29.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht des ATB 2005

Jahresbericht des ATB 2005

Jahresbericht des ATB 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e. V.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

<strong>2005</strong><br />

Potsdam-Bornim, Mai 2006


Erarbeitet vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>)<br />

mit Förderung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

und <strong>des</strong> Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

Anschrift:<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.<br />

Max-Eyth-Allee 100<br />

14469 Potsdam- Bornim<br />

Telefon: +49/(0)331/5699-0<br />

Telefax: +49/(0)331/5699-849<br />

E-Mail: atb@atb-potsdam.de<br />

Internet: http://www.atb-potsdam.de


Inhaltsverzeichnis<br />

I Allgemeiner Teil<br />

1 Aufgaben und Forschungsschwerpunkte ......................................................................... 1<br />

2 Bericht <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Direktors ........................................................................ 2<br />

II Fachliche Ergebnisse<br />

1 Umweltverträgliche und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktionsverfahren.... 8<br />

1.1 Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung ......................................................................... 8<br />

1.1.1 Stoff- und Energieströme ............................................................................................................ 10<br />

1.1.2 Technik und Verfahren der Landwirtschaft unter Bedingungen <strong>des</strong> Klimawandels ................... 12<br />

1.1.3 Multifunktionale Landwirtschaft ................................................................................................... 14<br />

1.2 Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung .... 16<br />

1.2.1 Sensoren und ihre technologische Einordnung .......................................................................... 18<br />

1.2.2 Lösungskonzepte für eine autonome Informationsgewinnung ................................................... 20<br />

1.2.3 Weiterentwicklung der Technologie der Präzisionslandwirtschaft .............................................. 22<br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren .......................................... 24<br />

1.3.1 Tiergerechte und emissionsarme Haltungsverfahren ................................................................. 26<br />

1.3.2 Euterschonen<strong>des</strong> Melken ........................................................................................................... 28<br />

1.3.3 Qualitätssicherung bei der Gärfutterkonservierung .................................................................... 30<br />

1.3.4 Umweltverträgliche Nutzung von Wirtschaftsdünger .................................................................. 32<br />

2 Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln ................................................................... 34<br />

2.1 Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten ..................................................... 34<br />

2.1.1 Produktorientierte Qualitätskriterien ............................................................................................ 36<br />

2.1.2 Verfahrenstechnische Prozesse bei hochempfindlichen gartenbaulichen Produkten ................ 38<br />

2.1.3 Verfahrenstechnische Prozesse bei Kartoffeln, Möhren und Speisezwiebeln ........................... 40<br />

2.2 Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen ............................................. 42<br />

2.2.1 Getreidetrocknung und -lagerung ............................................................................................... 44<br />

2.2.2 Trocknung von Sonderkulturen ................................................................................................... 46<br />

3 Nachwachsende Rohstoffe und Energie im ländlichen Raum ......................................... 48<br />

3.1 Naturfaserproduktion ........................................................................................................ 48<br />

3.1.1 Trockenaufschluss von Naturfasern ........................................................................................... 50<br />

3.1.2 Aufbereitung und Verarbeitung von Naturfaserkonservat .......................................................... 52<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

3.2 Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe .................................................................... 54<br />

3.2.1 Auswahl und gentechnische Optimierung von Mikroorganismen .............................................. 56<br />

3.2.2 Verfahrenstechnische Grundlagen von Biokonversionsprozessen ............................................ 58<br />

3.2.3 Technische Umsetzung und Bewertung ..................................................................................... 60<br />

3.3 Erzeugung und Nutzung von Bioenergie.......................................................................... 62<br />

3.3.1 Rohstoffproduktion ...................................................................................................................... 64<br />

3.3.2 Aufbereitung und Konversion ...................................................................................................... 66<br />

3.3.3 Nutzung von Bioenergieträgern .................................................................................................. 68<br />

4.1 Zukunftsfonds ................................................................................................................... 70<br />

4.1.1 Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit bei Lebens- und Futtermitteln ........................... 72<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

1 Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen .................................................................. 74<br />

2 Sonstige Kooperationspartner ......................................................................................... 89<br />

3 Kurzübersicht der Forschungsvorhaben mit den Kooperationspartnern .......................... 91<br />

4 Mitarbeit in Gremien und Gutachtertätigkeiten ................................................................ 97<br />

5 Besuche am Institut ......................................................................................................... 100<br />

6 Gastaufenthalte sowie Tagungs- und Konferenzteilnahmen von Institutsmitarbeitern..... 105<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

1 Wissenschaftliche Veranstaltungen ................................................................................. 111<br />

2 Veröffentlichungen <strong>des</strong> Instituts ...................................................................................... 112<br />

3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge der Mitarbeiter ............................... 113<br />

4 Übersichtsbeiträge der Mitarbeiter .................................................................................. 132<br />

5 Patente, Lizenzen, Ausgründungen ................................................................................ 136<br />

6 Preise und Auszeichnungen ............................................................................................ 136<br />

7 Sonstige Veranstaltungen mit Praxisbezug...................................................................... 137<br />

8 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen ............................................. 137<br />

9 Beteiligung an Messen und Ausstellungen ...................................................................... 140<br />

10 Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................... 140<br />

11 Qualifizierung von <strong>ATB</strong>-Mitarbeitern ................................................................................ 142<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Institutes<br />

1 Organisation ..................................................................................................................... 143<br />

2 Abteilungen ...................................................................................................................... 145<br />

3 Haushalt, Finanzen und Personal ................................................................................... 149<br />

4 Ausstattung und Bauinvestitionen .................................................................................... 149<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen<br />

AGP - Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“<br />

ALT - Activity, Laying time, Temperature<br />

AMS - Automatisches Melksystem<br />

BHKW - Blockheizkraftwerk<br />

BLE - Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

BMBF - Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

BMELV - Bun<strong>des</strong>ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

BMWA - Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

BTL Biomass-To-Liquid<br />

BTU - Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

CIGR - International Commission of Agricultural Engineering<br />

COST - Coopération européenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique<br />

CSB - chemischer Sauerstoff<br />

DAAD - Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

DBU Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt<br />

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

DGHM - Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V.<br />

DGPS - Differential Global Positioning System<br />

DLG - Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft<br />

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />

FAL - Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

FRP - Forschungsrahmenplan<br />

FTIR - Fourier Transform Infrared<br />

GAP - Gemeinsame Agrarpolitik<br />

GMP - Good Manufacturing Practices (gute landwirtschaftliche Praxis)<br />

HACCP - Hazard Analysis And Critical Control Points<br />

IMC - Internal Model Control<br />

KTBL - Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

LVLF - Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg<br />

MASAS - Modular Autonomous Sensing and Acting System<br />

MELDOK - EDV-Programm „vereinheitlichte Melde-Dokumentation“<br />

MLUV - Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg<br />

MWFK - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen<br />

MWi - Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

NawaRo - Nachwachsende Rohstoffe<br />

NEMO - Netzwerkmanagement Ost<br />

NIR / MIR - nahes Infrarot / mittleres Infrarot<br />

Nmin - mineralisierter Stickstoffgehalt<br />

NSP - Nicht-Stärke-Polysaccharide<br />

PCR - Polymerase chain reaction<br />

PEM - Polymer-Elektrolyt-Membran<br />

PtJ - Projektträger Jülich<br />

RFID - Radio Frequency Identification<br />

TA - Technische Anleitung<br />

TS / oTS - Trockensubstanz / organische Trockensubstanz<br />

UMTS - Universal Mobile Telecommunications System<br />

VDI - Verein Deutscher Ingenieure<br />

VDLUFA - Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten<br />

VUZT - Institut für Landtechnik Prag<br />

ZALF - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


I Allgemeiner Teil<br />

1 Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte<br />

I Allgemeiner Teil 1<br />

Das <strong>ATB</strong> hat den satzungsgemäßen Auftrag, „anwendungsorientierte Grundlagenforschung in allen Bereichen<br />

der Agrartechnik“ durchzuführen. Die Arbeiten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> haben dabei „die Förderung <strong>des</strong> Gemeinwohls<br />

durch Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an betroffene Bevölkerungs-, Fach- und Wirtschaftskreise“<br />

zum Ziel.<br />

Hieraus leitet das Institut seine Hauptaufgabe ab, verfahrenstechnische Grundlagen für eine nachhaltige<br />

Landwirtschaft zu schaffen und innovative technische Lösungen für die Industrie bereitzustellen.<br />

Durch entwicklungsbegleitende Technikbewertung wird sichergestellt, dass die neu entwickelten Verfahren<br />

und technischen Lösungen zur Verbesserung der Wertschöpfung im ländlichen Raum bzw. der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Industrie beitragen und gleichzeitig den Anforderungen von Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz<br />

sowie den Erfordernissen der nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen.<br />

Das <strong>ATB</strong> ist in drei Forschungsfeldern aktiv, denen acht Forschungsprogramme zugeordnet sind. Diese<br />

charakterisieren die strategische Ausrichtung der Forschung und stellen das mittel- bis langfristig angelegte<br />

Forschungsprofil <strong>des</strong> Instituts dar. Hinzu kommt ein „Zukunftsfonds“, der neuen Forschungsrichtungen Anschub<br />

gewähren soll.<br />

Forschungsfeld 1: Umweltverträgliche und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktionsverfahren<br />

Forschungsprogramme:<br />

• Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung (Stoff- und Energieströme, Landwirtschaft unter den<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Klimawandels, multifunktionale Landwirtschaft)<br />

• Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung (Sensoren,<br />

autonome Informationsgewinnung, Präzisionslandwirtschaft)<br />

• Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren (Haltungsverfahren, euterschonen<strong>des</strong><br />

Melken, Gärfutterkonservierung, Nutzung von Wirtschaftsdünger)<br />

Forschungsfeld 2: Qualität und Sicherheit von Nahrungsmitteln<br />

Forschungsprogramme:<br />

• Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten (produktorientierte Qualitätskriterien, verfahrenstechnische<br />

Prozesse bei empfindlichen Produkten, Arbeitsgestaltung/Ergonomie)<br />

• Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen (Getreidetrocknung und -lagerung,<br />

Trocknung von Sonderkulturen, Feuchtgetreidekonservierung)<br />

Forschungsfeld 3: Nachwachsende Rohstoffe und Energie im ländlichen Raum<br />

• Naturfaserproduktion (Trockenaufschluss von Naturfasern, Verarbeitung von Naturfaserkonservat)<br />

• Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe (Auswahl sowie gentechnische Optimierung von Mikroorganismen,<br />

Grundlagen von Biokonversionsprozessen, technische Umsetzung und Bewertung)<br />

• Erzeugung und Nutzung von Bioenergie (Rohstoffproduktion, Aufbereitung, Nutzung von Bioenergieträgern)<br />

Zukunftsfonds (Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit bei Nahrungs- und Futtermitteln)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


2<br />

I Allgemeiner Teil<br />

Eine weitere Aufgabe <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> ist es, über Kooperationen mit Forschungseinrichtungen speziell in Ländern<br />

Mittel- und Osteuropas sowie in Entwicklungsländern, die regionale Forschungskompetenz weiterzuentwickeln<br />

und gemeinsam Problemlösungen für den ländlichen Raum und die regionale Industrie zu erarbeiten.<br />

Darüber hinaus hat das <strong>ATB</strong> als Leibniz-Institut den generellen Auftrag, einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung<br />

<strong>des</strong> wissenschaftlichen Nachwuchses zu leisten.<br />

Das <strong>ATB</strong> wird bei der Planung seiner Forschungsaktivitäten sowie bei deren Durchführung vom Wissenschaftlichen<br />

Beirat beraten. Dieses gilt auch für die Gestaltung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre,<br />

mit der Wirtschaft und mit Administration und Politik. In regelmäßigen Abständen bewertet der Wissenschaftliche<br />

Beirat die Forschungsleistungen und die Arbeitsplanung <strong>des</strong> Instituts.<br />

2 Bericht <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Direktors<br />

Forschungsorganisation und Qualitätssicherung<br />

Zum Jahresbeginn <strong>2005</strong>, ein Jahr nach Einführung der neuen Forschungsstruktur, wurde eine interne Überprüfung<br />

der Programme und Themen vorgenommen. Die Mitarbeiter der jeweiligen Forschungsprogramme<br />

stellten ihre Ergebnisse und Planungen im Rahmen von Institutskolloquien vor. Erfahrungen und Resultate<br />

aus den einzelnen Forschergruppen wurden diskutiert und bewertet. Zur Frühjahrssitzung <strong>des</strong> Wissenschaftlichen<br />

Beirats wurde das Fazit präsentiert. Wesentliche Ergebnisse waren die Definition von Strukturund<br />

Abbruchkriterien für Forschungsthemen innerhalb der Programme und eine noch stärkere Akzentuierung<br />

der Forschungsinhalte. Am bestätigten Forschungsrahmenplan wurde keine Veränderung vorgenommen.<br />

Es wurde jedoch beschlossen, die strukturelle und inhaltliche Straffung mit der zum Herbst fälligen<br />

Überarbeitung <strong>des</strong> Forschungsplanes umzusetzen. Insgesamt hat die neue Forschungsstruktur zur stärkeren<br />

Vernetzung der verschiedenen Fachdisziplinen im Hause geführt. Der Anspruch, multidisziplinäre Arbeiten<br />

in Forschergruppen durchzuführen, kann mit der neuen Struktur besser umgesetzt werden.<br />

Mit der Kosten- und Leistungserfassung in den Forschungsprogrammen wurde eine wichtige Vorraussetzung<br />

geschaffen, um den spezifischen Aufwand der einzelnen Forschungsbereiche zu verdeutlichen. Transparenz<br />

in Aufwand und Ertrag unterstützt den institutsinternen Wettbewerb um Finanzen und Personalressourcen.<br />

Auf den Ergebnissen <strong>des</strong> Jahres <strong>2005</strong> basierend können präzisierte Budgetplanungen erfolgen.<br />

Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass das Instrument der Kosten-Leistungsrechnung (KLR) sehr stark institutsspezifisch<br />

umzusetzen ist. Es bedarf einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, um hiermit ein effizientes<br />

Werkzeug für das Forschungsmanagement zur Verfügung zu haben.<br />

Mit der Entscheidung, die Forschung insgesamt in eine abteilungsunabhängige Programmstruktur zu überführen,<br />

ist eine Matrix aus Abteilungen und Forschungsprogrammen entstanden. Eine wesentliche Voraussetzung<br />

für das zielorientierte Arbeiten in dieser Struktur ist die intensive, regelmäßige Kommunikation zwischen<br />

den Verantwortungsträgern (Abteilungsleiter, Programmverantwortliche, Leiter von Forschergruppen).<br />

Hierauf wird vom Vorstand besonderer Wert gelegt. Verwaltung und Stabsstellen unterstützen die Kommunikation<br />

und Entscheidungsfindung. Erfolgreiches Arbeiten in einer Matrixstruktur stellt erhöhte Anforderungen<br />

an das Forschungsmanagement. Das Controlling wird durch die <strong>2005</strong> aufgebaute „Leistungs-<br />

Datenbank“ erleichtert.<br />

Insgesamt ist die Leistungsfähigkeit <strong>des</strong> Instituts durch die Neugestaltung und Weiterentwicklung <strong>des</strong> Forschungsmanagements<br />

besser sichtbar geworden. Ungeachtet der Struktur bleiben die individuelle Kreativität<br />

und das persönliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigsten Voraussetzungen für<br />

die erfolgreiche Erfüllung <strong>des</strong> satzungsgemäßen Auftrages.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Informationstransfer<br />

I Allgemeiner Teil 3<br />

Die wissenschaftliche Fachbibliothek <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> bietet die Möglichkeit der umfassenden Recherche und der<br />

Beschaffung von Fachliteratur für die Institutsmitarbeiter auch über Fernleihe. Der vorhandene Bibliotheksbestand<br />

ist sowohl über den OPAC im Lesesaal recherchierbar als auch von jedem Arbeitsplatz im Institut<br />

aus. Durch die Mitarbeit im Senatsarbeitskreis „Neue Bibliothekskonzepte“ war es möglich, gemeinsam mit<br />

anderen Bibliotheken die Datenbanken WEB of Science und CAB-abstracts verfügbar zu machen, in denen<br />

Literaturrecherchen durchgeführt werden.<br />

Effizienter interner und externer Informationstransfer ist eine wesentliche Voraussetzung für wissenschaftliches<br />

Arbeiten. <strong>2005</strong> wurden die institutseigenen IT-Dienste weiter ausgebaut. Das Netz <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> umfasst<br />

damit 300 stationäre und tragbare Arbeitsplatzcomputer für ca. 160 Benutzer. Der Anschluss an das Internet<br />

erfolgt mittels einer Hochgeschwindigkeitsverbindung über die Universität Potsdam. Ein mehrstufiges Sicherheitssystem<br />

überwacht die E-Mail- und Webverbindungen auf schädliche Softwareinhalte und Eindringversuche.<br />

Moderne Virtualisierungstechniken für Server-, Speicher- und Netzwerkfunktionen senken die<br />

Kosten, den Betreuungsaufwand im laufenden Betrieb und die Wiederherstellungszeiten im Fehlerfall. Hierdurch<br />

werden Mittel und Zeiten frei für die Einführung weiterer IT-Dienste zur Gewährleistung internationaler<br />

Konkurrenzfähigkeit. Als Beispiel seien hier web-gesteuerte Datenbanksysteme und Fernzugriffsmöglichkeiten<br />

auf IT-Systeme <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> über das Internet genannt.<br />

Das Netzwerk wird von zwei hauptamtlichen zentralen und fünf nebenamtlichen lokalen Administratoren<br />

verwaltet. Mit Ausnahme spezifischer Wartungsarbeiten werden alle Dienste einschließlich E-Mail und Webservices<br />

mit eigenem Personal bestritten. Die Benutzer werden regelmäßig im Umgang mit dem Netz und<br />

den Gefahren, besonders im Zusammenhang mit dem Internet, geschult. Sie erhalten im Netzwerk Rechte<br />

entsprechend ihres Schulungsstands und entsprechend der Anforderungen ihrer Arbeitsaufgaben. Schulungspläne<br />

für Administratoren und Benutzer sichern und erweitern das Niveau der Nutzung und Beherrschung<br />

neuer IT- Systeme.<br />

Nachwuchsförderung<br />

Die vorhandenen Arbeitsbedingungen machen das <strong>ATB</strong> zu einem attraktiven Ausbildungsstandort. Das Institut<br />

sieht sich in einer besonderen Verantwortung für die Förderung <strong>des</strong> wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

und bei der Betreuung von Studierenden. Fachkompetenz und Berufserfahrung prä<strong>des</strong>tinieren die Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> für diese Aufgabe. Die Einbindung zahlreicher <strong>ATB</strong>-Mitarbeiter<br />

in die Ausbildung an den Hochschulen und Universitäten schafft den unmittelbaren Kontakt mit interessierten<br />

Studierenden. So arbeiteten unter Betreuung von <strong>ATB</strong>-Wissenschaftlern 32 Doktoranden an ihrer Dissertation,<br />

überwiegend drittmittelfinanziert bzw. Externe. Fünf Dissertationen wurden im Berichtsjahr<br />

erfolgreich verteidigt.<br />

Studierende mit ihren Graduierungsarbeiten leisten mit Engagement und Kreativität einen wichtigen Beitrag<br />

bei der Erfüllung der Forschungsaufgaben <strong>des</strong> Instituts. <strong>2005</strong> wurden 5 Bachelor- und 20 Diplom- bzw. Masterarbeiten<br />

abgeschlossen. Viele junge Menschen, zunehmend auch aus dem Ausland, nutzen die Gelegenheit,<br />

Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu bekommen. Im Laufe <strong>des</strong> Berichtsjahres waren insgesamt<br />

41 Praktikanten und 10 Schülerpraktikanten am <strong>ATB</strong> tätig.<br />

Mit Blick auf die für junge Agrarwissenschaftler derzeit schwierige Lage am Arbeitsmarkt kommt der Unterstützung<br />

von exzellentem Nachwuchs, insbesondere nach der Promotion, eine große Bedeutung zu. Dabei<br />

wird der Förderung von Frauen ein besonderes Augenmerk geschenkt. Betreuende Wissenschaftler und die<br />

Beauftragte für Chancengleichheit <strong>des</strong> Instituts suchen gemeinsam mit den jungen Wissenschaftlerinnen<br />

nach geeigneten Förderinstrumenten. Eine DFG-Förderung bietet gegenwärtig einer Nachwuchswissenschaftlerin,<br />

die sich 2004 habilitiert hat, die Möglichkeit, eigenverantwortlich, aber im Institut eingebunden, zu<br />

arbeiten.<br />

Als ein Beleg für erfolgreiche Qualifikation auf dem Weg zum Hochschullehrer wird die Berufung eines Mitarbeiters<br />

auf eine Professur an der Fachhochschule Eberswalde gewertet.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


4<br />

Ausbau der internationalen Beziehungen<br />

I Allgemeiner Teil<br />

Internationale Sichtbarkeit <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> wird sowohl durch Veröffentlichung von Ergebnissen in Journalen und<br />

auf Konferenzen, durch Ausbildung ausländischer Doktorandinnen und Doktoranden, durch Besuche von<br />

ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch durch gemeinsame Forschungsarbeiten<br />

erreicht. In allen Aspekten waren im Berichtszeitraum Zuwächse zu verzeichnen. Auch die große Zahl ausländischer<br />

Besuchergruppen spiegelt das internationale Interesse am <strong>ATB</strong> wider. Ausgangspunkt solcher<br />

Besuche sind neben den persönlichen Kontakten von Institutsmitarbeitern beispielsweise auch Vermittlungen<br />

von BMELV, GTZ (BMZ) oder MLUV. Gastgruppen konnten teilweise bei ihrem Besuch von Landsleuten,<br />

die als Gastwissenschaftler am <strong>ATB</strong> tätig sind, begleitet werden. Beispielsweise wurde eine Gruppe<br />

leitender Wissenschaftler aus dem türkischen Landwirtschaftsministerium von einer DAAD-finanzierten Wissenschaftlerin<br />

der Universität in Cannakale mitbetreut. Während <strong>des</strong> DFG-finanzierten Aufenthalts eines<br />

Professors der Pekinger Agraruniversität besuchte eine vom BMZ eingeladene Gruppe leitender Mitarbeiter<br />

von chinesischen Agrar- und Umweltverwaltungen das <strong>ATB</strong>. Diese Gruppe interessierte sich für Forschungsergebnisse,<br />

die landwirtschaftliche Intensivproduktion und deren Umweltwirkungen betreffen.<br />

Aufgrund der äußerst knappen Finanzausstattung <strong>des</strong> Institutes können keine Haushaltsmittel zur Finanzierung<br />

von Gastwissenschaftlern am <strong>ATB</strong> eingesetzt werden. Deshalb steht die internationale Kooperation<br />

traditionell auf fremdfinanzierter Basis. Auf diese Weise wurde die langjährige Zusammenarbeit mit Partnern,<br />

beispielsweise in Osteuropa, fortgeführt. Neue Projekte wurden initiert. Zu den Partnerländern gehören auch<br />

Brasilien und China, in denen die Agrarproduktion hohe Wachstumsraten verzeichnet und die mit Agrarprodukten<br />

sehr stark auf den Weltmarkt drängen. Bei Kooperationsanfragen aus diesen Ländern besitzen sowohl<br />

Umweltschutzaspekte als auch Fragen <strong>des</strong> Tierschutzes hohe Priorität. International pflegt das <strong>ATB</strong> mit<br />

16 Universitäten bzw. Hochschulen und 14 außeruniversitären Forschungseinrichtungen enge Kooperationsbeziehungen.<br />

Darüber hinaus arbeitet das Institut im Rahmen von Forschungsverbünden und Netzwerken<br />

mit zahlreichen weiteren europäischen Partnern intensiv zusammen. Als ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit<br />

sind auch die derzeit am Institut arbeitenden ausländischen Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden<br />

zu werten.<br />

Im gestiegenen Umfang werden Mitarbeiter <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> als Gutachter für internationale Zeitschriften und Fördergremien<br />

eingebunden. Mitgliedschaften in Programmkomitees von hochrangigen internationalen Konferenzen<br />

sind ebenfalls Ausdruck der fachlichen Anerkennung und <strong>des</strong> festen Platzes <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> in der internationalen<br />

ingenieurwissenschaftlichen Gemeinschaft.<br />

Trotz einiger Erfolge beim gemeinschaftlichen Einwerben von Forschungsgeldern der EU sind Mitarbeiter<br />

und Leitung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> der Auffassung, dass die Mitteleinwerbung bisher hinter der fachlichen Bedeutung <strong>des</strong><br />

Instituts innerhalb Europas zurücksteht. Aus diesem Grund hat sich die Leitung <strong>des</strong> Hauses frühzeitig aktiv<br />

in die Vorbereitung <strong>des</strong> 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP) eingebracht. So haben Mitarbeiter <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

wesentlichen Anteil an der Vorbereitung und Umsetzung einer Initiative <strong>des</strong> VDI, die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

im Bereich der Landtechnik zum europäischen Fördergegenstand werden zu lassen.<br />

Durch Partizipation an der europäischen Technologieplattform „ManuFuture“ werden die Innovationskraft<br />

und die Rolle von Maschinenbau und Produktionstechnik gestärkt. Diese stärker anwendungsorientierte<br />

Forschungsstrategie wird durch eine weitere Aktivität in Vorbereitung <strong>des</strong> neuen EU-FRP ergänzt. Unter<br />

dem Dach <strong>des</strong> Ständigen Ausschusses für Agrarforschung (SCAR) wurden Collaborative Working Groups<br />

(CWG) etabliert. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim vertritt das <strong>ATB</strong> die deutschen Interessen in der<br />

CWG „Informationstechnologien und Robotik in der Landwirtschaft“.<br />

Der Aufwand, der in die strategischen Arbeiten fließt, wird als Investition in die Zukunft betrachtet. Das <strong>ATB</strong><br />

engagiert sich in diesem Bereich im Sinne eines nationalen Leitinstituts, wie es in der Vergangenheit wiederholt<br />

vom Wissenschaftlichen Beirat angeregt wurde.<br />

Pilotanlagen als Chance und Herausforderung<br />

Mit Finanzen der EU, <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg (EFRE) konnte das Institut im Berichtsjahr<br />

wesentliche Schritte zur Errichtung von zwei Pilotanlagen realisieren. In beiden Anlagen werden am <strong>ATB</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


I Allgemeiner Teil 5<br />

entwickelte Verfahren („basic engineering“) zur stofflichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe in den<br />

Produktionsmaßstab gebracht. Die Hauptprodukte dieser Anlagen werden zum einen Spanplatten aus Faserpflanzen<br />

sein und zum anderen hochreine Milchsäure für die Weiterverarbeitung zu Biokunststoffen. Von<br />

der Anlage zur Verarbeitung von Hanfpflanzenkonservat konnten bereits einzelne Komponenten erprobt und<br />

in Betrieb genommen werden. Die Komplettierung wird 2006 erfolgen. Zur Errichtung der Maschinenlinie<br />

konnte eine vorhandene Forschungshalle genutzt werden. Für die Pilotanlage zur biotechnologischen Erzeugung<br />

von Wertstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wurde am 15. August <strong>2005</strong> vom Brandenburgischen<br />

Agrar- und Umweltminister Dr. Woidke der Grundstein gelegt. Zum Ende <strong>des</strong> Berichtsjahres wurden<br />

die Bauarbeiten abgeschlossen, so dass nunmehr die Installation der biotechnologischen Anlage erfolgen<br />

kann.<br />

Die Chancen der Pilotanlagen werden in der Maßstabsübertragung aus dem Technikum zur wirtschaftlich<br />

arbeitenden Anlage gesehen. Neue Rohstoffe und Verarbeitungsverfahren gewinnen den Wettbewerb gegen<br />

etablierte nicht im Selbstlauf. Die unter Laborbedingungen erforschten, mit Partnern in Industrie und<br />

Wirtschaft im kleinen Maßstab erprobten und zur Pilotanlage weiterentwickelten Verfahren können einen<br />

Beitrag für eine dezentral organisierte Stoffwirtschaft mit hohem Wertschöpfungspotenzial im Ländlichen<br />

Raum leisten. Die stoffliche, energetische und wirtschaftliche Bewertung sowie die Abschätzung <strong>des</strong> Potenzials<br />

für neue Arbeitsplätze bilden wesentliche Forschungsaufgaben neben den verfahrenstechnischen und<br />

biotechnologischen Fragen. Diese Chancen hatte das Institut erkannt, als es sich vor ca. 5 Jahren für die<br />

Errichtung der Pilotanlagen entschied.<br />

Selbstverständlich wurde auch die Herausforderung gesehen, sich als Institut der anwendungsorientierten<br />

Grundlagenforschung gewissermaßen mit einer Produktionsanlage „zu belasten“. Deshalb wurde die Zwischenzeit<br />

genutzt, um neue Forschungsthemen rund um die Pilotanlagen zu identifizieren und in die institutsinterne<br />

Diskussion zu bringen. Dabei erwies es sich als Vorteil, dass die meisten technischen und technologischen<br />

Fragen vom umweltverträglichen Anbau, über die Ernte und Lagerung bis hin zur Verarbeitung<br />

und Reststoffverwertung im <strong>ATB</strong> bearbeitet werden. Die multidisziplinären Fragestellungen lassen sich gut in<br />

der neuen Forschungsstruktur verankern.<br />

Mit den <strong>2005</strong> gelegten Grundlagen wird das <strong>ATB</strong> seine nationale und internationale Bedeutung in der Forschung<br />

zur stofflichen Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen und deren ganzheitlicher Bewertung<br />

ausbauen können.<br />

Grundlagenforschung<br />

Grundlagenforschung am <strong>ATB</strong> ist in der Regel eingebunden in die Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher<br />

oder praktischer Fragestellungen. Beispiele lassen sich aus allen Forschungsprogrammen nennen.<br />

Exemplarisch soll die Untersuchung der Zusammenhänge zur Freisetzung von klimarelevantem Lachgas<br />

aus Anbausystemen nachwachsender Rohstoffe genannt werden. Diese Untersuchungen zur Stickstoffdynamik<br />

stützen sich auf mehrjährige Versuchsreihen und liefern wertvolle Hinweise zum umweltverträglichen<br />

Anbau von beispielsweise schnellwachsenden Hölzern. Die Dynamik der Ammoniakimmission in der Umgebung<br />

von Tierställen ist ein weiteres Beispiel. Auf der Basis gekoppelter Messsysteme zur Erfassung der<br />

örtlichen Klimasituation und der Ammoniakkonzentration in der Abluft und in der Umgebung der Ställe können<br />

Ursache-Wirkungs-Beziehungen dargestellt werden. In Verbindung mit Produktionsdaten <strong>des</strong> Tierbestan<strong>des</strong><br />

können Minderungspotenziale für Immissionen abgeleitet werden. Die Datenbasis dient zur Überprüfung<br />

vorhandener Ausbreitungsmodelle.<br />

Krankheitsbefall an Kulturpflanzen mit Sensoren zu erkennen ist eine Grundlagenarbeit der Arbeitsgruppe<br />

„Sensoren und deren technologische Einordnung“. Die Ergebnisse von Thermografie-, Chlorophyllfluoreszenz-<br />

und Farbbildern fließen in digitale Bildanalysen ein und sollen den Schädigungsgrad an der Pflanze<br />

quantifizieren.<br />

Molekulargenetische Analyseverfahren, die am <strong>ATB</strong> entwickelt wurden, führten zu neuen Möglichkeiten für<br />

die sichere und schnelle Charakterisierung von Mikroorganismengemeinschaften bei der Biogaserzeugung,<br />

Biokonversion und bei der Herstellung von Starterkulturen für die Grüngutsilierung.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


6<br />

I Allgemeiner Teil<br />

Die Forschergruppe „Produktorientierte Qualitätskriterien“ ist auf der Suche nach zerstörungsfreien Analyseverfahren<br />

für ernährungsphysiologisch wichtige Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Verschiedene spektraloptische<br />

Verfahren liefern erste optimistisch stimmende Zusammenhänge, die systematisch weiter untersucht<br />

werden.<br />

Forschung für die Anwendung<br />

Im Berichtsjahr wurden die letzten F&E-Projekte <strong>des</strong> BMBF-Förderschwerpunktes „Agrartechnik – Integrierter<br />

Umweltschutz in der Landwirtschaft“ am <strong>ATB</strong> erfolgreich abgeschlossen. Diese Projekte waren zumeist<br />

in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen bearbeitet worden. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden<br />

Patente und Funktionsmuster, die teilweise bereits kurz vor der Einführung in den Markt stehen. Ein<br />

Beispiel ist das miniaturisierte Datenerfassungssystem zum Implantieren in Früchte, mit <strong>des</strong>sen Hilfe sich<br />

mechanische Belastungen durch Ernte und Nachernteverfahren messen lassen.<br />

Die Sensortechnik für die Erfassung <strong>des</strong> Pflanzenbestan<strong>des</strong> (Crop-Meter) wurde weiterentwickelt, so dass<br />

von einer zweiten Generation <strong>des</strong> Gerätes gesprochen werden kann, die vor der Überführung in die Serienproduktion<br />

steht.<br />

Mehrjährige F&E-Arbeiten zu einem Aktivitätserfassungssystem für große Nutztiere sind mit einem Lizenzabkommen<br />

abgeschlossen worden. Der Entwicklungsstand wird vom Lizenznehmer, einem Melkmaschinenhersteller,<br />

auf die Serienproduktion vorbereitet und soll zur Gesundheits- und Brunstüberwachung von<br />

Milchkühen innerhalb computergestützter Herdenmanagementprogramme eingesetzt werden.<br />

Aus dem Bereich der Qualitätssicherung leichtverderblicher Produkte bedarf die Entwicklung und Erprobung<br />

von Verdunstungskörpern besonderer Erwähnung. In Abhängigkeit von den produktspezifischen Eigenschaften<br />

werden Modellkörper kalibriert und z. B. einer Kiste Äpfel beigegeben, die dann den Weg vom<br />

Erzeuger zum Einzelhandel antritt. Welchem thermohygrischen Stress die Äpfel ausgesetzt waren, zeichnet<br />

der Verdunstungskörper auf.<br />

Netzwerke und Verbünde<br />

Mit der Präsentation der Forschungsergebnisse auf der weltweit größten Messe für Agrartechnik,<br />

AGRITECHNICA <strong>2005</strong> zum Ende <strong>des</strong> Berichtsjahres wurde das BMBF-Verbundprojekt „Verbesserung der<br />

Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren durch Entwicklung innovativer Sensorik und<br />

Gestaltung der Produktionsprozesse im Sinne eines integrierten Umweltschutzes“ erfolgreich abgeschlossen.<br />

Mit den 12 Teilprojekten <strong>des</strong> Verbundprojekts wurde das Netzwerk ProSenso.net etabliert. Von 22<br />

Industrie- und vier Forschungspartnern wurden fünf Patente eingereicht bzw. sind in der Anmeldung. Drei<br />

Produkte erreichten Praxisreife, davon eines mit internationaler Vermarktung, zwei sind in der Vermarktungsphase.<br />

Auf der AGRITECHNICA 2003 war das im Rahmen <strong>des</strong> Verbundprojekts entwickelte Crop-<br />

Meter mit einer Silbermedaille für Innovation ausgezeichnet worden. Im Rahmen <strong>des</strong> Verbundprojekts wurden<br />

zudem zwei Promotionen und neun Diplomarbeiten angefertigt.<br />

Mit dem BMWI-geförderten NEMO-Netzwerk „EmiL-Net (Entwicklung von Mikrosystemtechnik für innovative<br />

Lebensmittelerzeugung) konnte <strong>2005</strong> ein interdisziplinäres, stark praxisbezogenes F&E-Netzwerk etabliert<br />

werden. Ziel ist die Konzipierung und Entwicklung von mikrosystemtechnischen Lösungen für Problemstellungen<br />

aus dem Bereich der Lebensmittelerzeugung und –verarbeitung. In EmiL-Net wirken Unternehmen<br />

der regionalen Mikrosystemtechnikbranche, Forschungseinrichtungen und Akteure aus dem Bereich Agrarproduktion<br />

zusammen. Gemeinsames Management und Koordination liegen bei <strong>ATB</strong> und Ferdinand-Braun-<br />

Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH).<br />

In zahlreichen großen Verbundprojekten und Netzwerken im Bereich Biomasse/Biogene Energieträger wurde<br />

die Forschungsarbeit im Berichtsjahr aufgenommen oder intensiv weitergeführt. Als Beispiele sind zu<br />

nennen SUNREG, DENDROM und das Biogas-Crops-Network. Das Engagement unterstreicht nachhaltig<br />

die Stellung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> als nationales Leitinstitut im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare<br />

Energien.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Öffentlichkeitswirksamkeit<br />

I Allgemeiner Teil 7<br />

Die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an die allgemeine Öffentlichkeit ist Bestandteil <strong>des</strong><br />

satzungsgemäßen Auftrags <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>. Dies geschieht beispielsweise durch Vorträge bei Landwirten, Präsentationen<br />

auf verschiedenen Ausstellungen und Messen, Pressemeldungen und Rundfunkinterviews. Für<br />

eine Reihe von Journalisten der Printmedien, <strong>des</strong> Hörfunks und <strong>des</strong> Fernsehens hat sich das <strong>ATB</strong> zu einem<br />

regelmäßigen Anlaufpunkt entwickelt. Die Transformation der Erkenntnisse in eine allgemeinverständliche<br />

Form stellt für Wissenschaftler, deren Hauptaufgabe die Forschung und Veröffentlichung für teilweise hochspezialisierte<br />

Fachkollegen ist, eine besondere Herausforderung dar. Diese Form der Ergebnispräsentation<br />

bedarf der professionellen Unterstützung. In diesem Zusammenhang hat sich das Vorhandensein spezialisierter<br />

Mitarbeiterinnen bewährt.<br />

Einer der Höhepunkte <strong>des</strong> Berichtsjahres war der Besuch <strong>des</strong> Brandenburgischen Ministerpräsidenten<br />

Platzeck in Begleitung der Wissenschaftsministerin Prof. Wanka und <strong>des</strong> Landwirtschaftsministers Dr.<br />

Woidke. Im Rahmen einer Pressefahrt unter dem Motto „Neueste Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswissenschaft<br />

– auf dem Weg zur naturverträglichen Präzisionslandwirtschaft“ ließen sich die Politiker<br />

und die Vertreter regionaler und überregionaler Medien praxisüberführte Forschungsresultate vorführen und<br />

deren Nutzen von Herstellern und Anwendern bestätigen. Die Palette reichte von Sensoren zur Qualitätsbestimmung<br />

und -überwachung bei Obst und Gemüse über Datenerfassungssysteme und deren Integration in<br />

das Konzept <strong>des</strong> Präzisionspflanzenbaus bis hin zu neuartigen Aktivitätsmessern zur Überwachung von<br />

Brunst und Gesundheit bei Kühen. Während <strong>des</strong> Rundganges zeigten sich Politiker und Journalisten in gleicher<br />

Weise von der Innovationskraft <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> und dem Nutzungspotenzial der Forschungsresultate beeindruckt.<br />

Als bekannter Forschungsstandort zu nachwachsenden Rohstoffen war das <strong>ATB</strong> am 30. August Gastgeber<br />

für ein Forum „Kunststoffe aus Getreide? Die nachwachsenden Rohstoffe – eine Perspektive für Brandenburg“.<br />

Als Referenten nahmen teil: Herr Dr. Scheer (MdB), Vorsitzender <strong>des</strong> Weltrates für erneuerbare<br />

Energien, der Brandenburgische Agrar- und Umweltminister Dr. Woidke, der Präsident <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>bauernverban<strong>des</strong><br />

Brandenburg, Herr Folgart und das Mitglied <strong>des</strong> Wissenschaftsausschusses <strong>des</strong> Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>tags, Frau Wicklein.<br />

Die Fachöffentlichkeit wurde in besonders eindrucksvoller Weise auf der weltgrößten Landtechnikmesse<br />

„AGRITECHNICA <strong>2005</strong>“ auf einem Sonderstand zum Abschluss <strong>des</strong> BMBF-Förderschwerpunktes „Agrartechnik<br />

– Integrierter Umweltschutz in der Landwirtschaft“ informiert. Diese Präsentation war für alle 40 Projekte<br />

<strong>des</strong> Förderschwerpunktes offen und in Regie <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> organisiert. Mit einer anspruchsvollen<br />

Ergebniszusammenstellung konnten sich die Messebesucher an Hand der Resultate der Kooperation zwischen<br />

Forschung und Industrie überzeugen, dass die rund 16 Mio. € im Förderschwerpunkt gut angelegt<br />

wurden.<br />

Auf großes Interesse der allgemeinen Öffentlichkeit stieß die <strong>ATB</strong>-Präsentation beim Wissenschaftssommer<br />

in Potsdam im Rahmen der Initiative „Wissenschaft im Dialog“. Interessierte Besucher, vornehmlich Schüler<br />

aller Jahrgangsstufen, konnten sich beispielsweise über die Thermografie als Analysetechnik mit vielfältigen<br />

