28.10.2013 Aufrufe

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unbefangenheitsübungen</strong><br />

altersgemäß mit ihren gleichaltrigen<br />

Partnern zu spielen.<br />

Welpentreffen - “Mutter freut sich<br />

auf ihre Kleinen”<br />

Sorgfältige und auf weitere Zucht bedachte<br />

Züchter laden gelegentlich zu<br />

Welpentreffen der von ihnen gezüchteten<br />

Hunde ein. Wenn diese wohlwollende<br />

Absicht mit Sachverstand<br />

begleitet und tatsächlich auf den<br />

Welpen, - sprich: Alter des Hundes<br />

bis zum Ende der 16. Lebenswoche -<br />

begrenzt wird, sind solche Aktivitäten<br />

schon aus Gründen des Erfahrungsaustausches<br />

unter den Besitzern<br />

begrüßenswert.<br />

Die nach Ablauf der Welpenzeit einsetzende<br />

Entwicklung des Hundes<br />

gebietet, daß Treffen älterer Hunde<br />

sehr sorgfältig erwogen und so geplant<br />

sein sollten, daß keiner der teilnehmenden<br />

Hunde nachhaltigen<br />

Schaden erleidet.<br />

Die Mindestvoraussetzungen an<br />

Welpentreffen lassen sich in zwei<br />

Punkte fassen:<br />

Die Mutter der Welpen darf nicht<br />

zu den Welpen hinzugezogen<br />

werden.<br />

Grund: Es entspricht dem Naturell<br />

der Hündin, ihren Wurf unter<br />

strengster Kontrolle zu halten. So<br />

lange die Welpen sich noch in der<br />

Obhut ihrer Mutter befinden, das ist<br />

10<br />

bis zum Ende der 8. Lebenswoche,<br />

ist sie für den Schutz des Nachwuchses<br />

zuständig. Entfernt ein Welpe<br />

sich zu weit vom Lager, zieht das eine<br />

unmittelbare Gefahr für ihn selbst<br />

und für den gesamten Wurf gegenüber<br />

natürlichen Feinden nach sich.<br />

Auch wenn unsere domestizierten<br />

Hunde dieser natürlichen Gefahr<br />

kaum noch ausgesetzt sind, ist das<br />

Schutzverhalten der Hündin genetisch<br />

vorhanden. Daher bestraft sie<br />

auf ihre kompromißlose Art jeden<br />

Welpen, der sich dem Lager (zu lange<br />

und zu weit) entfernt hat.<br />

Dieses Naturell erwacht bei genetisch<br />

gesunden Hündinnen sofort,<br />

wenn sie zum Welpentreffen hinzugezogen<br />

wird. (Leider wird ihr natürlichstes<br />

Verhalten dann oft mißverstanden).<br />

Die von ihr gemaßregelten<br />

Welpen reagieren verschüchtert<br />

und unsicher.<br />

Die Natur gibt der gesunden Hündin<br />

vor, daß ein fremder Welpe, der sein<br />

eigenes Rudel verloren und sich in<br />

ihre Nähe verirrt hat, für ihre eigenen<br />

Nachkommen aus den schon genannten<br />

Gründen eine Gefahr darstellt.<br />

Daher wäre es aus ihrer Sicht durchaus<br />

normal, diesen Welpen zu töten.<br />

Da unsere Hunde domestiziert sind,<br />

müssen die vorher beschriebenen<br />

Verhaltensweisen nicht unbedingt in<br />

dieser krassen Form eintreten; das<br />

darf aber nicht über die Tatsache hin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!