte eine<br />

Übersetzung des Empfehlungsschreibens beifügen.<br />

• Geben Sie bitte in Ihrem Schreiben Ihren vollen Namen (in Druckbuchstaben), Ihre<br />

wissenschaftliche Position und Ihre Institution (mit Ort und Land) und den Namen der<br />

Bewerberin bzw. des Bewerbers an, zu der/dem Sie Ihre Stellungnahme abgeben.<br />

• Verwenden Sie bitte einen offiziellen Briefbogen Ihrer Institution oder das DAAD-<br />

Formular „Gutachten zu Stipendienanträgen von ausländischen Studierenden,<br />

Graduierten, Doktoranden und Promovierten“ (erhältlich unter www.daad.de/de/form).<br />

• Bitte unterzeichnen Sie Ihre Stellungnahme (mit Angabe des Datums) und versehen Sie<br />

diese mit dem Institutsstempel.<br />

• Übergeben Sie bitte die Stellungnahme der Bewerberin/dem Bewerber in einem<br />

verschlossenen Umschlag.<br />

Wichtige Aspekte, auf die Sie in Ihrer Stellungnahme eingehen sollten:<br />

• Seit wann kennen Sie die Bewerberin/den Bewerber?<br />

• In welcher Funktion haben Sie sie/ihn kennen gelernt?<br />

• Hat eine längere persönliche Zusammenarbeit stattgefunden und/oder kennen Sie<br />

sie/ihn aus anderen Bereichen?<br />

• Wie beurteilen Sie die Studienleistungen bzw. die wissenschaftlichen Leistungen<br />

(Prüfungsergebnisse, Anfertigung selbständiger wiss. Arbeiten, Publikationen etc.)?<br />

• Wie beurteilen Sie die bisherige fachliche Entwicklung und das Potential der<br />

Bewerberin/des Bewerbers?<br />

• Wie beurteilen Sie die wissenschaftliche Qualität des Vorhabens, den Stand der<br />

Vorbereitung, die Durchführbarkeit und gegebenenfalls den beantragten Zeitrahmen?<br />

• Wie beurteilen Sie die Gesamtpersönlichkeit der Bewerberin/des Bewerbers?<br />

• Geben Sie, falls vorhanden, zusätzliche Informationen, die für die Entscheidung der<br />

Auswahlkommission bedeutsam sein könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!