Möglichkeiten informieren und sich spielerisch ein „thermografisches Bild“ von sich selbst machen.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


8<br />

II Fachliche Ergebnisse<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1.1 Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Programm 1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten<br />

und Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 1.1.1<br />

Stoff- und Energieströme<br />

Thema 1.1.2<br />

Technik und Verfahren der<br />

Landwirtschaft unter<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

Thema 1.1.3<br />

Multifunktionale Landwirtschaft


Programm 1.1<br />

Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Sustainable resource management<br />

Programmverantwortliche: Annette Prochnow (Abt. 2)<br />

Die Landwirtschaft und die Agrartechnik sind mit<br />

sehr unterschiedlichen, zum Teil konkurrierenden<br />

Anforderungen konfrontiert. Neben Kostensenkung<br />

und Produktqualität zählt hierzu insbesondere die<br />

Forderung nach einer nachhaltigen Bewirtschaftung<br />

der Ressourcen, die daher auch im Mittelpunkt<br />

eines Forschungsprogramms <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> steht.<br />

Die Landwirtschaft nutzt und beeinflusst Ressourcen<br />

wie Boden, Luft, Wasser, biologische Vielfalt<br />

und Energie. Die Wirkungen der Landwirtschaft<br />

sind wesentlich und vielschichtig. Dabei handelt es<br />

sich um komplexe Zusammenhänge mit zahlreichen<br />

Einflussfaktoren und Wechselwirkungen. Die<br />

Bewirtschaftung der Ressourcen durch die Landwirtschaft<br />

soll nachhaltig erfolgen, d.h. in einer<br />

Weise, die den Bedürfnissen der heutigen Generation<br />

entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger<br />

Generationen zu gefährden. Nachhaltigkeit beinhaltet<br />

ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.<br />

In den Themen <strong>des</strong> Forschungsprogramms werden<br />

vorrangig übergreifende Zusammenhänge<br />

bearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist es, Prozessgrundlagen<br />

und Methoden für die Bewertung von<br />

Umweltwirkungen und sozioökonomischen Auswirkungen<br />

von Verfahren der Landbewirtschaftung<br />

bereitzustellen. Die Ergebnisse sollen damit auch<br />

die Forschungsarbeiten in anderen Programmen<br />

unterstützen.<br />

Die Forschungsarbeiten zur nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung<br />

erfolgen in drei Forschungsthemen:<br />

„Stoff- und Energieströme“,<br />

„Technik und Verfahren unter den Bedingungen<br />

<strong>des</strong> Klimawandels“ sowie „Multifunktionale Landwirtschaft“.<br />

Das Thema „Stoff- und Energieströme“ soll zu<br />

einem umfassenden Verständnis biogeochemischer<br />

und mikrobiologischer Stoffumsätze und<br />

-transportprozesse beitragen, um im Sinne einer<br />

nachhaltigen Landbewirtschaftung Stoffkreisläufe<br />

unter Berücksichtigung der Energieströme aufrechtzuerhalten<br />

oder wiederherzustellen. Auf der<br />

Energieplantage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> wurden <strong>2005</strong> Langzeituntersuchungen<br />

zu gasförmigen Emissionen bei<br />

unterschiedlichen Pflanzenkulturen und Bewirtschaftungsweisen<br />

fortgesetzt, aus denen neue,<br />

II Fachlicher Teil 9<br />

mehrjährig gesicherte Erkenntnisse zu Möglichkeiten<br />

der Emissionsminderung abgeleitet werden<br />

konnten. Weitere Untersuchungsschwerpunkte<br />

bildeten die Kreislaufführung von Nährstoffen aus<br />

Reststoffen sowie von Abwässern aus der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Im Rahmen eines Projektes<br />

zur Energiebilanzierung in der Tierhaltung wurden<br />

eine systematische und detaillierte Struktur für die<br />

Milch- und Kälberproduktion erstellt und erste Kalkulationen<br />

für einen ausgewählten Beispielsbetrieb<br />

vorgenommen.<br />

Die Arbeiten im Thema „Technik und Verfahren für<br />

die Landwirtschaft unter den Bedingungen <strong>des</strong><br />

Klimawandels“ waren konzentriert auf die Einwerbung<br />

von Forschungsmitteln. Gegenstand der<br />

Projektanträge waren die Kopplung von Wasserbedarf,<br />

Energieverbrauch und Arbeitsaufwand in<br />

der Landwirtschaft. Aus strukturellen Gründen<br />

werden die Inhalte <strong>des</strong> bisher eigenständigen Themas<br />

künftig den Themen „Stoff- und Energieströme“<br />

und „Multifunktionale Landwirtschaft“ zugeordnet.<br />

Das Thema „Multifunktionale Landwirtschaft“ war<br />

im Jahre <strong>2005</strong> wesentlich durch die intensive Mitarbeit<br />

in zwei neu begonnenen, bun<strong>des</strong>weiten<br />

Verbundprojekten geprägt. Die am <strong>ATB</strong> bearbeiteten<br />

Teilprojekte sind inhaltlich miteinander verknüpft<br />

und behandeln die Bereitstellung von Biomasse<br />

für die energetische und stoffliche Nutzung.<br />

Ziele sind die Ermittlung der Rohstoffverfügbarkeit<br />

für Anlagenbetreiber sowie die Abschätzung ökonomischer,<br />

sozialer und ökologischer Folgen regionaler<br />

Biomasseketten. Dafür ist zunächst ein<br />

EDV-gestütztes Instrument zur Entscheidungsunterstützung<br />

von Forst- und Landwirten, Investoren,<br />

Regionalverwaltung, Planungsbehörden und sonstigen<br />

Entscheidungsträgern auf einzelbetrieblicher<br />

und regionaler Ebene bei der Einrichtung von Biomasse-Infrastrukturen<br />

zu erstellen. Der Aufbau<br />

dieses Fachinformationssystems stellte den<br />

Schwerpunkt der Arbeiten im Jahr <strong>2005</strong> dar.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


10<br />

Stoff- und Energieströme (Thema 1.1.1)<br />

Biogeochemical cycles and energy fluxes<br />

Themenleiter: Jürgen Kern (Abt. 1)<br />

1.1 Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Arbeitsgruppe: Werner Berg (2), Horst Domsch (4), Philipp Grundmann (2), Monika Heiermann (2), Hans-<br />

Jürgen Hellebrand (2), Simone Kraatz (2), Pia Mähnert (1), Andreas Meyer-Aurich (2), Winfried Reimann (1),<br />

Oliver Schlüter (6)<br />

Emissions of N2O have been studied on the experimental<br />

field planted with energy crops during<br />

the years 1999 to <strong>2005</strong>. Nitrogen fertilization yields<br />

in an increase of N2O emissions (Fig. 1). High<br />

precipitation rates are furthermore enhancing N2O<br />

emissions. Reducing high N fertilization rates<br />

would show the most efficient mitigation of N2O<br />

emissions.<br />

A more sustainable management of fertilizer implies<br />

the reuse of organic and inorganic residues<br />

such as silages, which derive from anaerobic digestion,<br />

and ashes from thermal utilization of biomass.<br />

The main focus is on phosphorus because<br />

natural sources will be exploited during the next<br />

deca<strong>des</strong>. Silages and cattle manure, which were<br />

anaerobically digested, contain 7 to 14 g total<br />

phosphorus per kg dry weight. Plant available<br />

phosphorus is ranging between 66 and 72 % of<br />

total phosphorus. This high amount is pointing to<br />

high fertilizer efficiency.<br />

Besi<strong>des</strong> the reuse of solid residues, liquid residues<br />

may be utilized as well in terms of energy, nutrients<br />

and water. Treatment by membrane techniques<br />

is able to upgrade wastewater from dairy<br />

farms and slaughter houses. On principle, the consumption<br />

of energy and its costs become key factors<br />

for the implementation of this technology. Another<br />

project has been started with respect to the<br />

energy efficiency of production processes in the<br />

field of animal husbandry. The objective is to<br />

elaborate assessment strategies which may be<br />

integrated into the model REPRO.<br />

Auf der Energieplantage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> erfolgen Langzeituntersuchungen<br />

zur Ermittlung der Zusammenhänge<br />

zwischen Stickstofffluss, Düngungsintensität,<br />

Pflanzenkultur und -ertrag sowie der Witterungsbedingung.<br />

Für den Zeitraum 1999 bis<br />

<strong>2005</strong> wurde für verschiedene ein- und mehrjährige<br />

Pflanzenkulturen die durchschnittliche N 2 O-Freisetzungsrate<br />

für je<strong>des</strong> Jahr gemittelt und zur Düngungsintensität<br />

sowie zum Jahresniederschlag in<br />

Beziehung gesetzt. Während die N 2 O-Emissionen<br />

nicht gedüngter Kontrollflächen keine erkennbare<br />

Abhängigkeit von der Niederschlagshöhe zeigten,<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

emittierten die mit 150 kg N ha -1 gedüngten Flächen<br />

in trockenen Jahren doppelt so viel und in<br />

niederschlagsreichen Jahren etwa dreimal soviel<br />

N 2 O wie die ungedüngten Flächen (Abb. 1). Demzufolge<br />

kann mit der Reduzierung hoher mineralischer<br />

N-Gaben eine besonders wirksame Emissionsminderung<br />

<strong>des</strong> klimarelevanten N 2 O erzielt<br />

werden.<br />

N 2O-Flux (kg N 2O-N ha -1 a -1 )<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 kg N 75 kg N 150 kg N<br />

R 2 = 0,55<br />

R 2 = 0,23<br />

R 2 = 0,05<br />

400 500 600 700 800<br />

Jahresniederschlag<br />

Annual precipitation (mm)<br />

Abb. 1: N 2O-Emissionen auf der Energieplantage <strong>des</strong><br />

<strong>ATB</strong> in Abhängigkeit von N-Düngungsgrad (ha -1 a -1 ) und<br />

jährlicher Niederschlagsmenge im Zeitraum von 1999-<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Fig. 1: N 2O emissions related to the rate of N fertilization<br />

(ha -1 a -1 ) and annual precipitation at the experimental<br />

field of the <strong>ATB</strong> from 1999-<strong>2005</strong>.<br />

Neben einer mineralischen Stickstoffdüngung erfolgt<br />

in jedem Frühjahr eine Düngung mit phosphorhaltiger<br />

Holz- und Strohasche - ein Beitrag<br />

zum integrierten Ressourcenmanagement.<br />

Um den jährlichen Phosphorbedarf für Kulturpflanzen<br />

in Höhe von etwa 24 kg P ha -1 dauerhaft zu<br />

decken, bedarf es mit fortschreitender Verringerung<br />

der weltweiten Phosphorvorräte neuer Strategien<br />

der Kreislaufführung. Neben Aschen gewinnen<br />

landwirtschaftliche Reststoffe wie Gärrückstände<br />

und Getrei<strong>des</strong>chlempen bei der Substitution<br />

von Phosphordüngemitteln an Bedeutung.<br />

Gärrückstände von Rindergülle und verschiedenen<br />

Silagen, die aus kontinuierlichen Versuchen mit


Belastungsstufen von 1-4 kg oTS/m 3 Tag stammten,<br />

enthielten zwischen 7 und 14 g Gesamtphosphor<br />

pro kg Trockensubstanz in ihren Fermenterabläufen.<br />

Davon lagen 66-72 % in der leichtlöslichen<br />

Lactat-Fraktion vor (Abb. 2). Somit haben die<br />

Gärrückstände, die aus der mesophilen und der<br />

thermophilen Vergärung stammen eine hohe Düngewirksamkeit<br />

im Vergleich zu brandenburgischen<br />

Ackerböden der Gehaltsklasse C, die Gesamtgehalte<br />

von weniger als 1 g P kg -1 aufweisen mit<br />

lactatlöslichen P-Anteilen von 10-20 %.<br />

P (g/kg TS)<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Maissilage<br />

P(tot) P(lactat)<br />

Mesophile Vergärung<br />

Thermophile Vergärung<br />

Roggensilage<br />

Abb. 2: Gesamtphosphor und lactatlöslicher Phosphor in<br />

Rückständen aus mesophiler und thermophiler Biogasgewinnung.<br />

Fig. 2: Total phosphorus and soluble phosphorus of<br />

residues after mesophile and thermophile biogas production.<br />

Zusammen mit der Frankenförder Forschungsgesellschaft<br />

und der Fachhochschule Brandenburg<br />

wurde im Rahmen <strong>des</strong> NEMO-Netzwerkes Biomasseverwertung<br />

ein Projekt begonnen, in dem<br />

stoffliche und energetische Verwertungsmöglichkeiten<br />

von Getrei<strong>des</strong>chlempe untersucht werden.<br />

Hierbei handelt es sich um einen flüssigen Reststoff,<br />

der bei der Herstellung von Bioethanol entsteht.<br />

Mit der Errichtung der zukünftig größten<br />

Bioethanolanlage Deutschlands in Schwedt (Landkreis<br />

Uckermark), sollen jährlich 600.000 t Roggen<br />

zu Bioethanol verarbeitet werden. Entsprechend<br />

hoch wird der Anfall der flüssigen Schlempe sein.<br />

Da die Verfütterungsmöglichkeit der Schlempe<br />

begrenzt ist, werden neue Verwertungspfade wie<br />

II Fachlicher Teil 11<br />

der Einsatz zur Biogasgewinnung sowie der Einsatz<br />

als Düngemittel untersucht und bewertet. Das<br />

Ziel <strong>des</strong> Vorhabens ist es, den Stickstoff- und<br />

Phosphorgehalt von Rohschlempen, deren Gärrückständen<br />

sowie der entsprechenden Festphasen<br />

zu analysieren und ihre Pflanzenverfügbarkeit<br />

zu ermitteln. Langfristig wird der Phosphorbedarf<br />

im Pflanzenbau, der heute im Wesentlichen noch<br />

durch Zufuhr von Wirtschaftsdüngern und Mineraldüngern<br />

gedeckt wird, mit zunehmender Wirtschaftlichkeit<br />

auch von Sekundärrohstoffdüngern<br />

zu decken sein. Dies setzt allerdings noch genauere<br />

Kenntnisse über deren Inhaltsstoffe voraus.<br />

Neben der Kreislaufführung reststoffbürtiger Nährstoffe<br />

gewinnen auch Aufbereitungsverfahren zur<br />

Wiedernutzung gereinigten Abwassers immer<br />

mehr an Bedeutung. Verschiedene membrantechnische<br />

Konfigurationen wurden getestet, um Möglichkeiten<br />

und Grenzen zur Aufbereitung von Abwässern<br />

aus der Nahrungsmittelindustrie zu ermitteln.<br />

Entscheidend ist dabei der Grad der Verunreinigung<br />

durch gelöste organische Stoffe. Diese<br />

reduzieren den Filtrat- bzw. Permeatfluss der<br />

Membranen für Mikro- und Ultrafiltration sowie für<br />

Umkehrosmose. Während zur Aufbereitung von<br />

Melkhausabwasser mit einer CSB-Belastung von<br />

984 mg/l eine Mikrofiltration mit nachfolgender<br />

Umkehrosmose ausreichend ist, erfordert die Aufbereitung<br />

von Schlachthofabwasser (CSB = 1737<br />

mg/l) eine zweite Umkehrosmosestufe, um die<br />

geforderten Grenzwerte zur Gewässereinleitung<br />

zu unterschreiten bzw. Prozesswasser für eine<br />

Wiederverwendung zu gewinnen.<br />

Für die Ermittlung der Energieeffizienz in der Tierhaltung<br />

erfolgte im Rahmen eines DBU-geförderten<br />

Vorhabens eine umfassende Recherche zu<br />

Nachhaltigkeitsindikatoren. Die bestehenden Indikatorenmodelle<br />

und Bewertungsansätze wurden<br />

hinsichtlich ihrer Eignung für eine anwendungsorientierte<br />

Bewertung der Energieeffizienz landwirtschaftlicher<br />

Verfahren und deren Integration in das<br />

Bilanzierungsmodell REPRO (Reproduktion der<br />

Bodenfruchtbarkeit) analysiert. Als Grundlage zur<br />

Bilanzierung <strong>des</strong> Energieaufwan<strong>des</strong> in der Tierhaltung<br />

entstand für die Beispielvarianten Milch- und<br />

Kälberproduktion eine systematische und detaillierte<br />

Struktur der einzelnen Verfahrensabschnitte.<br />

Anhand der erfassten Daten eines ausgewählten<br />

Untersuchungsbetriebes wurden erste Kalkulationen<br />

für die Milcherzeugung durchgeführt. Danach<br />

zeichnet sich dieser Betrieb mit einem Energieaufwand<br />

von nur 2,7 MJ kg -1 produzierter Milch<br />

durch eine relativ hohe Energieeffizienz aus. /12/,<br />

/34/, /51/, /52/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


12<br />

1.1 Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Technik und Verfahren der Landwirtschaft unter den Bedingungen<br />

<strong>des</strong> Klimawandels (Thema 1.1.2)<br />

Technology and processes in agriculture under climate change conditions<br />

Themenleiter: Matthias Plöchl (Abt. 2)<br />

Arbeitsgruppe: Karl-Heinz Dammer (4), Hilde Klauss (2), Annette Prochnow (2)<br />

In <strong>2005</strong> the activities focussed on the application<br />

for research grants. The projects applied for revolved<br />

the linkage between water demand in agriculture,<br />

energy consumption, and labour input.<br />

Two applications were addressed to the German<br />

research programme for sustainable climate protection:<br />

“Testing, scientific monitoring, and assessment<br />

of sub-surface irrigation under the conditions<br />

of agricultural practice in the State of Brandenburg”<br />

and “Development and testing of a water<br />

and energy saving irrigation technology to mitigate<br />

losses in yield and quality during drought events”.<br />

In addition the research team, together with eight<br />

universities and non-university research institution,<br />

was engaged in the application of the Leibniz excellence<br />

network “Land use and climate development<br />

LUCID”. Furthermore, the <strong>ATB</strong> participated<br />

with subprojects in the planned networks “Development<br />

of a decision support system for optimising<br />

carbon balances of agricultural use of sandy soils<br />

under changing climatic conditions” and “Developing<br />

strategies for carbon-optimised management of<br />

organic soils”, both co-ordinated by Humboldt University<br />

Berlin.<br />

Having no success with all these applications it<br />

was decided to incorporate the remaining research<br />

and the forth-coming activities into the research<br />

topics “Multifunctional agriculture” and “Biogeochemical<br />

cycles and energy fluxes”.<br />

Zwischen der Landwirtschaft und dem Klima bestehen<br />

komplexe Zusammenhänge mit zahlreichen<br />

Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und<br />

Rückkopplungen. Während die Landwirtschaft<br />

einerseits das Klima beeinflusst, ist sie andererseits<br />

selbst in hohem Maße von Klima und Witterung<br />

abhängig und daher vom Klimawandel erheblich<br />

betroffen.<br />

Die spürbar werdenden Auswirkungen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

sind ein hochaktuelles Problem, dem<br />

immer größere Bedeutung zukommt. In Brandenburg<br />

ist mittelfristig mit höheren Temperaturen und<br />

veränderten Niederschlagsverteilungen zu rechnen.<br />

Dabei wird es insbesondere zu einer deutlichen<br />

Zunahme von Wasserstressbedingungen in<br />

den Sommermonaten kommen. Mit einer Jahres-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

niederschlagsumme von unter 600 mm ist Brandenburg<br />

bereits jetzt das trockenste Bun<strong>des</strong>land.<br />

Bis 2055 werden die Niederschläge auf unter<br />

450 mm pro Jahr absinken und sich weiter in die<br />

Wintermonate verschieben. Hinzu kommt, dass die<br />

glazial bedingten Sandböden Brandenburgs nicht<br />

in der Lage sind, Wasser in größeren Mengen zu<br />

speichern.<br />

Abb. 3: Ackerfläche im Niedermoorgebiet (Landkreis<br />

Potsdam-Mittelmark) im Trockenjahr 2003.<br />

Fig. 3: Field in fen area (district Potsdam-Mittelmark) in<br />

the dry year 2003.<br />

Der Klimawandel wird in Brandenburg zu deutlichen<br />

Veränderungen in der Landnutzung führen.<br />

Ein wesentliches Erfordernis besteht daher darin,<br />

die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.<br />

In Politik, Verwaltung und praktischer Landwirtschaft<br />

besteht hier ein hoher Beratungsbedarf.<br />

Einerseits werden Gebiete mit Wassermangel<br />

entstehen, für die Konzepte zur Wasserversorgung<br />

und zu einer effizienten Wassernutzung benötigt<br />

werden. Andererseits wird in den Feuchtgebieten<br />

verstärkt Wasser zurückgehalten werden und damit<br />

die Landnutzung erschwert.<br />

Für die Wissenschaft ergibt sich die Aufgabe, notwendige<br />

Kenntnisse für die Entwicklung von Konzepten<br />

der Landnutzung unter den Bedingungen<br />

<strong>des</strong> Klimawandels bereitzustellen. Die wissenschaftliche<br />

Bearbeitung dieser Aufgabe erfordert<br />

zwingend eine interdisziplinäre Zusammenarbeit,<br />

da sie thematisch unterschiedliche Bereiche - von<br />

der Klimaforschung über die Landnutzung bis zur


technischen Umsetzung - berührt und von der<br />

Grundlagenforschung bis zur anwendungsorientierten<br />

Forschung reicht.<br />

Die Aktivitäten im Forschungsthema „Technik und<br />

Verfahren der Landwirtschaft unter den Bedingungen<br />

<strong>des</strong> Klimawandels“ konzentrierten sich in diesem<br />

Jahr auf die Einwerbung von Forschungsmitteln.<br />

Die beantragten Projekte bezogen sich auf<br />

die Kopplung von Wasserbedarf in der Landwirtschaft,<br />

Energieverbrauch und Arbeitsaufwand.<br />

Zwei Anträge richteten sich an das Deutsche Forschungsprogramm<br />

zum nachhaltigen Klimaschutz:<br />

Ziel <strong>des</strong> geplanten Projekts „Erprobung, wissenschaftliche<br />

Begleitung und Bewertung der unterirdischen<br />

Tropfbewässerung unter landwirtschaftlichen<br />

Praxisbedingungen in Brandenburg“ (Partner:<br />

FIBL, Exner Handelsgesellschaft, Netafim<br />

Deutschland, Landwirtschaftsbetrieb Zinnitz, Neue<br />

Landwirtschaft - DLV) war es, die wasser- und<br />

energiesparende unterirdische Tropfbewässerung<br />

großflächig unter den standörtlichen und betrieblichen<br />

Bedingungen eines Brandenburger Großbetriebes<br />

mehrjährig zu erproben. Der Einsatz sollte<br />

wissenschaftlich begleitet werden, um fundierte<br />

Aussagen zu den Auswirkungen auf Erträge, Produktqualität,<br />

Betriebsführung und Aufwendungen<br />

ableiten zu können. Die gewonnenen Daten sollten<br />

die Grundlage für eine Bewertung der Tropfbewässerung<br />

nach Kriterien aus den Bereichen Ökonomie,<br />

Umwelt, Funktionssicherheit und Einordnung<br />

in landwirtschaftliche Betriebe bilden, um<br />

wissenschaftlich begründete Empfehlungen zum<br />

Einsatz der Tropfbewässerung in Betrieben mit<br />

unterschiedlichen Größen, Standortbedingungen<br />

und Anbaustrukturen zu ermöglichen.<br />

Ziel <strong>des</strong> zweiten Projekts zur „Entwicklung und<br />

Erprobung einer wasser- und energiesparenden<br />

Beregnungstechnologie zur Vermeidung von Ernte-<br />

und Qualitätsverlusten durch Dürreereignisse“<br />

(Partner: FAL, Agrargesellschaft Cahnsdorf-Duben)<br />

war die Entwicklung eines praxistauglichen,<br />

rentablen, nachhaltigen Verfahrens zur optimalen,<br />

wasser- und energiesparenden Beregnung unter<br />

Berücksichtigung von teilflächenspezifischen und<br />

pflanzenspezifischen Ansprüchen. Diese Beregnungstechnologie<br />

kann zur Vermeidung von Ernteausfällen<br />

und Qualitätseinbußen landwirtschaftlicher<br />

Produkte durch Dürren und ausgeprägt trockenwarme<br />

Jahre beitragen (Abb. 4).<br />

Gemeinsam mit acht universitären und außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen war das <strong>ATB</strong><br />

an der Beantragung <strong>des</strong> Leibniz-Exzellenz-<br />

Netzwerks „Landnutzung und Klimaentwicklung<br />

LUCID“ beteiligt. Mit dem Netzwerk sollten problemorientierte<br />

Fragen bei antizipierten Klimaent-<br />

II Fachlicher Teil 13<br />

Abb. 4: Bewässerungsanlage im Getreidebau.<br />

Fig. 4: Irrigation system in grain production .<br />

wicklungen und daraus resultierenden Folgen für<br />

zukünftige Landnutzungen wissenschaftlich bearbeitet<br />

werden. Integrationsebene stellten dabei die<br />

Wechselwirkungen zwischen Klima, Landnutzung<br />

und Landschaftswasserhaushalt dar. Dabei sollten<br />

grundlegende Prozesse der Rückkopplungen <strong>des</strong><br />

Landschaftswasserhaushaltes auf klimatische, ökologische,<br />

ökonomische wie soziale Entwicklungen<br />

durch die Landschaftsnutzung auf regionaler Skala<br />

sowie ex ante in Szenarien für definierbare Rahmenbedingungen<br />

untersucht werden.<br />

Beantragt wurden darüber hinaus Teilprojekte<br />

innerhalb der Verbundvorhaben „Entwicklung eines<br />

Entscheidungshilfe-Modells zur Optimierung<br />

der Kohlenstoffbilanzen bei landwirtschaftlicher<br />

Bodennutzung auf sandigen Standorten unter veränderten<br />

Klimabedingungen“ und „Entwicklung<br />

von Strategien für ein kohlenstoffoptimiertes Flächenmanagement<br />

der Moore“, beide koordiniert<br />

durch die Humboldt-Universität zu Berlin. Ziel war<br />

es, für sandige Standorte und für Niedermoore<br />

anhand von Szenarien mögliche klimatische Veränderungen<br />

und Bewirtschaftungsverfahren in<br />

ihrer Wirkung auf die CO2-Bilanz zu analysieren<br />

und zu bewerten. Es sollten Bewirtschaftungsverfahren<br />

ausgewiesen werden, die an heutige und<br />

zukünftige Klimabedingungen angepasst sind und<br />

im Sinne der Ziele <strong>des</strong> nationalen Klimaschutzprogramms<br />

einen Beitrag zur Reduzierung von atmosphärischem<br />

CO2 leisten. Die vorgesehenen<br />

Anteile <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> bestanden in ökonomischen und<br />

energetischen Bewertungen.<br />

Nachdem der Erfolg bei der Beantragung von<br />

Drittmitteln ausblieb, wurde beschlossen, die<br />

verbleibenden Forschungsaufgaben und zukünftigen<br />

Aktivitäten den Forschungsthemen Stoff- und<br />

Energieströme und Multifunktionale Landwirtschaft<br />

zuzuordnen. /12/, /424/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


14<br />

1.1 Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Multifunktionale Landwirtschaft (Thema 1.1.3)<br />

Multifunctional agriculture<br />

Themenleiter: Philipp Grundmann (Abt. 2)<br />

Arbeitsgruppe: Kenneth Anders (2), Jörg Eberts (2), Richard Harnisch (2), Monika Heiermann (2), André<br />

Hoyer (2), Timo Kaphengst (2), Jürgen Kern (1), Hilde Klauss (2), Andreas Meyer-Aurich (2), Annette Prochnow<br />

(2)<br />

Structural adjustment in European agriculture has<br />

lead to an increased interest in alternative forms of<br />

income generation in rural areas. Chances and<br />

risks of the supply of renewable resources for biorefineries<br />

in general and specifically synthetic fuel<br />

plants are assessed in study areas in the States of<br />

Lower Saxony and Brandenburg, Germany. For<br />

this, new methods and modelling approaches for<br />

impact assessment are developed, which integrate<br />

multiple levels as well as techno-economic, socioeconomic,<br />

and ecological evaluation criteria.<br />

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist Auslöser<br />

für die Entwicklung alternativer Formen der<br />

Ressourcennutzung im ländlichen Raum. Als eine<br />

aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeit wird der<br />

Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die<br />

energetische und stoffliche Verwertung angesehen.<br />

Hierfür ist die Einführung neuer Verfahren zur<br />

Bereitstellung und Nutzung von nachwachsenden<br />

Rohstoffen in bestehende betriebliche und regionale<br />

Systeme erforderlich. Die Chancen und Risiken<br />

werden an Beispielen der Rohstoffversorgung<br />

von Bio-Raffinerien, speziell von Anlagen zur Gewinnung<br />

von synthetischen Kraftstoffen, in jeweils<br />

drei Regionen in Brandenburg und Niedersachsen<br />

bewertet. In den ausgewählten Regionen, die sich<br />

insbesondere durch ihre Ressourcenausstattung<br />

und die darin vorkommenden Betriebsformen unterscheiden,<br />

werden modellgestützte sozioökonomische<br />

und ökologische Wirkungsanalysen durchgeführt<br />

(Abb. 5).<br />

Emsland<br />

Soltau / Uelzen<br />

Havelland,<br />

Oberhavel, Barnim<br />

Elbe-Elster, Ober-<br />

Spreewald-Lausitz<br />

Wolfenbüttel<br />

Abb. 5: Untersuchungsregionen in Nord- und Ostdeutschland.<br />

Fig. 5: Study areas in North- and East-Germany.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Grundlage für die Modellierung der zukünftigen<br />

Ressourcennutzung ist die Abbildung der wachstumsbegrenzenden<br />

physikalischen Bedingungen in<br />

land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und ländlichen<br />

Räumen. Unter Berücksichtigung dieser<br />

Restriktionen kann das theoretisch mögliche Aufkommen<br />

an Biomasse bestimmt werden. Hierzu<br />

werden Methoden entwickelt, welche sich zur definitionsgemäßen<br />

Ermittlung flächenbezogener,<br />

theoretischer Biomassepotenziale eignen.<br />

Die landwirtschaftlichen Potenzialermittlungen<br />

stehen in einem engen Bezug zu den örtlichen<br />

Bedingungen für den Wuchs der Pflanzen. Besondere<br />

Berücksichtigung erfahren die Parameter<br />

Boden und Wasser, weil ihre Ausprägung in den<br />

Untersuchungsgebieten verhältnismäßig stark<br />

variiert. Die Ackerlandpotenzialermittlung erfolgt<br />

auf zwei Wegen: Die erste Möglichkeit basiert auf<br />

einem Ertragsmodell, welches als Eingangsgrößen<br />

die Ackerzahl und Niederschlagsmenge benötigt.<br />

Es berechnet die Erträge differenziert nach Landbauarten<br />

und Niederschlagsszenarien. Ausgangspunkte<br />

für den zweiten Ermittlungsweg bilden regionale<br />

Ertragshöhen aus der Literatur und aus<br />

Feldversuchen von nachwachsenden Rohstoffen.<br />

Abhängig von der Leistungsklasse der Böden werden<br />

die drei ertragsstärksten Kulturarten <strong>des</strong><br />

Standortes als Referenzgrößen gewählt. Die Auswahl<br />

erfolgt jeweils für das Nebenprodukt und für<br />

die Ganzpflanze. Durch das Einsetzen von Produktionsvariablen<br />

weisen beide Berechnungsmöglichkeiten<br />

mehrere Ertragsszenarien auf.<br />

Die durchgeführte Grünlandpotenzialermittlung<br />

fußt auf ein Grünlandertragsmodell mit einer Vielzahl<br />

von Eingabegrößen. Wegen der mäßigen<br />

Datenlage in einigen Regionen sind Modifikationen<br />

notwendig. So werden die ertragsstärksten und<br />

ertragsschwächsten Vegetationsgesellschaften<br />

standortspezifisch ausgewählt. Andere Daten wie<br />

Düngemengen und Nutzungsintensität werden<br />

unter der Prämisse der Ertragsmaximierung für die<br />

Pflanzenauswahl optimiert. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Grasgesellschaften je Standort entstehen<br />

große Ertragsschwankungsbereiche.<br />

Eine aktuelle Forstkartierung, Ertragstafeln und<br />

Expertenwissen ermöglichen die Waldholzpotenzialermittlung.<br />

Die Eingabegrößen Baumart, Ertrags-


klasse und Bestan<strong>des</strong>alter sind für die Ertragsberechnung<br />

ausreichend. Aus Zuordnungen und Trockenmasseumrechnungen<br />

resultiert das Waldholzpotenzial<br />

für das Bezugsjahr. Mittels einer besonderen<br />

Fortschreibung <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> wird zusätzlich<br />

der Bestand für zukünftige Jahre berechnet.<br />

Vor dem Hintergrund der heutigen flexiblen Marktbedingungen<br />

bieten die Potenzialergebnisse eine<br />

wichtige Diskussionsgrundlage für die regionale<br />

Biomasseproduktion (Abb. 6). Die angewandten<br />

Methoden zielen ab auf die Maximierung <strong>des</strong> Trockenmassepotenzials,<br />

welches für Investitionsentscheidungen<br />

von Anlageinvestoren von großer<br />

Bedeutung ist. Es zeigte sich, dass das theoretische<br />

Biomassepotenzial keine feste Größe ist. Als<br />

variable Einflussgrößen sind die Wachstumsbedingungen,<br />

die Einbeziehungsmöglichkeiten verschiedener<br />

Pflanzenbestandteile sowie ggf. Fragen<br />

der Kulturauswahl zu unterscheiden.<br />

Abb. 6: Theoretisches Biomassepotenzial in der Untersuchungsregion<br />

Havelland, Brandenburg.<br />

Fig. 6: Theoretical biomass potential in the study area<br />

Havelland in Brandenburg<br />

Das theoretische Biomassepotenzial ist ein wichtiger<br />

Entscheidungsfaktor für die Modellierung und<br />

Simulation zukünftiger Landnutzungsszenarien<br />

sowie für die Ermittlung der sich daraus ergebenden<br />

technischen und anlagenverfügbaren Biomassepotenziale.<br />

Der für das Vorhaben gewählte Modellierungsansatz<br />

beinhaltet Bewertungsfälle sowohl<br />

auf der Mikroebene (Betrieb) als auch auf der<br />

Mesoebene (Region). Dabei bilden die auf der<br />

Mikroebene ablaufenden Prozesse die Grundlage<br />

für die auf der Mesoebene untersuchten Sachverhalte.<br />

Dieser Ansatz wird auch als „bottom-up“-<br />

Ansatz bezeichnet. Ausgehend von ausgewählten<br />

II Fachlicher Teil 15<br />

charakteristischen Betriebstypen in naturräumlich<br />

und betriebssystemisch homogenen Subregionen<br />

werden die Produktionsverfahren und betrieblichen<br />

Prozesse modelliert und in die Region extrapoliert<br />

(Abb. 7). Diese differenzierte Vorgehensweise ermöglicht<br />

zeitgleich eine vergleichende Bewertung<br />

der untersuchten Sachverhalte auf mehreren Ebenen.<br />

Modellbetriebe<br />

Ressourcenausstattung:<br />

Arbeitskräfte, Fläche,<br />

Kapital, Maschinen, usw.<br />

Ressourcenund<br />

Flächennutzung<br />

Produktionsverfahren<br />

Ressourceneinsatz<br />

Flächenanspruch<br />

Produktivität<br />

in Modellbetrieben<br />

Ressourcen- und<br />

Landnutzung<br />

in der Region<br />

Energieverbrauch<br />

Emissionen<br />

Abb. 7: Ansatz zur Modellierung der Ressourcennutzung<br />

in Betrieben und Regionen.<br />

Fig. 7: Approach for modelling resource use in farming<br />

and regional systems.<br />

Eine weitere Besonderheit <strong>des</strong> Bewertungsansatzes<br />

ist die Integration raumökologischer und naturschutzfachlicher<br />

Aspekte in das Simulationsmodell,<br />

durch die eine ökologische Optimierung der<br />

Produktion und energetischen Nutzung von Biomasse<br />

angestrebt wird. Schließlich werden mit<br />

Hilfe <strong>des</strong> Modellinstrumentariums in einem weiteren<br />

Vorhaben anhand von zwei Untersuchungsregionen<br />

in Brandenburg die Potenziale und Auswirkungen<br />

einer verstärkten Bereitstellung von<br />

Dendromasse aus der Forst- und Landwirtschaft<br />

als Rohstoff für Zukunftsprodukte bewertet.<br />

Auch Landschaftspflegeflächen können der Bereitstellung<br />

von Biomasse dienen. Um die Jahresverläufe<br />

der Biogas- und Methanerträge aus Landschaftspflegeaufwuchs<br />

zu ermitteln, wurden über<br />

drei Jahre monatlich Proben von einem extensiven<br />

Grünlandstandort genommen und im Labor vergoren.<br />

Die substratspezifischen Biogaserträge sinken<br />

im Jahresverlauf linear von 547 lN/kg oTS im Juni<br />

auf 299 lN/kg oTS im Februar. Die Methangehalte<br />

bleiben bei einem Mittelwert von 52 % weitgehend<br />

konstant. Die substratspezifischen Methanerträge<br />

verlaufen parallel zu den Biogaserträgen und fallen<br />

von 298 lN/kg oTS im Juni auf 155 lN/kg oTS im<br />

Februar. Die flächenspezifischen Methanerträge<br />

wiesen im September ein Maximum von<br />

1604 m 3 ha -1 auf. Die Biogas- und Methanerträge<br />

von Landschaftspflegeaufwuchs sind im Vergleich<br />

zu denen anderer pflanzlicher Substrate gering.<br />

/40/, /47/, /59/, /65/, /167/, /188/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


16<br />

1.2 Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

Programm 1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten<br />

und Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 1.2.1<br />

Sensoren und ihre<br />

technologische Einordnung<br />

Thema 1.2.2<br />

Lösungskonzepte für eine<br />

autonome Informations-<br />

gewinnung<br />

Thema 1.2.3<br />

Weiterentwicklung der<br />

Technologie der Präzisionslandwirtschaft


Programm 1.2<br />

II Fachlicher Teil 17<br />

Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

Information retrieval and management for sustainable land use<br />

Programmverantwortlicher: Detlef Ehlert (Abt. 4)<br />

Die Forderung nach Sicherung der Ernährung mit<br />

qualitativ hochwertigen Produkten, die Forderung<br />

nach umweltschonenden Produktionsverfahren<br />

und die zu gewährleistende betriebliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

stellen die Landwirtschaft - und<br />

somit vor allem die mit ihr befasste Forschung -<br />

vor neue Herausforderungen. Diese gilt es zu bewältigen<br />

– auch vor dem Hintergrund, dass immer<br />

weniger Arbeitskräfte die landwirtschaftlich und<br />

gärtnerisch genutzten Flächen bewirtschaften.<br />

Das Forschungsprogramm ist darauf gerichtet, das<br />

Potenzial von verfahrensrelevanten Informationen<br />

stärker als bisher für die landwirtschaftliche Primärproduktion<br />

zu nutzen. Hierzu gehören der Freiland-Gartenbau<br />

und die Freiland-Tierhaltung sowie<br />

der gesamte Pflanzenbau.<br />

Eine Schlüsselstellung zur Lösung dieser Aufgabe<br />

nimmt die Sensortechnik als wesentliche Voraussetzung<br />

für die Umsetzung einer Präzisionslandwirtschaft<br />

ein (Abb. 1). Die Forschungsarbeiten<br />

tragen dazu bei, die Produktionsverfahren durch<br />

die Nutzung von sensorgestützt gewonnenen Informationen<br />

präziser zu gestalten. Dieser Ansatz<br />

ist umfassend und schließt das Erarbeiten von<br />

Lösungskonzepten bis hin zu einer autonomen<br />

Informationsgewinnung ein.<br />

Sensorgestützte Informationsgewinnung<br />

1.2.1<br />

Sensoren und<br />

ihre technologische<br />

Einordnung<br />

1.2.3<br />

Technologie<br />

der Präzisionsland-<br />

wirtschaft<br />

1.2.2<br />

Lösungskonzepte für eine<br />

autonome Informations-<br />

gewinnung<br />

Abb. 1: Die Vernetzung der Themen innerhalb <strong>des</strong> Forschungsprogramms.<br />

