28.10.2013 Aufrufe

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

Unbefangenheitsübungen - Hundeschule Saus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unbefangenheitsübungen</strong><br />

Anmerkung<br />

Bei unbekümmerten Welpen kann<br />

dieses Spiel sehr robust werden. Der<br />

menschliche Spielpartner darf keinesfalls<br />

ärgerlich oder gar aggressiv<br />

reagieren, wenn Welpen ihn gelegentlich<br />

derb zwicken.<br />

Zahn-, Zahnfleisch- und Mundkontrolle<br />

Während der Hund sitzt, streichen<br />

wir anfangs nur mit dem linken bzw.<br />

rechten Daumen, danach mit mehreren<br />

Fingern entlang den Lefzen und<br />

der Ober- und Unterlippe des Hundes.<br />

Dann lüften wir das vordere Gebiß<br />

des Hundes, indem wir zunächst Unter-<br />

und Oberkiefer des Hundes<br />

gleichzeitig mit beiden Händen locker<br />

umfassen und durch leichten<br />

Druck den Fang des Hundes schließen.<br />

Anschließend schieben wir mit<br />

den Daumen die Unter- und Oberlippe<br />

leicht nach unten bzw. nach oben.<br />

Dadurch werden nicht nur alle Zähne<br />

im vorderen Bereich des Fanges<br />

sichtbar, sondern man kann gleichzeitig<br />

feststellen, von welcher Art<br />

das Gebiß ist (Schere, Zange, Über-<br />

bzw. Vorbiß).<br />

Nach einigem Üben schieben wir mit<br />

den Fingern die Lefzen so weit auseinander,<br />

daß das Zahnfleisch und<br />

das gesamte Gebiß seitlich sichtbar<br />

wird; diese Übungen werden für jede<br />

18<br />

Backenseite des Hundes getrennt<br />

durchgeführt. Während dieser Tätigkeiten<br />

drücken wir mit dem flachen<br />

Daumen bewußt auf beliebige Stellen<br />

des Zahnfleisches und beobachten<br />

dessen Farbveränderungen.<br />

Zur weiteren Mundkontrolle ist es erforderlich,<br />

den Fang des Hundes zu<br />

öffnen. Als Vorübung legen wir eine<br />

Hand flach zunächst nur für die Dauer<br />

von Sekunden, danach mit systematischer<br />

Verlängerung der Zeit in<br />

den Fang des Hundes. Eventuellem<br />

Widerstreben des Hundes begegnen<br />

wir mit Ruhe und gutem Zureden,<br />

nötigenfalls aber auch mit Strenge.<br />

Dieses Training kann durchaus mit<br />

einem Kommando 2. Art, wie z.B.<br />

maul-auf, unterstützt werden. Selbstverständlich<br />

darf auch bei solchen<br />

Übungen das Lob bei Befolgen des<br />

Befehls nicht ausbleiben!<br />

Nach hinlänglichem Training ist es<br />

kein Problem, den Fang des Hundes<br />

mit beiden Händen so weit zu öffnen,<br />

daß die Zähne (bis zu den Molaren<br />

oben und unten) deutlich sichtbar<br />

sind.<br />

Anmerkungen<br />

Übungen zur Zahn-, Zahnfleisch-<br />

und Mundkontrolle müssen im Welpenalter<br />

hinlänglich geübt werden.<br />

Unbefangenheit des Hundeführers<br />

und des Hundes bei solchen Übungen<br />

sichern Gelassenheit des Hundes<br />

sowohl bei Zuchtbewertungen als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!