28.10.2013 Aufrufe

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dlz PRAXIS<br />

2<br />

Dauertest Zwei grundsätzlich<br />

verschie<strong>de</strong>ne Frontmähwerke<br />

bietet Kuhn mit<br />

<strong>de</strong>m GMD 3120 F Compact<br />

und <strong>de</strong>m GMD 802 F an. Wo<br />

im Einsatz die Stärken und<br />

Schwächen liegen, lesen Sie<br />

in unserem Dauertest.<br />

Zur Agritechnica<br />

2007 hat Kuhn<br />

zwei neue geschobeneFrontscheibenmäher<br />

vorgestellt.<br />

Das GMD 2820 F und<br />

das GMD 3120 F Compact wur<strong>de</strong>n speziell<br />

für Arbeiten mit leichten Schleppern o<strong>de</strong>r<br />

an Hängen entwickelt. 2,70 bzw. 3,14 m Arbeitsbreite<br />

bei pen<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Mittenaufh ängung<br />

boten die zwei Neulinge. Damit sind sie<br />

einfacher und leichter gebaut als die GMD<br />

Serie 102 F mit gezogenem Mähbalken, die<br />

bereits seit 1998 im Kuhn-Programm geführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Aus bei<strong>de</strong>n Baureihen h<strong>ab</strong>en wir<br />

für unseren Praxisvergleich ein Mähwerk<br />

ausgewählt: das GMD 3120 F Compact mit<br />

3,14 m und das GMD 802 F mit 3,11 m Arbeitsbreite.<br />

Bei<strong>de</strong> Frontmähwerke sind mit<br />

ovalen Mähscheiben mit je zwei Messern<br />

und <strong>de</strong>m Überlastschutz Protectadrive mit<br />

Sollbruchstelle ausgerüstet. Gleich ist <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Kandidaten auch, dass <strong>de</strong>r Mähbalken<br />

über die gesamte Breite aufl iegt. Dadurch<br />

vergrößert sich zwar die Verschleißfl äche;<br />

das Gewicht wird <strong>ab</strong>er gleichmäßig über die<br />

gesamte Breite verteilt.<br />

Das GMD 3120 F Compact ist <strong>de</strong>nkbar<br />

einfach aufgebaut: mittig aufgehängter Pen<strong>de</strong>lbalken<br />

mit Fe<strong>de</strong>rdämpfung und Entlastung<br />

über zwei große Spiralfe<strong>de</strong>rn.<br />

Mit <strong>de</strong>m Front-Giromäher GMD 802 F<br />

mit 3,11 m Arbeitsbreite wird Kuhn dagegen<br />

gehobenen Ansprüchen gerecht. Ein aufwendiges<br />

Lenkersystem mit einstellbaren<br />

Entlastungsfe<strong>de</strong>rn und Pneumatikdämpfung<br />

soll unter allen Einsatzbedingungen eine gute<br />

Bo<strong>de</strong>nanpassung gewährleisten.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n 2 Baureihen liegen etwa<br />

1.500 Euro Preisdiff erenz. Wir h<strong>ab</strong>en die<br />

Frontmähwerke in unserem Test miteinan<strong>de</strong>r<br />

verglichen, um herauszufi n<strong>de</strong>n, welche Stärken<br />

und Schwächen sich im Praxiseinsatz zeigen.<br />

Vor allem wollten wir wissen, ob das GMD 802<br />

F wirklich 1.500 Euro Mehrwert hat.<br />

Technische Details<br />

dlz-<br />

Dauertest<br />

Ziel beim GMD 3120 F war es, ein leichtes<br />

Frontmähwerk für Spezialtraktoren o<strong>de</strong>r leistungsschwächere<br />

Schlepper zu entwickeln.<br />

dlz agrarmagazin ◾ Son<strong>de</strong>rdruck<br />

Kuhn GMD 802 F<br />

Min<strong>de</strong>steinsatz (ME): 124 ha/Jahr<br />

ME =<br />

fK<br />

üV - VK<br />

=<br />

1.486 €<br />

14 € - 2,00 €<br />

fK<br />

feste Kosten/Jahr: 1.486 €<br />

(= 14 % vom Kaufpreis 10.612 €)<br />

vK<br />

vari<strong>ab</strong>le Kosten/ha: 2,00 €<br />

(Klingen, Öl etc. ohne Diesel)<br />

üV<br />

Leihsatz 14 €/ha,<br />

(ohne Traktor, ohne Diesel)<br />

Musterberechnung mit Durchschnittswerten<br />

2009<br />

Bei 3,14 m Schnittbreite wiegt das Mähwerk<br />

nur 596 kg, und ist damit fast 300 kg leichter<br />

als das GMD 802 F. Der Mähbalken ist<br />

mittig pen<strong>de</strong>lnd aufgehängt. Zwei seitlich<br />

vom Pen<strong>de</strong>lgelenk angebrachte Spiralfe<strong>de</strong>rn<br />

sorgen für die nötige Dämpfung bei Bo<strong>de</strong>nunebenheiten.<br />

Die Entlastung erfolgt durch<br />

zwei stärkere Spiralfe<strong>de</strong>rn.<br />

Beim GMD 3120 F kommt <strong>de</strong>r 2007 neu<br />

vorgestellte Optidisc-Mähbalken zum Einsatz.<br />

Die sieben nach innen laufen<strong>de</strong>n Mähscheiben<br />

sind in zwei unterschiedlichen Abstän<strong>de</strong>n<br />

zueinan<strong>de</strong>r angeordnet: Die auseinan<strong>de</strong>rlaufen<strong>de</strong>n<br />

Scheibenpaare stehen dichter<br />

beisammen, um eine <strong>besser</strong>e Überlappung<br />

und Schnittqualität zu erreichen. Daneben<br />

verwen<strong>de</strong>t Kuhn große Zahnrä<strong>de</strong>r mit Spezialbeschichtung<br />

sowohl für <strong>de</strong>n Scheibenantrieb<br />

als auch für <strong>de</strong>n Zwischenantrieb. Die<br />

Fertigung ist aufwendiger, allerdings ist beim<br />

Optidisc kein Ölwechsel mehr notwendig. Als<br />

Überlastsicherung dient eine Sollbruchstelle<br />

direkt über <strong>de</strong>m Kugellager. Das Mähwerk ist<br />

durch die einfache Anhängung relativ nah an<br />

<strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rachse. Dies min<strong>de</strong>rt nicht nur die<br />

Vor<strong>de</strong>rachslast. Auch die Bo<strong>de</strong>nanpassung<br />

profi tiert durch <strong>de</strong>n geringen Überhang.<br />

Die Einstellung <strong>de</strong>s Aufl agedrucks beim<br />

GMD 3120 F erfolgt mit zwei Spiralfe<strong>de</strong>rn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!