Fig. 1: Linking of topics within the research program.<br />

Im Vorfeld von Sensorentwicklungen werden vorhandene<br />

Schwachstellen in den jeweiligen Produktionsverfahren<br />

analysiert und - unter Einbeziehung<br />

der vorhandenen Methodenkompetenzen am<br />

<strong>ATB</strong> - sensortechnische Forschungsthemen initiiert.<br />

Dabei wird die Entwicklung von Sensoren<br />

untrennbar mit der Frage nach ihrer technologischen<br />

Einordnung in den gesamten Produktionsprozess<br />

verknüpft. Um die Einheit von Sensorentwicklung<br />

und praktischer Anwendung zu gewährleisten,<br />

bestehen enge Wechselbeziehungen zum<br />

Forschungsthema „Technologie der Präzisionslandwirtschaft“.<br />

Der Einsatz von entwickelten bzw. angepassten<br />

Sensoren im Praxisbetrieb brachte wichtige Erkenntnisse,<br />

die notwendige Verbesserungen an<br />

den Sensoren möglich machten. Beispielhaft sei<br />

das bereits seit 2004 kommerziell hergestellte<br />

Crop-Meter genannt, das im Rahmen eines Drittmittelprojektes<br />

in sechs Landwirtschaftsbetrieben<br />

eingesetzt wird. Auf Grund der in diesen Projektbetrieben<br />

gewonnenen Erfahrungen konnte das Gerät<br />

technisch wesentlich weiterentwickelt werden.<br />

Der Grad der erarbeiteten technischen Verbesserungen<br />

rechtfertigt es, das weiterentwickelte Crop-<br />

Meter einer neuen Entwicklungsgeneration zuzuordnen.<br />

Synergieeffekte hinsichtlich der Methodenkompetenzen<br />

der an den Forschungsarbeiten mitwirkenden<br />

Abteilungen wurden im Berichtsjahr verstärkt<br />

genutzt. Beispielsweise konnten Untersuchungen<br />

zum Erkennen von Pilzerkrankungen in Pflanzenbeständen<br />

sowie zur Messung der Temperaturverteilung<br />

am Kuheuter durch die in der Abteilung<br />

Technikbewertung und Stoffkreisläufe vorhandene<br />

Kompetenz zur Thermografie realisiert werden.<br />

Die Methodenkompetenz der Abteilung Technik<br />

im Gartenbau ging ein in die Messung der Chlorophyllfluoreszenz<br />

zur sensortechnischen Erfassung<br />

von Pilzkrankheiten im Getreide.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


18<br />

1.2 Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Sensoren und ihre technologische Einordnung (Thema 1.2.1)<br />

Sensors and their integration into technical processes<br />

Themenleiter: Horst Domsch (Abt. 4)<br />

Arbeitsgruppe: Horst Beuche (2), Ulrich Brehme (5), Karl-Heinz Dammer (4), Detlef Ehlert (4), Hans-Jürgen<br />

Hellebrand (2), Werner Herppich (6), Hans-Rainer Langner (4)<br />

Sensor-based control of technological procedures<br />

is part of the development of agricultural management<br />

systems. Sensor solutions for several technological<br />

procedures were examined.<br />

Sensors measuring crop parameters are suitable<br />

for the optimization of crop management and harvest<br />

processes. The accuracy of a specific modified<br />

triangulation distance laser sensor and its<br />

measuring behavior for morphologic crop parameters<br />

under lab and outdoor conditions were investigated.<br />

A NIR spectrometer (NIRS) for field measurements<br />

was developed and successfully tested<br />

to estimate yield and protein content of cereal<br />

grains from an early developmental stage of the<br />

population. A close relationship between reflection<br />

and yield of wheat was detected during stem<br />

shooting in the wave bands 1000–1130 and 1430–<br />

1680 nm. A test facility was built to identify fungal<br />

diseases by simultaneous collecting of plant images<br />

in several spectral ranges and subsequent<br />

image analysis. Initial tests were performed. In<br />

order to provide a relatively rapid assessment of<br />

the strength of agricultural soils a tractor-mounted<br />

multi-penetrometer array consisting of four single<br />

vertical penetrometers was developed. The economic<br />

efficiency of the identification of overcompacted<br />

soil areas in a field by using this device<br />

is still not sufficient for an agricultural enterprise.<br />

For a safe oestrus detection and early recognition<br />

of animal illnesses in cattle and horses a new type<br />

of sensor-aided pedometer named “ALT–pedometer”<br />

was <strong>des</strong>igned. The development of the<br />

ALT- pedometer system for cattle was completed<br />

and the license granted to a leading milking manufacturer.<br />

In <strong>2005</strong>, the pedometer system was successfully<br />

used in several national and international<br />

projects.<br />

Die präzise, d.h. wirtschaftliche und umweltschonende<br />

Durchführung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren<br />

erfordert räumlich und/oder zeitlich<br />

differenzierte Informationen über den gegenwärtigen<br />

Zustand <strong>des</strong> zu bewirtschaftenden Objektes:<br />

Boden, Pflanze bzw. Tier. Entsprechende Daten<br />

lassen sich effektiv nur mit Hilfe geeigneter Sensoren<br />

erlangen. Im Thema wird an der Entwicklung<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

und der technologischen Einordnung von Sensoren<br />

für verschiedene Verfahren gearbeitet.<br />

Die Menge der gewachsenen Pflanzenmasse und,<br />

insbesondere bei Halmkulturen, die Pflanzenhöhe<br />

und der Bedeckungsgrad sind wichtige Parameter<br />

zur Beurteilung von Pflanzenbeständen. Mit ihrer<br />

Hilfe lässt sich die Menge benötigter Dünge- und<br />

Pflanzenschutzmittel für eine kleinräumige Bewirtschaftung<br />

bestimmen sowie die Erntemenge<br />

schätzen, die auch zur Steuerung der Erntemaschine<br />

genutzt werden kann. In den letzten Jahren<br />

wurden Lasersensoren zur Abstandsmessung für<br />

zahlreiche industrielle Anwendungen entwickelt<br />

und erfolgreich eingesetzt. Seit der Vegetationssaison<br />

2003 wird untersucht, welche Anforderungen<br />

an Lasersensoren zur Erfassung morphologischer<br />

Pflanzenparameter gestellt werden müssen<br />

und wie marktverfügbare Laser-Abstandssensoren<br />

diese Forderungen erfüllen. Auf der Grundlage<br />

dieser Erkenntnisse wurde ein Sensor entsprechend<br />

den speziellen Anforderungen im Pflanzenbau<br />

modifiziert und zur Messung der Pflanzenmassedichte<br />

in verschiedenen Kulturen eingesetzt<br />

(Abb. 2).<br />

Laser-Abstandssensor<br />

Distance laser<br />

sensor<br />

Laserstrahl<br />

Laser beam<br />

Fahrbewegung / Moving direction<br />

Abb. 2: Prinzip der Erfassung morphologischer Bestan<strong>des</strong>parameter<br />

mittels Laser-Abstandssensoren.<br />

Fig. 2: Principle of collecting morphological population<br />

parameters by means of laser distance sensors.<br />

Im Rahmen der Ersterprobung eines feldtauglichen<br />

Messsystems zur Spektralanalyse im nahen<br />

Infrarotbereich (950 nm bis 1700 nm) wurde die


Korrelationskoeffizient /<br />

Correlation coefficient (-)<br />

Korrelation zwischen NIRS Messungen zu verschiedenen<br />

Entwicklungsstadien <strong>des</strong> Weizens und<br />

dem Ertrag sowie dem Rohproteingehalt der geernteten<br />

Körner untersucht. Den engsten Zusammenhang<br />

zum Ertrag wies, bereits im Schosserstadium<br />

im Monat Mai, der reflektierte Wellenanteil<br />

in den Bereichen 1000 bis 1130 nm sowie<br />

1430 bis 1680 nm auf (Abb. 3). Im Verlauf der<br />

weiteren Bestan<strong>des</strong>entwicklung ging der Zusammenhang<br />

in allen Spektralbereichen zurück. Eine<br />

dem Ertrag ähnliche Tendenz zeigte sich auch für<br />

die Beziehung der reflektierten Anteile zum Rohproteingehalt.<br />

Wellenlänge / Wave length (nm)<br />

Abb. 3: Korrelationskoeffizienten zwischen der NIRS<br />

Reflexion <strong>des</strong> Bestan<strong>des</strong> und dem Ertrag.<br />

Fig. 3: Correlation coefficients between the NIRS population<br />

reflectance and the yield.<br />

Eine bedarfsgerechte Anwendung von Fungiziden<br />

im Rahmen der Präzisionslandwirtschaft könnte<br />

effektiver erfolgen, wenn eine sensorgestützte<br />

Erkennung von Pilzkrankheiten im Pflanzenbestand<br />

möglich wäre. Trotz deutlicher Effekte beim<br />

Einsatz der Thermografie zum Nachweis von Befall<br />

am Weizen mit Mehltau (Blumeria [syn. Erysiphe<br />

graminis] DC. F. sp. tritici March.) und Gelbrost<br />

(Puccinia striiformis West.) unter Laborbedingungen<br />

konnte im Freiland in Versuchen der<br />

Vorjahre kein einheitlicher Trend in den Temperaturunterschieden<br />

zwischen gesunden und mit Pilzpathogenen<br />

befallenen Pflanzen nachgewiesen<br />

werden. Deshalb wird versucht, durch Verknüpfung<br />

verschiedener Bildinformationen (Thermografie-,<br />

Chlorophyllfluoreszenz- und Farbbilder) und<br />

unter Anwendung der digitalen Bildanalyse Aussagen<br />

zum Krankheitsbefall abzuleiten. Zu diesem<br />

Zweck wurde eine Versuchsanordnung entwickelt,<br />

mit der erste Untersuchungen vorgenommen wurden.<br />

II Fachlicher Teil 19<br />

Die bereits im Vorjahr erprobte traktorbetriebene<br />

Multipenetrometereinrichtung mit vier einzelnen<br />

Penetrometern wurde anhand der gewonnenen<br />

Erfahrungen überarbeitet und erneut eingesetzt.<br />

Geprüft werden sollte, ob das Penetrometerprinzip,<br />

das technisch allen Anforderungen angepasst<br />

werden kann, auch wirtschaftlich zum Auffinden<br />

verfestigter Bodenbereiche betrieben werden<br />

kann. Durch die nur 1 cm² große Grundfläche der<br />

Kegelspitze eines Penetrometers ist die räumliche<br />

Abhängigkeit der Messwerte gering. Die Interpolation<br />

eines Festigkeitsmusters auf der Grundlage<br />

rasterförmig verteilter Einstiche ist somit nicht<br />

möglich. Allerdings lassen sich - analog zur Bodenprobenahme<br />

für die Nährstoffanalyse - Mittelwerte<br />

für Teilflächen (etwa 50 x 50 m) schätzen.<br />

Mit einer Verminderung der Anzahl der Einstiche<br />

steigt jedoch der mittlere Fehler dieses Mittelwertes.<br />

Bei Verwendung der kleinen Penetrometerspitzen<br />

ist ein wirtschaftlicher Einsatz auch eines<br />

Multipenetrometers nicht erreichbar.<br />

Für das schnelle und sichere Erkennen kranker,<br />

paarungsbereiter und stillbrünstiger oder stressbelasteter<br />

Kühe wurde gemeinsam vom <strong>ATB</strong> und<br />

zwei Brandenburger Ingenieurbüros ein Tierdatenmesssystem<br />

mit ALT-Pedometern entwickelt.<br />

Das komplette Messsystem umfasst eine Echtzeituhr,<br />

einen analogen Piezosensor zur Erfassung<br />

der Aktivitätsimpulse, zwei digitale Liegesensoren<br />

zur Messung der Liege- bzw. Ruhezeiten<br />

der Tiere und einen Thermosensor, der die Umgebungstemperatur<br />

am Fesselbein <strong>des</strong> Tieres erfasst.<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> Systems wurde mit der<br />

Lizenzvergabe an einen Melkmaschinenhersteller<br />

im Sommer <strong>2005</strong> abgeschlossen.<br />

In zwei Kooperationsprojekten wurden ALT-Pedometer<br />

zur Klärung wissenschaftlicher Fragestellungen<br />

eingesetzt. Weitere Untersuchungen<br />

mit ALT-Pedometern fanden an Pferden statt. Untersucht<br />

wurde der tägliche Biorhythmus von<br />

Hengsten und Wallachen bei unterschiedlicher<br />

Haltung. Ein weiteres Projekt hatte das Bewegungsverhalten<br />

und den Biorhythmus von Stuten<br />

in strukturierter Laufstallgruppenhaltung zum Ziel.<br />

Die Auswertungen der Versuche haben begonnen.<br />

Mit dem auch zum Erkennen von Pflanzenkrankheiten<br />

genutzten thermografischen Messsystem<br />

wurde die Wirkung von Melkanlagen auf Zitzen<br />

und Euter untersucht. Anstelle der üblichen Temperaturerhöhung<br />

an den Zitzen tritt durch falsches<br />

Ansetzen der Melkzeuge bzw. abgeknickte oder<br />

verdrehte Zitzen ein Temperaturabfall ein. Die<br />

Überwachung der Zitzentemperatur vor und nach<br />

dem Melken ist folglich eine Möglichkeit, Fehler<br />

beim Melken bzw. der Melktechnik zu erkennen.<br />

/8/, /18/, /30/, /145/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


20<br />

1.2 Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Lösungskonzepte für eine autonome Informationsgewinnung (Thema 1.2.2)<br />

Approaches to systems for autonomous information retrieval<br />

Themenleiter: Hans-Rainer Langner (Abt. 4)<br />

Mitarbeit: Eckart Kramer (4)<br />

The concept ideas for a "Modular Autonomous<br />

Sensing and Acting System (MASAS)” and the<br />

related research topics were further developed in<br />

<strong>2005</strong>. The focus was on communication and interaction<br />

of autonomous and semi-autonomous field<br />

robots, including results of the wireless sensor<br />

network (WSN) research area and the image processing<br />

technology. Especially the image recognition<br />

and image processing for an autonomous<br />

detection and identification of obstacles are in the<br />

centre of interest. The technical investigations in a<br />

laboratory <strong>des</strong>ign "<strong>ATB</strong> Fieldscout“ were continued:<br />

The thin spokes wheels were replaced by<br />

conventional car wheels (Fig. 4). A ground clearance<br />

of 1.2 m was chosen for the Fieldscout platform<br />

in order to allow driving in established crop<br />

fields and to achieve the <strong>des</strong>ired specific terrain<br />

properties for the tests.<br />

Durch die rasanten Fortschritte in der Informationstechnik<br />

eröffnen sich auch für den agrartechnischen<br />

Bereich Perspektiven zur autonomen Informationserfassung<br />

in Form von intelligenten Sensornetzwerken<br />

auf Fahrzeugen. Die Entwicklung<br />

neuartiger `smart sensors´ und `smart sensor networks´<br />

bietet für die Bereiche Landwirtschaft und<br />

Gartenbau interessante Möglichkeiten der flächenbezogenen<br />

Erfassung von Prozess- und Qualitätsdaten.<br />

Seit vielen Jahren besteht der Trend in der<br />

Bewirtschaftung <strong>des</strong> ländlichen Raums darin, dass<br />

die Betriebe mit immer weniger Arbeitskräften eine<br />

etwa gleich bleibend große landwirtschaftliche<br />

Fläche bearbeiten.<br />

Die Präzisionslandwirtschaft und allgemein eine<br />

flächenbezogene Erfassung von Prozess- und<br />

Qualitätsdaten im ländlichen Bereich generieren<br />

große Datenmengen, die eine hinreichend leistungsfähige<br />

Hard- und Software zur Verarbeitung<br />

erfordern. Um den Gesamtaufwand für das Datenmanagement<br />

reduzieren zu können liegt es<br />

nahe, Sensoren auf mobilen, autonom agierenden<br />

Plattformen einzusetzen. Mit einer leistungsfähigen<br />

Informationstechnik kann eine Vielzahl von Parametern<br />

über Boden, Pflanzen, Tierverhalten und<br />

Witterungsbedingungen übertragen und an einem<br />

zentralen Punkt gespeichert werden. Mit Hilfe die-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

ser Parameter können Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

wie Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung,<br />

Pflanzenschutz, Ernte und Tierbetreuung optimiert<br />

werden. Eine zentrale Speicherung der Daten ist<br />

sinnvoll, um den Pflanzenbau über saisonale<br />

Schwankungen hinaus über mehrere Jahre auswerten,<br />

die Fruchtfolge optimieren und die Bearbeitungsschritte<br />

planen zu können. Mit MASAS<br />

wurden Beiträge zu einem Lösungskonzept entworfen,<br />

mit dem landwirtschaftliche Betriebe perspektivisch<br />

ihre verfahrensrelevanten Daten erfassen<br />

können.<br />

Das System MASAS besteht aus mobilen Komponenten,<br />

den Fieldscouts, sowie einer Leitstation<br />

und einer zentralen Datenhaltung. Ein Fieldscout<br />

erfasst die ortsbezogenen Daten autonom, überträgt<br />

sie drahtlos (z.B. über UMTS) oder legt sie<br />

zeitweise in einer Datenmailbox ab. Für die Fieldscouts<br />

sind die dynamische Hinderniserkennung,<br />

die automatische Kommunikation im Netzwerk und<br />

das autonome Handeln wichtige Eigenschaften.<br />

<strong>2005</strong> wurden Steuerungsverfahren für Fieldscouts<br />

untersucht, die für eine autonome Umfahrung von<br />

Hindernissen notwendig sind. Die elektronische<br />

Antriebssteuerung <strong>des</strong> Laboraufbaus eines "<strong>ATB</strong><br />

Fieldscouts" wurde überarbeitet und das Fahrwerk<br />

auf konventionelle PKW-Reifen umgebaut (Abb. 4).<br />

Bei der Erfassung von Daten im ländlichen Bereich<br />

sind häufig Anpassungen vor Ort bzw. Kalibratio-<br />

Abb. 4: Laboraufbau <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>-Fieldscouts.<br />

Fig. 4: Laboratory <strong>des</strong>ign of the <strong>ATB</strong>-Fleldscout.


nen notwendig. Mit Hilfe einer leistungsfähigen<br />

Datenübertragung können die Arbeiten der mobilen<br />

Fieldscouts kontrolliert und ihre Aktivitäten<br />

gesteuert werden. Grundsätzlich ist ein leistungsfähiger<br />

Datenaustausch zwischen der Leitstation<br />

und den mobilen Komponenten notwendig, um die<br />

Möglichkeit <strong>des</strong> Einwirkens durch den Landwirt<br />

bzw. das Bedienpersonal sicher zu gewährleisten.<br />

Der Datenkanal zwischen den Fieldscouts und der<br />

Leitstation <strong>des</strong> Systems muss eine hohe Datenrate<br />

zur Verfügung stellen, damit auch Bilddaten (z.B.<br />

von der Fahrzeugumgebung) zügig übertragen<br />

werden können.<br />

Mit dem Labormuster <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>-Fieldscouts wurde<br />

das Übertragen von Bilddaten über UMTS und die<br />

zweckmäßige Speicherung der Bilddaten in einer<br />

Datenmailbox getestet. Für die Datenspeicherung<br />

von Bilddaten vor Ort wurden die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Datenbank MySQL genutzt und die<br />

Spezifika der landwirtschaftlichen Daten in einem<br />

speziellen Datenbankentwurf verankert. Abbildung<br />

5 zeigt einen Ausschnitt aus der realisierten<br />

Datenbankstruktur.<br />

Ferner wurden <strong>2005</strong> verschiedene Techniken zur<br />

drahtlosen Übertragung von Bilddaten im Nahbereich<br />

über wenige Meter und bei einer Fernübertragung<br />

getestet.<br />

DataBase<br />

Verbindungsaufbau zur<br />

Datenbank<br />

II Fachlicher Teil 21<br />

Die Nutzung <strong>des</strong> UMTS-Netzes für die Übertragung<br />

von Stereobildern aus dem agrartechnischen<br />

Bereich war ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit<br />

mit der TFH Berlin. Das Ziel dieser Zusammenarbeit<br />

bestand im Erarbeiten eines Lösungskonzepts<br />

für das Erkennen von Hindernissen auf Fahrwegen<br />

sowie im Abschätzen <strong>des</strong> technischen Aufwands.<br />

Im Allgemeinen ist ein Hindernis durch seine Form,<br />

die Farbe und eventuell durch seine Bewegung<br />

definiert. Um ein Hindernis detektieren zu können,<br />

muss zuerst seine Form bzw. Lage bekannt sein.<br />

Mit Algorithmen der Objekterkennung können<br />

Form bzw. Lage aus den Bilddaten selektiert werden.<br />

Die Detektion von Hindernisobjekten mit zwei<br />

Kameras gestattet, zusätzlich zur Form die Tiefe<br />

<strong>des</strong> Objekts zu erkennen. Das Hindernisobjekt und<br />

die zwei Aufnahmekameras bilden die Eckpunkte<br />

eines gleichschenkligen Dreiecks. Damit liefert die<br />

Aufnahme von Stereobildern wichtige Angaben für<br />

eine Hindernisumfahrung. Im Rahmen der Zusammenarbeit<br />

entstand eine Diplomarbeit "Untersuchungen<br />

zu einem stereobasierten Messsystem“,<br />

in der spezielle Probleme der Erfassung und<br />

Auswertung von Stereobildern dargelegt wurden.<br />

Connection<br />

Überwachung der<br />

Abspeicherung in den Tabellen<br />

TabelleFelder TabelleMessfahrt TabelleBezeichnung<br />

Abb. 5: Prinzip der Datenbankspeicherung.<br />

Fig. 5: Principle of the database storage.<br />

TabelleGps TabelleFlexwerte<br />

DB<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


22<br />

1.2 Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Weiterentwicklung der Technologie der Präzisionslandwirtschaft (Thema 1.2.3)<br />

Development of advanced technologies for precision agriculture<br />

Themenleiter: Karl-Heinz Dammer (Abt. 4)<br />

Arbeitsgruppe: Karl-Heinz Dammer (4), Horst Domsch (4), Detlef Ehlert (4), Andreas Meyer-Aurich (2), Matthias<br />

Plöchl (2), Jürgen Schwarz (4), Heinrich Thöle (4), Judith Wollny (4)<br />

For reasons of environmental protection and consumer<br />

safety, policy demands a controlled use of<br />

pestici<strong>des</strong>. Farmers, however, will use new environmentally<br />

sound technology only if it contributes<br />

to savings in operating resources and on the other<br />

hand does neither cause yield reduction nor higher<br />

occurrence of plant pathogens. A five year demand-related<br />

fungicide application with the Crop-<br />

Meter in a winter wheat field revealed fungicide<br />

savings of 23 % on average without yield reduction<br />

and without any occurrence of pathogens. Variable<br />

costs could be reduced by 12 €/ha.<br />

In field carrots the amount of herbicide was adjusted<br />

according to the weed occurrence detected<br />

by camera vision. In a field strip trial, herbicide<br />

savings of 16 % were achieved. Compared with<br />

conventional application, sensor-based herbicide<br />

application did not result in yield reductions. When<br />

late weed infestation was checked before harvest,<br />

no differences in weed density were observed<br />

between areas with reduced and areas with standard<br />

dosage.<br />

Der Einsatz von Betriebsmitteln, besonders der<br />

von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist ein wichtiger<br />

Kostenfaktor im Pflanzenbau. Besonders die<br />

Applikation von Pflanzenschutzmitteln bedeutet<br />

immer den Eintrag von Bioziden in die Umwelt. Um<br />

diesen Eintrag so gering wie möglich zu halten, ist<br />

im Sinne <strong>des</strong> Integrierten Pflanzenschutzes der<br />

Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zur Gewährleistung<br />

der erforderlichen Produktmenge und<br />

-qualität auf ein unbedingt notwendiges Maß zu<br />

beschränken.<br />

Noch weitgehend ungeklärt ist die Frage, ob die<br />

bedarfsgerechte Fungizidbehandlung verbunden<br />

mit einer Reduktion der Aufwandmenge in Teilen<br />

<strong>des</strong> Schlages die Gefahr <strong>des</strong> Auftretens von resistenten<br />

Pilzpathogenformen erhöht. Um einen<br />

Wirkungsverlust <strong>des</strong> eingesetzten Fungizidproduktes<br />

vorzubeugen, ist eine Bewertung der Langzeitwirkung<br />

von Verfahren der Präzisionslandwirtschaft<br />

unerlässlich. Landwirte werden die bedarfsorientierte<br />

Fungizidbehandlung in Getreide mit<br />

dem Crop-Meter nur dann anwenden, wenn neben<br />

den ökonomischen Effekten kein Ertragsrückgang<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

und kein verstärktes Auftreten von Pilzkrankheiten<br />

über die Jahre zu verzeichnen ist.<br />

Innerhalb eines Forschungsprojektes, das <strong>2005</strong><br />

abgeschlossen wurde, erfolgte daher die Bewertung<br />

der Wirkung einer fünfjährigen Fungizidbehandlung<br />

mit dem Crop-Meter. Durch den Daueranbau<br />

von Winterweizen waren der Krankheitsdruck<br />

und damit die Gefahr von Ertragseinbußen<br />

auf dem betreffenden Schlag besonders hoch. In<br />

den fünf Versuchsjahren konnten im Vergleich zu<br />

einer flächeneinheitlichen Fungizidapplikation mit<br />

betriebsüblichen Aufwandmengen im Durchschnitt<br />

23 % an Fungiziden eingespart werden.<br />

Beginnend mit dem Jahr 2000 wurden detaillierte<br />

Spritzkarten angefertigt, die die Fungizidmengen<br />

nachweisen, die mit der Crop-Meter-gesteuerten<br />

Feldspritze auf dem 49 ha großen Schlag ausgebracht<br />

wurden. Boniturpunkte, an denen über die<br />

Jahre eine geringere Fungizidmenge appliziert<br />

wurde, waren nicht stärker mit Pilzpathogenen befallen<br />

als die Boniturpunkte mit einer höheren Applikationsmenge.<br />

Als Krankheiten traten die Blattdürre<br />

(Septoria tritici) und die DTR-Blattfleckenkrankheit<br />

(Drechslera tritici-repentis) in Mischinfektion<br />

auf. Da keine Unterschiede im Krankheitsbefall<br />

festzustellen waren, konnte geschlussfolgert<br />

werden, dass sich durch das Verfahren der reduzierten<br />

bedarfsgerechten Fungizidapplikation mit<br />

dem Crop-Meter über die Jahre keine relevanten<br />

Resistenzen der Pilzpathogene gebildet haben.<br />

Der Winterweizenertrag war im letzten Versuchsjahr<br />

mit 73,5 dt/ha am höchsten. Die geringen Erträge<br />

in den Jahren 2002 (45,2 dt/ha) und 2003<br />

(37,9 dt/ha) wurden wesentlich von Extremwetterlagen,<br />

der zeitweisen Überschwemmung<br />

<strong>des</strong> Auestandortes bzw. Trockenheit im Folgejahr,<br />

verursacht. Hätten sich über die Jahre Resistenzen<br />

der Pilzpathogene herausgebildet, wäre durch<br />

starken Pilzbefall im letzten Versuchsjahr dieser<br />

hohe Ertrag nicht erzielt worden.<br />

Eine ökonomische Bewertung <strong>des</strong> Verfahrens<br />

ergab für den landwirtschaftlichen Betrieb über die<br />

fünf Versuchsjahre eine durchschnittliche finanzielle<br />

Einsparung an Fungizidkosten von 7,26 € je<br />

Hektar. Neben dieser Einsparung ist eine Analyse<br />

der Maschinenkosten für den Landwirt von Inte-


esse. Infolge der Verringerung der Spritzbrühemenge<br />

in Teilbereichen <strong>des</strong> Schlages mit geringer<br />

Bestan<strong>des</strong>dichte konnten Fahrten zum Befüllen<br />

der Spritze eingespart werden. Durch die Reduzierung<br />

der Befüllzeiten konnte wiederum die Hektarleistung<br />

erhöht werden. Grundlage der Berechnungen<br />

war eine für den Betrieb typische Befüllzeit<br />

einer 2000 Liter Feldspritze von 0,75 h, eine<br />

Spritzleistung von 12,5 ha/h und Arbeitserledigungskosten<br />

von 9,50 €/ha. In den 5 Jahren konnten<br />

1 bis 2 Befüllfahrten eingespart werden. Bei<br />

einer durchschnittlichen Reduzierung der Befüllzeit<br />

von 1 h resultiert eine Mehrleistung von 12,5 ha.<br />

Daraus ergibt sich eine Einsparung der Maschinenkosten<br />

von 5,00 €/ha. Zusammen mit den eingesparten<br />

Fungizidkosten hat das Verfahren auf<br />

dem Schlag zu einer Kostenreduktion von durchschnittlich<br />

12,20 €/ha ohne Ertragsreduktion geführt.<br />

Bei Anschaffungskosten der Technik von<br />

etwa 13000 € (Crop-Meter und Bordrechner) würde<br />

ein 1000 ha Ackerbaubetrieb mit 60 % Getreideanteil<br />

in der Fruchtfolge unter Annahme der<br />

Senkung der variablen Kosten um 12 €/ha etwa<br />

zwei Jahre benötigen, bis sich der Technikerwerb<br />

amortisiert hat.<br />

Die Praxiseinführung von Echtzeit-Sensortechnik<br />

im Pflanzenbau hängt unter anderem von deren<br />

universeller Einsetzbarkeit ab. Spezialisierte Sensoren<br />

können meist nur zur Steuerung einer pflanzenbaulichen<br />

Maßnahme in einer bestimmten<br />

Kultur und in einem definierten Zeitfenster eingesetzt<br />

werden. Der Landwirt als Endverbraucher ist<br />

vor allem an Sensoren interessiert, die zur Steuerung<br />

verschiedener Arbeitsmaschinen in mehreren<br />

Kulturen geeignet sind. Die Einsatzzeit pro Jahr ist<br />

dann höher und damit sind die mit der Anschaffung<br />

der neuen Technologie verbundenen Investitionen<br />

für den Landwirt schneller amortisierbar.<br />

Das Crop-Meter ist zusätzlich zur Fungizidapplikation<br />

ebenfalls zur Applikation von Düngemitteln<br />

und Halmstabilisatoren einsetzbar. Damit würde<br />

sich die oben genannte Amortisationszeit von zwei<br />

Jahren weiter verringern. Im Berichtszeitraum haben<br />

zwei im Rahmen von Dissertationen bearbeitete<br />

Forschungsprojekte begonnen, die sich mit<br />

der Erweiterung <strong>des</strong> Einsatzbereiches dieses neuen<br />

Verfahrens beschäftigen. Die Testung erfolgt in<br />

sechs Landwirtschaftsbetrieben in Getreide und<br />

auch in der Grünfutterproduktion. In einem zweiten<br />

Projekt wird ein Applikationsverfahren entwickelt,<br />

das die Information aus dem Pflanzenschutz-Expertensystem<br />

„proPlant“ mit der aktuellen Pflanzenparametererfassung<br />

<strong>des</strong> Crop-Meters bei der<br />

Fungizidapplikation kombiniert.<br />

Von 2002 bis 2003 wurde ein fahrzeuggestütztes<br />

II Fachlicher Teil 23<br />

Kamerasystem zur Unkrauterkennung während<br />

der Fahrt entwickelt. Hauptkomponente <strong>des</strong> Systems<br />

ist eine modifizierte 3-Chip-CCD Multispektralkamera,<br />

deren Anbringung im Front-Dreipunktanbau<br />

eines Traktors erfolgte. Die Bildbearbeitungssoftware<br />

ermöglicht das Ermitteln und Aufzeichnen<br />

verschiedener Pflanzenparameter wie<br />

Deckungsgrad, Anzahl und Größe von Pflanzen<br />

während der Überfahrt. Nachdem die Kamera im<br />

Jahr 2004 erfolgreich zur Deckungsgraderfassung<br />

in Winterraps mit dem Ziel einer bedarfsgerechten<br />

Fungizidapplikation eingesetzt wurde, erfolgte<br />

<strong>2005</strong> ein Spritzversuch im Feldmöhrenbau, bei<br />

dem die applizierte Herbizidmenge schadschwellenorientiert<br />

an das zuvor detektierte ortspezifische<br />

Unkrautvorkommen angepasst wurde (Abb. 6).<br />

Abb. 6: Kamerasensor zur Unkrauterkennung in Feldmöhren.<br />

Fig. 6: Camera sensor for weed detection in field carrots.<br />

In einem Streifenversuch wurde die Applikation<br />

von 50 %, 75 % und 100 % der betriebsüblichen<br />

Aufwandmenge im absetzigen Verfahren durchgeführt.<br />

In dem teilflächenspezifisch behandelten<br />

Streifen ergab sich eine Herbizideinsparung von<br />

16 %. Handernten und Unkrautbonituren zur pflanzenbaulichen<br />

Bewertung <strong>des</strong> Verfahrens erfolgten<br />

in den teilflächespezifischen und in den benachbarten<br />

einheitlich applizierten Streifen.<br />

Vor der Möhrenernte war auf den Möhrenbeeten,<br />

die teilfächenspezifisch mit reduzierter Aufwandmenge<br />

behandelt worden, keine höhere Verunkrautung<br />

im Vergleich zu betriebsüblich einheitlich<br />

gespritzten Beeten feststellbar. Anhand der Gewichte<br />

der insgesamt 96 Handernten konnten zudem<br />

keine signifikanten Unterschiede im Ertrag<br />

zwischen den jeweils benachbarten und mit unterschiedlichen<br />

Aufwandmengen gespritzten Bereichen<br />

festgestellt werden. /1/, /2/, /25/, /33/, /40/,<br />

/53/, /116/, /119/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


24<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

Programm 1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten<br />

und Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 1.3.1<br />

Tiergerechte und emissionsarme<br />

Haltungsverfahren<br />

Thema 1.3.2<br />

Euterschonen<strong>des</strong> Melken<br />

Thema 1.3.3<br />

Qualitätssicherung bei der<br />

Gärfutterkonservierung<br />

Thema 1.3.4<br />

Umweltverträgliche Nutzung<br />

von Wirtschaftsdüngern


Programm 1.3<br />

II Fachlicher Teil 25<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Animal-friendly and environmentally sound livestock management<br />

Programmverantwortlicher: Reiner Brunsch (Abt. 5)<br />

Weltweit wird sich die Erzeugung von Nahrungsmitteln<br />

tierischer Herkunft in den kommenden Jahren<br />

erheblich ausweiten. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die in den Industriestaaten<br />

vorhandene Sensibilität für Tier- und Umweltschutzfragen<br />

künftig auch in allen wichtigen Erzeugerländern<br />

zum Tragen kommen wird. Dies<br />

wirft eine Reihe neuer Fragen auf, an deren fachlich<br />

begründeter Beantwortung auch die Wissenschaftler<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> beteiligt sind.<br />

Im Rahmen einer CIGR-Arbeitsgruppe werden<br />

Anforderungen der Nutztiere bei der Haltung unter<br />

warmen Klimabedingungen und technische Möglichkeiten<br />

zur Reduzierung thermischer Belastungen<br />

bei Hochleistungstieren zusammengestellt.<br />

Entsprechend der Ausrichtung der Forschungsarbeiten<br />

innerhalb <strong>des</strong> Programms wird sowohl technisch-physikalischer<br />

als auch tierphysiologischer<br />

Sachverstand in die Arbeitsgruppe eingebracht.<br />

Für die deutsche Landwirtschaft ist die Nutztierhaltung<br />

als Betriebszweig die wichtigste Einkommensquelle.<br />

Rund 50 % der Verkaufserlöse der<br />

Landwirtschaft entfallen auf tierische Erzeugnisse,<br />

wobei die Milch eine Spitzenstellung einnimmt.<br />

Ungeachtet <strong>des</strong>sen ist die wirtschaftliche Situation<br />

der tierhaltenden Betriebe vergleichsweise schwierig.<br />

Die Neugestaltung der Betriebsprämienregelung<br />

in der EU wird sich auch auf die Tierhaltung<br />

erheblich auswirken.<br />

Im Gutachten <strong>des</strong> Wissenschaftlichen Beirates <strong>des</strong><br />

BMVEL „Zukunft der Nutztierhaltung“ vom Januar<br />

<strong>2005</strong> wird auf wichtige Aufgaben eingegangen, die<br />

sich für die Agrarforschung ergeben. Zu einigen<br />

Empfehlungen <strong>des</strong> Beirates sind im Berichtsjahr<br />

am <strong>ATB</strong> wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet<br />

worden. Dies betrifft insbesondere die Bereiche:<br />

Erfassung und Bewertung von Tierverhalten und<br />

Tiergesundheit (siehe auch Programm 1.2), Datengrundlage<br />

über umweltbelastende Stoffe aus<br />

der Tierhaltung, Entwicklung emissionsarmer Haltungsverfahren<br />

und Managementstrategien und<br />

die Auswirkung regionaler Tierkonzentrationen auf<br />

Umwelt, Beschäftigung und Wirtschaftlichkeit.<br />

Fachkompetenz und neueste wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse aus den Forschergruppen fließen in<br />

die Arbeiten zum „Nationalen Bewertungsrahmen<br />

Tierhaltung“ ein, der unter Federführung von KTBL<br />

und FAL erarbeitet wird und kurz vor dem Abschluss<br />

steht.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet auch eine<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung der Analyseund<br />

Auswertungsmethoden. In Abstimmung mit<br />

externen Partnern (insbesondere FAL) hat die<br />

Forschergruppe „Tiergerechte und emissionsarme<br />

Haltungsverfahren“ ihr thematisches Spektrum um<br />

die Messung und Bewertung von Ammoniakimmissionen<br />

und die Analyse von Ausbreitungsvorgängen<br />

von Gasen und Gerüchen erweitert. Die<br />

Forschergruppe „Umweltverträgliche Nutzung von<br />

Wirtschaftsdüngern“ konnte mit einem FTIR-<br />

Gasanalysator neue Technik in Betrieb nehmen,<br />

die insbesondere für die Analyse unbekannter<br />

Gasgemische nötig, aber auch für andere Anwendungen<br />

nutzbar ist. In umfangreichen Analysereihen<br />

hat sich das Atomabsorptionsspektrometer als<br />

geeignetes Gerät zur sicheren Bestimmung von<br />

Natrium- und Kaliumionenkonzentrationen in Milch<br />

bewährt. Das im Vorjahr am <strong>ATB</strong> entwickelte molekulargenetische<br />

Nachweisverfahren konnte seinen<br />

Nutzen als semiquantitative Methode bei der<br />

Optimierung von Starterkulturen für die Silagebereitung<br />

unter Beweis stellen.<br />

Wesentliche Forschungsleistungen werden von<br />

Doktoranden erbracht, die teilweise aus dem Ausland<br />

kommen. Besonderer Wert wird auf den Ausbau<br />

der internationalen Zusammenarbeit in Form<br />

von gemeinsamen Forschungsprojekten und Wissenschaftleraustausch<br />

gelegt. Brasilien und China,<br />

bei<strong>des</strong> Staaten mit enormen Wachstumsraten in<br />

der Tierproduktion, sind als relativ neue Partner<br />

besonders an der Zusammenarbeit interessiert.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


26<br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Tiergerechte und emissionsarme Haltungsverfahren (Thema 1.3.1)<br />

Animal-friendly and emission-reduced animal husbandry<br />

Themenleiter: Hans-Joachim Müller (Abt. 5)<br />

Arbeitsgruppe: Werner Berg (2), Kristina von Bobrutzki (5), Reiner Brunsch (5), Ulrich Brehme (5), Manfred<br />

Gläser (5), Alaa Kiwan (5), Bernd Möller (5), Annett Model (5), Volkhard Scholz (3)<br />

Today, especially in the industrialised nations,<br />

standard of food supply is rather high. In these<br />

societies, people are increasingly asking how and<br />

under which conditions food is produced. These<br />

questions are associated with, above all, animal<br />

health and animal management conditions, product<br />

quality, and impacts of animal production on<br />

the environment. In response to the growing public<br />

pressure, laws and regulations concerning animal,<br />

environmental, and consumer protection have<br />

been enacted in recent years, not only in Germany<br />

and Europe. In order to meet the legal requirements<br />

production methods need to be revised.<br />

New animal-friendly keeping systems and ventilation<br />

systems with low emission streams need to be<br />

developed.<br />

In <strong>2005</strong>, basic research was carried out referring to<br />

micro climate in animal houses, to emission of<br />

ammonia and odour, and to dispersion of emissions<br />

in the surroundings of poultry, pig and cattle<br />

houses. For these studies, measurements were<br />

taken in real livestock buildings as well as in modelled<br />

<strong>des</strong>igns. The numerical flow simulation was<br />

used. Results are available for emission cycles in<br />

broiler houses, for the influence of cooling systems<br />

on climate and emission streams and regarding<br />

dispersion behaviour of gaseous emissions from<br />

animal houses.<br />

In den entwickelten Industrienationen ist die Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln auf<br />

einem hohen Niveau gesichert. Zunehmend rücken<br />

jedoch die Bedingungen, wie die Nahrungsmittel<br />

produziert werden, ins Blickfeld der kritischen<br />

Öffentlichkeit. Dies betrifft vor allem die<br />

Komplexe Tiergesundheit und Haltungsbedingungen<br />

für die Tiere sowie die Bereiche Produktqualität<br />

und Beeinflussung der Umwelt durch tierische<br />

Produktion. Dementsprechend wurden in den vergangenen<br />

Jahren gesetzliche Regelungen zum<br />

Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz erarbeitet<br />

und überarbeitet. Die Umsetzung dieser Regelungen<br />

führt jedoch häufig zu sich widersprechenden<br />

Forderungen. So kann es bei der Umsetzung der<br />

Tierschutzforderungen zum Konflikt mit den gesetzlichen<br />

Regelungen in Bezug auf den Umwelt-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

schutz kommen. In solchen Fällen steht die Forschung<br />

vor der Aufgabe, technische Lösungen zur<br />

artgerechten Tierhaltung bei minimierten Umweltbelastungen<br />

zu entwickeln.<br />

Zur Lösung derartiger Fragen sind Kenntnisse<br />

sowohl zur Emission von Gasen und Gerüchen als<br />

auch zum Immissionsgeschehen in der Umgebung<br />

von Tierhaltungen erforderlich. Gemeinsam mit<br />

Kooperationspartnern wurden Methoden und Verfahren<br />

zur Untersuchung der Emissions- und Immissionsvorgänge<br />

entwickelt und angewendet. Die<br />

erarbeiteten Grundlagen bilden nicht nur die Basis<br />

für neue technische Lösungen zur Emissions- und<br />

Immissionsminderung sondern auch für die Neuformulierung<br />

von Richtlinien, beispielsweise für die<br />

verschiedenen Abstandsregelungen. Die Untersuchungsmethoden<br />

beinhalten Praxismessungen,<br />

Modelluntersuchungen und numerische Simulationsverfahren.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden Praxisanlagen der Geflügel-,<br />

