28.10.2013 Aufrufe

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BALTISCH</strong>-<strong>DEUTSCHES</strong> <strong>HOCHSCHULKONTOR</strong><br />

DAAD<br />

Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

German Academic Exchange Service<br />

4<br />

Informationszentrum des DAAD Riga<br />

Mārstaļu iela 28/30, Rīga, LV-1050<br />

Tel: +371 7228800 - E-Mail: daad@lu.lv<br />

www.daad.lv<br />

• Kontaktnachweise von ausländischer Seite (bei Studienpraktika), die zur Bedeutung<br />

des beantragten Studienpraktikums und der Integration in den Studienverlauf der<br />

ausländischen Teilnehmer Stellung nehmen (Abkommen, Kooperationsvereinbarungen<br />

o.ä. reichen allein nicht aus, sondern können nur als Ergänzung der Kontaktnachweise<br />

eingereicht werden)<br />

Bewerbungsort:<br />

DAAD-Informationszentrum Riga<br />

Marstalu iela 28/30<br />

LV-1050 Riga<br />

Tel. 00371 7228800<br />

E-Mail: daad@lu.lv<br />

ERP-Jahresstipendien für Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

• Stipendiaten aus Estland, Lettland und Litauen werden alle an die FH Osnabrück<br />

vermittelt. Informieren Sie sich bitte vorab dort über das Lehrangebot<br />

• Stipendienbeginn: 1. September jeden Jahres<br />

• Sprachkurse werden nicht angeboten.<br />

• Von Bewerbern für ein ERP-Studienstipendium wird erwartet, dass sie zum Zeitpunkt<br />

der Bewerbung in der Regel sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen<br />

können<br />

• Eine Bewerbung für das letzte Studienjahr ist nicht möglich<br />

Bewerbungsunterlagen (bitte in 3 getrennten Sätzen zusammenstellen):<br />

• DAAD-Bewerbungsformular für Ausländer (Antrag auf ein Forschungs-<br />

/Studienstipendium)<br />

• Lückenloser Lebenslauf<br />

• Darstellung des bisherigen Studienverlaufs und vor allem eine überzeugende<br />

Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studienvorhaben in<br />

Deutschland (Motivationsschreiben)<br />

• Empfehlungsschreiben (Gutachten) von zwei einheimischen promovierten<br />

Hochschullehrern, die über die wissenschaftliche Befähigung des Bewerbers Auskunft<br />

geben. Die Gutachten dürfen nicht identisch sein. (siehe „Leitfaden für Gutachter“ S. 11)<br />

• Nachweis der Deutschkenntnisse (siehe „Wichtige allgemeine Hinweise“ S. 1 – 2)<br />

• Abiturzeugnis - Kopie des Originals und Kopie einer beglaubigten Übersetzung (siehe<br />

„Wichtige allgemeine Hinweise“ S. 1 – 2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!