28.10.2013 Aufrufe

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

Wer schneidet besser ab? - Dob-landtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dlz PRAXIS<br />

4 I Technik<br />

15 km/h konnten wir so auf unebenen Schlägen<br />

nicht fahren. Beson<strong>de</strong>rs bei großen Bo<strong>de</strong>nwellen<br />

sind im direkten Vergleich mit <strong>de</strong>m<br />

GMD 802 F Unterschie<strong>de</strong> sichtbar. Hier wird<br />

die eingestellte Schnitthöhe oft mals nicht<br />

eingehalten. Das 802 F passt sich schneller<br />

an. Insgesamt liegt es auch ruhiger. Dadurch<br />

kann generell etwas schneller gefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Lenkerführung beim GMD 802 F<br />

hat noch einen weiteren großen Vorteil: Muss<br />

<strong>de</strong>r Mähbalken bei einem Hin<strong>de</strong>rnis o<strong>de</strong>r<br />

einer Bo<strong>de</strong>nwelle nach oben ausweichen,<br />

wird er durch <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Lenker nach<br />

oben angewinkelt. Das senkt die Gefahr <strong>de</strong>s<br />

Verkeilens. Gravieren<strong>de</strong> Schä<strong>de</strong>n am Mähbalken<br />

o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Grasnarbe wer<strong>de</strong>n so<br />

weitestgehend vermie<strong>de</strong>n. Der Nachteil: Am<br />

Vorgewen<strong>de</strong> müssen <strong>de</strong>r Frontkraft heber<br />

ausgehoben und zusätzlich die Hubzylin<strong>de</strong>r<br />

eingefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch bei <strong>de</strong>r Schwadform unterschei<strong>de</strong>n<br />

sich bei<strong>de</strong> Kandidaten. Das 802 F formt<br />

ein kastenförmiges Schwad mit gleichmäßigen<br />

Rän<strong>de</strong>rn. Als Breite h<strong>ab</strong>en wir 105 bis<br />

115 cm gemessen. Damit eignet sich das Mähwerk<br />

auch für die Frischfuttermahd, wenn<br />

hinten gleich ein La<strong>de</strong>wagen angehängt ist.<br />

Vier durch Keilriemen angetriebene Schwad-<br />

Eine aufwendige zweiseitige Anhängung<br />

verhilft <strong>de</strong>m gezogenen Mähbalken <strong>de</strong>s<br />

GMD 802 F zu sehr guter Bo<strong>de</strong>nanpassung.<br />

Das GMD 3120 F ist leicht gebaut und<br />

punktet bei <strong>de</strong>r Handh<strong>ab</strong>ung.<br />

dlz agrarmagazin ◾ Son<strong>de</strong>rdruck<br />

Fotos: Mumme<br />

Lob und Ta<strong>de</strong>l: GMD 3120 F<br />

An- und Abbau: Einfache Anhängung im Frontkraftheber.<br />

Das Abstellen erfolgt st<strong>ab</strong>il auf <strong>de</strong>m<br />

Mähbalken.<br />

■ ■ ■ ■ □<br />

Schnittbild/Leistung: Sauberer Schnitt auch bei<br />

hohen Geschwindigkeiten. Einen Vorteil <strong>de</strong>r enger<br />

beisammen liegen<strong>de</strong>n auseinan<strong>de</strong>rlaufen<strong>de</strong>n<br />

Scheiben konnten wir nicht feststellen. Das Schwad<br />

ist eher dreieckig geformt und hat unregelmäßige<br />

Rän<strong>de</strong>r.<br />

■ ■ ■ ■ □<br />

Bo<strong>de</strong>nanpassung: Das mittige Pen<strong>de</strong>lgelenk mit<br />

Spiralfe<strong>de</strong>rdämpfung setzt Grenzen bei unebenen<br />

Flächen und hohen Fahrgeschwindigkeiten. Die<br />

Mähholmführung ist bei Hin<strong>de</strong>rnissanfahrt ungünstig,<br />

<strong>ab</strong>er nahe an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rachse. Überlastschutz<br />

durch Sollbruchstelle. ■ ■ ■ □ □<br />

Handh<strong>ab</strong>ung/Wartung: Leichter Aufbau mit<br />

wenigen beweglichen Teilen. Dadurch wenige<br />

Schmierstellen. Wartungsfreier Mähbalken. Optional<br />

ist ein Messerschnellwechsel erhältlich. Klappung<br />

für Straßentransport ist einfach. ■ ■ ■ ■ ■<br />

Technische Daten<br />

Arbeitsbreite 3,14 m<br />

Anzahl Mähscheiben 7<br />

Zapfwellendrehzahl 1.000 min-1 Bo<strong>de</strong>nanpassung Frontkraftheber und mittige<br />