Schweine- und Rinderhaltung untersucht. Dabei<br />

ging es um das Zeitverhalten der Emissionen, den<br />

Einfluss von Tränke- und Futterzusätzen sowie die<br />

Anwendung von Behandlungsverfahren für die<br />

Abprodukte der Broilerhaltung. Die dazu <strong>2005</strong><br />

durchgeführten Langzeituntersuchungen werden<br />

2006 ausgewertet und sollen durch weitere Versuchsdurchgänge<br />

ergänzt werden. In der Schweinehaltung<br />

wurden Möglichkeiten der Temperaturabsenkung<br />

durch Erdwärmetauscher und Sprühbefeuchtung<br />

untersucht sowie deren Wirkung auf<br />

Stallklima und Emission. Beim Einsatz von Erdwärmetauschern<br />

kann im Sommer mit einer verringerten<br />

Maximalluftrate gefahren werden. Die<br />

Ammoniakemissionen lassen sich um bis zu 30 %<br />

senken. Außerdem wurden spezielle Fragen in<br />

Bezug auf Emission und Immission bei einer sehr<br />

großflächigen Schweineanlage (etwa 60000 Tierplätze)<br />

bearbeitet. Die Emissionsmessungen am<br />

Modell (Abb. 1) zeigen, dass der Emissionsmassenstrom<br />

<strong>des</strong> Stalles reduziert werden kann, wenn<br />

man den unterflur abgesaugten Teilstrom einer<br />

Reinigung zuführt.<br />

In Ergänzung der Praxisuntersuchungen können<br />

systematische Windkanalversuche zur Klärung<br />

<strong>des</strong> Immissionsgeschehens beitragen. Abbildung 2


Mittlere NH3- Emissionsstrom [mg/h]<br />

Mean NH3-emission current<br />

Mittlere NH3-Emissionsstrom [mg/h]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

81,31<br />

41,27<br />

OF 50%<br />

UF 50%<br />

87,27<br />

39,26<br />

OF 60%<br />

UF 40%<br />

66,88<br />

54,31<br />

OF 70%<br />

UF 30%<br />

OF UF<br />

56,83<br />

53,88<br />

OF80%<br />

UF 20%<br />

II Fachlicher Teil 27<br />

55,14<br />

80,99<br />

OF 85%<br />

UF 15%<br />

132,55<br />

UF 100%<br />

Abb. 1: Emissionsmassenströme bei Veränderung der Volumenstromverhältnisse zwischen Oberflur- (OF) und Unterflurabsaugung<br />

(UF) an einem Stallmodell.<br />

Fig. 1: Emission mass flows at changing air volume stream ratios between upperfloor (OF) and underfloor<br />

(UF) exhaust system in a pig house model.<br />

Abb. 2: Beispiel für die Ausbreitungsfahne bei einem Stallgebäude ohne Wall (a) und mit Wall (b) bei gleichen Randbedingungen<br />

im Laser-Licht-Schnitt (Windkanal, Mittelwertbild).<br />

Fig. 2: Example for the dispersion plume of a pig house without wall (a) and with wall (b) given the same boundary conditions<br />

in laser-light-sheet (wind tunnel, average image).<br />

zeigt beispielhaft den Einfluss eines Walles auf die<br />

Ausbreitung von Gasen bei sonst gleichen Bedingungen<br />

(insbesondere in Bezug auf Gebäudeabmessungen,<br />

Windanströmung, Schachtaustrittsgeschwindigkeit).<br />

Das Problem „Hitzestress“ wurde im Rahmen einer<br />

CIGR-Arbeitsgruppe diskutiert. Ein erster Bericht,<br />

der den Wissensstand dokumentiert und mögliche<br />

Forschungsaufgaben formuliert, wird erstellt.<br />

Die Bearbeitung der anstehenden Aufgaben zu<br />

den Fragen Stallklima, Emission und Immission<br />

können in den kommenden Jahren infolge der<br />

Genehmigung bilateraler Projekte mit Tschechien<br />

und China verstärkt bearbeitet werden. /28/, /48/,<br />

/195/, /210/, /211/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


28<br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Euterschonen<strong>des</strong> Melken (Thema 1.3.2)<br />

Udder-friendly milking techniques<br />

Themenleiter: Reiner Brunsch (Abt. 5)<br />

Arbeitsgruppe: Ulrich Brehme (5), Ines Krehl (5), Sandra Rose (5)<br />

Inappropriate milking techniques are an important<br />

cause of udder damages. To examine the influence<br />

of resulting forces caused by different udder<br />

formations, milking systems, and wrong positioning<br />

of the milking unit, the influence of these parameters<br />

was tested with different methods.<br />

In a bilateral project between <strong>ATB</strong> Bornim and<br />

VUZT Prague, IR-measurements of udder and<br />

teats skin temperature were carried out. The applied<br />

thermal imaging proved suitable for evaluating<br />

the impacts of different milking systems on<br />

teats and udder. First results indicate considerable<br />

influence of the milking system on the teat temperature.<br />

The average temperature of the teat tip<br />

in milking parlours increased after milking by 6.1 –<br />

9.0 %, while in automatic milking systems (AMS)<br />

the temperature rise of the teat tip was smaller and<br />

reached 2.9 – 6.0 %. In a second project, the resulting<br />

forces were measured with a test machine<br />

in conventional and automatic milking systems.<br />

Wrong positioning of teat cups was ascertained in<br />

both systems. The force was mainly influenced by<br />

the type of milking parlour and the type of support<br />

arms. Best results were found in AMS with single<br />

tube guiding. In a second step, vacuum stability in<br />

conventional and single tube milking clusters was<br />

tested. The single tube cluster with a tube diameter<br />

of 16 mm shows the lowest fluctuations and the<br />

best vacuum stability. Results of the study revealed<br />

the potential of single tube systems to<br />

overcome problems in conventional milking parlours.<br />

Further studies are required.<br />

Monitoring of the milking process by IR thermography,<br />

vacuum and force measurements can serve<br />

as a suitable method to determine the quality of<br />

the milking equipment and its influence on udder<br />

health.<br />

Die Ursache von Eutererkrankungen ist häufig in<br />

der Melktechnik zu suchen. Konstruktion und Positionierung<br />

der Melkzeuge spielen dabei eine entscheidende<br />

Rolle. Schlecht positionierte Melkzeuge<br />

resultieren in gestörtem Milchfluss und einem<br />

schlechten Ausmelkgrad der Euter. Das Zitzengewebe<br />

ist bei solchen Melkfehlern großen Belastungen<br />

ausgesetzt. Langfristig kann dies zu Gewebeentzündungen<br />

in Form von Mastitis führen.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Bei der Lösung der Forschungsaufgabe stand<br />

daher die Verbesserung <strong>des</strong> Milchentzuges und<br />

eine optimale Eutergesundheit der Milchkühe im<br />

Vordergrund der Überlegungen.<br />

Im Rahmen eines bilateralen Projektes zwischen<br />

der BRD (<strong>ATB</strong>) und der Tschechischen Republik<br />

(VUZT) war zu untersuchen, ob die thermografische<br />

Messung der Hauttemperatur als eine zusätzliche<br />

Messmethode zur Einzeltierdiagnostik<br />

und zum Herdenmanagement eingesetzt werden<br />

kann. Weiterhin sollte der Einfluss der verwendeten<br />

Melktechnik auf die Blutzirkulation im Euter<br />

untersucht werden. Mit den Thermografieaufnahmen<br />

wurde die Oberflächentemperatur der Zitzen<br />

vor Beginn und nach dem Melken in konventionellen<br />

und automatischen Melksystemen erfasst.<br />

Gemessen wurde an drei Messpunkten: Zitzenspitze,<br />

-mitte und -basis. Bei allen konventionellen<br />

Melkständen nahm die durchschnittliche Temperatur<br />

an den Zitzenspitzen von Beginn <strong>des</strong> Melkens<br />

bis zum Melkende um 6,1-9,0 % zu (Abb. 3). Bei<br />

den automatischen Melksystemen (AMS) war die<br />

Temperaturzunahme an den Zitzenspitzen geringer<br />

und erreichte nur 2,9-6,0 %. Während an der<br />

Zitzenbasis die Temperaturen nach dem Melken<br />

leicht abfielen, wurden in der Zitzenmitte und an<br />

der Zitzenspitze Temperaturerhöhungen gemessen.<br />

Der Rückgang an der Zitzenbasis ist durch<br />

„gekletterte Melkbecher“ gegen Melkende zu erklären.<br />

Temperaturanstiege in der Zitzenmitte und<br />

-spitze werden durch eine höhere Durchblutung<br />

aufgrund <strong>des</strong> pulsierenden Zitzengummis beim<br />

Melken verursacht. Zwischen den drei Euterformen<br />

konnten unerwarteter Weise keine Temperaturunterschiede<br />

nach dem Melkvorgang ermittelt<br />

werden.<br />

Im Rahmen einer <strong>2005</strong> fertiggestellten Dissertation<br />

wurden zudem auftretende Vertikal, Dreh- und<br />

Horizontalkräfte am Euter bei unterschiedlichen<br />

Melksystemen mit Hilfe eines Prüfstan<strong>des</strong> erfasst.<br />

Einflüsse durch unterschiedliche Schlauchführungssysteme,<br />

Euterformen, Melkzeugkonstruktionen,<br />

Melker, Melkstandtypen und Hersteller wurden<br />

quantifiziert. Der größte Einfluss konnte dabei<br />

für Melkstandtyp und Schlauchführungshilfe nachgewiesen<br />

werden. Eine unterschiedliche Belastung<br />

der Zitzen durch die Vertikalkraft zeigte sich insbe-


%<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

Spitze, Spitze teat end Mitte Basis Euter, Euter udderSpitze Mitte Basis Euter<br />

Temperaturen teat end middle vor basis udder teat end middle basis udder<br />

Melken,<br />

Temperatur vor Melken Temperatur nach Melken<br />

temperature<br />

temperature<br />

after<br />

before melking temperature after melking<br />

milking<br />

II Fachlicher Teil 29<br />

stufiges Euter (A),<br />

stepped udder formation<br />

kugelförmiges Euter (B),<br />

sphere udder formation<br />

normales Euter (C),<br />

normal udder formation<br />

Abb. 3: Realtiver Temperaturanstieg an den Zitzenmesspunkten vor und nach dem Melken bei verschiedenen Euterformen.<br />

Fig. 3: Relative temperature rise at the teat measurement points before and after milking according to the udder form.<br />

sondere bei stufiger Euterform und konventionellen<br />

Melkständen. In den AMS mit viertelindividueller<br />

Schlauchführung wurden ausgeglichene Vertikalkräfte<br />

und geringe Dreh- und Horizontalkräfte ermittelt.<br />

Ausgehend von den Ergebnissen der Kraftuntersuchungen<br />

wurde bei konventionellen Melkzeugen<br />

und Prototypen eines „Melkzeuges ohne<br />

Sammelstück“ das Vakuumverhalten charakterisiert.<br />

Dazu wurde während <strong>des</strong> simulierten Melkens<br />

der Unterdruck nach der Nassmessmethode<br />

(DIN ISO 6690) erfasst. Die Ergebnisse zeigten,<br />

dass zentralenlose Melkzeuge mit größeren<br />

Schlauchdurchmessern (16 mm) im Vergleich<br />

geringere zyklische Vakuumschwankungen und<br />

einen geringeren Abfall <strong>des</strong> mittleren Vakuums bei<br />

zunehmendem Milchfluss aufweisen. Aus den<br />

vorangehenden Untersuchungen ergibt sich, dass<br />

eine technische Weiterentwicklung in Richtung<br />

zentralenloser Melkzeuge auch in konventionellen<br />

Melkständen die Eutergesundheit positiv beeinflussen<br />

könnte. Weiterhin bilden die Ergebnissee<br />

die Grundlage für weiteren Untersuchungen zur<br />

physikalischen und physiologischen Wirkung differenzierter<br />

Kräfte an den Zitzen.<br />

In einem weiteren Projekt wird die Überwachung<br />

der Eutergesundheit durch veränderte Ionenverhältnisse<br />

(Natrium und Kalium) in der Milch<br />

geprüft.<br />

Ausgehend von den bisher erzielten Ergebnissen<br />

kann geschlussfolgert werden, dass die Überwachung<br />

<strong>des</strong> Melkprozesses mit Hilfe der Infrarot-<br />

Thermographie sowie die Kraft- und Vakuummessungen<br />

Möglichkeiten bieten, die Qualität <strong>des</strong><br />

Melkprozesses zu verbessern und zur Weiterentwicklung<br />

der Melktechnik beizutragen. Weitere<br />

detaillierte und umfassende Untersuchungen hierzu<br />

sind erforderlich. /23/, /54/, /130/, /138/, /196/,<br />

/218/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


30<br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Qualitätssicherung bei der Gärfutterkonservierung (Thema 1.3.3)<br />

Quality assurance in ensilage<br />

Themenleiterin: Christine Idler (Abt. 1)<br />

Arbeitsgruppe: Michael Klocke (1), Joachim Venus (1), Werner Berg (2), Christian Fürll (3), Hartmut Schemel<br />

(3)<br />

The quality of forage is important for both, animal<br />

nutrition and health, and, thus, is crucial for the<br />

safety of the food consumed at the end of the<br />

chain. Inadequate ensiling techniques, especially<br />

insufficient compression and ineffective additives,<br />

often lead to losses and reduction of silage quality<br />

and can consequently affect animal health. Several<br />

innovative silage additives were tested successfully<br />

in model trials. The study aimed at increasing<br />

the content of acetic acid in order to improve the<br />

aerobic stability of the silages. The application of a<br />

self-developed molecular genetic method for monitoring<br />

the applied strains resulted in a less expensive<br />

production of starter cultures in a cofermentation.<br />

The development of modern harvesters requires<br />

the re-evaluation of the whole process from harvesting<br />

to crop preservation till feeding. Data from<br />

the application of self-propelled forage harvesters<br />

and self-loading wagons including the corresponding<br />

data from ensiling procedures and silage qualities<br />

were ascertained and analysed. The high capacity<br />

of forage harvesters does not correspond to<br />

the restricted capacity of silo filling. This results in<br />

lower bunk densities and inferior silage qualities.<br />

High-quality silage can be achieved, if information<br />

on the bunk density is available during silo filling.<br />

Research work on silage compression aims at the<br />

development of an online procedure to measure<br />

the real density of the grass and to display it to the<br />

driver of the compression tractors while working.<br />

As a result of last year’s studies on the basic principles<br />

for an online compaction detection during<br />

ensiling, a first commercial microwave-based planar<br />

sensor (TEWS, Germany) was tested successfully.<br />

Futtermittel für Nutztiere haben neben ihrer Ernährungsfunktion<br />

auch eine große Bedeutung für die<br />

Tiergesundheit und somit ebenfalls für die Lebensmittelsicherheit.<br />

Bei der Gärfutterbereitung<br />

führen häufig ungenügende Silierverfahren zu<br />

erheblichen Futterverlusten und Qualitätsminderung<br />

und somit potenziell zur Verschlechterung der<br />

Wirtschaftlichkeit und zur Beeinträchtigung der<br />

Tiergesundheit. Die Ursachen sind vor allem nicht<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

ausreichen<strong>des</strong> Verdichten beim Einlagern sowie<br />

die Verwendung von Zusätzen, die dem Futter<br />

nicht angepasst sind. Auf der Suche nach neuen,<br />

effektiven Starterkulturen wurden unterschiedliche<br />

Zusätze erfolgreich in Modellsilierversuchen geprüft<br />

mit dem Ziel, den Gehalt an Essigsäure zu<br />

erhöhen und damit die aerobe Stabilität zu verbessern.<br />

Für das bereits seit längerer Zeit vom <strong>ATB</strong><br />

wissenschaftlich begleitete Verfahren zur hofeigenen<br />

Erzeugung von Starterkulturen wurden durch<br />

die Anwendung eines neu entwickelten molekulargenetischen<br />

Nachweisverfahrens für diese Kulturen<br />

die Grundlagen für einen kostengünstigeren<br />

Fermentationsprozess geschaffen.<br />

Die technischen Weiterentwicklungen der Futtererntemaschinen<br />

machen Neubeurteilungen der<br />

Verfahren der Gärfutterbereitung, von der Futterernte<br />

über die -konservierung bis hin zur Futtervorlage,<br />

erforderlich. Daten zum Einsatz leistungsstarker<br />

Feldhäcksler und Ladewagen einschließlich<br />

der Einlagerung und der Qualität von Grassilagen<br />

wurden ermittelt und Verfahrensbewertungen<br />

vorgenommen. Der hohen Leistungsfähigkeit von<br />

Feldhäckslern stehen begrenzte Kapazitäten der<br />

Einlagerung in die Futtersilos gegenüber. Das führt<br />

oft zu ungenügender Verdichtung in deren Folge<br />

Fehlgärungen auftreten, die zu minderen Futterqualitäten<br />

führen. Eine Verbesserung der Situation<br />

lässt sich erreichen, wenn während <strong>des</strong> Einlagerns<br />

der Futtermittel Informationen zur Gutdichte bereitgestellt<br />

werden, die es ermöglichen, die bekannten<br />

Sollwerte zu erlangen. Das Ziel der Arbeiten<br />

auf dem Gebiet der Gutverdichtung ist es, ein<br />

online-Verfahren zu entwickeln, das dem Fahrer<br />

mobiler Verdichtungsaggregate die tatsächlich<br />

erzielte Grüngutdichte während der Fahrt über den<br />

Futterstock kontinuierlich angezeigt. Aufbauend<br />

auf vorangegangene grundlegende Untersuchungen<br />

zu Messprinzipien für die online-Ermittlung der<br />

Silodichte sind erfolgreich erste Eignungstests mit<br />

einem handelsüblichen Mikrowellenplanarsensor<br />

der Fa. TEWS vorgenommen worden.<br />

Neue Starterkulturen für aerob stabile Silagen<br />

Grünfuttersilagen werden trotz guter Bewertungen<br />

nach dem Anschnitt häufig instabil. Bei Silagen,


die mittels homofermentativer Starterkulturen erzeugt<br />

werden, liegt dies u.a. an einem zu geringen<br />

Gehalt an Essigsäure. Das Ziel der Arbeiten bestand<br />

in der Isolierung und Charakterisierung heterofermentativer<br />

Milchsäurebakterien aus natürlichen<br />

Habitaten mit hohem Essigsäurebildungsvermögen<br />

und ihrem Einsatz bei der Silierung von<br />

Gras. Aus 308 Isolaten wurden nach einem abgestuften<br />

Auswahlverfahren sechs Stämme mit besonders<br />

hohen Essigsäurebildungsraten identifiziert.<br />

Zwei der Isolate wurden in Modellsilierversuchen<br />

(Welsches Weidelgras, 1. Schnitt) im Vergleich<br />

mit einer unbehandelten Kontrolle bzw. mit<br />

Silagepräparaten getestet (Abb. 4). Der Zusatz<br />

<strong>des</strong> Isolates P-237 zum <strong>ATB</strong>-Präparat (Zusatz 3)<br />

und der eines kommerziellen Siliermittels (Zusatz<br />

4) bewirkten eine Erhöhung <strong>des</strong> Essigsäuregehaltes<br />

während der Silierung bis in den optimalen<br />

Bereich von 2,5 bis 3,0 % TS.<br />

Durch Co-Fermentation von Starterkulturen zu<br />

geringeren Fermentationskosten<br />

Mit dem Ziel der Entwicklung wirtschaftlicher Verfahren<br />

zur Erzeugung von Starterkulturen wurde<br />

die Co-Fermentation von L. plantarum und L.<br />

rhamnosus optimiert. Zur Kontrolle <strong>des</strong> Erfolges<br />

der Co-Fermentation wurden die im Vorjahr am<br />

<strong>ATB</strong> entwickelten molekulargenetischen Nachweisverfahren<br />

[Klocke & Mundt, Lett. Appl. Micro-<br />

Zusätze / additives:<br />

1: Präparat „Bornim liquid“ /<br />

preparation „Bornim liquid”,<br />

2: Präparat „Bornim liquid“ +<br />

Stamm P-286 /<br />

preparation „Bornim liquid +<br />

strain P-286<br />

3: Präparat „Bornim liquid“ +<br />

Stamm P-237 /<br />

preparation „Bornim liquid +<br />

strain P-237<br />

4: Präparat „EM“, Fa.<br />

EMIKO /<br />

preparation „EM“, Comp.<br />

EMIKO<br />

Essigsäure in % TS/ acetic acid in % DM<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

ohne Zusatz<br />

without additives<br />

1,0<br />

1,0<br />

0,9<br />

II Fachlicher Teil 31<br />

1,4<br />

Zusatz 1<br />

additive 1<br />

biol. 39:267-273] verwendet. Die gleichmäßige<br />

Intensität der Markerbanden zeigt eine in Näherung<br />

gleiche Konzentration beider Arten an (Abb.<br />

5).<br />

Abb. 5: PCR-Assay zum semiquantitativen Nachweis<br />

von L. plantarum und L. rhamnosus:<br />

L. plantarum, L. rhamnosus: Positv-Kontrollen; N: Negativ-Kontrolle;<br />

M: Größenstandard (bp)<br />

Fig. 5: PCR assay for a semi-quantitative detection of L.<br />

plantarum und L. rhamnosus:<br />

L. plantarum, L. rhamnosus: positive control; N: negative<br />

control; M: length standard (bp)<br />

In einem ersten Modellsilierversuch mit Welschem<br />

Weidelgras konnten mit den Kulturgemischen beider<br />

Herstellungsregime (Einzelfermentation, Co-<br />

Fermentation) gleich gute Silagen erzeugt werden.<br />

/127/, /159/, /160/, /190/, /191/, /192/, /220/<br />

1,0<br />

0,8 0,8<br />

1,1<br />

Zusatz 2<br />

additive 2<br />

Optimum Essigsäure/ Optimum acetic acid<br />

0,8<br />

0,7<br />

1,8 1,8<br />

0,9<br />

Zusatz 3<br />

additive 3<br />

1,4<br />

2,3<br />

2,7<br />

1,2<br />

Zusatz 4<br />

additive 4<br />

1,8<br />

3,0<br />

2,9<br />

5 10 90 180 5 10 90 180 5 10 90 180 5 10 90 180 5 10 90 180<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

Lagerungszeit in Tagen / storage time in days<br />

Abb. 4: Essigsäuregehalte in Grassilagen mit unterschiedlichen Zusätzen in Modellsilos.<br />

Fig. 4: Content of acetic acid in grass silages with various additives in model silos.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


32<br />

1.3 Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Umweltverträgliche Nutzung von Wirtschaftsdüngern (Thema 1.3.4)<br />

Environmentally sound use of manures<br />

Themenleiter: Werner Berg (Abt. 2)<br />

Arbeitsgruppe: Reiner Brunsch (5), Monika Heiermann (2), Jürgen Kern (1), Bernd Linke (1), Annett Model<br />

(5), Hans-Joachim Müller (5), Meno Türk (5)<br />

Animal manure from livestock farms delivers valuable<br />

nutrients to plants, improves humus supply<br />

and soil structure. Using manure only with little<br />

losses is compatible with minimising environmental<br />

impacts by the emission of un<strong>des</strong>irable or harmful<br />

substances.<br />

Covering slurry storage facilities can reduce gaseous<br />

emissions effectively and cheaply. High reduction<br />

rates of common cover materials (straw and<br />

granule layers) for odour and ammonia (NH3)<br />

emissions of 70 to 90 % are opponent to higher<br />

nitrous oxide (N2O) and/or methane (CH4) emissions.<br />

Ammonia and greenhouse gases can be<br />

reduced effectively by combining slurry covering<br />

and acidifying. No N2O was detected from the investigated<br />

combinations of cover materials and<br />

lactic acid. CH4 emission was reduced to 20 to 60<br />

% of the uncovered, untreated slurry. A pH value<br />

below 6.0 should be reached to reduce greenhouse<br />

gas emissions, an even lower pH is required<br />

to reduce also ammonia emissions effectively.<br />

Investigations on the influence of the bulk<br />

density of solid cattle manure on emissions were<br />

started in cooperation with the Hungarian Institute<br />

of Agricultural Engineering Gödöllő. According to<br />

first results, manure density only slightly influences<br />

NH3 but considerably affects greenhouse gas<br />

emission. CH4 emission is decreasing with increasing<br />

manure density.<br />

The effects of different enzymes for splitting of non<br />

starch polysacchari<strong>des</strong> (NPS) on mixing and flow<br />

behaviour of liquid feed have been measured with<br />

a special rotary and a tube type viscometer. Once<br />

the mixing curve has been recorded, a flow curve<br />

is measured on the same sample. The effect of a<br />

multi-enzyme preparation depends on cereal type,<br />

mixing time, shear rate, pH value, and temperature.<br />

These parameters were tested and the optimal<br />

conditions for the enzyme effects were determined.<br />

The influence of pH-value on enzyme efficiency<br />

is very distinct. The best effect was obtained<br />

with wheat and barley water suspensions at<br />

pH-values of < 5.3. The enzyme effect on barley<br />

suspensions is something more pronounced as<br />

compared to wheat water suspensions. Viscosity<br />

was reduced by max. 40 %. The enzyme effect is<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

further dependent on the TS content, the shear<br />

rate, and the mixing time. This study, financed by<br />

Adisseo France SAS, was closed with a final report.<br />

Wirtschaftsdünger liefern für den Pflanzenbau<br />

wertvolle Nährstoffe und tragen zur Verbesserung<br />

der Humusversorgung sowie der Bodenstruktur<br />

bei. Die möglichst verlustarme Nutzung der Wirtschaftsdünger<br />

steht im Einklang mit der Minimierung<br />

negativer Auswirkungen auf die Umwelt<br />

durch die Emission unerwünschter bzw. schädlicher<br />

Stoffe.<br />

Während der Lagerung von Flüssigmist können<br />

durch die Abdeckung der Oberfläche Nährstoffverluste<br />

wirksam und kostengünstig verringert werden.<br />

Den hohen Minderungsraten herkömmlicher<br />

Abdeckmaterialien (Stroh und Granulate) von 70<br />

bis 90 % für Geruchs- und Ammoniakemissionen<br />

(NH3), stehen unbefriedigende Wirkungen auf die<br />

klimarelevanten Gase gegenüber. In dem Maß wie<br />

die Abgabe von Ammoniak durch die Verkrustung<br />

der Abdeckung verringert wird, steigt die Emission<br />

von Distickstoffmonoxid (N2O) an. Darüber hinaus<br />

kann es bei Stroh zu einer Zunahme der Methanfreisetzung<br />

(CH4) kommen.<br />

Durch eine Kombination von Abdeckung und Absenkung<br />

<strong>des</strong> pH-Wertes der Gülle lassen sich<br />

zusätzlich zur Minderung der Ammoniakemission<br />

auch die Freisetzungen der klimarelevanten Gase<br />

effektiv verringern. Bei der Anwendung von Abdeckmaterialien<br />

und Milchsäure waren keine N2O-<br />

Freisetzungen festzustellen. Ursache hierfür war,<br />

dass es bei diesen Kombinationen zu keinen Verkrustungen<br />

der Abdeckung kam. Der pH-Wert der<br />

Gülle hatte keinen Einfluss auf die N2O-<br />

Emissionen. Die CH4-Emissionen dieser Kombinationen<br />

lagen bei 20 bis 60 % der unbehandelten,<br />

nicht abgedeckten Gülle. Der pH-Wert der Gülle<br />

sollte auf < 6,0 abgesenkt werden, um wirksame<br />

CH4-Minderungsraten zu erreichen. Geringere pH-<br />

Werte reduzieren auch die NH3-Emissionen wirkungsvoll.<br />

Gemeinsam mit dem Ungarischen Institut für<br />

Agrartechnik Gödöllő wurden Untersuchungen zur


Lagerung von Rinderfestmist begonnen. Die Arbeiten<br />

dienen der Ermittlung <strong>des</strong> Zusammenhangs<br />

von Lagerungsdichte und Emissionsverhalten.<br />

Erste Ergebnisse im Labormaßstab zeigen einen<br />

geringen Einfluss der Lagerungsdichte auf die<br />

Abgabe von NH3. Die Freisetzung klimarelevanter<br />

Gase wird dagegen deutlich beeinflusst. Die N2O-<br />

Emission zeigt bei einer Lagerungsdichte im Bereich<br />

um 800 kg/m³ die geringsten Werte. Mit zunehmender<br />

Lagerungsdichte verringert sich die<br />

CH4-Emission.<br />

Weiterhin wurden Untersuchungen an Geflügelkot<br />

aus einer Mastanlage durchgeführt. Gegenstand<br />

dieser Arbeiten war der Einfluss von Tränke- und<br />

Futterzusätzen auf die Emissionen. Dazu wurden<br />

auch die gasförmigen Emissionen aus den Tierställen<br />

ermittelt (siehe Thema 1.3.1).<br />

Untersuchungen zu den rheologischen Eigenschaften<br />

der Substrate begleiteten sowohl die<br />

Arbeiten zur Lagerung als auch zur Fermentierung<br />

von Wirtschaftsdünger (Thema 3.3.2). Die Struktur<br />

der Kofermente bzw. Güllezusätze beeinflussen<br />

das Fließverhalten der Gülle erheblich. Insbesondere<br />

bei Dünngülle können sich die Sedimentations-<br />

und damit auch die Verstopfungsneigung<br />

beim Rohrleitungstransport deutlich erhöhen. Das<br />

kann die Betriebssicherheit von Fördereinrichtungen<br />

gefährden.<br />

Die Arbeiten zum Verschleißverhalten von Drehkolbenpumpen<br />

(AiF-Projekt) wurden mit einem<br />

Abschlussbericht sowie entsprechenden Veröffentlichungen<br />

abgeschlossen. Weiterhin konnten Her-<br />

Abb. 6: Wirkung eines Multi-<br />

Enzym-Präparates auf das<br />

Rührverhalten von<br />

Flüssigfuttermischungen auf<br />

Weizen- und Gerstenbasis mit<br />

unterschiedlichem TS-Gehalt.<br />

Fig. 6: Effect of a multi-enzyme<br />

preparation on mixing behaviour<br />

of wheat and barley water<br />

suspensions with different TS<br />

content.<br />

Drehmoment in mN m<br />

Torque, mN m<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

II Fachlicher Teil 33<br />

steller und Anwender im Hinblick auf die Anwendung<br />

der erarbeiteten Grundlagenuntersuchungen<br />

zum Pumpenverschleiß beim Betrieb von Drehkolbenpumpen<br />

unterstützend beraten werden.<br />

Die Wirkung verschiedener Nicht-Stärke-Polysaccharide-<br />

(NSP) spaltender Enzyme auf das<br />

Rühr- und Fließverhalten von Flüssigfutter wurde<br />

mit Hilfe eines speziellen Rotations- sowie eines<br />

Rohrviskosimeters untersucht. Die aufgenommenen<br />

Rührkurven beschreiben die Zeitabhängigkeit,<br />

die ermittelten Fließkurven die Belastungsabhängigkeit.<br />

Die Wirkung eines Multi-Enzym-Präparates<br />

ist abhängig von der Getreideart, der Rührzeit, der<br />

Scherbelastung, dem pH-Wert und der Temperatur.<br />

Diese Einflussgrößen wurden variiert und die<br />

optimalen Wirkungsbedingungen ermittelt. Der<br />

Einfluss <strong>des</strong> pH-Wertes auf die Enzymwirkung ist<br />

erheblich.<br />

Der größte Effekt wurde bei Weizen- und Gerstenfutter<br />

für pH-Werte < 5,3 ermittelt. Die Enzymwirkung<br />

ist bei Flüssigfutter auf Gerstenbasis etwas<br />

stärker ausgeprägt als bei Weizenfutter. Die Viskosität<br />

kann max. um 40 % vermindert werden. Die<br />

Enzymwirkung verstärkt sich mit steigendem TS-<br />

Gehalt und wird zudem von der Rührzeit und der<br />

Scherbelastung beeinflusst (Abb. 6). Diese Untersuchungen<br />

wurden im Rahmen eines Drittmittelprojektes<br />

durchgeführt, finanziert durch die Fa.<br />

ADISSEO FRANCE S.A.S., und mit einem Versuchsbericht<br />

abgeschlossen. /16/, /17/, /38/, /61/,<br />

/149/, /150/, /186/, /208/, /226/<br />

(1) M 0 (TS): ohne Enzym without enzyme<br />

(2) M E (TS): mit Enzym with enzyme<br />

(3) (1 - M E /M 0 )*100%<br />

3<br />

0<br />

0<br />

22 24 26 28 30 32 34 36<br />

TS- Gehalt in % TS content, %<br />

1<br />

2<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Enzymeffizienz in %<br />

Enzyme efficiency, %<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


34<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

2.1 Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

Programm 2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen<br />

Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten<br />

und Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 2.1.1<br />

Produktorientierte<br />

Qualitätskriterien<br />

Thema 2.1.2<br />

Verfahrenstechnische Prozesse<br />

bei hochempfindlichen<br />

gartenbaulichen Produkten<br />

Thema 2.1.3<br />

Verfahrenstechnische Prozesse<br />

bei Kartoffeln, Möhren und<br />

Speisezwiebeln


Programm 2.1<br />

Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten<br />

Quality assurance for perishable produce<br />

Programmverantwortlicher: Martin Geyer (Abt. 6)<br />

Qualitätsverluste von Obst, Gemüse und Kartoffeln<br />

in der Nachernteperiode werden überwiegend<br />

durch ungünstige klimatische Bedingungen in der<br />

Prozesskette von der Ernte bis zum Verbraucher<br />

und durch mechanische Belastungen bei unsachgemäßer<br />

Behandlung verursacht. Im Ergebnis führt<br />

dies zu unattraktiven, welken, teilweise verdorbenen<br />

Produkten, die bereits einen Teil ihrer wertvollen<br />

Inhaltsstoffe abgebaut bzw. veratmet haben und<br />

häufig nicht mehr vermarktungsfähig sind.<br />

Das Hauptanliegen dieses Programms ist es,<br />

durch exakte Prozesskettenanalyse, spezifische<br />

Prozessoptimierung und innovative Verfahrensentwicklung<br />

diese Abbaureaktionen zu verhindern<br />

bzw. zu verzögern. Um dem stetig wachsenden<br />

Bedarf an Datengewinnung und Informationstransfer<br />

zu begegnen, werden neue zukunftsorientierte<br />

Sensoren und Messverfahren gemeinsam mit Industriepartnern<br />

entwickelt bzw. angepasst, um<br />

einerseits Prozesse gezielt zu überwachen und<br />

andererseits Produktveränderungen online<br />

bestimmen zu können. Insbesondere für die Ernährung<br />

wertvolle Inhaltsstoffe sollen objektiv,<br />

schnell und möglichst zerstörungsfrei detektiert<br />

werden können.<br />

Zur Diskussion dieser Thematik fand Ende <strong>2005</strong><br />

am <strong>ATB</strong> im Rahmen der COST Action 924 „Enhancement<br />

and preservation of quality and health<br />

promoting components in fresh fruit and vegetables“<br />

ein Arbeitstreffen statt mit dem Titel „Non<strong>des</strong>tructive<br />

methods for detecting health promoting<br />

compounds“. Im Rahmen der Veranstaltung wurde<br />

ersichtlich, dass noch großer Forschungsbedarf<br />

auf diesem Gebiet besteht. Durch die rasante<br />

technische Entwicklung in der Mikrosystemtechnik<br />

kann jedoch erwartet werden, dass optische Detektionsverfahren<br />

in den nächsten Jahren deutlich<br />

kostengünstiger und damit auch weitreichend für<br />

die Praxis anwendbar werden. Dieser Thematik<br />

widmet sich auch ein im Berichtszeitraum gemeinsam<br />

mit der TU-München begonnenes DFG-<br />

Projekt zur Bestimmung ausgewählter Polyphenole,<br />

Vitamine und Provitamine mit Hilfe der zeitaufgelösten<br />

Fluoreszenzspektrometrie.<br />

Für die Überwachung der thermischen Belastung<br />

der Produkte wurden weitere Eignungstests mit<br />

kommerziell verfügbarer RFID-Technik durchge-<br />

II Fachlicher Teil 35<br />

führt (Etikettensensoren, smart active lables), die<br />

gleichzeitig auch den Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit<br />

genügen. Aufgrund der verhältnismäßig<br />

kurzen Lebensdauer der integrierten Papierbatterie<br />

ist derzeit ein wirtschaftlicher Einsatz<br />

im Bereich Obst und Gemüse nicht realisierbar.<br />

Laufende Untersuchungen befassen sich <strong>des</strong>halb<br />

mit Hybridlösungen, die auch den ökonomischen<br />

Randbedingungen Rechnung tragen können.<br />

Ein anderer, in seiner Bedeutung zunehmender<br />

Arbeitsbereich im Programm, ist die Produktsicherheit.<br />

Humanpathogene Bakterien bedeuten<br />

bei Salatmischungen und anderen Convenience-<br />

Produkten ein besonderes Risiko. Durch den gezielten<br />

Einsatz von ozoniertem Wasser beim<br />

Waschprozess kann das Wachstum jedoch gehemmt<br />

werden. Pflanzenpathogene Keime, häufig<br />

sind dies Fäule verursachende Pilze, sind mit ozoniertem<br />

Wasser auf der Produktoberfläche jedoch<br />

kaum zu schädigen. Erfolgversprechendere Verfahren<br />

sind UV-Licht Bestrahlung und - ein sehr<br />

aktuelles Verfahren - die Behandlung mit Niedertemperaturplasma.<br />

Letzteres wird in Kooperation<br />

mit dem Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik,<br />

Greifswald und der Technischen Universität<br />

Berlin bearbeitet.<br />

Die Arbeiten zu Ergonomie und Arbeitswissenschaften<br />

wurden mit Hilfe der dreidimensionalen<br />

Bewegungsanalyse gezielt fortgeführt, beispielsweise<br />

um Fragen der Leistungsgradbewertung zu<br />

objektivieren, die gerade bei den wenig standardisierten<br />

und eintönigen Tätigkeiten im Gartenbau<br />

häufig zu Problemen bei der Interpretation von<br />

Messergebnissen führen.<br />

Das Programm wird im Rahmen von drei miteinander<br />

eng verknüpften Themen interdisziplinär<br />

bearbeitet. „Produktorientierte Qualitätskriterien“<br />

behandelt die produktbezogenen physiologischen<br />

und qualitätsrelevanten physikalischen Grundlagen<br />

<strong>des</strong> Programms. Die Themen „Verfahrenstechnische<br />

Prozesse bei hochempfindlichen gartenbaulichen<br />

Produkten“, beispielsweise Beerenobst<br />

oder Blattgemüse, und „Verfahrenstechnische<br />

Prozesse bei Kartoffeln, Möhren und Speisezwiebeln“<br />

befassen sich dagegen mit den produktspezifischen,<br />

verfahrenstechnischen Fragen in den<br />

Prozessketten.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


36<br />

2.1 Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten<br />

Produktorientierte Qualitätskriterien (Thema 2.1.1)<br />

Product-oriented quality criteria<br />

Themenleiter: Werner B. Herppich (Abt. 6)<br />

Arbeitsgruppe: Martin Geyer (6), Klaus Gottschalk (3), Karin Hassenberg (2), Bernd Herold (6), Thomas<br />

Hoffmann (3), Manfred Linke (6), Matthias Plöchl (2), Oliver Schlüter (6), Janina S. Wulf (6), Manuela Zude (6)<br />

In recent years high quality and safety have become<br />

important prerequisites for a successful marketing<br />

of fresh and minimally processed horticultural<br />

products. Because produces are exposed to<br />

a multitude of chemical, biological, mechanical,<br />

and climatic hazards, rapid and non-<strong>des</strong>tructive<br />

sensors are essential for the cost-effective control<br />

and the preservation of product quality and safety<br />

during the entire postharvest chain. However, such<br />

sensors do still not exist in most cases. To efficiently<br />

develop new methods and improve or adapt<br />

existing systems, exact knowledge of specific<br />

physiological and physical produce characteristics<br />

is important. Knowledge of the interactions between<br />

physiological, biochemical, and physical<br />

properties is indispensable for the definition of<br />

objective quality criteria and thresholds for responses<br />

to environmental effects.<br />

During <strong>2005</strong>, besi<strong>des</strong> projects dealing with advanced<br />

texture analysis for fresh and processed<br />

horticultural products, visible and near infrared<br />

spectroscopy was successfully applied to non<strong>des</strong>tructively<br />

determine pigment content changes<br />

of fruits and vegetables. A recently developed<br />

portable spectrometer has been used to accurately<br />

study apple fruit maturation on tree for a more<br />

exact prediction of the optimal picking date. A new<br />

non-<strong>des</strong>tructive spectroscopy-based method for<br />

the analysis of the carotenoid contents of fruit and<br />

tubers in the field and in storage has been developed.<br />

Furthermore, the temperature effects on the<br />

physiological reasons for asparagus spear toughening<br />

have been investigated.<br />

Die schnelle und zuverlässige Kontrolle von Qualität<br />

und Produktsicherheit entlang der gesamten<br />

Nacherntekette wird zunehmend wichtig für eine<br />

erfolgreiche Vermarktung frischer und minimal<br />

verarbeiteter gartenbaulicher Produkte. Allerdings<br />

sind für eine lückenlose Sicherung kaum geeignete<br />

effektive, preiswerte und zerstörungsfrei arbeitende<br />

Sensoren und Messsysteme vorhanden. Für<br />

die sinnvolle Entwicklung neuer und die Optimierung<br />

bekannter qualitätssichernder Methoden bei<br />

Ernte, Aufbereitung und Vermarktung sind genaue<br />

Kenntnisse über die spezifischen physiologischen,<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften<br />

der einzelnen Produkte und deren oft komplexe<br />

Interaktionen unerlässlich.<br />

In diesem Thema wird <strong>des</strong>halb interdisziplinär ein<br />

weites Spektrum qualitäts- und sicherheitsrelevanter<br />

Produkteigenschaften mit etablierten und vor<br />

allem innovativen Messmethoden charakterisiert<br />

und in wissensbasierten Modellen beschrieben. Es<br />

werden neue optimierte Methoden zur Quantifizierung<br />

physiologischer Produktveränderungen und<br />

zur Erarbeitung von Schwellenwerten für die Reaktion<br />

auf Umwelteinflüsse erarbeitet. Sensorsysteme<br />

zur kostengünstigen, nicht <strong>des</strong>truktiven und<br />

schnellen Qualitäts- und Sicherheitsanalyse in der<br />

gesamten Nacherntekette werden entwickelt bzw.<br />

angepasst.<br />

Um den optimalen Erntezeitpunkt bei Äpfeln zu<br />

bestimmen, werden Stichproben gepflückt und<br />

mittels <strong>des</strong>truktiver Tests beurteilt. Als Hauptmerkmal<br />

gilt der Grad der Umsetzung von Stärke<br />

zu Zucker. Da eine zuverlässige Beurteilung der<br />

optimalen Pflückreife zeitaufwändige Tests erfordert,<br />

wünschen sich Obstbauern ein schnelles<br />

nicht<strong>des</strong>truktives Hilfsmittel.<br />

Spektraloptische Messungen am Apfel erlauben<br />

zerstörungsfrei eine sensitive Bestimmung von<br />

Veränderungen der Pigmente und anderer Inhaltsstoffe<br />

und könnten somit zur Reifebeurteilung am<br />

Baum geeignet sein. Deshalb wurde ein tragbares<br />

Spektrometer eingesetzt, um an Äpfeln der Sorten<br />

'Elstar', 'Pinova' und 'Topaz' während der Fruchtentwicklung<br />

am Baum die spektraloptische Signatur<br />

im Wellenlängenbereich von 400 bis 1000 nm<br />

zu bestimmen.<br />

An Hand der Signaturwerte I bei je zwei Wellenlängen<br />

wurden normierte Indizes für die Grundfarbe<br />

NIG und Deckfarbe NID berechnet:<br />

(I760 – I695) (I630 – I570)<br />

NIG = —————— NID = ——————<br />

(I760 + I695) (I630 + I570)<br />

Diese Indizes zeigen die typische sortenspezifische<br />

Abnahme von Chlorophyll (Grundfarbe) beziehungsweise<br />

die Akkumulation von Anthozyan (Deckfarbe)<br />

während der Untersuchungsperiode (Abb. 1).


