28.10.2013 Aufrufe

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BALTISCH</strong>-<strong>DEUTSCHES</strong> <strong>HOCHSCHULKONTOR</strong><br />

DAAD<br />

Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

German Academic Exchange Service<br />

Bewerbungsunterlagen (bitte in 3 getrennten Sätzen zusammenstellen):<br />

7<br />

Informationszentrum des DAAD Riga<br />

Mārstaļu iela 28/30, Rīga, LV-1050<br />

Tel: +371 7228800 - E-Mail: daad@lu.lv<br />

www.daad.lv<br />

• DAAD-Bewerbungsformular für Ausländer (Antrag auf ein Forschungs-<br />

/Studienstipendium)<br />

• Detaillierter Lebenslauf<br />

• Darstellung des bisherigen Studienverlaufs und vor allem eine überzeugende<br />

Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Studienvorhaben in<br />

Deutschland (Motivationsschreiben)<br />

• Empfehlungsschreiben (Gutachten) von zwei einheimischen promovierten<br />

Hochschullehrern, die über die wissenschaftliche Befähigung des Bewerbers Auskunft<br />

geben. Die Gutachten dürfen nicht identisch sein. (siehe „Leitfaden für Gutachter“ S. 11)<br />

• Nachweis der Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (siehe „Wichtige allgemeine Hinweise“<br />

S. 1 – 2)<br />

• Abiturzeugnis - Kopie des Originals und Kopie einer beglaubigten Übersetzung (siehe<br />

„Wichtige allgemeine Hinweise“ S. 1 – 2)<br />

• Aufstellung der Studienleistungen nach Jahren bzw. Semestern mit Noten - formlos,<br />

aber durch das zuständige Dekanat bestätigt (mit deutscher bzw. englischer<br />

Übersetzung, ggf. durch den Bewerber)<br />

• Hochschulabschlusszeugnisse (Bakkalaureat, Diplom) - Kopie des einheimischen<br />

Originals und Kopie einer beglaubigten Übersetzung in Deutsch oder Englisch (siehe<br />

„Wichtige allgemeine Hinweise“ S. 1 – 2)<br />

• Zusage einer deutschen Universität oder Fachhochschule, dass für den Bewerber<br />

aufgrund seiner bisherigen Ausbildung die Teilnahme an dem vorgesehenen<br />

Aufbaustudiengang (Masterprogramms) grundsätzlich möglich ist. (Die endgültige<br />

Zulassung wird in der Regel erst nach einer Prüfung im folgenden Sommer erteilt)<br />

• Darstellung des geplanten Aufbaustudiengangs (möglichst auch durch einen offiziellen<br />

Text der deutschen Hochschule, zum Beispiel Broschüre oder Information aus dem<br />

Internet)<br />

• Gesundheitszeugnis (ist erst nach erfolgreicher Endauswahl einzureichen, nachdem der<br />

DAAD das Formular zugeschickt hat)<br />

• Gegebenenfalls Publikationsliste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!