Pen<strong>de</strong>laufhängung<br />

Schwadvorrichtung 4 Schwadscheiben,<br />

2 Schwadformer (Option)<br />

Gewicht 596 kg<br />

Preis (zzgl. MwSt.)<br />

GMD 3120 F Compact 9.119 Euro<br />

2009<br />

trommeln hat das 802 F. <strong>Wer</strong> zum Anwelken<br />

breiter <strong>ab</strong>legen möchte, kann die zwei inneren<br />

Schwadtrommeln ausbauen. Beim 3120 F<br />

h<strong>ab</strong>en wir Schwadbreiten zwischen 60 und<br />

90 cm gemessen – beim Einsatz von Schwadformern<br />

und vier Schwadscheiben. D<strong>ab</strong>ei<br />

waren die Rän<strong>de</strong>r sichtbar ungleichmäßiger<br />

geformt, als beim 802 F. Sichtbare Vorteile<br />

<strong>de</strong>s Optidisc-Mähbalkens konnten wir beim<br />

Schnitt nicht feststellen.<br />

Auch Unterschie<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Handh<strong>ab</strong>ung<br />

Bei über 3 m Arbeitsbreite müssen bei<strong>de</strong><br />

Frontmähwerke für <strong>de</strong>n Straßentransport<br />

entsprechend vorbereitet wer<strong>de</strong>n. Hier<br />

kann das GMD 3120 F punkten. Die zwei<br />

Metall<strong>ab</strong><strong>de</strong>ckungen an <strong>de</strong>n Seiten müssen<br />

lediglich von Hand über die Seiten nach oben<br />

geschwenkt wer<strong>de</strong>n und rasten dann automatisch<br />

ein. Um die Seitenteile in Arbeitsstellung<br />

zu bringen, muss die Arretierung<br />

mit <strong>de</strong>m Schraubendreher gelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Transportbreite beträgt nur 3,00 m.<br />

Die Seitenteile beim GMD 802 F (2,99 m<br />

Aufgesetzte Pneumatikzylin<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r<br />

Kinematik dämpfen Stöße beim GMD 802 F<br />

<strong>ab</strong>. Der Rahmen dient als „Knautschzone“.<br />

Die zwei Spiralfe<strong>de</strong>rn am Pen<strong>de</strong>lbock <strong>de</strong>s<br />

GMD 3120 F gleichen überwiegend seitliche<br />

Unebenheiten aus.<br />

Transportbreite) wer<strong>de</strong>n nach vorne unter<br />

die Haube, also direkt vor <strong>de</strong>n Mähbalken,<br />

geschwenkt. Dafür muss mit <strong>de</strong>m mitgelieferten<br />

<strong>Wer</strong>kzeug die Verriegelung gelöst und<br />

das vor<strong>de</strong>re Schutztuch nach oben geklappt<br />

wer<strong>de</strong>n. In Transport- wie auch in Arbeitsstellung<br />

sind die Seitenteile mit Spannseilen<br />

gesichert. Die Mähbalkenaufh ängung wird<br />

mechanisch ent- und verriegelt. Insgesamt<br />

ist das Umrüsten von Straße auf Wiese durch<br />

die zweiseitige Mähbalkenanhängung also<br />

etwas aufwendiger.<br />

Bei <strong>de</strong>r Sicht nach vorn <strong>schnei<strong>de</strong>t</strong> das<br />

GMD 802 F ebenfalls etwas schlechter <strong>ab</strong>.<br />

Der etwas größere Abstand zur Vor<strong>de</strong>rachse<br />

fällt optisch zwar kaum auf. Jedoch schränkt<br />

<strong>de</strong>r hoch liegen<strong>de</strong> Hauptrahmen an <strong>de</strong>n Seiten<br />

die Sicht etwas ein. Hier muss man beim<br />

Randmähen etwas mehr aufpassen.<br />

In puncto Wartung fällt das GMD 802 F<br />

etwas zurück. Beim Mähbalken samt Haupt-<br />

und Nebengetriebe ist alle 200 Stun<strong>de</strong>n ein<br />

Ölwechsel fällig. Und die Spannung <strong>de</strong>r Keilriemen<br />

für die Schwadleittrommeln muss<br />

<strong>ab</strong> und zu überprüft wer<strong>de</strong>n. Dafür ist eine<br />

Wartungsklappe vorgesehen.<br />

GMD 4010 im Heck<br />

Während unseres gesamten Dauertests hatten<br />

wir im Heck das GMD 4010 Lift Control mit<br />

3,95 m Schnittbreite im Einsatz. In dlz 7/2007<br />

h<strong>ab</strong>en wir dieses Gerät bereits einem Dauertest<br />

unterzogen. Bis auf ein Messerschnellwechselsystem<br />

hat sich seit<strong>de</strong>m technisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!