Index Grund- u. Deckfarbe, rel. Einh.<br />

Index of ground and blush colour,<br />

resp., rel. units<br />

1<br />

0.8<br />

-0.4<br />

-0.6<br />

Index der Grundfarbe<br />

Index of ground colour<br />

0.6 Sorte<br />

cultivar<br />

0.4<br />

Elstar<br />

0.2<br />

Topaz<br />

Pinova<br />

0 Elstar<br />

0 Topaz 10 20 30 40 50<br />

-0.2<br />

Pinova<br />

Index der Deckfarbe<br />

Index of blush colour<br />

Messtermin, Tag Nr.<br />

Measuring date, day no.<br />

Abb. 1: Indizes für die Grund- (durchgehende Linien) und<br />

die Deckfarbe (gestrichelte Linien) bei drei Apfelsorten<br />

während der Fruchtentwicklung am Baum (Tag 1 ist der<br />

15.08.<strong>2005</strong>; Mittelwerte über je 10 Früchte von 4 Bäumen)<br />

Fig. 1: Ground (continuous lines) and blush (dashed<br />

lines) colour indexes for three apple cultivars during fruit<br />

development on the tree (day no. 1 is 08/15/<strong>2005</strong>;<br />

means of 10 fruits from 4 trees)<br />

Obwohl Sonneneinstrahlung und Temperaturwechsel<br />

die Ausprägung der Deckfarbe beeinflussen,<br />

lässt sich ein tendenziell ähnlicher Verlauf von<br />

Deckfarbindex und Stärkeumsetzung finden. Mehrjährige<br />

Untersuchungen sind jedoch notwendig,<br />

um diese Beziehungen zu bestätigen und für eine<br />

Bestimmung <strong>des</strong> optimalen Erntezeitpunktes nutzen<br />

zu können.<br />

Die gesundheitsfördernden fettlöslichen Carotinoide<br />

weisen in Obst und Gemüse eine hohe Bioverfügbarkeit<br />

auf. Um diese hochwertige “innere Qualität“<br />

bei frischen und minimal verarbeiteten Produkten<br />

zu garantieren, sind kontinuierliche Qualitätskontrollen<br />

entlang der Versorgungskette erforderlich.<br />

Bislang erfordert dies aufwendige Analysen,<br />

wobei der hohe Aufwand deren prozessnahen<br />

Einsatz begrenzt. Daher wurde mit Hilfe der Absorptionsspektrometrie<br />

eine Messalternative zum<br />

raschen zerstörungsfreien Nachweis dieser wertvollen<br />

Inhaltsstoffe entwickelt. Zur Bestimmung<br />

<strong>des</strong> Gesamtcarotinoidgehaltes von Physalis peruviana<br />

(Abb. 2), Tomaten und Möhren wurde aus<br />

den Fruchtspektren ein Carotinoid-Index (Car-<br />

Index: f’’350-650nm = 0) abgeleitet.<br />

Derzeit ist die separate Bestimmung einzelner<br />

Carotinoide jedoch noch schwierig, da diese anhand<br />

ihrer spektralen Signatur nur schwer differenzierbar<br />

sind. Um sie trotz der Überlagerungseinflüsse<br />

anderer Pigmente präzise bestimmen zu<br />

können, wurde eine grafische Lösung in Form<br />

einer Animation entwickelt. Die spektrale Signatur<br />

von Reinsubstanzen (ß-Carotin, Lycopin, Chlorophyll<br />

a und b) unterschiedlicher Konzentrationen<br />

wird über kleinstmögliche Fehlerquadrate in Ab-<br />

II Fachlicher Teil 37<br />

60<br />

hängigkeit zum Fruchtspektrum gebracht. Hierdurch<br />

können nach Reinsubstanzen aufgelöste<br />

Fruchtspektren errechnet und die einzelnen Pigmentgehalte<br />

ermittelt werden.<br />

Bleichspargelstangen sind schnell wachsende<br />

unterirdische Sprosse. Auch nach der Ernte behalten<br />

sie Wachstumsfähigkeit und hohe Atmungsaktivität<br />

bei. Dies bedingt eine rasche Abnahme der<br />

wertgebenden Inhaltsstoffe und führt zu einer Verdickung<br />

und Verholzung der Zellwände, d. h. die<br />

Stangen werden zäh. Niedrige Temperaturen sollen<br />

die Stoffwechselaktivität der Sprosse und damit<br />

die unerwünschte Änderung der Qualität reduzieren.<br />

Allerdings ist Spargel auch kälteempfindlich.<br />

Der Einfluss der Temperatur auf die Verteilung der<br />

Speicherzucker, auf Erhaltungsatmung und<br />

Wachstum sowie die möglichen Auswirkungen auf<br />

die Lagerfähigkeit von Spargel wurde in umfangreichen<br />

Versuchen in Kooperation mit der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin untersucht.<br />

Während bei 0°C und 5°C die Atmungsaktivität<br />

während der gesamten Lagerdauer konstant blieb,<br />

nahm diese bei höheren Temperaturen ab dem 4.<br />

Tag der Lagerung zu. Bei 0°C und 5°C konnten<br />

keine Veränderungen der Zellwandkohlenhydrate<br />

und der löslichen Zucker festgestellt werden. Dagegen<br />

nahmen bei 10°C und vor allem bei 20°C<br />

der Gehalt der löslichen Kohlenhydrate ab und der<br />

der Strukturkohlenhydrate zu. Das relative Verhältnis<br />

beider Fraktionen blieb immer konstant;<br />

lediglich ab dem 7. Lagertag nahm es bei der<br />

höchsten Temperatur signifikant zu. Die Speicherzucker<br />

werden demnach primär zum Aufbau der<br />

Zellwände genutzt. Schon eine Lagertemperatur<br />

unter 10°C kann das Verholzen der Stangen deutlich<br />

verzögern. /24/, /26/, /27/, /29/, /32/, /35/, /36/,<br />

/46/, /49/, /60/, /68/, /118/, /122/, /123/, /124/, /126/,<br />

/146/<br />

Car-Index [nm]<br />

538<br />

537<br />

536<br />

535<br />

534<br />

533<br />

532<br />

531<br />

530<br />

3°C<br />

22°C<br />

27.07.05 29.07.05 31.07.05 02.08.05<br />

Messtag im Lager [TTMMJJ]<br />

Date of measurement [ddmmyy]<br />

Abb. 2: Zerstörungslose Analyse <strong>des</strong> Gesamtcarotinoidgehaltes<br />

bei Physalis-Früchten in der Lagerung.<br />

Fig. 2: Non-<strong>des</strong>tructive determination of the total carotenoid<br />

content in stored Physalis fruits.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


38<br />

2.1 Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten<br />

Verfahrenstechnische Prozesse bei hochempfindlichen gartenbaulichen Produkten<br />

(Thema 2.1.2)<br />

Process engineering for highly perishable produce from horticulture<br />

Themenleiter: Manfred Linke (Abt. 6)<br />

Arbeitsgruppe: Katrin Butenuth (6), Martin Geyer (6), Klaus Gottschalk (3), Karin Hassenberg (2), Bernd<br />

Herold (6), Werner Herppich (6), Thomas Hoffmann (3), Martina Jakob (6), Oliver Schlüter (6), Manuela<br />

Zude (6)<br />

Based on the knowledge from previous studies,<br />

research work with respect to the postharvest behaviour<br />

of a wide range of horticultural produce<br />

was continued. In the context of a complex series<br />

of experiments conventionally and organically<br />

grown fruit and vegetables (broccoli, cucumber,<br />

lettuce, bunched carrot, asparagus, sweet cherry,<br />

and plum) as well as convenient products (cut<br />

salads) were investigated. In the period under<br />

review, the activities were focused mainly on the<br />

development and application of evaporation devices<br />

for the monitoring of environmental conditions<br />

(humidity, air flow close to the produce surface)<br />

of horticultural produce for the fresh market.<br />

The analysis of weak points in the postharvest<br />

chain of vegetables on their way from producer to<br />

consumer resulted in improved strategies for keeping<br />

quality. Studies on modelling of postharvest<br />

behaviour, on documentation of physiological disorders<br />

for control purposes, and on work place<br />

<strong>des</strong>ign for the processing of vegetables completed<br />

the research theme.<br />

Um die hohen Anforderungen an die Qualitätssicherung<br />

von empfindlichen Gartenbauprodukten<br />

zu gewährleisten, werden zunehmend mehr verfahrenstechnische<br />

Prozessabschnitte in der Nacherntekette<br />

erforderlich. Dies beinhaltet sowohl die<br />

Einführung von Kontrollmechanismen auf der<br />

Grundlage von Neuentwicklungen, insbesondere<br />

aus dem mikroelektronischen Bereich, als auch<br />

eine aktive Einflussnahme auf die Qualitätserhaltung.<br />

Aufbauend auf Erkenntnissen aus dem Vorjahr<br />

wurden die Arbeiten zum Nachernteverhalten bei<br />

einer breiten Palette von gartenbaulichen Produkten<br />

fortgeführt. Neben typischen Produkten für den<br />

Frischmarkt aus konventionellem und ökologischem<br />

Anbau (Brokkoli, Gurken, Kopfsalat, Bundmöhren,<br />

Spargel, Süßkirschen, Pflaumen) betraf<br />

dies auch wieder Convenience-Produkte (Schnittsalate).<br />

Die realen Klimabelastungen der Produkte auf<br />

dem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher wurden<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

erfasst und parallel dazu Nacherntesimulationen<br />

unter Laborbedingungen mit identischen Ausgangsmaterialien<br />

durchgeführt. Die Kombination<br />

beider Untersuchungsmethoden führte zu qualitativ<br />

neuen Aussagen, die für die Optimierung technisch-technologischer<br />

Abläufe besser verwertbar<br />

sind.<br />

Arbeiten zur Modellierung von Kondensations- und<br />

Verdunstungsvorgängen auf der Oberfläche von<br />

Obst, zur Dokumentation von Schadbildern für die<br />

Qualitätskontrolle und zur Arbeitsplatzgestaltung<br />

bei der Aufbereitung von Gemüse rundeten den<br />

gesamten Themenkomplex ab.<br />

Schwerpunkte der Arbeiten lagen im Jahr <strong>2005</strong><br />

auf:<br />

- der Entwicklung und Anpassung von patentierten<br />

Verdunstungsmesszellen zur Überwachung<br />

der Umgebungsbedingungen (Luftfeuchte und<br />

Luftströmung an der Oberfläche) von Frischmarktprodukten,<br />

- einer umfassenderen Schwachstellenanalyse<br />

erstmals unter Einbeziehung sowohl der thermischen<br />

Belastung als auch der Wasserverluste<br />

der Produkte in der Nachernte, sowie<br />

- dem Einsatz von Ozon bei der Wäsche von<br />

Salatprodukten.<br />

Das Funktionsprinzip der Verdunstungsmesszellen<br />

zur Charakterisierung der Umgebungsbedingungen<br />

von empfindlichem Obst und Gemüse beruht<br />

auf bekannten Diffusionsgesetzen. Solche Messmittel<br />

stellen eine kostengünstige Lösung für die<br />

Erfassung von Nacherntebelastungen durch<br />

Transpirationsvorgänge dar. Dabei wird ein mit<br />

wasserspeicherndem Granulat gefüllter Prüfkörper<br />

so dimensioniert, dass er ähnliche Transpirationseigenschaften<br />

aufweist wie das zu überwachende<br />

gartenbauliche Produkt. Wenn die Klimabedingungen<br />

in ausreichender Entfernung zum Produkt<br />

bekannt sind und gleichzeitig die Wasserabgaberate<br />

<strong>des</strong> Prüfkörpers unter der <strong>des</strong> Produktes liegt,<br />

kann die für den Wasserverlust <strong>des</strong> Produktes in<br />

der Verpackung verantwortliche Stoffübergangs-


zahl ermittelt werden. Damit besteht die Möglichkeit,<br />

technische Parameter (Klimaparameter,<br />

Schutzeigenschaften von Verpackungen u.a.),<br />

und/oder technologische Prozesse (Luftführung<br />

und Steuerungsregime im Lager, Transportbedingungen,<br />

Bedingungen bei der Warenpräsentation,<br />

u.a.) so zu verändern, dass Frischeverluste minimiert<br />

werden. Die Verdunstungsmesszellen können<br />

auch für die Überwachung anderer Frischmarktprodukte<br />

und zur Kontrolle von Strömungsbedingungen<br />

in Räumen mit großen Abmessungen<br />

(z.B. Gewächshausanlagen, Stallanlagen)<br />

eingesetzt werden.<br />

Die oben beschriebene Technik, ergänzt durch<br />

kommerziell verfügbare Miniatur-Datalogger, wurde<br />

u.a. im Rahmen von umfangreichen Versuchsanstellungen<br />

zur Aufdeckung von Schwachstellen<br />

in den Nachernteketten von Gemüse eingesetzt.<br />

Die im Vorjahr begonnenen Arbeiten mit fünf ökologisch<br />

erzeugten Gemüsearten (Kopfsalat, Brokkoli,<br />

Salatgurke, Bundmöhre, Kartoffel) wurden<br />

fortgesetzt unter Einbeziehung von sieben regionalen<br />

Erzeugern, zwei Handelsorganisationen und<br />

insgesamt 25 Ladengeschäften in Deutschland<br />

und Österreich. In den untersuchten Ketten traten<br />

die stärksten Belastungen beim Transport und<br />

während der Warenpräsentation auf.<br />

In Abbildung 3 sind beispielhaft die Ergebnisse<br />

für eine Nacherntekette von Kopfsalat dargestellt.<br />

Anhand der Ergebnisse, die große Differenzen in<br />

der Transpirationsintensität innerhalb der einzelnen<br />

Abschnitte zeigen, ist zu entscheiden, ob und<br />

in welchem Umfang technisch-technologische<br />

Veränderungen, z.B. in Form von Transpirationsschutz,<br />

vorgenommen werden müssen.<br />

Aus der thermischen und der stofflichen Belastung<br />

der Produkte kann in Verbindung mit den unter<br />

Laborbedingungen ermittelten Verderbgrenzen der<br />

Abb. 3: Gesamtheitliche klimatische<br />

Belastung von ökologisch<br />

erzeugtem Kopfsalat auf dem<br />

Weg vom Erzeuger zum<br />

Verbraucher.<br />

Fig. 3: Overall climatic treatment<br />

of organic grown lettuce on its<br />

way from producer to consumer.<br />

Wasserverlust in mg h -1 ; water loss [mg h -1 ]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Ernte,<br />

harvest<br />

II Fachlicher Teil 39<br />

gesamtheitliche Produktzustand zum Verkaufszeitpunkt<br />

eingeschätzt werden. Mit einer derartigen<br />

Vorgehensweise besteht erstmals auch die<br />

Möglichkeit, verdeckte Verluste zum Verkaufszeitpunkt<br />

zu quantifizieren. Verdeckte Verluste charakterisieren<br />

im Wesentlichen Inhaltsstoffverluste,<br />

die zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung unentdeckt,<br />

da nicht nachweisbar, bleiben und die zum<br />

schnellen Verderb beim Verbraucher führen.<br />

Ziel eines vom BMBF geförderten Drittmittelprojektes<br />

war es, Anlagen zum Waschen leichtverderblicher<br />

Salatprodukte konzeptionell zu erweitern,<br />

indem ein hygienisierender Schritt mit Ozon zur<br />

Desinfektion der Produktoberflächen in den<br />

Waschprozess integriert wird. In den Vorjahren<br />

war in Laborversuchen bereits die Wirkung von<br />

Ozon auf relevante Mikroorganismen und auf Eisbergsalat<br />

untersucht worden. Basierend auf den<br />

Ergebnissen erfolgte eine Umsetzung beim Industriepartner,<br />

indem in den dortigen Salatwaschprozess<br />

ozoniertes Wasser zugesetzt wurde. Der<br />

Richtwert der DGHM von 5×10 7 KbE/g FM für die<br />

aerobe mesophile Gesamtkeimzahl bis zum Ende<br />

der Min<strong>des</strong>thaltbarkeitsdauer konnte eingehalten<br />

werden.<br />

Die deutliche Zunahme der Lohnkosten für ausländische<br />

Arbeitnehmer, traditionell aus Polen,<br />

verschärft die Problematik der Saisonarbeitskräfte<br />

im Gartenbau. Unter dieser Voraussetzung wurden<br />

Versuche zur unselektiven vollmechanischen Ernte<br />

von Bleichspargel gemeinsam mit dem Industriepartner<br />

fortgeführt. Es zeigte sich, dass neben<br />

erntetechnischen Fragen insbesondere die Dammtemperatur<br />

entscheidenden Einfluss auf die Längenverteilung<br />

der Spargelstangen hat. /4/, /6/, /10/,<br />

/19/, /20/, /24/, /26/, /62/, /132/, /133/, /134/, /140/<br />

an Großhandel,<br />

at wholesale<br />

Transport,<br />

transport<br />

Kommissionierung,<br />

picking<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Nacherntezeit in h; postharvest time [hours]<br />

an LEH,<br />

at retail<br />

an POS,<br />

at point of sale<br />

verkauft,<br />

sold<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

Temperatur in °C; temperature [°C]


40<br />

2.1 Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten<br />

Verfahrenstechnische Prozesse bei Kartoffeln, Möhren und Speisezwiebel<br />

(Thema 2.1.3)<br />

Process engineering for potatoes, carrots, and onions<br />

Themenleiter: Thomas Hoffmann (Abt. 3)<br />

Arbeitsgruppe: Sabine Geyer (3), Martin Geyer (6), Klaus Gottschalk (3), Karin Hassenberg (2), Bernd<br />

Herold (6), Werner Herppich (6), Martina Jakob (6), Manfred Linke (6), Oliver Schlüter (6)<br />

Implementation of modern measurement and control<br />

systems in the postharvest chain as well as the<br />

development of innovative treatment processes<br />

from harvest to consumer can be seen as a technological<br />

answer to the specific problem of highquality<br />

production in low prize segments. The presented<br />

investigations focus on selected topics<br />

along the relevant production chains. To avoid<br />

mechanical damages on potatoes a new uponharvester<br />

box filling process (direct box filling) in<br />

combination with total box storage was developed.<br />

The <strong>des</strong>ign of a new miniaturized impact detector<br />

allows the accurate determination of processrelated<br />

mechanical stress of the product. Integration<br />

of new sanitizing treatment steps in the postharvest<br />

chain can help to prevent microbial damages<br />

of the perishable produce. Application of<br />

ozonated water can increase the shelf-life of the<br />

produce. Optimisation in carrot processing by using<br />

a hydro-cooling process and an improved<br />

packaging step allow providing of premium quality<br />

products.<br />

Stetig wachsender Qualitätsanspruch bei gleichzeitigen<br />

Preissenkungen führt zu besonderen betrieblichen<br />

Herausforderungen bei der Produktion<br />

von Kartoffeln, Möhren und Speisezwiebeln. Um<br />

hochwertige Produkte preiswert anbieten zu können,<br />

ist der Einsatz moderner Mess- und Regelungstechnik<br />

in der Prozesskette sowie die Entwicklung<br />

innovativer Verfahren von der Ernte über<br />

die Lagerung bis zur Vermarktung erforderlich.<br />

Ein Arbeitskomplex beschäftigte sich im Berichtsjahr<br />

mit der Minderung der mechanischen Beanspruchungen<br />

von Kartoffeln auf der Basis neuer<br />

Sensortechnologien und Verfahrenskonzepte.<br />

Nach vierjähriger Entwicklungsarbeit wurden die<br />

Untersuchungen zur Ernte von Kartoffeln in Lagerkisten<br />

mit einer Dissertation erfolgreich abgeschlossen.<br />

Mit dem neuartigen Verfahren der „Direkt-Kistenbefüllung“<br />

werden die Kartoffeln bereits<br />

auf der Erntemaschine in 4 t fassende Großkisten<br />

gefüllt. Gemeinsam mit Industriepartnern und der<br />

TU Dresden wurden dazu Vorrichtungen zum Befüllen<br />

von Kisten auf der Erntemaschine und zur<br />

Übergabe der Kisten auf das Transportfahrzeug<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

entwickelt. Das Verfahren zur direkten Kistenbefüllung<br />

wurde mit der Loselagerung und der indirekten<br />

Kistenbefüllung verglichen, wobei die Kisten<br />

auf dem Transportfahrzeug stehen und vom Bunker<br />

der Erntemaschine gefüllt werden. Anhand der<br />

abschließenden Bewertung der gesamten Verfahrenskette<br />

können u.a. folgende Verfahrensvorteile<br />

hervorgehoben werden:<br />

− Die schonende Befüllung verringert Schwarzfleckigkeit<br />

und Masseverluste.<br />

− Kartoffeln und Besatz werden gleichmäßig über<br />

den gesamten Kistenquerschnitt verteilt (Abb.<br />

4a). Die übliche luftundurchlässige Anhäufung<br />

von loser Erde in der Kistenmitte (Abb. 4b)<br />

kann vermieden werden.<br />

− Die Kisten sind vollständig gefüllt.<br />

− Die verfahrensbedingten Mehrkosten der direkten<br />

Kistenbefüllung von etwa 1 €/t werden<br />

durch eine bessere Produktqualität ausgeglichen.<br />

Um Schäden durch mechanische Stoßbeanspruchungen<br />

vermeiden zu können, müssen diese<br />

zunächst möglichst präzise ermittelt werden. Zur<br />

objektiven Beurteilung von Schadensrisiken wurde<br />

daher im Rahmen eines vom BMBF geförderten<br />

Forschungsprojekts ein miniaturisiertes Stoßsensorsystem<br />

entwickelt. Dieses lässt sich direkt in<br />

eine Kartoffelknolle oder Möhre implantieren, ohne<br />

deren Eigenschaften wesentlich zu verändern und<br />

kann dadurch die spezifische Belastung <strong>des</strong> realen<br />

Produkts erfassen (Abb. 5). Das System besteht<br />

aus dem implantierbaren Datensender und einem<br />

mobilen Datenempfänger. Der Datensender erfasst<br />

mit einer Datenrate von über 3 kHz dreidimensionale<br />

Beschleunigungswerte und überträgt<br />

sie per Funk zum Datenempfänger. Die Auswertung<br />

erfolgt über eine speziell entwickelte Software,<br />

die auch eine grafische Darstellung <strong>des</strong><br />

Schädigungsgra<strong>des</strong> ermöglicht.<br />

Erste Untersuchungen erfolgten an Erntemaschinen<br />

für Kartoffeln sowie an Anlagen zur maschinellen<br />

Verpackung von Kartoffeln und Möhren<br />

in Handelsverpackungen, um die Praxiseignung zu<br />

testen. Das System soll im Laufe <strong>des</strong> Jahres 2006


II Fachlicher Teil 41<br />

a) direkte Kistenbefüllung (direct filling) b) indirekte Kistenbefüllung (indirect filling)<br />

Abb. 4: Verteilung der Beimengungen mit Ø < 2 cm in der Lagerkiste.<br />

Fig. 4: Spread of particles with Ø < 2 cm in the storage box.<br />

durch die beteiligten Industriepartner kommerziell<br />

bereitgestellt werden.<br />

Im Bereich der konvektiven Kartoffellagerung<br />

konnte durch Nutzung der Thermografie ein innovatives<br />

Konzept zur Belüftungssteuerung realisiert<br />

werden. Mit Hilfe der Thermografie-Daten ist es<br />

möglich, die Belüftung schneller an veränderte<br />

Außentemperaturen anzupassen als mit der konventionellen<br />

Regelung.<br />

Abb. 5: Einsetzen <strong>des</strong> Stoßsensors in eine reale Kartoffelknolle<br />

Fig. 5: Implantation of the impact measuring device into<br />

a real potato tuber.<br />

Um durch gezielte Maßnahmen während der Aufbereitung<br />

den Verderb gewaschener und abgepackter<br />

Wurzelfrüchte zu verringern, wurden zusammen<br />

mit Industriepartnern Methoden zum Hygienisieren<br />

mit ozoniertem Waschwasser unter-<br />

sucht. Zusammengefasst bewirkte die Ozonbehandlung<br />

auf den organischen Oberflächen einen<br />

geringeren Inaktivierungserfolg (z.B. bei Pectobacterium<br />

carotovorum) als bei der Anwendung auf<br />

reine Keimsuspensionen. Die Anwendung von<br />

ozoniertem Wasser zeigte keinen Effekt auf die<br />

Beschaffenheit und die Eigenschaften der behandelten<br />

Produkte, jedoch konnte die organische<br />

Fracht (CSB-Gehalt) im Waschwasser durch Ozon<br />

deutlich verringert werden. Zukünftig soll der Einsatz<br />

von Ozon in Kombination mit UV-Licht untersucht<br />

werden und ein vielversprechender Forschungsansatz<br />

durch Nutzung von Niedertemperaturplasma<br />

verstärkt bearbeitet werden. Die bisherigen<br />

Versuche zur Plasmaanwendung in Kooperation<br />

mit dem Institut für Niedertemperatur-<br />

Plasmaphysik in Greifswald (INP) verdeutlichen<br />

das Potenzial und die besondere Herausforderung<br />

bei der Anwendung plasmabasierter Verfahren zur<br />

Behandlung pflanzlicher Frischeprodukte.<br />

Ein verbrauchernahes Projekt zur Markteinführung<br />

einer Speisekarotte in Premium-Qualität in Südwestdeutschland<br />

wurde erfolgreich abgeschlossen.<br />

Dabei wurde in einem Praxisbetrieb eine Hydrokühlung<br />

integriert und der Verpackungsanlage<br />

direkt vorgeschaltet, um den Anforderungen <strong>des</strong><br />

Handels nach einer Wareneingangstemperatur<br />

von 8°C gerecht zu werden. Verpacken in schwarzen<br />

Foodtainern mit PVC-Stretchfolie stellte sich<br />

hinsichtlich Preis, Präsentationswirkung auf den<br />

Verbraucher, sich einstellender Luftzusammensetzung<br />

innerhalb der Verpackung und Kondensation<br />

von Wasser an der Innenseite der Folie als am<br />

besten geeignet heraus. /3/, /5/, /21/, /22/, /26/,<br />

/37/, /64/, /121/, /125/, /139/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


42<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

2.2 Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

Programm 2.2<br />

Qualitätssicherung bei<br />

Körnerfrüchten und<br />

Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 2.2.1<br />

Getreidetrocknung und<br />

-lagerung<br />

Thema 2.2.2<br />

Trocknung von Sonderkulturen


Programm 2.2<br />

Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen<br />

Quality assurance in grain and special crops<br />

Programmverantwortlicher: Jochen Mellmann (Abt. 3)<br />

Getreide ist weltweit wichtigstes Nahrungs- und<br />

Futtermittel. Weizen, Reis und Mais stehen in der<br />

Produktion an der Spitze und tragen entscheidend<br />

zur Einkommenssicherung der Landwirte bei. In<br />

Deutschland entfallen etwa 2/3 <strong>des</strong> im Inland verwendeten<br />

Getrei<strong>des</strong> auf Futtermittel, knapp 25 %<br />

sind Nahrungsgetreide. In der Milch- und Fleischerzeugung<br />

ist Getreide wichtigstes Futtermittel und<br />

daher insgesamt Hauptfrucht. Neben der Qualitätssicherung<br />

kommt dem Verbraucherschutz<br />

wachsende Bedeutung zu. Die Entwicklung von<br />

Schimmelpilzen und Toxinen sowie der Eintrag<br />

anderer Schadstoffe (z.B. Dioxine) müssen konsequent<br />

vermieden werden.<br />

Bei Arznei- und Gewürzpflanzen haben sich die<br />

größten Anbaubetriebe historisch bedingt in den<br />

neuen Bun<strong>des</strong>ländern entwickelt. Die großen<br />

Frischgut-Erntemengen müssen innerhalb kürzester<br />

Zeit getrocknet werden, da der Verderb bei den<br />

meisten Arten bereits nach 2 Stunden einsetzt.<br />

Steigende Energiepreise führen dazu, dass die<br />

Trocknungskosten mittlerweile mehr als 50 % der<br />

Gesamterzeugerkosten ausmachen. Zur Sicherung<br />

der Produktqualität, Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Verminderung von Umweltbelastungen werden<br />

<strong>des</strong>halb Verfahren der Aufbereitung, Lagerung<br />

und Konservierung von Getreide sowie zur Trocknung<br />

von Sonderkulturen untersucht und optimiert.<br />

Dabei sollen das Potenzial regenerativer Energien<br />

weitgehend ausgeschöpft und fossile Energieträger<br />

eingespart bzw. substituiert werden.<br />

Im Thema „Getreidetrocknung und -lagerung“ wurden<br />

in <strong>2005</strong> die Arbeiten zum BMBF/PTJ-<br />

Verbundprojekt „Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern“<br />

beendet. Hierzu wurden die<br />

grundlegenden Laborexperimente zur Dünnschichttrocknung<br />

abgeschlossen und weitere Pilotversuche<br />

zu Warmlufttrocknung an der <strong>ATB</strong>-<br />

Versuchsanlage durchgeführt. Den Schwerpunkt<br />

bildete dabei die Erarbeitung eines modellbasierten<br />

Regelungskonzeptes für den Dächerschachttrockner.<br />

Dieses IMC- (Internal Model Control)<br />

Regelungssystem ist auch auf andere Getreidearten<br />

und Körnerfrüchte sowie Getreide-Schachttrockner<br />

anderer Bauart anwendbar. Mit diesem<br />

Regelungssystem sollen Qualitätsminderungen<br />

II Fachlicher Teil 43<br />

und Verkaufsverluste, die bei bisherigen Steuerungssystemen<br />

durch Über- und Untertrocknung<br />

hervor gerufen werden, minimiert werden. Die<br />

Ergebnisse wurden in der Reihe Bornimer Agrartechnische<br />

Berichte und in Vorträgen veröffentlicht.<br />

Zum Forschungsthema „Trocknung von Sonderkulturen“<br />

wurde im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende<br />

Rohstoffe e.V. (FNR) eine Studie zum<br />

Thema „Ermittlung <strong>des</strong> Optimierungsbedarfes bei<br />

der Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen in<br />

Agrarbetrieben der neuen Bun<strong>des</strong>länder“ durchgeführt.<br />

Die wichtigsten Anbaubetriebe wurden recherchiert<br />

und deren Trocknungsanlagen untersucht.<br />

Die Schwachstellen der Anlagen und der<br />

spezifische Energiebedarf für die Trocknung wurden<br />

ermittelt. Der Prototyp eines Trockners für die<br />

solarunterstützte Früchte-Trocknung in Ägypten<br />

wurde am <strong>ATB</strong> erfolgreich getestet. Dieser verfügt<br />

über einen Wärmespeicher für den Temperaturausgleich<br />

der Trocknungsluft während <strong>des</strong> Tag-<br />

Nacht-Zyklus’.<br />

Im Thema „Feuchtgetreidezerkleinerung und -lagerung“<br />

wurde ein aktualisierter Projektantrag zur<br />

Entwicklung einer neuartigen Zerkleinerungsmaschine<br />

mit neuem Projektpartner eingereicht (auf<br />

eine Darstellung <strong>des</strong> Themas wurde verzichtet).<br />

Im Zusammenhang mit der Dioxinproblematik bei<br />

der Grünfuttertrocknung wurde das <strong>ATB</strong> seitens<br />

<strong>des</strong> BMVEL zur futtermittelrechtlichen Begutachtung<br />

der mit Kohle direkt beheizten Trockenwerke<br />

akkreditiert und beauftragt. Aufgrund <strong>des</strong>sen wurden<br />

in <strong>2005</strong> Gutachten zur Registrierung gemäß §<br />

31 Abs. 1a FMV für die insgesamt 7 betroffenen<br />

Grünfuttertrockenwerke der neuen Bun<strong>des</strong>länder<br />

erarbeitet. Um die Forschungen zur Optimierung<br />

der Getreide-Warmlufttrocknung (modellbasierte<br />

Regelung, konstruktive und verfahrenstechnische<br />

Optimierung) fortzuführen, wurde eine Projektskizze<br />

bei BMBF/PTJ eingereicht. Weitere Forschungsschwerpunkte<br />

werden die Entwicklung<br />

eines zur Prozesskontrolle im Nacherntebereich<br />

geeigneten Inline-Getreidefeuchtesensors, die<br />

Optimierung der Arzneipflanzen-Flächentrocknung<br />

und die solar unterstützte Trocknung landwirtschaftlicher<br />

Güter mit Festbettspeicher sein.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


44<br />

2.2 Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen<br />

Getreidetrocknung und -lagerung (Thema 2.2.1)<br />

Grain drying and storage<br />

Themenleiter: Jochen Mellmann (Abt. 3)<br />

Arbeitsgruppe: Christian Fürll (3), Klaus Gottschalk (3), Philip Grundmann (2), Christine Idler (1)<br />

Research work in <strong>2005</strong> concentrated on the continuation<br />

of basic thin layer drying studies and<br />

drying experiments at the mixed-flow dryer test<br />

station, the formulation of the model-based control<br />

system, as well as on the closing of the BMBFfunded<br />

project “Optimized control of mixed-flow<br />

grain dryers”. A series of laboratory thin layer drying<br />

experiments of samples with 1000 wheat<br />

grains each have been carried out to determine<br />

effective diffusion coefficients. The pilot-scale drying<br />

experiments at the <strong>ATB</strong> mixed-flow dryer were<br />

continued. With the development of an Internal<br />

Model Control (IMC) system the BMBF research<br />

project could be successfully closed. A succession<br />

project has been applied for to target at the development<br />

and testing of a new inline microwave<br />

grain moisture sensor which will be the metrological<br />

basis for control concepts of post harvest processes.<br />

Die Forschungen im Berichtszeitraum <strong>2005</strong> konzentrierten<br />

sich auf die Fortführung grundlegender<br />

Untersuchungen zur Trocknung einzelner Getreidekornschichten<br />

sowie die Durchführung weiterer<br />

Durchlauf-Trocknungsversuche, auf die Erarbeitung<br />

eines modellbasierten Regelungskonzeptes<br />

und den Abschluss <strong>des</strong> BMBF-geförderten Verbundprojektes<br />

„Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern“<br />

sowie die Beantragung von<br />

Nachfolgevorhaben.<br />

Drying rate ⎠ X/⎠ t [kgH 2 O/kgDS/min]<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

0,002<br />

0,001<br />

0<br />

0,05 0,1 0,15 0,2 0,25<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

1000 grain sample:<br />

Sort of grain: wheat<br />

Moisture content: F = 19,0 Ma.-%<br />

X0 = 23,5 Ma.-%<br />

Water content X [kgH 2 O/kgDS]<br />

Am <strong>ATB</strong> wurde ein mathematisches Modell für den<br />

Wärme- und Stoffübergang innerhalb eines einzelnen<br />

Getreidekorns (Einzelkornmodell) entwickelt,<br />

das Bestandteil <strong>des</strong> Berechnungsmodells für den<br />

Dächerschachttrockner ist. Zur Ermittlung <strong>des</strong><br />

effektiven Diffusionskoeffizienten, der als Transportkoeffizient<br />

für die Gutfeuchte in dieses Modell<br />

eingeht, wurden Laborversuche zur Dünnschichttrocknung<br />

durchgeführt. Als Versuchsgüter kamen<br />

unterschiedliche Partien naturfeuchten Weizens<br />

mit Gutfeuchten zwischen 15 und 19 % zum Einsatz,<br />

von denen jeweils 1000 Körner als Proben<br />

verwendet wurden.<br />

In Abbildung 1 ist beispielhaft für einen 1000-<br />

Korn-Versuch die gemessene Trocknungsgeschwindigkeit<br />

in Abhängigkeit vom Gutwassergehalt<br />

dargestellt. Nach einem kurzen 1. Trocknungsabschnitt,<br />

der durch Befeuchten der Probe<br />

unmittelbar vor dem Versuch erreicht wurde, ist ein<br />

Abfallen der Trocknungsgeschwindigkeit zu beobachten.<br />

Dieser Knickpunkt im Kurvenverlauf<br />

kennzeichnet den Übergang zum 2. Trocknungsabschnitt,<br />

der für die Getreidetrocknung relevant<br />

ist. Aus insgesamt 27 Versuchen, in denen die<br />

Anfangs-Gutfeuchte, die Lufttemperatur und die<br />

Luftgeschwindigkeit variiert wurden, sind die effektiven<br />

Diffusionskoeffizienten ermittelt worden. In<br />

der Ernteperiode <strong>2005</strong> wurden weitere Trocknungsversuche<br />

zur Validierung <strong>des</strong> Modells für die<br />

Warmlufttrocknung im Dächerschachttrockner an<br />

Test parameters:<br />

air temperature: ⎠ L = 55 °C<br />

rel. air humidity: ⎠ L = 6 %<br />

air velocity: w L = 0,5<br />

Abb. 1: Gemessene Trocknungsgeschwindigkeit<br />

einer<br />

Einkornschicht aus 1000<br />

Weizenkörnern in Abhängigkeit<br />

vom Gutwassergehalt.<br />

Fig. 1: Drying rate versus<br />

water content measured for<br />

a thin layer of 1000 wheat<br />

grains.


der <strong>ATB</strong>-Versuchsanlage vorgenommen (Abb. 2).<br />

Durch Verfeinerung der messtechnischen Ausrüstung<br />

und Implementierung von Steueralgorithmen<br />

konnten die Versuchsdurchführung erleichtert und<br />

die Messgenauigkeit deutlich erhöht werden. Die<br />

Ergebnisse dieser Versuche wurden in den Abschlussbericht<br />

<strong>des</strong> BMBF-Vorha-bens aufgenommen.<br />

-<br />

IMC controller<br />

U<br />

Control path<br />

Model of<br />

control path<br />

Abb. 3: Struktur <strong>des</strong> IMC-Regelkreises.<br />

Fig. 3: Structure of the IMC control cycle.<br />

D<br />

Y<br />

-<br />

Y - Y<br />

Im Berichtszeitraum wurde ein modellbasiertes<br />

Regelungskonzept für Dächerschachttrockner entwickelt.<br />

Im Unterschied zu anderen Regelungsprinzipien<br />

ist hierbei das Modell der Regelstrecke<br />

von vornherein Bestandteil <strong>des</strong> Reglers selbst,<br />

weshalb dieses Konzept als modellbasiert – Internal<br />

Model Control (IMC) – bezeichnet wird (Abb.<br />

3). Die Regelstrecke (control path) entspricht dem<br />

Getreidetrockner. Das dynamische Modell der<br />

Regelstrecke wird der realen Regelstrecke parallel<br />

geschaltet.<br />

Mit der Entwicklung der modellbasierten Verfahrensführung<br />

für Getreide-Schachttrockner wurde<br />

Abb. 2: Fließbild der<br />

Dächerschachttrockner-<br />

Versuchsanlage <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

Fig. 2: Flow sheet of the<br />

mixed-flow dryer test station<br />

at <strong>ATB</strong><br />

II Fachlicher Teil 45<br />

das Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen.<br />

Dieses Regelungskonzept kann auch auf die<br />

Trocknung anderer Getreidearten und körniger<br />

Agrarprodukte sowie Dächerschachttrockner anderer<br />

Bauart angewendet werden. Die stoffspezifischen<br />

Daten der einzelnen Güter können als Datensätze<br />

in das Modell eingegeben werden. Mit<br />

Hilfe der modellbasierten Regelung ist eine dokumentierte<br />

Trocknung im Sinne der Rückverfolgbarkeit<br />

und Produkthaftung möglich. Das neue Regelungssystem<br />

konnte bisher jedoch noch nicht in die<br />

Praxis umgesetzt werden, da im Feuchtebereich<br />

von erntefrischem Getreide gegenwärtig keine<br />

zuverlässig arbeitenden, dichteunabhängigen Inline-Gutfeuchtesensoren<br />

verfügbar sind, welche zur<br />

kontinuierlichen Messung der Gutfeuchte am<br />

Trocknereingang in Betracht kommen.<br />

Ziel eines beantragten Nachfolgevorhabens ist<br />

daher die Entwicklung und Erprobung eines neuen<br />

Inline-Mikrowellen-Sensors, mit dem die Gutfeuchte<br />

und deren Verteilung in großen Getreide-<br />

Massenströmen wie zum Beispiel bei der Trocknung<br />

und anderen Nachernteprozessen im gesamten<br />

relevanten Feuchtebereich zwischen 10 % und<br />

40 % gemessen werden kann. Damit können – als<br />

Basis für eine innovative Trocknerregelung – die<br />

Entstehung von Mykotoxinbildnern infolge Untertrocknung<br />

vermieden sowie thermische Schädigungen<br />

und Verkaufsverluste durch Übertrocknung<br />

minimiert werden. Zum Thema Getreidetrocknung<br />

und -lagerung ist ein weiteres Forschungsvorhaben<br />

geplant, das die Errichtung und<br />

Erprobung einer Pilotanlage zur solarunterstützten<br />

Trocknung mit integriertem Festbettspeicher<br />

in Zusammenarbeit mit Industriepartnern<br />

zum Inhalt haben wird. /11/, /44/, /45/, /58/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


46<br />

2.2 Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen<br />

Trocknung von Sonderkulturen (Thema 2.2.2)<br />

Drying of special crops<br />

Themenleiter: Jochen Mellmann (Abt. 3)<br />

Arbeitsgruppe: Baher Amer (3), Klaus Gottschalk (3), Philip Grundmann (2), Ayub Hossain (3), Christine<br />

Idler (1), Oliver Schlüter (6)<br />

Research activities in <strong>2005</strong> focussed on two main<br />

subjects: the drying of medicinal plants and herbs<br />

as well as the drying of fruits under tropical and<br />

subtropical conditions. A study has been worked<br />

out to establish the optimization potential of drying<br />

processes for medicinal plants and herbs in specialized<br />

farms in East Germany. Here, the largest<br />

cropping farms have been established using grate<br />

dryers which are very effective and cost saving.<br />

Against the background of increasing prices for<br />

fossil fuels, however, the drying processes must<br />

be optimized. It has been revealed that energy<br />

savings of 10 % or more are reasonable. This<br />

study shall be the basis for succession projects<br />

aimed to exemplarily optimize the drying processes<br />

including the use of regenerative energies.<br />

For the solar-supported drying of fruits under subtropical<br />

conditions in Egypt, a prototype of a dryer<br />

has been developed and constructed. The dryer<br />

consists of a heat accumulator to equalize the air<br />

temperature during the day-and-night-cycle. In the<br />

development phase preliminary studies have been<br />

conducted to investigate the drying behaviour of<br />

different fruits such as apple, banana, plum, and<br />

tomato.<br />

Die Forschungen im Berichtszeitraum <strong>2005</strong> zum<br />

Thema Trocknung von Sonderkulturen konzentrierten<br />

sich auf folgende Arbeitsschwerpunkte:<br />

- Ermittlung <strong>des</strong> Optimierungsbedarfes bei der<br />

Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

(AGP) in Agrarbetrieben der neuen Bun<strong>des</strong>länder,<br />

- Fortführung der Arbeiten zur Entwicklung von<br />

Trocknungsverfahren für die solar unterstützte<br />

Trocknung von Früchten unter tropischen und<br />

subtropischen Bedingungen.<br />

In Deutschland werden etwa 100 Arten von Heil-,<br />

Duft- und Gewürzpflanzen in spezialisierten Landwirtschaftsbetrieben<br />

in hoher Qualität kultiviert. Zu<br />

den wichtigsten Produktarten zählen Blatt-, Blüten-<br />

und Wurzeldrogen. Etwa zwei Drittel <strong>des</strong> Erntegutes<br />

müssen getrocknet werden. Die Agrarbetriebe<br />

mit den größten Anbauflächen für AGP haben sich<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

historisch bedingt in den neuen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

entwickelt, die aus ehemaligen landwirtschaftlichen<br />

Produktionsgenossenschaften (LPG) hervor<br />

gegangen sind. Entsprechend groß sind daher in<br />

diesen Betrieben die in der Erntezeit anfallenden<br />

Frischgutmengen, die innerhalb kürzester Zeit zu<br />

trocknen sind. Die Mehrzahl der Agrarbetriebe<br />

wendet das Verfahren der Flächentrocknung an,<br />

das bisher als das leistungsfähigste Trocknungsverfahren<br />

für Arznei- und Gewürzpflanzen gilt<br />

(Abb. 4).<br />

Abb. 4: Trocknung von Kamilleblüten auf einem Flächentrockner.<br />

Fig. 4: Drying of camomile blooms at a grate dryer.<br />

Dieses Verfahren wurde bereits in den 60er Jahren<br />

aus der Heutrocknung entwickelt. Viele Trocknungsanlagen<br />

sind älter als 20 Jahre und wurden<br />

bisher nur teilweise rekonstruiert. Ein hoher spezifischer<br />

Energieaufwand für die Trocknung ist die<br />

Folge. Im Rahmen eines von der Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten<br />

Projektes wurden die wichtigsten Anbaubetriebe<br />

recherchiert und deren Trocknungsanlagen untersucht.<br />

Die Schwachstellen der Anlagen wurden<br />

ermittelt. Der spezifische Energiebedarf für Heizenergie<br />

und Elektroenergie wurde festgestellt. Wie<br />

die Ergebnisse zeigen, sind zum Teil erhebliche<br />

Einsparungen von 10 % und mehr realistisch. Ziel


von Nachfolgeprojekten soll daher die Optimierung<br />

der Flächentrocknung unter Nutzung alternativer<br />

Energien sein.<br />

Ein Trockner zur solar-unterstützten Trocknung<br />

von Früchten wurde als Prototyp in Originalgröße<br />

am <strong>ATB</strong> für spätere Anwendungen in Ägypten<br />

konstruiert. Dieser Trockner verfügt über einen<br />

Wärmespeicher zur Herstellung eines Temperaturausgleichs<br />

der Trocknungsluft während <strong>des</strong> Tag-<br />

Nacht-Zyklus’. Abbildung 5 zeigt den Versuchsaufbau<br />

während der Trocknungsversuche.<br />

In Voruntersuchungen wurden im Labor zahlreiche<br />

Trocknungsverläufe für verschiedene Früchte (Äpfel,<br />

Bananen, Tomaten, Pflaumen) bei verschiedenen<br />

Bedingungen (Lufttemperatur, Luftfeuchte,<br />

Luftströmungsgeschwindigkeit, Größe der Früchte)<br />

aufgenommen. In Abbildung 6 sind am Beispiel<br />

von Äpfeln die Trocknungsgeschwindigkeiten als<br />

Funktion der Trocknungszeit für Ringe der Dicke<br />

3 mm und 5 mm sowie Scheiben der Dicke 15 mm<br />

dargestellt. Wie die Ergebnisse verdeutlichen, ist<br />

Drying rate (g/g.min)<br />

0.065<br />

0.060<br />

0.055<br />

0.050<br />

0.045<br />

0.040<br />

0.035<br />

0.030<br />

0.025<br />

0.020<br />

0.015<br />

0.010<br />

0.005<br />

0.000<br />

60°C, 6% RH and 0.5m/s<br />

II Fachlicher Teil 47<br />

Abb. 5: Prototyp <strong>des</strong> Solartrockners für Früchte während<br />

<strong>des</strong> Versuchsbetriebes.<br />

Fig. 5: Prototype of the solar dryer for fruits during test<br />

operation.<br />

die Trocknungszeit bei dünnen Scheiben bzw.<br />

Ringen stark verkürzt. Dickere Scheiben hingegen<br />

liefern nach der Trocknung eine bessere Genussqualität.<br />

/24/, /410/<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Drying time (h)<br />

Apple Rings 3 mm<br />

Apple Rings 5 mm<br />

Slices 15 mm<br />

Abb. 6: Trocknungsgeschwindigkeit von Apfelringen und -scheiben als Funktion der Trocknungszeit.<br />

Fig. 6: Drying rate of apple rings and slices in dependence on drying time.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


48<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

3.1 Naturfaserproduktion<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei<br />

Körnerfrüchten und<br />

Sonderkulturen<br />

Programm 3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 3.1.1<br />

Trockenaufschluss von<br />

Naturfasern<br />

Thema 3.1.2<br />

Aufbereitung und Verarbeitung<br />

von Naturfaserkonservat


Programm 3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

Production of natural fibres<br />

Programmverantwortlicher: Christian Fürll (Abt. 3)<br />

Die Forschungsaktivitäten der letzten 15 Jahren<br />

haben gezeigt, dass Naturfasern neben der traditionellen<br />

textilen Verwendung erfolgreich als Verstärkungsfasern<br />

in Verbundwerkstoffen, als Isolationsmaterial<br />

und in vielen anderen Werkstoffen,<br />

z.B. für die Bauindustrie, eingesetzt werden können.<br />

Beim Ersatz der Glasfasern in Verbundwerkstoffen<br />

werden beispielsweise nahezu gleiche<br />

Werkstoffeigenschaften erzielt. Als Vorteil kommt<br />

jedoch hinzu, dass Naturfasern als Rohstoff preiswerter<br />

als Glasfasern und die Verbundwerkstoffe<br />

bis zu 30 % leichter sind. Dies ist im Fahrzeugbau<br />

von erheblicher Bedeutung.<br />

Für den Landwirt bietet der Naturfaserpflanzenanbau<br />

eine Alternative – auch hinsichtlich seiner<br />

Einkommensmöglichkeiten. Dies vor allem <strong>des</strong>halb,<br />

weil gegenwärtig mit immer mehr Restriktionen<br />

im Anbau der übrigen, traditionellen Kulturen<br />

zu rechnen ist. Ferner ergeben sich ökologische<br />

Vorteile, weil nahezu keine Pflanzenschutzmittel<br />

eingesetzt werden müssen und die Düngergaben<br />

minimal sind. Die Einordnung in die Fruchtfolge ist<br />

sehr vorteilhaft, weil Folgekulturen bis zu 30 %<br />

höhere Erträge bringen. Nachteilig sind gegenwärtig<br />

vor allem die höheren Preise der Naturfaserprodukte<br />

für den Endverbraucher gegenüber traditionellen<br />

Bau- und Dämmstoffen. Sie ergeben sich<br />

aus den Kosten für die Faserbereitstellung. Für<br />

den Landwirt wiederum sind die Erlöse für das<br />

Naturfaserstroh nach den verringerten Beihilfen<br />

der EU kaum kostendeckend. Hinzu kommt, dass<br />

der Verkauf der Schäben trotz gestiegener Nachfrage<br />

nach qualitativ hochwertigen Fasern durch<br />

die verarbeitende Industrie in allen Aufschlussbetrieben<br />

Schwierigkeiten bereitet. Die Erlöse durch<br />

die Schäben sind aber für die Gesamtökonomie<br />

der Aufschlussbetriebe sehr wichtig, da sie ca. 2/3<br />

der gesamten Pflanzenmasse ausmachen. Hier ist<br />

in der Zukunft nach neuen Wegen zu suchen.<br />

Für die agrartechnische Forschung leitet sich <strong>des</strong>halb<br />

die Forderung ab, dass in der gesamten Kette<br />

bis zur Bereitstellung der Fasern nach Möglichkeiten<br />

zur Kostensenkung gesucht werden muss, um<br />

dem Anbau von Naturfaserpflanzen zukünftig eine<br />

Chance zu eröffnen. Nachfolgend wird <strong>des</strong>halb<br />

über Fortschritte im Aufschluss von geröstetem<br />

II Fachlicher Teil 49<br />

und ungeröstetem Naturfaserstroh sowie über<br />

neue Verfahren der Verarbeitung von konserviertem<br />

Hanf berichtet.<br />

Die am <strong>ATB</strong> entwickelte leistungsfähige Technologie<br />

zum Trocken-Aufschluss von Naturfaserpflanzenstroh<br />

ermöglicht eine wesentliche Einsparung<br />

an Investitionen und Betriebskosten. Damit können<br />

Fasern zu wettbewerbsfähigen Preisen und<br />

hohen Faserqualitäten bereitgestellt werden. Deutliche<br />

Verbesserungen wurden vor allem in den<br />

Prozessabschnitten Ballenauflösen, Dosieren <strong>des</strong><br />

vorgeschnittenen Strohs, Strohaufschluss sowie<br />

Reinigen und Fraktionieren der Schäben erreicht.<br />

Das in den Jahren 2003 bis <strong>2005</strong> laufende Projekt<br />

innerhalb eines InnoRegio-Verbundvorhabens<br />

wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse<br />

werden vereinbarungsgemäß einem mittelständischen<br />

Industrieunternehmen zur Nutzung übergeben.<br />

Ein neues Vorhaben ist die Entwicklung von zwei<br />

alternativen Verfahrenslinien der Gewinnung von<br />

Fasern aus dem Erntegut sowie die Aufbereitung<br />

und Verarbeitung von Hanfkonservat vom landwirtschaftlichen<br />

Rohstoff bis zum Werkstoff als<br />

Endprodukt. Hierzu wird gegenwärtig am <strong>ATB</strong> eine<br />

Pilotanlage aufgebaut, die auch den Aufschluss<br />

von schnellwachsenden Hölzern und deren Nutzung<br />

als eine weitere Komponente in der Verarbeitung<br />

zu entsprechenden Werkstoffen ermöglicht.<br />

Mit ihr sollen die Funktion und die Wirtschaftlichkeit<br />

derartiger Anlagen nachgewiesen werden. Sie<br />

können dann als dezentrale Anlagen in die Landwirtschaft<br />

eingeordnet werden und zur zusätzlichen<br />

Wertschöpfung beitragen.<br />

Des Weiteren werden neue wissenschaftliche Aufgabenstellungen<br />

aus allen Abteilungen <strong>des</strong> Instituts<br />

analysiert, die einen effektiven Anwendungsbezug<br />

zur Pilotanlage besitzen. So ergibt sich<br />

schon jetzt mit dem Einsatz von biologischen Bindemitteln<br />

auf Basis von Milchsäure eine Verknüpfung<br />

zum Forschungsprogramm „Biokonversion<br />

stärkehaltiger Agrarrohstoffe“, speziell der Pilotanlage<br />

„Milchsäure“.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


50<br />

3.1 Naturfaserproduktion<br />

Trockenaufschluss von Naturfasern (Thema: 3.1.1)<br />

Dry processing of natural fibre plants<br />

Themenleiter: Friedrich Munder (Abt. 3)<br />

Arbeitsgruppe: Heinz Hempel (3), Bernd Bojdzinski (3), Christian Fürll (3)<br />

Natural fibres from flax, linseed, and hemp have<br />

excellent mechanical characteristics which are<br />

suitable for many different industrial applications,<br />

e.g. for the production of composite materials as<br />

well as for building- and insulating-materials. Farming<br />

can deliver natural fibres as renewable raw<br />

materials at a competitive price if the processing is<br />

improved so that investments and costs are reduced.<br />

A completely new technology has been<br />

developed and tested by the Leibniz Institute for<br />

Agricultural Engineering for the fibre separation of<br />

hemp, flax, linseed, and other fibre plants. The<br />

decortication is realized by impact stress in a decorticator<br />

working according to the principle of a<br />

hammer mill with separating function. The technological<br />

line covers all process steps: from unbaling<br />

and cutting of the straw bales up to cleaning of the<br />

final products fibres and hurds. For cleaning the<br />

hurds, a new axial cleaner was developed which<br />

cleans hurds from the dust and separates them in<br />

two sizes. Another fraction is made up by separating<br />

the short fibres from the hurds. The straw<br />

throughput of the plant for all process steps including<br />

the fibre separation amounts up to 2.5 t/h in the<br />

interference-free time. The required investments<br />

were clearly reduced in comparison to marketavailable<br />

plants. The plant works economically if<br />

the fibres can be sold for approx. 0.60 €/ kg and<br />

the hurds for 0.15 €/kg .<br />

Naturfasern aus Flachs, Öllein und Hanf haben<br />

ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, die<br />

für viele industrielle Anwendungen geeignet sind,<br />

z.B. zur Herstellung von Verbundwerkstoffen sowie<br />

für Bau- und Dämmstoffe. Die Vorteile der<br />

Naturfasern im Vergleich zu Glasfasern und synthetischen<br />

Fasern sind:<br />

- niedrige Dichte<br />

- hohe spezifische Festigkeit - vergleichbar mit<br />

Stahl<br />

- niedriger Energieverbrauch für ihre Herstellung<br />

- biologisch abbaubar<br />

- geringer Preis.<br />

Die Landwirtschaft kann Naturfasern zu einem<br />

konkurrenzfähigen Preis liefern, wenn die Aufschlusstechnik<br />

so verbessert wird, dass Investitio-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

nen vermindert und Kosten gesenkt werden. Die<br />

Anlagentechnik muss zuverlässig arbeiten und<br />

geeignet sein, geerntetes Stroh unterschiedlicher<br />

Eigenschaften zu verarbeiten.<br />

Hierzu wurde am <strong>ATB</strong> in den Jahren 2003 bis<br />

<strong>2005</strong> im Rahmen eines InnoRegio-Verbundprojektes<br />

an neuen Lösungen für eine komplette Linie<br />

gearbeitet. Die Maschinenlinie umfasst alle Prozessstufen:<br />

vom Auflösen und Schneiden der<br />

Strohballen bis zur Reinigung der Endprodukte<br />

Fasern und Schäben. Sie ist auch für den Aufschluss<br />

von ungeröstetem Faserpflanzenstroh<br />

geeignet. Der Aufschluss erfolgt durch Prallbeanspruchung<br />

in einer nach dem Hammermühlenprinzip<br />

arbeitenden Aufschlussmaschine mit Sichterfunktion.<br />

So wird ein großer Teil der Schäben bereits<br />

während <strong>des</strong> Aufschlusses in der Maschine<br />

abgeschieden. Die Eignung für den Aufschluss<br />

von ungeröstetem Stroh ist vor allem <strong>des</strong>halb<br />

wichtig, weil konventionelles Rösten der Naturfaserpflanzen<br />

auf dem Feld durch unkontrollierbare<br />

und häufig wechselnde Einflüsse von Feuchtigkeit<br />

und Temperatur in der Regel zu einer großen Variation<br />

der Qualitätsparameter führt.<br />

Die Arbeiten konzentrierten sich im genannten<br />

Zeitraum auf folgende Prozessstufen:<br />

- Auflösen der Ballen und Vorschneiden <strong>des</strong><br />

Strohs auf mittlere Längen von ca. 25 bis 40 cm<br />

- Bevorratung <strong>des</strong> vorgeschnittenen Strohs und<br />

gleichmäßig dosierte Weitergabe an die Aufschlussmaschine<br />

- Reinigen der Fasern und Schäben.<br />

Das Auflösen der Ballen erfolgt mit einer Schneidmaschine,<br />

die nach dem Guillotine-Prinzip arbeitet.<br />

Sie ermöglicht das definierte Schneiden <strong>des</strong><br />

Strohs zu einstellbaren mittleren Längen zwischen<br />

25 und 50 cm. Das Stroh erhält so Schüttgutcharakter<br />

und kann gleichmäßiger dosiert der Aufschlussmaschine<br />

zugeführt werden.<br />

Das Reinigen der Fasern von den noch nicht abgeschiedenen<br />

Schäben erfolgt zweistufig mit Hilfe<br />

eines Stufenreinigers und einer Nadelwalze.<br />

Für das Reinigen und Klassieren der Schäben<br />

wurde ein zweistufiger Axialfraktionierer als Versuchsmaschine<br />

entwickelt und geprüft (Abb. 1).


Abb. 1: Zweistufiger Axialfraktionierer zum Entstauben<br />

und Klassieren der Schäben und Rückgewinnen der<br />

fehlgeleiteten Kurzfasern.<br />

Fig. 1: Two-phase axial cleaner for dedusting and classifying<br />

hurds and for recovering misdirected short fibres.<br />

Die Zielstellung der Untersuchungen umfasste das<br />

Entstauben der Schäben, Klassieren in zwei Größenfraktionen<br />

und das Rückgewinnen der in den<br />

Schäben vorhandenen Kurzfasern mit einem Restschäbengehalt<br />

von < 6 %. In der ersten Stufe wird<br />

das Schäben-Kurzfaser-Gemisch aufgelockert und<br />

entmischt. Dies ermöglicht das Klassieren der<br />

Schäben über einen Siebboden in 2 Größenfraktionen.<br />

Die verbleibende Faserflocke wird in der 2.<br />

Stufe von den Restschäben gereinigt (Fraktionen 3<br />

und 4), so dass die in der Fraktion 5 zurückgewonnenen<br />

Kurzfasern einen Schäbenanteil von<br />

nur < 4 % im Mittel haben. Die Faserausbeute der<br />

Kurzfasern beträgt > 2 %, bezogen auf die gesamte<br />

Pflanzenmasse. Der Axialfraktionierer ist einfach<br />

aufgebaut und arbeitet zuverlässig. Gemessen am<br />

Stand der Technik sind die erforderlichen Investitionen<br />

gering und das Arbeitsergebnis besser.<br />

Die Untersuchungen im Jahr <strong>2005</strong> haben verdeutlicht,<br />

dass die Faser- und Schäbenausbeute sowie<br />

die Höhe der Verluste sehr von den Standortbedingungen,<br />

unter denen der Hanf angebaut wurde,<br />

Massenanteil Massenanteil / mass in fraction ( % ) (%)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Ökologischer Anbau Anbau / organic 4,1 t/ha production 4,1 t/ha<br />

auf 1 auf J. Brache 1 J. Brache ohne ohne Dünnung Dünnung / on 5 1 t/ha year fallow land without thinning 5 t/ha<br />

auf 10 J. Brache ohne Dünnung / on 10 year fallow land without thinning 4 t/ha<br />

auf 10 J. Brache ohne Dünnung 4 t/ha<br />

Schäben Schäben Fasern Fasern Gesamt nicht<br />

Aufschlussm asch.<br />

fein + grob lang kurz verwerbar verwertbar<br />

hurds hurds fibres fibres<br />

Produkte aus der Verarbeitung <strong>des</strong> Strohs<br />

Verwertung <strong>des</strong> Eingangmaterials<br />

total non<br />

separation fine + coarse long short utilisable utilisable<br />

Produkte aus der Verarbeitung <strong>des</strong> Strohs Verwertung <strong>des</strong> Eingangsmaterials<br />

Products from processing the straw Utilisation of input material<br />

II Fachlicher Teil 51<br />

und letztlich von der Strohqualität abhängen. Hanf<br />

aus ökologischem Anbau brachte eine deutlich<br />

höhere Faserausbeute von > 30 % und geringere<br />

Verluste von ca. 6 % als der Hanf von Flächen, die<br />

längere Zeit still gelegt waren (Abb. 2).<br />

Die Kenntnis der mechanischen und thermischen<br />

Eigenschaften der Naturfasern ist Voraussetzung<br />

für die Entwicklung, Berechnung und Herstellung<br />

von neuen Materialien und Produkten. Die Feinheit<br />

der Faserbündel liegt im Bereich von 2,5 bis 15<br />

tex. Die Faserbündellänge variiert von 40 bis 200<br />

mm. Sie erfüllt damit die Anforderungen für viele<br />

Anwendungen in der industriellen Weiterverarbeitung.<br />

Weitere gemessene mittlere Parameter von<br />

Flachs-, Hanf- und Ölleinfasern sind:<br />

- Mittlerer Durchmesser der Faserbündel 80 µm<br />

- Zugfestigkeit 620 N/mm ²<br />

- Elastizitätsmodul 50 kN/mm ²<br />

- Bruchdehnung 1,6 %<br />

- Restschäbengehalt < 2 %<br />

Der Strohdurchsatz der Anlage beträgt für alle Prozessstufen<br />

bis einschließlich Faseraufschluss in der<br />

störungsfreien Zeit bis zu 2,5 t/h. Die Faserreinigung<br />

garantiert in der derzeitigen Auslegung allerdings<br />

nicht den erforderlichen Massestrom von > 1,5 t/h.<br />

Eine Erweiterung ist aber völlig problemlos.<br />

Der erforderliche Investitionsbetrag für Anlagen in<br />

der Praxis kann mit den gewonnenen Erkenntnissen<br />

im Vergleich zu den am Markt angebotenen<br />

Anlagen deutlich reduziert werden. Zusammen mit<br />

der verbesserten Zuverlässigkeit der Anlage werden<br />

die Aufschlusskosten so weit gesenkt, dass<br />

die Bereitstellungskosten bei ca. 0,50 €/kg Fasern<br />

liegen.<br />

Bei den derzeitig möglichen Faser-Verkaufspreisen<br />

von ca. 0,60 €/kg arbeitet die Anlage wirtschaftlich,<br />

vorausgesetzt, dass auch die Schäben zu einem<br />

Preis von > 0,15 €/kg verkauft werden können. /31/,<br />

/135/, /136/<br />

Abb. 2: Faser- und Schäbenausbeute,<br />

verwertbarer und<br />

nicht verwertbarer Anteil der<br />

Hanfpflanze bei unterschiedlichen<br />

Anbaubedingungen<br />

(Auswertung aus 83 t Hanfstroh).<br />

Fig. 2: Yield of fibres und<br />

hurds, utilisable and nonutilisable<br />

fraction of hemp<br />

plants for different types of<br />

cultivation (basis: 83 t hemp<br />

straw).<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


52<br />

3.1 Naturfaserproduktion<br />

Aufbereitung und Verarbeitung von Naturfaserkonservat (Thema 3.1.2)<br />

Preparation and processing of preserved natural fibres<br />

Themenleiter: Ralf Pecenka (Abt. 3)<br />

Arbeitsgruppe: Christian Fürll (3), Christine Idler (1), Philipp Grundmann (2), Jochen Mellmann (3), Ljubomir<br />

Radosavljevic (3)<br />

The conventional production of natural fibres from<br />

e.g. hemp or flax is based on field drying and retting<br />

of fibre straw. At the usual harvest date in<br />

September, weather conditions are often detrimental<br />

to processing of harvested hemp. At the <strong>ATB</strong>, a<br />

weather-independent postharvest technique is<br />

under investigation. The harvest of hemp by<br />

means of chopper followed by anaerobic storage is<br />

favourable for the farmer, because weather risks<br />

can be avoided. Additional steps are the same as<br />

for ensiling. As a further advantage of this novel<br />

processing technology, the whole plant material<br />

will be processed to final products like insulation<br />

materials and fibre boards or semi products for<br />

injection moulding.<br />

At present, a pilot plant with a processing capacity<br />

of 1 t hemp silage per hour is built up at the <strong>ATB</strong><br />

(Fig. 1). Silage-like odours of the raw material can<br />

be detrimental for several end products. Therefore,<br />

the goal of the ongoing research has been to reduce<br />

the content of butyric acid by means of the<br />

application of bacteria strains. After a storage period<br />

of 6 months the total acid content depends on<br />

the type of preservation additive (Fig. 2). The use<br />

of propionic and formic acid led to the highest values<br />

for fibre strength.<br />

Preliminary cost analysis results show that production<br />

costs of fibre boards for impact sound insulation<br />

in buildings amount 85 to 90 % of the point-ofsale<br />

price for conventional fibre boards when produced<br />

in one-shift production, and 60 to 65 % of<br />

the end-consumers price when produced in twoshift<br />

production. This analysis will be continued<br />

with emphasis on the raw material costs.<br />

Konservat<br />

silage<br />

Zerfasern<br />

defibration<br />

Trocknen<br />

drying<br />

Beleimen<br />

glue application<br />

Mit dem Verfahren zur Verarbeitung von Naturfaserkonservat<br />

soll ein zur klassischen Fasergewinnung<br />

aus trockenem Faserstroh (z.B. Hanfstroh)<br />

alternatives Verfahren der Herstellung verschiedener<br />

Halbzeuge und Endprodukte für die Automobil-,<br />

Bau- und Kunststoffindustrie entwickelt und erprobt<br />

werden. Dieses neue Verfahren ist weitgehend<br />

witterungsunabhängig und soll sich in die Produktionsabläufe<br />

von Landwirtschaftsbetrieben besser<br />

einpassen. Gegenüber der Trockenlinie werden<br />

die in Frage kommenden Endprodukte aus der<br />

gesamten Pflanzenmasse hergestellt, so dass<br />

keinerlei umweltbelastende Abfallprodukte entstehen.<br />

Schwerpunkt der Arbeiten im Jahr <strong>2005</strong> war die<br />

Umsetzung dieses Verfahrens in einer Pilotanlage.<br />

Derzeit werden die wesentlichen Prozessschritte<br />

(Abb. 1) in einer Anlage mit einer Verarbeitungskapazität<br />

von 1 t/h Hanfkonservat realisiert.<br />

Bis auf den Verfahrensschritt Trocknen konnte die<br />

Anlage in ihren Kernkomponenten vollständig aufgebaut<br />

und erprobt werden. Erste Endprodukte<br />

werden derzeit an der BTU Cottbus auf ihre werkstofftechnischen<br />

Eigenschaften untersucht.<br />

Ein wichtiges Problem für die Verfahrensrealisierung<br />

besteht im Vermeiden <strong>des</strong> typischen Konservatgeruchs,<br />

der bei der anaeroben Lagerung von<br />

Hanfhäcksel entsteht. Geprüft wurde der Einfluss<br />

verschiedener Silierzusätze auf Fasereigenschaften<br />

und Säuregehalte im feucht konservierten Hanf<br />

sowie das Gärverhalten einer zuckerarmen Hanfsorte.<br />

Ziel der Untersuchungen ist die Minimierung<br />

der typischen Silagegerüche der Hanfkonservate<br />

bzw. der daraus erzeugten Produkte.<br />

Vliesbildung<br />

mat forming<br />

Abb. 1: Verfahrensschema der Verarbeitung von Naturfaserkonservat.<br />

Fig. 1: Process flow for the processing of hemp preservats.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Umformen<br />

pressing<br />

Konditionieren<br />

conditioning<br />

Bauteil<br />

component


Die zuckerreiche Sorte Felina 32 (6,6 % TS Zucker)<br />

wurde bisher für den Anbau von feucht zu<br />

konservierendem Hanf wegen der günstigen Vergärbarkeit<br />

bevorzugt. Während der Silierung<br />

der zuckerärmeren Hanfsorte Fedora 17 (2,2 % TS<br />

Zucker) konnten im Modellsilierversuch nach<br />

6-monatiger Lagerung jedoch keine verringerten<br />

Säuregehalte nachgewiesen werden. Die geruchsintensiven<br />

Buttersäuren dagegen konnten<br />

nicht ermittelt werden (vgl. Tab. 1).<br />

Basische und saure Zusätze zur Hanfsorte Felina<br />

32 wirkten sich unterschiedlich auf die gebildeten<br />

Säuregehalte während der Konservierung aus.<br />

Während Natronlauge (30 g 50 % / kg) und Ameisensäure<br />

(20 g Foraform / kg) den Gehalt an Gesamtsäuren<br />

erniedrigen und auch zu geringeren<br />

Buttersäuregehalten führen, erhöhen Zusätze von<br />

Milch- und Propionsäure (Luprosil) bei einer Aufwandmenge<br />

von 10 g/kg die Säuremengen bei<br />

jedoch ebenfalls verringerten Buttersäuregehalten.<br />

Der Zusatz der geprüften Enzyme, die von der<br />

Universität Hamburg zur Verfügung gestellt wurden,<br />

führte nicht zu den erwarteten Resultaten,<br />

ebenso wie die Applikation eines Mikroorganismenstammes.<br />

Die bei der Gärung entstehenden Säuren verflüchtigen<br />

sich bei Erwärmung. Da im Prozess der Verarbeitung<br />

der konservierte Hanf bis auf 120 °C erwärmt<br />

wird, wurde geprüft, welchen Einfluss eine<br />

Erwärmung <strong>des</strong> Konservats auf die Säuregehalte<br />

hat. Erwartungsgemäß sind die Säuregehalte aller<br />

Varianten deutlich reduziert mit Ausnahme der<br />

Probe mit Zusatz von Natronlauge. Die Zunahme<br />

der Säuregehalte durch Natronlauge ist ein häufig<br />

beobachteter Effekt. Dabei spielen hydrolytische<br />

II Fachlicher Teil 53<br />

Tab. 1: Säuregehalte nach 6 monatiger Lagerung von Hanfhäcksel in Modellsilos (n=3).<br />

Tab. 1: Content of acids after 6 month storage of hemp cuts in modelsilos (n= 3).<br />

Vorgänge in den Zellwänden eine bedeutende<br />

Rolle. Der Zusatz von Ameisensäure scheint am<br />

aussichtsreichsten für das Vermeiden von Buttersäure<br />

und den Gesamtsäuregehalt. Diese Konservierungsmethode<br />

wird <strong>des</strong>halb im nächsten<br />

Jahr in ihren Auswirkungen auf den verbleibenden<br />

Geruch der Endprodukte sowie auf die Verarbeitungseigenschaften<br />

<strong>des</strong> Hanfkonservates detailliert<br />

untersucht.<br />

Der Einfluss der o.g. Zusätze auf die Fasereigenschaften<br />

wurde in Zusammenarbeit mit der BTU<br />

Cottbus geprüft. Die anaerobe Lagerung führt innerhalb<br />

von 6 Monaten zur deutlichen Reduzierung<br />

der Faserfestigkeit bei allen Konservierungsvarianten.<br />

Die Zusätze von Ameisensäure und<br />

Propionsäure allerdings sind geeignet, dem Festigkeitsabfall<br />

zu begegnen.<br />

Derzeit wird die Pilotanlage vervollständigt und die<br />

notwendige Prüftechnik zur Analyse der Rohstoffund<br />

Endproduktqualitäten etabliert. Auf der Grundlage<br />

der durch diese Anlage vorgegebenen ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen konnten die Herstellungskosten<br />

eines Musterprodukts mit einer<br />

vergleichbaren handelsüblichen Trittschalldämmplatte<br />

auf Holzbasis berechnet werden. Das Musterprodukt<br />

besteht aus einer Mischung von Hanfkonservat<br />

und Holzfasern (Mischung 70:30). Die<br />

Herstellungskosten <strong>des</strong> Musterproduktes liegen im<br />

Einschichtbetrieb bei 85-90 % und im Zweischichtbetrieb<br />

bei ca. 60–65 % der gegenwärtigen Handelspreise<br />

für vergleichbare Trittschalldämmplatten.<br />

Die Bewertungen sollen im Jahr 2006 fortgesetzt<br />

und durch eine detaillierte Kalkulation der<br />

Rohstoffkosten vervollständigt werden.<br />

Prüfmerkmale Varianten Frisch ausgelagerter Hanf bei 60°C getrockneter Hanf<br />

Test characteristics variants fresh hemp after storage hemp dried at 60°C<br />

Gesamtsäuren 1) Buttersäure 2) Gesamtsäuren 1) Buttersäure 2)<br />

total acids butyric acid total acids butyric acid<br />

Sorten Felina 32 7,7 1,6 3,1 0,2<br />

varieties Fedora 17 7,6 0 3,2 0<br />

Zusätze zu Felina 32 Natronlauge 3,0 1,2 7,3 2,1<br />

additives to Felina 32 Ameisensäure 1,8 0 0,5 0<br />

Milchsäure 9,0 0 5,8 0<br />

Propionsäure 9,0 0,5 3,6 0,1<br />

Enzym 1 5,7 3,3 3,2 1,3<br />

Enzym 2 10,7 1,2 5,8 0,1<br />

Enzym 3 4,0 2,8 2,0 1,0<br />

Stamm1 4,5 2,8 2,4 1,1<br />

1) Essig-, Propion-, Milch-, Butter-, Valerian- und Capronsäure 2) i- und n- Buttersäure<br />

1) Acetic-, propionic-, lactic-, butyric-, valerianic-, and capronic acid 2) i- and n- butyric acid<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


54<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

3.2 Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei<br />

Körnerfrüchten und<br />

Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

Programm 3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 3.2.1<br />

Auswahl und gentechnische<br />

Optimierung von<br />

Mikroorganismen<br />

Thema 3.2.2<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen<br />

von Biokonversionsprozessen<br />

Thema 3.2.3<br />

Technische Umsetzung und<br />

Bewertung


Programm 3.2<br />

II Fachlicher Teil<br />

Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

Bioconversion of starchy agricultural raw materials<br />

Programmverantwortlicher: Joachim Venus (Abt. 1)<br />

Angesichts steigender Preise und der Verknappung<br />

fossiler Ressourcen bietet sich in strukturschwachen<br />

ländlichen Räumen die Möglichkeit,<br />

die traditionelle Flächenbewirtschaftung auf die<br />

Produktion von Biomasse für die stoffliche Nutzung<br />

umzustellen. Mit dem Forschungsprogramm „Biokonversion<br />

stärkehaltiger Agrarrohstoffe“ werden<br />

Themen koordiniert, die eine stoffliche Verwertung<br />

landwirtschaftlicher Materialien bzw. Produkte<br />

mittels biologischer und chemischer Stoffwandlungsprozesse<br />

zum Ziel haben.<br />

Aktuell werden unter dem Begriff der „Weißen<br />

Biotechnologie“ Prozesse verstanden, die durch<br />

den Einsatz von Biokatalysatoren zum Auf-, Umoder<br />

Abbau von Stoffen für die industrielle Produktion<br />

führen. Ein Teil dieser Verfahren basiert auf<br />

der Verwendung nachwachsender Rohstoffe und<br />

steht gegenwärtig im Fokus umfangreicher Anstrengungen<br />

von Forschung und Entwicklung.<br />

Dabei geht es insbesondere um die Nutzung verschiedener<br />

Ausgangsstoffe bei Einsatz neuer,<br />

verbesserter Biokatalysatoren (Mikroorganismen,<br />

Enzyme), die Entwicklung kontinuierlicher Hochleistungs-Fermentationsverfahren<br />

sowie die Verbesserung<br />

der gesamten Produktaufarbeitung.<br />

Von daher schließen die hier bearbeiteten Themen<br />

„Auswahl und gentechnische Optimierung von<br />

Mikroorganismen“, „Verfahrenstechnische Grundlagen<br />

von Biokonversionsprozessen“ und „Technische<br />

Umsetzung und Bewertung“ alle wesentlichen<br />

Aspekte der Entwicklung neuer Technologien<br />

für die Biokonversion von stärkehaltigen Agrarrohstoffen<br />

ein.<br />

Am Beispiel der biotechnologischen Herstellung<br />

von Milchsäure soll der Nachweis für die Durchführbarkeit<br />

der technischen Erzeugung von Biokonversionsprodukten<br />

in den jeweils erforderlichen<br />

Reinheitsgraden erbracht werden. Milchsäure findet<br />

als Basischemikalie eine breite Verwendung in<br />

der Industrie, z. B. für die Herstellung biologisch<br />

abbaubarer Kunststoffe und umweltfreundlicher<br />

Lösungsmittel oder als Grundchemikalie für weitere<br />

Synthesen. In der Landwirtschaft wird Milchsäure<br />

als Säuerungs-, Konservierungs-, Reinigungsund<br />

Desinfektionsmittel genutzt. Die Errichtung<br />

einer Pilotanlage am <strong>ATB</strong> ist in ihrer Funktion ei-<br />

nes beispielgebenden Referenzobjektes als ein<br />

wichtiger Meilenstein anzusehen.<br />

Im Berichtszeitraum wurde ein Screening durchgeführt,<br />

um leistungsfähige Milchsäurebildner zu<br />

gewinnen, die aufgrund ihrer Herkunft an die Substrate<br />

adaptiert sind. In diesem Zusammenhang<br />

werden neben klassischen Methoden auch moderne<br />

Techniken verwendet, um Bakterien zu identifizieren,<br />

zu charakterisieren oder um sie für<br />

den Einsatz in Biokonversionsprozessen zu optimieren.<br />

Es wurden eine Vielzahl von Fermentationsversuchen<br />

im Labor- und Technikummaßstab<br />

durchgeführt, wobei die für Milchsäurebakterien<br />

üblicherweise eingesetzten synthetischen C- und<br />

N-Quellen schrittweise durch komplexe Substrate<br />

(Roggen, Gerste, Luzerne, Lupine) substituiert<br />

wurden. Dabei konnte nachgewiesen werden,<br />

dass unter verschiedenen Prozessbedingungen<br />

und bei schwankender Zusammensetzung der<br />

natürlichen Einsatzstoffe (verschiedene Pflanzen<br />

bzw. Sorten, Witterungs- und Standortunterschiede,<br />

Erntezeitpunkt etc.) hohe Milchsäureausbeuten<br />

erreichbar sind. Ein für die praktische Umsetzung<br />

bedeuten<strong>des</strong> Ergebnis besteht darin, dass im kontinuierlichen<br />

Fermentations-Regime stabile<br />

Gleichgewichtskonzentrationen und Produktivitäten<br />

von bis zu 26,3 gL -1 h -1 erreicht wurden. Neben<br />

diesen Fortschritten in der Fermentation kamen<br />

verbesserte Methoden der Rohstoffaufbereitung<br />

(up-stream) und Produktreinigung (downstream)<br />

zum Einsatz, die zur Optimierung <strong>des</strong><br />

gesamten Prozesses beitragen. Obwohl bei Verwendung<br />

komplexer Ausgangsmaterialien eine<br />

Reihe von unerwünschten Bestandteilen und<br />

Ionen auftreten, enthielt die hergestellte Milchsäure<br />

weniger als 0,5 % der im Rohprodukt vorliegenden<br />

Inhaltsstoffe.<br />

Parallel zu den mikrobiologischen und verfahrenstechnischen<br />

Grundlagen wird das scale-up der<br />

einzelnen Prozessstufen in den technischen Maßstab<br />

entwickelt, um praxisfähige Gesamtkonzepte<br />

für die Biokonversion agrarischer Roh- und Reststoffe<br />

bereitzustellen. Die für diesen Zweck am<br />

<strong>ATB</strong> errichtete Pilotanlage wird im Jahr 2006 ihren<br />

Betrieb aufnehmen.<br />

55<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


56<br />

3.2 Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

Auswahl und gentechnische Optimierung von Mikroorganismen (Thema 3.2.1)<br />

Screening and genetic engineering of microorganisms<br />

Themenleiter: Michael Klocke (Abt. 1)<br />

Arbeitsgruppe: Christine Idler (1), Joachim Venus (1)<br />

The development of new fermentation processes is<br />

based on the application of selected bacterial<br />

strains with distinct, strain-specific properties.<br />

Within the context of this theme, the research was<br />

focused on the isolation, identification, and characterization<br />

of new strains preferentially lactic acid<br />

bacteria for future fermentation processes. As first<br />

results, four strains were isolated out of crop silage<br />

potentially suited as fermentation strains for production<br />

of L (+) lactic acid. The four strains were<br />

classified by comparative analysis of their 16S<br />

rDNA sequence. A further characterization of process-relevant<br />

characteristics was obtained by laboratory<br />

scale fermentation.<br />

A second focus was on the basic research for the<br />

development of strategies for a technical production<br />

of antibacterial-active proteins (bacteriocins)<br />

with the aid of genetically engineered microorganisms.<br />

Within this context, laboratory scale experiments<br />

were conducted for over-expression of various<br />

bacteriocins of Enterococcus faecium in Escherichia<br />

coli. A detailed report of the results was<br />

published in Applied Microbiology and Biotechnology.<br />

Mikrobiologische Biokonversionsprozesse beruhen<br />

auf der Verfügbarkeit von Mikroorganismen mit<br />

definierten Stoffwandlungseigenschaften. Im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Forschungsthemas sollen folgende<br />

Schwerpunkte bearbeitet werden:<br />

(1) Prüfung bekannter Bakterienarten für die Eignung<br />

für Biokonversionsprozesse<br />

(2) Isolierung neuer Stämme mit definierten Stoffwandlungseigenschaften<br />

aus Umweltproben<br />

(3) Modifizierung etablierter Fermentationsstämme<br />

mit Hilfe gentechnischer Methoden<br />

(4) Identifizierung von Kontaminanten in der Fermentation.<br />

Fermentation von neuen homofermentativen Milchsäurebakterien<br />

auf komplexen Nährmedien<br />

Die meisten bekannten Verfahren zur fermentativen<br />

Erzeugung von Milchsäure werden diskontinuierlich<br />

unter Verwendung standardisierter Substrate<br />

wie Glucose, mineralischer Nährsalze und verschiedenster<br />

Stickstoff-Quellen durchgeführt. For-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

schungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet<br />

der Milchsäuregärung sind im internationalen<br />

Maßstab u.a. auf die Nutzung verschiedener Kohlenstoff-<br />

und Stickstoffquellen bei Einsatz neuer,<br />

verbesserter Produktionsstämme ausgerichtet.<br />

Zum Auffinden leistungsfähiger Mikroorganismen<br />

sind eine Reihe von Charakterisierungsstufen erforderlich:<br />

die Ermittlung <strong>des</strong> Kohlenhydratverwertungsspektrums<br />

mittels api 50 CH-test (Fa. Biomerieux),<br />

die Untersuchung der Konfiguration der<br />

gebildeten Milchsäure mittels Enzymelektrode (Fa.<br />

Trace) sowie die Bestimmung der pH- und Temperaturoptima<br />

im automatisierten Testsystem Bioscreen<br />

(Fa. Labsystems). Im Ergebnis <strong>des</strong> Screenings<br />

wurden aus 354 Isolaten die vier leistungsfähigsten<br />

ausgewählt.<br />

Die taxonomische Einordnung dieser Isolate erfolgte<br />

anhand einer vergleichenden Analyse der<br />

16S rDNA Sequenz (Abb. 1). Zwei Stämme, P-572<br />

und P-578, konnten der Art Lactobacillus rhamnosus<br />

zugeordnet werden, während P-461 als Lactobacillus<br />

plantarum identifiziert wurde. Im Unterschied<br />

zu diesen Lactobacillus-Stämmen ist das<br />

Isolat P-90 ein Vertreter der Gattung Pediococcus.<br />

Die phylogenetische Analyse ergab eine hohe<br />

Übereinstimmung mit Referenzstämmen der Art<br />

Pediococcus acidilactici. Alle drei nachgewiesenen<br />

Arten sind typische Vertreter für die in Silagen<br />

üblicherweise anzutreffenden Milchsäurebakterien.<br />

Um eine verlässliche Aussage zur Produktbildung<br />

zu erhalten, waren weitere ergänzende Fermentationsversuche<br />

dieser Reinkulturen unter standardisierten<br />

Bedingungen im Schüttelkolben bzw. Laborfermenter<br />

unerlässlich. Entsprechend wurden<br />

die vier nach den Voruntersuchungen ausgewählten<br />

Stämme P-90, P-461, P-572 und P-578 auf<br />

ihre Milchsäureausbeute bei Verwendung von<br />

Roggenhydrolysat als kostengünstiges Komplexmedium<br />

untersucht. In Abbildung 2 sind die Zeitverläufe<br />

für die Milchsäureproduktivität der vier<br />

untersuchten Stämme dargestellt. Für den mit<br />

einer zusätzlichen durchgezogenen Linie versehenen<br />

Stamm P-461 lässt sich sowohl aus Sicht <strong>des</strong><br />

Absolutwertes (4,2 g·L -1 ·h -1 ) als auch der Fermentationsdauer<br />

(Maximalwert nach 11-12 h erreicht)<br />

ein Selektionsvorteil gegenüber den anderen drei<br />

Isolaten erkennen. Die weitere Optimierung der


II Fachlicher Teil<br />

Abb. 1: Taxonomische Einordnung der Isolate P-90, P-461, P-572, P-578. Die phylogenetische Analyse basiert auf ca.<br />

1500 Nukleotiden der 16S rDNA Sequenz. Als Referenz wurden überwiegend Typenstämme verwendet.<br />

Fig. 1: Taxonomic classification of isolates P-90, P-461, P-572, P-578. The phylogenetic tree is based on approx. 1500<br />

nuceloti<strong>des</strong> in the 16S rDNA sequence. In most cases, type strains were used as reference.<br />

Prozessparameter sowie der Zusammensetzung<br />

<strong>des</strong> Nährmediums wird nun für den Stamm P-461<br />

durchgeführt.<br />

Milchsäureproduktivität [g·L -1 ·h -1 ]<br />

Lactic acid productivity [g·L -1 ·h -1 ]<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

P-90<br />

P-572<br />

P-578<br />

P-461<br />

0 10 20 Zeit 30[h] Time [h]<br />

40 50<br />

Abb. 2: Zeitverlauf der Milchsäureproduktivität für die<br />

untersuchten Isolate P-90, P-461, P-572, P-578.<br />

Fig. 2: Time course of the lactic acid productivity for the<br />

tested isolates P-90, P-461, P-572, P-578.<br />

Gentechnische Ansätze zur biotechnologischen<br />

Produktion von Bacteriocinen<br />

Mikroorganismen lassen sich nicht nur zur Substratkonversion<br />

im Zuge <strong>des</strong> mikrobiellen Energiestoffwechsels,<br />

beispielsweise zur Milchsäurebildung,<br />

nutzen, sondern auch zur Produktion von<br />

komplexeren Stoffen wie Proteinen. Seit 2003<br />

werden am <strong>ATB</strong> Verfahren entwickelt, um eine<br />

verfahrenstechnische Produktion antibakteriell<br />

wirksamer Peptide (Bacteriocine) zu ermöglichen.<br />

Bacteriocine stellen eine potenziell umwelt- und<br />

gesundheitsschonende Alternative zu chemischen<br />

Desinfektionsmitteln dar, insbesondere für den<br />

Einsatz im lebensmittelproduzierenden Bereich.<br />

Hierzu wurden entsprechende Gensequenzen aus<br />

Enterococcus faecium isoliert und in gut etablierte<br />

Fermentationsstämme von Escherichia coli übertragen.<br />

Es konnte gezeigt werden, dass E. coli<br />

prinzipiell in der Lage ist, auch artfremde Bacteriocine<br />

in aktiver Form zu produzieren. Die Ergebnisse<br />

der Arbeiten wurden in der Zeitschrift Applied<br />

Microbiology and Biotechnology publiziert. Weitere<br />

Arbeiten zur gentechnischen Modifikation von Lactobacillus<br />

spec. sollen folgen. /42/<br />

57<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


58<br />

3.2 Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen von Biokonversionsprozessen (Thema 3.2.2)<br />

Process related basics of bioconversion processes<br />

Themenleiter: Joachim Venus (Abt. 1)<br />

Arbeitsgruppe: Annegret Dukiewicz (1), Bernd Hanzsch (1), Bernd Linke (1), Andreas Meyer-Aurich (2),<br />

Winfried Reimann (1)<br />

Bioconversion processes deal with the treatment of<br />

natural feedstocks. One of the frequently investigated<br />

examples is the lactic acid fermentation. The<br />

aim here is to develop a fermentation process<br />

based on substituting expensive nutrient supplements<br />

by cheaper materials from renewable resources.<br />

Starch hydrolyzates from cereals are very<br />

good raw materials for fermentation processes<br />

after pretreatment. Lactic acid bacteria, besi<strong>des</strong><br />

the carbon source, also need a series of nitrogencontaining<br />

nutrients for growth, and therefore, the<br />

medium has to be supplied with complex protein<br />

hydrolyzates. The protein extracts mentioned are<br />

very expensive and their substitution by low-priced<br />

nutrient extracts is necessary when large-scale<br />

production is planned.<br />

After fermentation, different down-stream operational<br />

steps are necessary for the raw lactic acid.<br />

Depending on the final purity required these processes<br />

have an essential influence on the costs.<br />

Membrane operations are increasingly being used<br />

as an alternative to conventional methods. The<br />

electro dialysis with mono-polar membranes is<br />

used for concentration of sodium lactate. The concentration<br />

rate represents an important factor regarding<br />

the energy input and the subsequent step<br />

of conversion of sodium lactate in lactic acid by<br />

electro dialysis with bi-polar membranes. The concentrations<br />

reached for sodium lactate from<br />

crushed barley amount to 263 g·L -1 and from rye to<br />

246 g·L -1 , corresponding to a lactic acid concentration<br />

of 211 g·L -1 for barley and 198 g·L -1 for rye.<br />

Der Begriff Biokonversion wird üblicherweise für<br />

die technische Nutzung pflanzlicher Inhaltsstoffe<br />

verwendet. Die Vorsilbe „Bio“ bezieht sich dabei<br />

sowohl auf die natürliche Herkunft dieser Materialien,<br />

insbesondere Kohlenhydrate wie Zucker,<br />

Stärke, Cellulose, als auch auf die bio-<br />

(techno)logischen Verfahren der Verarbeitung.<br />

Einer der am häufigsten untersuchten Prozesse ist<br />

die Herstellung von Milchsäure. Gegenwärtige<br />

Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die<br />

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren,<br />

insbesondere unter dem Aspekt der Herstellung<br />

von biologisch abbaubaren Polylactiden. Das<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Problem bei der kommerziellen Erzeugung von<br />

Milchsäure bzw. anderer Bulk-Produkte besteht<br />

darin, dass die anfallenden Kosten für die Fermentation<br />

erheblich durch die Rohstoffe bestimmt werden.<br />

Am <strong>ATB</strong> wird dieses Aufgabengebiet seit mehreren<br />

Jahren sowohl hinsichtlich der Frage geeigneter<br />

Rohstoffe als auch der verfahrenstechnischen<br />

Optimierung bearbeitet. Die komplexe Bearbeitung<br />

erfordert hierbei, dass nicht nur für den Prozessschritt<br />

der Fermentation, sondern auch für alle<br />

involvierten up- und down-stream Prozesse<br />

(Abb. 1) applikationsfähige Lösungen gefunden<br />

werden.<br />

Ausgehend von regional typischen Agrarprodukten<br />

wie Roggen wurde der enzymatische Stärkeaufschluss<br />

(Hydrolyse) optimiert, um ein kostengünstiges<br />

Substrat für die Milchsäurefermentation zur<br />

Verfügung zu stellen. Aus 10 kg Getrei<strong>des</strong>chrot<br />

lassen sich so ca. 30-35 Liter Glucoselösung (110-<br />

120 g·L -1 ) herstellen. Da Milchsäurebakterien neben<br />

der C-Quelle eine Reihe weiterer Nährstoffansprüche<br />

haben, wurde der Einsatz von grüner<br />

Biomasse untersucht, speziell von Pflanzenpresssäften<br />

aus Luzerne. Vor allem die darin enthaltenen<br />

3-5 g·L -1 Stickstoff sowie eine Reihe weiterer<br />

Mineralien und Spurenelemente decken diesen<br />

Bedarf. Bei Verwendung der komplexen Substrate<br />

in der kontinuierlichen Fermentation konnten<br />

Milchsäureproduktivitäten von bis zu 26,3 gL -1 h -1<br />

erreicht werden.<br />

Eine zu lösende Optimierungsaufgabe bei der<br />

Substitution sehr reiner, aber auch teurer Substrate<br />

durch preisgünstige natürliche Rohstoffe liegt in<br />

deren mitunter störenden Begleitkomponenten. Für<br />

alle vor- und nachgeschalteten Prozessstufen<br />

muss gewährleistet sein, dass in der Summe die<br />

evtl. zusätzlich notwendigen Behandlungsschritte<br />

den Kostenvorteil der Rohstoffe nicht aufheben.<br />

Für die Aufarbeitung nach der Fermentation sind<br />

verschiedene Verfahrensschritte erforderlich, die in<br />

Abhängigkeit von den Reinheitsanforderungen an<br />

das Produkt einen wesentlichen Einfluss auf die<br />

Kosten ausüben. Membranverfahren werden zunehmend<br />

als Alternative zu den konventionellen


Mikroorganismen/microorganisms<br />

Stammpflege/strain maintenance<br />

phäno-&genotypische Optimierung/pheno-&genotypic optimization<br />

Inoculum/inoculum<br />

Biomasseabtrennung/biomass separation<br />

Futtermittel/fodder<br />

Rückführung/recirculation<br />

Aufschluß/digestion<br />

II Fachlicher Teil<br />

- Substrat/substrate -<br />

Rohstoffaufbereitung/raw material preparation<br />

Hydrolyse/hydrolysis<br />

Mediensterilisation/media sterilization<br />

FERMENTATION/fermentation<br />

Kinetik/kinetics<br />

Stofftransport/mass transfer<br />

Prozeßmodell/process model<br />

- Produkt/product -<br />

Enthärtung/softening<br />

Elektrodialyse/electrodialysis<br />

Endreinigung&Aufkonzentrierung/final treatment&concentration<br />

Abb. 1: Prinzipschema zur biotechnologischen Herstellung von Milchsäure.<br />

Fig. 1: Basic scheme for the biotechnological production of lactic acid.<br />

Verfahren eingesetzt, da sie produktschonende,<br />

kosteneffektive, energetisch und sicherheitstechnisch<br />

attraktive sowie umweltfreundliche Technologien<br />

darstellen. So wird zur Konzentrierung von<br />

Natriumlactat die konventionelle Elektrodialyse mit<br />

monopolaren Membranen eingesetzt. Die Höhe<br />

der Konzentrierung stellt einen bedeutenden Faktor<br />

bezüglich <strong>des</strong> Energieaufwan<strong>des</strong> und der nachfolgenden<br />

Konversionsstufe von Natriumlactat in<br />

Milchsäure durch Elektrodialyse mit bipolaren<br />

Membranen dar. Mit der Konzentrierung wird<br />

gleichzeitig eine Reinigung <strong>des</strong> Salzes von ungeladenen<br />

Stoffen wie Glucosereste und Ami-<br />

Abb. 2: Zeitlicher Verlauf der Leitfähigkeit<br />

im Diluat (D) und im Konzentrat<br />

(K) sowie Verlauf der gebildeten<br />

Natriumlactatmenge (NaL) bei<br />

der einstufigen Konzentrierung <strong>des</strong><br />

Salzes nach der Fermentation von<br />

Getreidehydrolysat aus Gersten-<br />

(Ger) und Roggenschrot (Rog)<br />

durch monopolare Elektrodialyse.<br />

Fig. 2: Time course of conductivity<br />

in diluate (D) and concentrate (K)<br />

and course of the generated load of<br />

sodium lactate (NaL) at the onelevel<br />

concentration of the salt after<br />

fermentation of grain hydrolysate of<br />

crushed barley (Ge) and rye (Rog)<br />

by mono-polar electro dialysis.<br />

Leitfähigkeit [mS/cm]<br />

conductivity [mS/cm]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

up-stream processing<br />

down-stream processing<br />

nosäuren erzielt. In Abbildung 2 sind die Ergebnisse<br />

der einstufigen monopolaren Elektrodialyse<br />

von Natriumlactat nach der Fermentation von<br />

Getreidehydrolysat aus Gersten- und Roggenschrot<br />

dargestellt. Die erreichten Konzentrationen<br />

betragen für Natriumlactat aus Gerstenschrot<br />

263 g·L -1 und aus Roggenschrot 246 g·L -1 , entsprechend<br />

einer Milchsäurekonzentration von<br />

211 g·L -1 (Gerste) und 198 g·L -1 (Roggen).<br />

Die Grundlagenuntersuchungen dienen dazu, das<br />

Verfahren im Maßstab einer Pilotanlage zu betreiben.<br />

Die Anlage soll Mitte 2006 in Betrieb genommen<br />

werden. /18/, /50/, /66/, /228/, /229/<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Zeit [h] time h]<br />

Leitf. D Ger Leitf. K Ger Leitf. D Rog<br />

Leitf. K Rog Menge NaL Ger Menge NaL Rog<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Menge NaL [g]<br />

59<br />

load NaL [g]<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


60<br />

3.2 Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

Technische Umsetzung und Bewertung (Thema 3.2.3)<br />

Technical implementation and evaluation<br />

Themenleiter: Winfried Reimann (Abt. 1)<br />

Arbeitsgruppe: Philipp Grundmann (2), Bernd Linke (1), Joachim Venus (1)<br />

On August 15 th <strong>2005</strong>, the foundation stone for a<br />

pilot plant for the production of lactic acid from rye<br />

was laid by Dietmar Woidke, Minister for Agriculture,<br />

Environment and Consumer Protection of the<br />

State of Brandenburg, at the premises of the <strong>ATB</strong>.<br />

The process for the production of high quality lactic<br />

acid was developed at the <strong>ATB</strong> together with partners<br />

from industry and research (Uhde Inventa-<br />

Fischer, Berlin, and Fraunhofer Institute for Applied<br />

Polymer Research IAP, Golm). With the pilot plant<br />

a more efficient refinement of ingredients of renewable<br />

primary products is made possible. For<br />

example, ingredients from rye may be conversed<br />

to innovative products in the non-food sector like<br />

environmentally friendly solvents and biodegradable<br />

synthetics.<br />

With the pilot plant a gap will be closed between<br />

lab investigations and industrial application. A production<br />

of 10 t lactic acid per 200 days a year was<br />

conceived. Thereby, the possibilities of the alternative<br />

use of agricultural products will be examined at<br />

practical level. Results shall contribute to prepare<br />

the setting up of large-scale plants particularly in<br />

rural area.<br />

The construction of the projected plant at the given<br />

budget led to necessary modifications of the original<br />

concept, so that some of the processes will not<br />

be completely realised. Processes shown in Figure<br />

1 will be executed. As core of the plant, the fermentation<br />

of lactic acid and several purification<br />

processes for lactic acid will be operated continuously<br />

24 hours a day. The concept envisages a<br />

fully automated plant with a programmable logic<br />

controller (PLC) and visualisation at the computer.<br />

This will contribute to minimize labour costs for<br />

operating the plant (Fig. 2).<br />

Am 15. August <strong>2005</strong> wurde in Anwesenheit <strong>des</strong><br />

Brandenburger Agrar- und Umweltministers Dietmar<br />

Woidke im Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

(<strong>ATB</strong>) der Grundstein für den Bau der Pilotanlage<br />

zur Milchsäureproduktion aus Roggen gelegt. Mit<br />

der neuen Investition, so Minister Woidke, profiliere<br />

sich die Region um Potsdam weiter als innovativer<br />

und anerkannter Agrarforschungsstandort.<br />

Das Verfahren zur Herstellung von hochreiner<br />

Milchsäure wurde am <strong>ATB</strong> gemeinsam mit Part-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

nern aus Industrie und Forschung entwickelt (Fa.<br />

Uhde Inventa-Fischer, Berlin, und Fraunhofer Institut<br />

für Angewandte Polymerforschung, Golm).<br />

Durch die Pilotanlage wird eine effiziente Veredelung<br />

von Inhaltsstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen,<br />

z.B. Roggen, zu innovativen Produkten im<br />

Non-Food-Bereich ermöglicht. Die gewonnene<br />

Milchsäure kann zu einer Vielzahl von Produkten<br />

weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu umweltfreundlichen<br />

Lösungsmitteln oder biologisch<br />

abbaubaren Kunststoffen. Ihr Anwendungsgebiet<br />

finden diese Stoffe bei der Herstellung von Folien,<br />

Einweggeschirr oder chirurgischen Implantaten.<br />

Mit der im Bau befindlichen Pilotanlage soll die<br />

Lücke zwischen labortechnischen Versuchen und<br />

industrieller Einführung geschlossen werden. Die<br />

Produktionsleistung wurde konzipiert für 10 t<br />

Milchsäure an 200 Tagen im Jahr. Mit dem Betrieb<br />

sollen die Möglichkeiten der alternativen Nutzung<br />

landwirtschaftlicher Produkte praxisnah untersucht<br />

und für die technische Anwendung in Großanlagen<br />

insbesondere im ländlichen Raum vorbereitet werden.<br />

Nachdem im Rahmen der Entwurfsplanung die<br />

komplette Anlage zur Erzeugung von Milchsäure,<br />

deren Salzen, Ethanol und Ethylsäureester sowie<br />

zur Biogaserzeugung entworfen wurde, musste<br />

der Umfang der Ausführungsplanung an das bestehende<br />

Budget angepasst werden. Diese Anpassung<br />

führte dazu, dass derzeit nur folgende<br />

Verfahrensschritte und Anlagen ausgeführt werden:<br />

die Rohstofflagerung für Getrei<strong>des</strong>chrot, die<br />

Hydrolyse mit kontinuierlicher Milchsäurefermentation,<br />

die Milchsäurereinigung mit den erforderlichen<br />

Nebenanlagen zur Natronlaugebereitung und<br />

-lagerung, zur Salzsäuredosierung und -lagerung<br />

sowie zur Dampferzeugung, die VE-Wasseranlage,<br />

die Druckluftanlage sowie die Kaltwassererzeugung<br />

und -verteilung (Abb. 1). Damit kann<br />

ein Produktstrom gereinigte Milchsäure mit einer<br />

Konzentration von ca. 20 M % erzeugt werden. Mit<br />

der vorliegenden Ausführungsplanung erfolgte die<br />

Überführung <strong>des</strong> Entwurfs in eine, hinsichtlich<br />

technologischer, technischer und bauausführlicher<br />

Aspekte, ausführungsreife Lösung. Einschränkungen<br />

entsprechend <strong>des</strong> verfügbaren Budgets sind<br />

darin enthalten.


Rohstofflagerung<br />

stock house<br />

Hydrolyse<br />

hydrolysis<br />

Vor- und Mikrofiltration<br />

preliminary and microfiltration<br />

Sterilisation Glucose & Nährsalze<br />

sterilization of glucose and nutrients<br />

Fermentation mit Zellrückhaltung<br />

fermentation with cell retention<br />

Enthärtung<br />

softening<br />

Monopolare Elektrodialyse<br />

monopolar electrodialysis<br />

Bipolare Elektrodialyse<br />

bipolar electrodialysis<br />

Endreinigung<br />

final treatment<br />

Gereinigte, konzentrierte Milchsäure<br />

purified concentrated lactic acid<br />

Abb. 1: Zu realisierende Prozessstufen mit den dazu<br />

gehörenden Ausrüstungen zur Erzeugung von Milchsäure<br />

in der Pilotanlage.<br />

Fig. 1: Process stages to be realized including the<br />

equipment for the production of lactic acid in the pilot<br />

plant.<br />

Aufgrund der Reduzierung nicht mehr in der Ausführungsplanung<br />

enthalten sind: die Milchsäureeindampfung,<br />

die Ethanolfermentation, die Ethyllactatherstellung,<br />

die Inoculumerzeugung für die<br />

Ethanolfermentation, die Bacteriocin-Produktion<br />

sowie die Biogaserzeugung. Bauseitig (Rohbau)<br />

werden alle erforderlichen Räume dafür geschaffen,<br />

so dass ein Nachrüsten der Anlagentechnik<br />

für die aufgezählten Verfahrensstufen möglich ist.<br />

Nach einer Neukalkulation wurden weitere Streichungen<br />

aus der Ausführungsplanung erforderlich.<br />

Betroffen sind die Rohstofflagerung und -vorbehandlung<br />

mit Ausnahme eines Schrotsilos, die<br />

Dosiereinheiten für die Hydrolyse, die Zellthermolyse,<br />

die Inoculumerzeugung, die Reduzierung der<br />

II Fachlicher Teil<br />

Hydrolyse und der Fermentation von einer zwei- in<br />

eine einstraßige Fahrweise sowie die Nanofiltration.<br />

Zum Teil müssen diese Schritte durch vorhandene<br />

Laboranlagen ersetzt werden.<br />

Als Kern der Anlage arbeiten die Milchsäurefermentation<br />

und Teile der Milchsäurereinigung kontinuierlich<br />

über 24 Stunden pro Tag. Das Planungskonzept<br />

sieht eine vollautomatische Anlage<br />

mit hohem Automatisierungsgrad und speicherprogrammierbarer<br />

Steuerung (SPS) mit Visualisierung<br />

am Rechner vor. Damit wird der personelle<br />

Aufwand zum Betrieb der Anlage stark minimiert.<br />

<strong>ATB</strong>-Mitarbeiter waren an den Planungen und<br />

Projektierungen der Gesamtanlage durch den<br />

Projektanten UIT Umwelt- und Ingenieurtechnik<br />

GmbH Dresden beteiligt, sie nahmen an Beratungen<br />

und Abnahmen von Anlagen teil und begleiten<br />

kontinuierlich die Bauausführung. Die Pilotanlage<br />

(Abb. 2 und 3) soll Mitte 2006 in Betrieb genommen<br />

werden. /18/, /216/<br />

Abb. 2: Grundsteinlegung, August <strong>2005</strong>.<br />

Fig. 2: Laying of the foundation stone, August <strong>2005</strong>.<br />

Abb. 3: Stand der Bauausführung, Dezember <strong>2005</strong>.<br />

Fig. 3: Pilot plant under construction, December <strong>2005</strong>.<br />

61<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


62<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

3.3 Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei<br />

Körnerfrüchten und<br />

Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

Programm 3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 3.3.1<br />

Rohstoffproduktion<br />

Thema 3.3.2<br />

Aufbereitung und Konversion<br />

Thema 3.3.3<br />

Nutzung von Bioenergieträgern


Programm 3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

Production and utilisation of bioenergy<br />

Programmverantwortlicher: Bernd Linke (Abt. 1)<br />

Die Gründe, den Anteil erneuerbarer Energien<br />

schrittweise zu erhöhen sind vielfältig und resultieren<br />

vor allem aus der begrenzten Verfügbarkeit<br />

fossiler Energieträger sowie der Notwendigkeit, die<br />

Menge an Kohlendioxidemissionen zu senken. Die<br />

in Biomasse gespeicherte Energie ist die bedeutendste<br />

Quelle regenerativer Energien. Sie zeichnet<br />

sich insbesondere dadurch aus, dass sie bedarfsgerecht<br />

bereitgestellt werden kann. Diese<br />

Bedeutung wird auch von der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

gewürdigt. Erneuerbare Energien werden als wichtiges<br />

Element der Klimaschutz- und Energiepolitik<br />

genannt. Die Bun<strong>des</strong>regierung will die ambitionierten<br />

Ziele für den Ausbau weiter verfolgen: Der<br />

Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung<br />

soll bis 2010 auf min<strong>des</strong>tens 12,5 % und bis<br />

2020 auf min<strong>des</strong>tens 20 % gesteigert werden.<br />

Einen bedeutenden Beitrag soll hierbei die Biomasse<br />

leisten, deren Anteil am Primärenergieverbrauch<br />

mittelfristig deutlich anzuheben ist.<br />

Die auf landwirtschaftlichen Nutzflächen produzierbaren<br />

Energiepflanzen umfassen im Wesentlichen<br />

Pflanzen, die für eine Biogasgewinnung<br />

geeignet sind (biogas crops), sowie schnell wachsende<br />

Baumarten. Einen Schwerpunkt im Forschungsthema<br />

„Rohstoffproduktion“ bilden schnell<br />

wachsende Baumarten, die besonders für die<br />

Verbrennung, Vergasung und Gewinnung von<br />

BTL- (biomass-to-liquid) Kraftstoff geeignet sind.<br />

Ergebnisse im Hinblick auf die Freisetzung klimarelevanter<br />

Gase, den Stickstofftransfer, den Trockenmasseertrag<br />

bei verschiedenen Dünge- und<br />

Bewirtschaftungsformen sowie zur Lagerung in<br />

unbelüfteten Haufen wurden erarbeitet. Letztere<br />

sind in Heft 39 der Bornimer Agrartechnischen<br />

Berichte dargestellt. Mit dem Anbau von biogascrops<br />

sind zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen<br />

verbunden. In einem von der Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten<br />

Verbundvorhaben werden neben der Flächenproduktivität<br />

u.a. auch Fragen <strong>des</strong> Erntezeitpunkts,<br />

der Silierbarkeit, <strong>des</strong> Methanbildungspotenzials,<br />

der Fruchtfolge, <strong>des</strong> Mischanbaus, der Nährstoffausnutzung<br />

sowie der Bodenfruchtbarkeit auf verschiedenen<br />

Standorten untersucht. Auf Grundlage<br />

der erarbeiteten Ergebnisse lassen sich - im Sinne<br />

einer ökonomischen und umweltgerechten Energiepflanzenproduktion<br />

- neue, auf biogas-crops<br />

II Fachlicher Teil 63<br />

ausgerichtete Fruchtfolgen in bestehende regionalspezifische<br />

Anbaustrukturen einordnen.<br />

Im Fokus <strong>des</strong> Forschungsthemas „Aufbereitung<br />

und Konversion“ standen Arbeiten zur Gewinnung<br />

und zum Einsatz von Biogas in Polymer-Elektrolyt-<br />

Membran (PEM) Brennstoffzellen. Durch den Einsatz<br />

einer neuen Membran-Elektroden-Einheit<br />

(MEA) wurden Zellspannung, Wirkungsgrad und<br />

Leistung gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert.<br />

Die im Jahr 2004 im mesophilen (35°C) Temperaturbereich<br />

durchgeführten Langzeitversuche<br />

zur Vergärung von biogas-crops wurden auf eine<br />

thermophile (55°C) Prozesstemperatur ausgeweitet<br />

und kinetische Parameter als Grundlage für die<br />

Auslegung der Fermentergröße von Nassvergärungsanlagen<br />

ermittelt. Eine interessante Variante<br />

der Biogasgewinnung besteht darin, die in den<br />

biogas-crops vergärbaren organischen Verbindungen<br />

in einem zweistufigen Verfahren durch „Bioleaching“<br />

abzubauen. Dieses Konzept, das mit<br />

Unterstützung der FNR im Labor und in zwei Praxisanlagen<br />

erprobt wird, hat gezeigt, dass eine<br />

leistungsfähige Biogasgewinnung möglich ist. Ergänzt<br />

werden die Arbeiten durch die Analyse der<br />

Artenzusammensetzung der Mikroorganismen mit<br />

Hilfe <strong>des</strong> genetischen Fingerabdrucks. Damit kann<br />

die Artbestimmung ohne eine vorherige, zeitaufwendige<br />

Kultivierung der Mikroorganismen erfolgen.<br />

Die Optimierung von Biogasanlagen in den Bereichen<br />

Planungs- und Betriebsprozesse, verbesserte<br />

Fütterungstechnologien, Monitoring <strong>des</strong> Fermentationsprozesses,<br />

Identifikation und Benchmarking<br />

der Haupteinflussfaktoren, Optimierung<br />

und Demonstration ausgewählter Technologien<br />

der Biogasverwertung, Verbreitung und Präsentation<br />

der Demonstrationsprojekte an Planer, Investoren<br />

und Landwirte als potenzielle Nutzer sind<br />

wesentliche Arbeitsziele <strong>des</strong> von der Europäischen<br />

Union geförderten Projektes EU AGRO BIOGAS.<br />

Im Rahmen dieser Arbeiten werden verfahrenstechnische,<br />

ökologische und ökonomische Bewertungen<br />

durchgeführt, die dem Forschungsthema<br />

„Nutzung von Bioenergieträgern“ zugeordnet werden<br />

können. Ein Schwerpunkt dieses Themas liegt<br />

in der Erstellung und Bewertung von Szenarien für<br />

die gesamte Anwendungskette für Bioenergieträger<br />

als Grundlage energiepolitischer Entscheidungen<br />

auf nationaler und europäischer Ebene.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


64<br />

Rohstoffproduktion (Thema 3.3.1)<br />

Production of raw materials<br />

Themenleiter: Volkhard Scholz (Abt. 3)<br />

3.3 Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

Arbeitsgruppe: Christian Fürll (3), Klaus Gottschalk (3), Philipp Grundmann (2), Monika Heiermann (2), Hans<br />

Jürgen Hellebrand (2), Christiane Herrmann (2), Christine Idler (1), Jürgen Kern (1), Felipe Ruiz Lorbacher (3)<br />

The main objective of this research theme is the<br />

production of environmentally friendly, energy and<br />

cost effective energy crops on farmland. In <strong>2005</strong>,<br />

the work focussed on short rotation coppice for<br />

combustion, gasification or btl-fuels as well as on<br />

halm-type crops for biogas production. The first<br />

inclu<strong>des</strong> various experimental investigations and<br />

measurements on fields and in storage facilities.<br />

The latter is a young and promising research subject<br />

initiating a comprehensive joint project by the<br />

Agency of Renewable Resources (FNR). In this<br />

network called “Site-specific cropping systems for<br />

energy crops” the <strong>ATB</strong> investigates the conservation<br />

and fermentation of various crops in lab and in<br />

practice. The value of a crop as substrate in the<br />

biogas process depends on its potential as a high<br />

yielding crop and on the quality of the produced<br />

biogas, such as the methane content achievable.<br />

Consequently, the most suitable plant species for<br />

the production of biogas are those, which are rich<br />

in easily degradable carbohydrates such as sugar<br />

and protein matter and poor in hemicelluloses and<br />

lignin, which have a low biodegradability. In this<br />

context the optimum harvest time as well as the<br />

preservation and storage are aspects of particular<br />

interest for crops to become applicable as a continuously<br />

feedstock for biogas production. Therefore,<br />

our research results provide a basis for a<br />

complex assessment to give recommendations for<br />

site-specific, economical, and ecological production<br />

of biogas crops in Germany.<br />

Weide mit US (150 kg N/ha) Weide mit US (75 kg N/ha) Weide mit US (0 kg N/ha)<br />

Trockenmasseertrag in t/(ha*a)<br />

dry matter yield, t/(ha*a)<br />

Pappel mit US (150 kg N/ha) Pappel mit US (75 kg N/ha) Pappel mit US (0 kg N/ha)<br />

Pappel ohne US (150 kg N/ha) Pappel ohne US (75 kg N/ha) Pappel ohne US (0 kg N/ha)<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

US...Grasuntersaat<br />

undersown grass<br />

Geringe Niederschläge<br />

low precipitation<br />

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Wie in den vergangenen Jahren bestand auch im<br />

Berichtszeitraum das Ziel der laufenden Forschungsarbeiten<br />

in der umweltverträglichen, energieeffizienten<br />

und kostengünstigen Bereitstellung<br />

von Energieträgern aus landwirtschaftlich produzierten<br />

Energiepflanzen. Schwerpunkte bildeten<br />

dabei schnellwachsende Baumarten, die besonders<br />

für die Verbrennung, Vergasung und BTL-<br />

Kraftstoffgewinnung geeignet sind, sowie Halmgüter,<br />

die für die Erzeugung von Biogas verwendet<br />

werden. Letzterer ist ein relativ junger und aussichtsreicher<br />

Forschungsgegenstand, dem durch<br />

Initiierung neuer Projekte Rechnung getragen wird.<br />

Die Arbeiten zu schnellwachsenden Baumarten –<br />

wie z. T. auch zu anderen Energiepflanzenarten –<br />

konzentrierten sich <strong>2005</strong> auf die Messung umweltrelevanter<br />

Inhaltsstoffe und der Emission bodenbürtiger<br />

Klimagase, <strong>des</strong> Stickstofftransfers und <strong>des</strong><br />

Mykorrhizierungsgra<strong>des</strong> in Abhängigkeit vom Düngungs-<br />

und Bewirtschaftungsregime sowie auf die<br />

Ermittlung <strong>des</strong> Biomassezuwachses (Abb. 1).<br />

Darüber hinaus wurden umfangreiche Untersuchungen<br />

zu Trockenmasse- und Energieverlusten<br />

sowie zu Trocknungsverlauf und Schimmelpilzentwicklung<br />

bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln<br />

in unbelüfteten Haufen durchgeführt. Die letztgenannten,<br />

von der Fachagentur Nachwachsende<br />

Rohstoffe (FNR) geförderten Arbeiten wurden mit<br />

der Herausgabe <strong>des</strong> Heftes 39 der Reihe Bornimer<br />

Agrartechnische Berichte zunächst abgeschlossen.<br />

Abb. 1: Entwicklung der<br />

Erträge von schnellwachsenden<br />

Baumarten auf<br />

sandigem Boden in Abhängigkeit<br />

vom Düngungsniveau.<br />

Fig. 1: Yield development<br />

of short rotation coppice<br />

(poplar and willow) on<br />

sandy soil depending on<br />

the fertilization level.


Enge Zusammenhänge bestehen jedoch zu einem<br />

zunehmend beachteten FuE-Gegenstand: der<br />

Technologie der Ernte von Feldgehölzen. Fragen<br />

zur Ernte von schnellwachsenden Baumarten werden<br />

am <strong>ATB</strong> in drei <strong>2005</strong> begonnenen Verbundprojekten<br />

bearbeitet. Neben der Bewertung vorhandener,<br />

meist als Prototyp verfügbarer Erntemaschinen<br />

ist auch die Forschung und Entwicklung<br />

neuer technischer Lösungen vorgesehen.<br />

Der Anbau von Energiepflanzen für die Produktion<br />

von Biogas ist eine neue Ausrichtung <strong>des</strong> Ackerbaus<br />

und bietet erhebliche Entwicklungspotenziale<br />

hinsichtlich Flächenproduktivität, Energieeffizienz<br />

und Wirtschaftlichkeit. Die Effizienz <strong>des</strong> Anbaus,<br />

der Konservierung und der Vergärung dieser<br />

Pflanzen wird von einer Reihe von Faktoren bestimmt,<br />

die hohe Optimierungspotenziale aufweisen<br />

(Abb. 2). Ein im Frühjahr <strong>2005</strong> von der FNR<br />

initiiertes Verbundprojekt „Standortangepasste<br />

Anbausysteme für Energiepflanzen“ hat zum Ziel,<br />

verschiedene Pflanzenarten unter typischen Standortbedingungen<br />

Deutschlands auf ihre Ertragsfähigkeit<br />

(Ganzpflanzenertrag) und ihre Eignung zur<br />

Konservierung und Vergärung zu prüfen. Die Kulturarten<br />

werden dabei über mehrere Jahre im Anbausystem,<br />

d. h. in Hauptfruchtstellung mit und<br />

ohne Sommer- bzw. Winterzwischenfrucht und in<br />

Zweitfruchtstellung als Mischkultur und mit reduziertem<br />

Faktoreinsatz, untersucht. Dies ermöglicht,<br />

neben dem Nettoenergieertrag je Flächeneinheit<br />

auch Fruchtfolgeeffekte wie Mehr- und Mindererträge,<br />

Einflüsse auf den Nährstoff-, Wasser- und Humusgehalt<br />

<strong>des</strong> Bodens, phytosanitäre Effekte (z. B.<br />

Mykotoxinbelastung bei Getreide), die Einhaltung<br />

agrotechnischer Zeitspannen (z. B. kulturspezifische<br />

Aussaatzeiten) und optimale Erntezeitpunkte zu<br />

erfassen sowie komplex ökonomisch und ökologisch<br />

zu bewerten.<br />

Abb. 2: Einflussfaktoren bei der Bereitstellung<br />

von Energiepflanzen zur Biogaserzeugung.<br />

Fig. 2: Factors influencing the supply<br />

of energy crops for biogas production.<br />

Einflussfaktoren<br />

Influencing factors<br />

Ziele<br />

objectives<br />

II Fachlicher Teil 65<br />

Als Satellitenprojekt im Verbundvorhaben untersucht<br />

das <strong>ATB</strong> im Rahmen definierter Anbau- und<br />

Fruchtfolgesysteme den Einfluss der Pflanzenart<br />

bzw. -sorte und <strong>des</strong> Silierverfahrens auf die Substratqualität<br />

sowie auf die Ausbeute und die Zusammensetzung<br />

<strong>des</strong> Biogases. Dies erfolgt sowohl<br />

im kleintechnischen Maßstab mittels Silierversuchen<br />

und Gärtests (Batch-Ansatz) im Labor als auch in<br />

der Praxis. In zwei landwirtschaftlichen Betrieben<br />

mit eigenen Biogasanlagen (Ko- und Monofermentation)<br />

werden großflächige Anbauversuche<br />

durchgeführt, wie sie auch als Parzellenversuch auf<br />

sieben anderen Standorten in Deutschland realisiert<br />

werden. Darüber hinaus werden jeweils 5 ha perennierender<br />

Roggen angebaut. Die Praxis-Versuchsflächen<br />

befinden sich auf für Brandenburg typischen<br />

ertragsschwachen Standorten mit leichten Böden<br />

und geringen jährlichen Niederschlägen. Der weniger<br />

bekannte, mehrjährige Roggen ist eine Kreuzung<br />

zwischen Secale cereale und Secale montanum<br />

Guss. und zeichnet sich durch geringe Ansprüche<br />

an Boden und Klima sowie geringen Bereitstellungskosten<br />

aus. Für die Sorte Permontra konnten<br />

in vorangegangenen Untersuchungen auf Versuchsflächen<br />

<strong>des</strong> <strong>ATB</strong> im dreijährigen Mittel Trockenmasseerträge<br />

von ca. 8,5 t/ha ermittelt werden.<br />

Der perennierende Roggen wird somit als eine zumin<strong>des</strong>t<br />

für Brandenburg aussichtsreiche Getreideart<br />

für die energetische Nutzung eingeschätzt. Die<br />

Ergebnisse <strong>des</strong> Projektes zu Anbau, Ernte und Silierung<br />

sowie zur Biogasgewinnung in Labor und Praxis<br />

werden es ermöglichen, eine Einordnung konventioneller<br />

und neuer, d.h. bislang in der Region<br />

nicht angebauter Pflanzenarten, in die bestehende<br />

regionalspezifische Anbaustruktur vorzunehmen<br />

sowie Empfehlungen für eine standortangepasste,<br />

betriebswirtschaftlich und ökologisch vorteilhafte<br />

Energiepflanzenproduktion zu geben. /13/, /14/,<br />

/38/, /55/, /56/, /120/, /142/, /143/, /144/<br />

Anbau Ernte Silierung Biogasproduktion<br />

cultivation harvest ensilage biogas production<br />

Pflanzenart<br />

plant species<br />

Erntetermin<br />

harvest time<br />

Häcksellänge<br />

chopping length<br />

Siliermittel<br />

additives<br />

Einlagerungsdauer<br />

duration of storage<br />

hoher Flächenertrag high yielding<br />

geringe Verluste low losses<br />

hohes Gasbildungspotenzial<br />

high gas production potential<br />

Gärbedingungen<br />

process conditions<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


66<br />

Aufbereitung und Konversion (Thema 3.3.2)<br />

Processing and conversion<br />

3.3 Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

Themenleiter: Bernd Linke (Abt. 1 )<br />

Arbeitsgruppe: Monika Heiermann (2), Pia Mähnert (1), Khadidja Souidi (1) Jan Mumme (1), Christian Fürll<br />

(3), Michael Klocke (1), Meno Türk (5), Philipp Grundmann (2), Ralf Schmersahl (3), Volkhard Scholz (3)<br />

The use of energy crops as the only source for<br />

biogas production finds more and more its way into<br />

practice, as for anaerobic digestion animal waste<br />

slurry is not essential. With financial support from<br />

the Agency of Renewable Resources (FNR) the<br />

impact of volatile solids (VS) -loading rate (OLR)<br />

on the biogas yield from turnip silage, maize crop<br />

silage, and cattle slurry at 35°C (mesophilic) and<br />

55°(thermophilic) in completely stirred tank reactors<br />

(CSTR) was investigated. A two-step process<br />

for biogas production from energy crops by combining<br />

of a batch leaching fermenter and an anaerobic<br />

filter is in current investigation both on<br />

bench and farm scale. The percentage of the<br />

methane yield derived from the anaerobic filter<br />

depends on the inoculum/substrate ratio pi (VSbasis).<br />

When no inoculum is used, 2/3 of the biogas<br />

are allotted to the anaerobic filter. In a new<br />

approach, the microbial biocoenosis within biogas<br />

fermenters was analysed, applying predominantly<br />

molecular genetic techniques. The aim of this<br />

study, besi<strong>des</strong> the general characterization of microbial<br />

biocoenosis, is the estimation of interfering<br />

bacteria species. The application of a new membrane<br />

electrode unit for utilisation of biogas in fuel<br />

cells resulted in a better efficiency. Investigation<br />

are continued in order to optimise the steam reformer.<br />

Für die Biogasgewinnung werden zunehmend<br />

ausschließlich Energiepflanzen verwendet, da der<br />

Einsatz von Gülle für die Methanbildung nicht<br />

zwingend erforderlich ist. Im Rahmen <strong>des</strong> von der<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.<br />

(FNR) geförderten Verbundprojektes zur Kinetik<br />

der Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

wurden nachwachsende Rohstoffe und<br />

Rindergülle im mesophilen (35°C) und thermophilen<br />

(55°C) Temperaturbereich vergoren. Die Ergebnisse<br />

aus der mesophilen Vergärung zeigten,<br />

dass der Einfluss der oTS-Raumbelastung BR auf<br />

die oTS-Biogasbausbeute y mit der Bemessungsgleichung<br />

y = ymaxּkּc0/(kּc0+BR) beschrieben werden<br />

kann. Mit c0 als oTS-Zulaufkonzentration, ymax<br />

als maximal mögliche oTS-Biogasausbeute und k<br />

als Reaktionsgeschwindigkeitskonstante wurden<br />

für Futterrübensilage, Maissilage und Rindergülle<br />

für ymax und k 0,93, 0,92 und 0,61 m 3 kg -1 bzw.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

0,32, 0,03 und 0,05 d -1 ermittelt. Die oTS-Zulaufkonzentrationen<br />

betrugen 119, 293 bzw. 80 kg t -1<br />

Frischmasse.<br />

Bei der thermophilen Monovergärung der untersuchten<br />

Energiepflanzen ist die Abhängigkeit der<br />

Gasausbeute von BR deutlich weniger ausgeprägt,<br />

so dass keine Aussagen über k gemacht werden<br />

können. Die ymax-Werte liegen mit 0,87, 0,80 und<br />

0,50 m 3 kg -1 oTS für Rübensilage, Maissilage und<br />

Rindergülle jeweils unter denen bei der mesophilen<br />

Vergärung. In allen Fällen werden jedoch bei<br />

BR=3 kg m -3 d -1 etwas höhere Gasausbeuten erzielt<br />

(Abb. 3).<br />

oTS-Biogasausbeute yB (m 3 kg -1 )<br />

VS-biogas yield yB (m 3 kg -1 )<br />

1.0<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

Rübensilage,<br />

beet silage<br />

mesophil<br />

thermophil<br />

0.2 Maissilage,<br />

maize silage<br />

mesophil<br />

thermophil<br />

0.1<br />

0.0<br />

Rindergülle,<br />

cattle slurry<br />

mesophil<br />

thermophil<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0<br />

Raumbelastung B R (kg m -3 d -1 )<br />

VS-loading rate OLR (kg m -3 d -1 )<br />

Abb. 3: Biogasausbeute bei meso- und thermophiler<br />

Vergärung von Rüben-, Maissilage und Rindergülle.<br />

Fig. 3: VS-biogas yield at meso- and thermophilic digestion<br />

of maize silage, beet silage, and cattle slurry.<br />

Der zunehmende Einsatz von Silagen aus Halmgütern<br />

für die Biogasproduktion bietet die Möglichkeit,<br />

die Struktur der Biomasse zu nutzen und die<br />

zu Biogas umsetzbaren organischen Verbindungen<br />

mit Hilfe von Prozesswasser durch Perkolation<br />

(Durchrieselung) oder Einstau aus dem Biomassestapel<br />

herauszulösen, ohne die gesamte Biomasse<br />

zu durchmischen. Dieses Konzept wurde in der<br />

Agrargenossenschaft Pirow (Brandenburg) und in<br />

der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz<br />

(Sachsen) in die Praxis überführt. Es wird mit Unterstützung<br />

der FNR durch das <strong>ATB</strong> erprobt. Dabei<br />

hat sich gezeigt, dass der aus einer Nassvergä-


ungsanlage anfallende flüssige Gärrest trotz Feststoffabtrennung<br />

nicht als Prozesswasser geeignet<br />

ist und ein eigener Kreislauf geschaffen werden<br />

muss. Durch Einbeziehung eines Anaerobfilters<br />

(AF) lassen sich die im Prozesswasser gelösten<br />

organischen Verbindungen sehr schnell zu Biogas<br />

abbauen, so dass ein eigenständiges Bioleaching-<br />

System betrieben werden kann. Eine wichtige Fragestellung<br />

bei diesem System besteht darin, welchen<br />

Einfluss die Beimischung von bereits ausgegorenem<br />

Gärrest zu Triticale-Ganzpflanzensilage auf<br />

die Gesamt-Methanausbeute YM,t und der im Anaerobfilter<br />

erzielten Methanausbeute YM,AF hat. Der<br />

Wert von pi entspricht dabei dem oTS-Verhaltnis<br />

aus Gärrest und Substrat. Mit einer oTS-<br />

Methanausbeute von 315 l kg -1 nach 3 Wochen<br />

Fermentation im Biomassestapel (35°C) werden die<br />

in Nassvergärungsanlagen üblichen Werte erreicht<br />

und bei Verzicht auf den Zusatz von Gärrest entfallen<br />

etwa 2/3 der gesamten Methanmenge auf den<br />

Anaerobfilter (Abb. 4).<br />

oTS-Methanausbeute YM (l kg -1 )<br />

VS-methane yield YM (l kg -1 )<br />

Gesamt-Methanausbeute; total methane yield<br />

400<br />

AF-Methanausbeute; AF-methane yield<br />

350<br />

300<br />

250<br />

YM,t = 315<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

YM,AF = 0,7·(0,7+pi) 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5<br />

Impfmaterial-Substrat-Verhältnis pi (-)<br />

inoculum-substrate-ratio p i (-)<br />

-1 ·215<br />

Abb. 4: Einfluss <strong>des</strong> Impfmaterial-Substrat-Verhältnisses<br />

auf die Biogasausbeute und den Ausbeute-Beitrag eines<br />

Anaerobfilters (AF) im Bioleaching-Verfahren.<br />

Fig. 4: Effects of the inoculum/substrate ratio on biogas<br />

yields and yield contributions from an anaerobic filter<br />

(AF) in bioleaching operation.<br />

In einem weiteren Forschungsansatz wurde die<br />

Artenzusammensetzung der Mikroorganismen in<br />

Biogasfermentern beim Einsatz von nachwachsenden<br />

Rohstoffen als Substrat untersucht. Hierzu<br />

wurden vorranging molekulargenetische Ansätze<br />

genutzt. So ermöglicht z. B. die Technik <strong>des</strong> genetischen<br />

Fingerabdrucks eine Artbestimmung ohne<br />

eine vorherige, zeitaufwändige Kultivierung der<br />

Mikroorganismen (Abb. 5). Erste Ergebnisse dieser<br />

Arbeiten deuten darauf hin, dass sich je nach<br />

verwendetem Substrat andere Mikrofloren in den<br />

Fermentern entwickeln.<br />

Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) Brennstoffzellen-Systeme,<br />

wie sie für die Erdgasnutzung entwickelt<br />

werden, ermöglichen durch höhere elektrische<br />

Wirkungsgrade eine gesteigerte Wertschöpf-<br />

II Fachlicher Teil 67<br />

Abb. 5: Analyse der methanbildenden Mikroorganismen<br />

in Biogasreaktoren mittels genetischem Fingerabdruck.<br />

Substrate für die Biogasfermentation waren Silagen von<br />

Futterrübe (A) und Mais (B). M: Standard, Länge der<br />

Fragmente in Basenpaaren (bp).<br />

Fig. 5: Analysis of the methanogenic micro-organisms<br />

within biogas reactors based on fingerprint techniques.<br />

Substrates of the biogas fermentation were silages of<br />

fodder beet (A) and maize (B). M: standard, length of<br />

fragments in base pairs (bp).<br />

ung. Um PEM-Brennstoffzellen für Biogas verfügbar<br />

zu machen, müssen die Unterschiede zwischen<br />

Biogas und Erdgas erfasst und kontrolliert werden.<br />

Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass ein<br />

stabiler und effizienter Betrieb mit Biogas möglich<br />

ist. Durch den Einsatz einer neuen Membran-<br />

Elektroden-Einheit (MEA) wurden Zellspannung,<br />

Wirkungsgrad und Leistung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Brennstoffzellenentwickler Schalt- und<br />

Regeltechnik GmbH gegenüber dem Vorjahr deutlich<br />

gesteigert (Abb. 6). Die Forschungsarbeiten<br />

werden 2006 mit Projektförderung durch die Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe (FNR) fortgesetzt.<br />

Dabei stehen die Identifizierung von prozessschädigenden<br />

Spurengasen sowie die Optimierung<br />

der Dampfreformierung im Vordergrund.<br />

/9/, /43/, /57/, /63/, /67/, /131/, /141/<br />

Zellspannung in mV<br />

Cell voltage (mV)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

U Gore U Umicore P Gore P Umicore<br />

Gore: Membran PRIMEA 5621 (2004)<br />

Umicore: Membran PMembrain 300 (<strong>2005</strong>)<br />

500<br />

0 100 200 300 400<br />

Stromdichte in mA/cm 2<br />

Current density (mA/cm 2 )<br />

Abb. 6: Vergleich zweier unterschiedlicher Membran-<br />

Elektroden-Einheiten im Betrieb mit Biogasreformat.<br />

Fig. 6: Comparison of two Membrane-Electrode-<br />

Assemblies (MEAs) fuelled with reformed biogas.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

Zellleistung in W<br />

Power output (W)


68<br />

3.3 Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

Nutzung von Bioenergieträgern (Thema 3.3.3)<br />

Utilisation of bioenergy sources<br />

Themenleiter: Matthias Plöchl (Abt. 2)<br />

Arbeitsgruppe: Philipp Grundmann (2), Monika Heiermann (2), Bernd Linke (1), Volkhard Scholz (3)<br />

In <strong>2005</strong>, activities focused on the application for<br />

research grants, mainly in the framework of the EU<br />

project EU AGRO BIOGAS, meanwhile positively<br />

decided. The objective of the project, coordinated<br />

by BOKU Wien, Austria, is the optimisation of biogas<br />

plants to which belong:<br />

- the economic optimisation of planning and operation<br />

of agricultural biogas plants, based on<br />

the European Online Substrate Atlas Database,<br />

and regarding the standardised Methane Valuation<br />

Model,<br />

- the optimisation of feed technology,<br />

- The monitoring, identification and benchmarking<br />

of main influence factors on basis of already<br />

existing data, and by determining data in medium-size<br />

and large-size plants,<br />

- the testing, implementation and demonstration<br />

of a control system to be developed, by improving<br />

digester efficiency by 35 %, by increasing<br />

biogas yield by 40 %, and by optimisation and<br />

guaranteeing of quality and safety of digested<br />

slurry,<br />

- the improvement, optimisation and demonstration<br />

of selected conversion technologies (CHP,<br />

heat use),<br />

- the reduction of investment and operation costs<br />

medium-size and large-size biogas plants by 20<br />

to 30 %,<br />

- the dissemination and presentation of demonstration<br />

projects to investors, planners and<br />

farmers as potential users, and<br />

- information for future developments in energy<br />

policy and legislation.<br />

Research activities carried out at the <strong>ATB</strong> comprise<br />

lab-scale experiments and demonstrations in<br />

commercially running plants. Research aims at an<br />

optimisation of substrate turn-over using enzyme<br />

and micro-nutrients as well as (thermo-)mechanic<br />

pre-treatment. In the framework of these activities<br />

the assessment of process operation, ecology and<br />

economy will be conducted.<br />

In addition to applying and preparing the above EU<br />

project we worked on re-furnishing the focus of this<br />

research topic. Activities within the frame of this<br />

theme will concentrate on the set-up of scenarios<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

of the total chain of bio-energy utilisation (Fig. 1) in<br />

order to conduct an ecological and economic assessment.<br />

The activities to the utilisation of biogas in fuel cells<br />

shifted the focus to gas composition and preparation<br />

of the gas and are now associated within the<br />

research theme “Processing and conversion”.<br />

Der Schwerpunkt der Arbeiten im Forschungsthema<br />

„Nutzung von Bioenergieträgern“ konzentrierte<br />

sich <strong>2005</strong> auf die Beantragung von Forschungsmitteln,<br />

insbesondere im Rahmen <strong>des</strong> EU-Projekts<br />

EU AGRO BIOGAS.<br />

Ziel <strong>des</strong> Gesamtprojekts, das von der Universität<br />

für Bodenkultur (BOKU) Wien koordiniert wird, ist<br />

die Optimierung von Biogasanlagen. Hierzu gehören:<br />

- die ökonomische Optimierung <strong>des</strong> Planungsund<br />

Betriebsprozesses landwirtschaftlicher Biogasanlagen,<br />

basierend auf der europäischen<br />

„Online-Substrate-Atlas-Datenbasis“ als auch<br />

auf dem standardisieren „Methane Energy Valuation<br />

Model“,<br />

- die Optimierung durch verbesserte Fütterungstechnologien,<br />

- Monitoring, Identifikation und Benchmarking der<br />

Haupteinflussfaktoren, zum einen auf Basis bereits<br />

bestehender Datengrundlagen, zum anderen<br />

mit neu zu erhebenden Daten an mittleren<br />

und großen Anlagen,<br />

- das Testen, Implementieren und die Demonstration<br />

eines zu entwickelnden Überwachungssystems<br />

bei einer Verbesserung der<br />

Fermentereffektivität um 35 %, bei Steigerung<br />

der Biogasausbeute um 40 %, und mit dem<br />

Ziel, Qualität und Sicherheit <strong>des</strong> Gärrückstands<br />

zu optimieren und zu garantieren, die Verbesserung,<br />

Optimierung und Demon-stration ausgewählter<br />

Konversionstechnologien (BHKW,<br />

-<br />

Wärmenutzung),<br />

die Reduktion der Investitionen und Betriebskosten<br />

mittlerer und großer Biogasanlagen um<br />

20 bis 30 %,


- die Verbreitung und Präsentation der Demonstrationsprojekte<br />

an Planer, Investoren und<br />

Landwirte als potenzielle Nutzer, sowie<br />

- die Information für zukünftige Entwicklungen<br />

der Energiepolitik und Gesetzgebung.<br />

Zu den am <strong>ATB</strong> durchgeführten Forschungsarbeiten<br />

gehören laborexperimentelle Studien sowie<br />

Demonstrationsaktivitäten in Praxisanlagen zur<br />

Optimierung <strong>des</strong> Substratumsatzes sowohl durch<br />

Enzym- und Mikronährstoffzugabe als auch durch<br />

(thermo-)mechanische Aufarbeitung. Im Rahmen<br />

dieser Arbeiten werden verfahrenstechnische,<br />

ökologische und ökonomische Bewertungen<br />

durchgeführt.<br />

slurry<br />

renewable<br />

resources<br />

organic<br />

residues<br />

receiving digester post digester<br />

digested slurry<br />

storage<br />

II Fachlicher Teil 69<br />

Neben den Aktivitäten zur Beantragung und Vorbereitung<br />

dieses EU-Projekts wurde die Ausrichtung<br />

<strong>des</strong> Forschungsthemas überarbeitet und konkretisiert:<br />

Das Thema „Nutzung von Bioenergieträgern“<br />

wird sich zunehmend auf die Erstellung von<br />

Szenarien zur gesamten Anwendungskette von<br />

Bioenergieträgern (Abb. 7) und die daraus resultierende<br />

ökologische und ökonomische Bewertung<br />

konzentrieren. Die Verlagerung <strong>des</strong> Schwerpunkts<br />

der Arbeiten zur Brennstoffzellenanwendung auf<br />

die Gaszusammensetzung und -aufbereitung führte<br />

zur Einordnung dieser Aktivitäten in das Thema<br />

„Aufbereitung und Konversion“ (3.3.2). /171/<br />

households<br />

gas grid<br />

upgrading<br />

CHP *<br />

* combined heat and power<br />

Abb. 7: Gesamtdarstellung der möglichen Ketten zur Nutzung von Biogas.<br />

Fig. 7: Overall view of possible chains of biogas utilisation.<br />

gas engine<br />

or<br />

microturbine<br />

electricity<br />

car fuel<br />

CHP *<br />

reforming fuel cell<br />

heat<br />

electricity<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


70<br />

Forschungsfeld 1<br />

Umweltverträgliche<br />

und<br />

wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produktionsverfahren<br />

Forschungsfeld 2<br />

Qualität und<br />

Sicherheit von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Forschungsfeld 3<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und Energie im<br />

ländlichen Raum<br />

II Fachlicher Teil<br />

1.1<br />

Nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

1.2<br />

Informationsgewinnung und<br />

-management für eine nachhaltige<br />

Landbewirtschaftung<br />

1.3<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche<br />

Haltung von<br />

Nutztieren<br />

2.1<br />

Qualitätssicherung bei<br />

leichtverderblichen Produkten<br />

2.2<br />

Qualitätssicherung bei<br />

Körnerfrüchten und<br />

Sonderkulturen<br />

3.1<br />

Naturfaserproduktion<br />

3.2<br />

Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe<br />

3.3<br />

Erzeugung und Nutzung von<br />

Bioenergie<br />

Programm 4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Thema 4.1.1<br />

Qualitätsmanagement und<br />

Rückverfolgbarkeit bei<br />

Lebens- und Futtermitteln<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Programm 4.1<br />

Zukunftsfonds<br />

Innovation pool<br />

Programmverantwortlicher: Bernd Herold (Abt. 6)<br />

Das Instrument Zukunftsfonds soll den Wissenschaftlern<br />

mehr kreative Möglichkeiten bieten und<br />

es ihnen erleichtern, für einen beschränkten Zeitraum<br />

traditionelle Forschungsrichtungen zu verlassen<br />

und innovative Ideen aufzugreifen, voranzutreiben<br />

bzw. diese zu hinterfragen.<br />

Agrartechnische Forschung wird überwiegend<br />

zweckbestimmt betrieben. Das bedeutet, die Forschung<br />

zu neuen Verfahrenstechniken wird sowohl<br />

durch gesetzliche, wirtschaftliche, ökologische als<br />

auch soziologische Rahmenbedingungen beeinflusst.<br />

Gerade hier setzt der Zukunftsfond ein,<br />

neue Forschungsansätze ohne diese Beschränkungen<br />

und mit größeren Freiräumen zu betrachten.<br />

Beispielsweise geht von den sogenannten Schlüsseltechnologien<br />

eine Vielzahl von Impulsen aus,<br />

welche die industrielle Entwicklung geradezu stürmisch<br />

voranbringen. Die Bewertung und mögliche<br />

Nutzung dieser Entwicklungen sind für die agrartechnische<br />

Forschung von außerordentlich hoher<br />

Bedeutung.<br />

Mehrere aussichtsreiche Ansatzpunkte werden<br />

bereits in den bestehenden Forschungsfeldern <strong>des</strong><br />

II Fachlicher Teil 71<br />

<strong>ATB</strong> berücksichtigt, so dass eine Vorsondierung<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Zukunftsfonds nicht erforderlich<br />

sein wird. Hier sind beispielhaft die Arbeiten zur<br />

gentechnischen Optimierung von Mikroorganismen<br />

für die Effizienzsteigerung bei Biokonversionsprozessen<br />

oder der zunehmende Einzug der Mikrosystemtechnik<br />

in die Agrartechnik zu nennen.<br />

Das im Zukunftsfonds angesiedelte Thema zur<br />

Entwicklung von Systemen für das Qualitätsmanagement<br />

und die Rückverfolgbarkeit bei Lebens-<br />

und Futtermitteln wurde weitergeführt und zu einem<br />

Abschluss gebracht. Mehrere Themen und<br />

Projektanträge in Forschungsfeld 2 knüpfen an<br />

diese Arbeit an. Zum Beispiel wurden im Forschungsthema<br />

„Verfahrenstechnische Prozesse<br />

bei hochempfindlichen gartenbaulichen Produkten“<br />

im zurückliegenden Zeitraum Untersuchungen zur<br />

Anwendung neuer Informationstechniken (Etikettensensoren)<br />

für die Datenerfassung in Prozessketten<br />

für frisches Gemüse von der Ernte bis zum<br />

Lebensmitteleinzelhandel durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse der Arbeiten zum Qualitätsmanagement<br />

und zur Rückverfolgbarkeit werden im<br />

folgenden näher dargestellt.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


72<br />

II Fachlicher Teil<br />

Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit bei Lebens- und Futtermitteln<br />

(Thema 4.1.1)<br />

Quality management and traceability for food and feedstuffs<br />

Bearbeiter: Eckart Kramer (Abt. 4)<br />

During recent years, increasing problems with<br />

safety and quality as well as with traceability of<br />

agricultural food and feed materials occurred.<br />

Therefore a study has been carried out on the<br />

potential contribution of agricultural engineering<br />

research to overcome these problems. A first step<br />

was done to elaborate a problem analysis and to<br />

<strong>des</strong>ign the frame of related future research work at<br />

<strong>ATB</strong> considering the national and the international<br />

framework.<br />

This framework is based on legal requirements for<br />

food safety, traceability, and good agricultural<br />

practice. Minimum hygienic requirements, food<br />

safety programmes, HACCP requirements, and the<br />

official monitoring build the food and feed safety<br />

system.<br />

Based on the problem analysis, a comprehensive<br />

demand for future research on the traceability in<br />

agricultural production derived. In particular, farm<br />

management software and definite information and<br />

sensor technologies are required for data recording,<br />

documentation, verification, and accounting.<br />

The second step has been directed to define the<br />

specific areas and tasks of future research work<br />

according to the areas of expertise of the <strong>ATB</strong>.<br />

The results of this work were published in several<br />

journals and contributions to workshops.<br />

Die in den letzten Jahren in der Landwirtschaft<br />

aufgetretenen Probleme hinsichtlich der Sicherheit<br />

und der Qualität von Lebens- und Futtermitteln<br />

sowie ihrer Rückverfolgbarkeit waren Anlass, zu<br />

untersuchen, welche Möglichkeiten seitens der<br />

agrartechnischen Forschung bestehen, diesen<br />

unbefriedigenden Zustand zu verbessern. Dazu<br />

wurde in einem ersten Schritt eine Problemanalyse<br />

durchgeführt. Konzeptionelle Arbeiten zur Einordnung<br />

zukünftiger Forschungsarbeiten am <strong>ATB</strong><br />

unter Berücksichtigung nationaler und internationaler<br />

Rahmenbedingungen folgten.<br />

Diese Rahmenbedingungen beinhalten gesetzliche<br />

Vorgaben u.a. zur Lebensmittelsicherheit, zur<br />

Rückverfolgbarkeit sowie zur guten landwirtschaftlichen<br />

Praxis. Ihre Einhaltung ist z. B. im Rahmen<br />

der ‘GAP-Reform’ nachzuweisen. Bezüglich der<br />

Lebensmittelsicherheit gelten seit 2006 EU-Verordnungen,<br />

die unter der Bezeichnung ‘Lebensund<br />

Futtermittelhygiene-Paket’ weitreichende Anforderungen<br />

an die Herstellung und Überwachung<br />

von Lebens- und Futtermitteln auf allen Produktionsstufen<br />

beinhalten.<br />

Das Gesamtsystem der Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit<br />

basiert dabei auf vier Faktoren:<br />

1. auf Min<strong>des</strong>thygieneanforderungen, die in<br />

Rechtsvorschriften festgelegt sind,<br />

2. auf der Einführung von Programmen für die<br />

Lebensmittelsicherheit, sowie<br />

3. auf der Einführung von Verfahren auf der<br />

Grundlage der HACCP-Grundsätze durch die<br />

(Landwirtschafts-)Unternehmen und<br />

4. auf der Überwachung der Erfüllung der Anforderungen<br />

mit amtlichen Kontrollen.<br />

Die Verantwortlichkeit zwischen Staat und Wirtschaft<br />

- mit der Primärverantwortung bei den Unternehmen<br />

- ist nun klar geregelt. Die Gesetze<br />

beinhalten Vorschriften für Hygiene und Buchführung<br />

sowie Vorgaben für Leitlinien im Bereich der<br />

Primärproduktion. Die Unternehmer sollen sich an<br />

Leitlinien für eine gute Verfahrens- und Hygienepraxis,<br />

zur Anwendung der HACCP-Grundsätze<br />

sowie zur Vermeidung möglicher Gefahren orientieren.<br />

Durch die aktuelle Gesetzgebung wird die<br />

bisher ‚freiwillige’ gute fachliche Praxis präzisiert<br />

und zu einem erheblichen Teil rechtsverbindlich. In<br />

der Folge erhält auch die Dokumentation einen<br />

höheren Stellenwert in der primären Erzeugung.<br />

Zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit müssen<br />

die Landwirte Verfahren und Systeme anwenden,<br />

mit denen sich die Herkunft der Erzeugnisse<br />

bzw. die Verursacher von Abweichungen ermitteln<br />

lassen. Ein besonderer Schwerpunkt dabei ist die<br />

‚effektive und genaue’ Information der Behörden<br />

und ggf. Verbraucher.<br />

Aus der Bewertung der bestehenden Anforderungen<br />

wurde umfangreicher weiterer Forschungsbedarf<br />

zur Rückverfolgbarkeit in der primären Erzeugung<br />

abgeleitet.<br />

Die Analyse der aktuellen Rechtsprechung bezüglich<br />

der Anforderungen zu Aufzeichnungen, zur<br />

Dokumentation, zu Nachweisen oder zur Buchfüh-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


ung bildet eine wichtige Grundlage insbesondere<br />

für die weitere Entwicklung von Farm Management<br />

Software sowie für die dazugehörige Informationsund<br />

Sensortechnik zur Unterstützung der landwirtschaftlichen<br />

Betriebsführung. Hierzu entstand eine<br />

entsprechende Analyse.<br />

In einem zweiten Schritt wurden auf der Grundlage<br />

der am <strong>ATB</strong> vorhandenen Kompetenzfelder Aufgabenbereiche<br />

für zukünftige Aufgaben definiert.<br />

II Fachlicher Teil 73<br />

Mit diesen Arbeiten entstand ein wesentlicher Beitrag<br />

zum Verständnis und zur Umsetzung der zahlreichen,<br />

zum Teil schwer zu interpretierenden EU-<br />

Regelungen in den Landwirtschaftsbetrieben.<br />

Auf ihrer Grundlage wurden mehrere Vorträge<br />

gehalten sowie ein Workshop veranstaltet. Die<br />

Thematik wurde auch didaktisch aufbereitet und im<br />

Rahmen einer Lehrveranstaltung Studierenden an<br />

der HU Berlin vermittelt. /7/, /92/, /129/<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


74<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Scientific Cooperation<br />

1 Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen<br />

Cooperation with Research Institutions<br />

1.1 Mitarbeit an Verbundprojekten, Netzwerken<br />

und Kompetenzzentren<br />

Netzwerk „Entwicklung von Mikrosystemtechnik für Innovative<br />

Lebensmittelerzeugung" (EmiL)<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

(BMWA), NEMO Netzwerkmanagement Ost (Projektträger<br />

AiF)<br />

Koordinator: DZIONK, CHRISTIAN (Ferdinand-Braun-Institut<br />

für Höchstfrequenztechnik, Berlin-Adlershof)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: VON HASELBERG, CHRISTIANE<br />

Partner: Aktiv Sensor, Stahnsdorf; Astro- und Feinwerkstechnik<br />

Adlershof GmbH, Berlin-Adlershof; Eagleyard<br />

Photonics GmbH, Berlin; ELBAU GmbH, Berlin; ESYS<br />

GmbH, Berlin; Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik,<br />

Berlin-Adlershof; OECA GmbH, Dahlwitz-<br />

Hoppegarten; Spree Hybrid und Kommunikationstechnik<br />

GmbH, Berlin<br />

Netzwerk / Forschungsplattform „Ländliche Räume Berlin<br />

Brandenburg" (FP BB)<br />

Koordination turnusmäßig wechselnd<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: VON HASELBERG, CHRISTIANE<br />

Partner: Biologische Bun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Berlin; Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus; Fachhochschule Eberswalde; Forschungsinstitut<br />

bioaktive Poymersysteme e.V. (BIOPOS), Teltow;<br />

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.<br />

(FIB), Finsterwalde; Humboldt-Universität zu Berlin; Institut<br />

für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der<br />

Humboldt Universität zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung<br />

agrar- und stadtökologischer Projeke e.V., Berlin;<br />

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Schönow e.V.; Institut für Gemüse- & Zierpflanzenbau<br />

Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ), Großbeeren; Institut für<br />

Genossenschaftswesen an der HU Berlin; Institut für<br />

Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB);<br />

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.;<br />

Lan<strong>des</strong>forstanstalt Eberswalde; Leibniz-Zentrum für<br />

Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V.<br />

(ZALF), Müncheberg; Potsdam Institut für Klimafolgenforschung<br />

(PIK); Technische Universität Berlin<br />

Nemo-Netzwerk "Art-Fuel Brandenburg" (Art-Fuel)<br />

Strategische Partnerschaft<br />

Koordinator: HILLE, CHRISTOPH (T+I Technologie- und Innovations<br />

Consult GmbH, Potsdam)<br />

Ansprechpartner <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Partner: T+I Technologie- und Innovations Consult<br />

GmbH, Potsdam<br />

Netzwerk „Brandenburger ErnährungsNetzwerk zur<br />

Stärkung der Nahrungsmittelwirtschaft in der Hauptstadtregion"<br />

(BEN)<br />

Förderung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Familie<br />

Förderung im Rahmen <strong>des</strong> INNOPUNKT-Programms<br />

Koordinator: KIRFEL, ANJA-CHRISTIN (IHK)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Netzwerk "Central and Eastern European Institutes of<br />

Agricultural Engineering (CEEAgEng)"<br />

Finanzierung durch Teilnehmer<br />

Koordinator auf deutscher Seite: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

(<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: Die nationalen agrartechnischen Institute von<br />

Ungarn, Tschechien, Bulgarien, Polen, Slowakei, Estland,<br />

Litauen, Lettland, Ukraine, Belarus, Russland<br />

Europäisches Netzwerk „Eliminating Agricultural Risks to<br />

Health and Environment" (Agrorisks)<br />

Koordinator: KUCZYNSKI, TADEUSZ (Agriculture University<br />

Wroclaw, Polen)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: BREHME, ULRICH<br />

Verbundprojekt „Highly Efficient Sensors for Perishable<br />

fruit products to Evaluate the Role and Impact of technologies<br />

on nutritional Damage and Elaborate optimising<br />

Strategies" (HESPERIDES)<br />

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

Förderkennzeichen: GE866/5-1 und -2<br />

Koordinator: ZUDE, MANUELA (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: AGROTEC, Frankreich; Centre Technique de la<br />

Conversation <strong>des</strong> Produits Agrocoles, Frankreich; Institut<br />

National Recherche Agronomique (INRA), Frankreich;<br />

Technische Universität München<br />

Verbundprojekt „Bun<strong>des</strong>messprogramm zur Bewertung<br />

neuartiger Biomasse-Biogasanlagen"<br />

Förderung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.<br />

(FNR)<br />

Förderkennzeichen: 22003405<br />

Koordinator: WEILAND, PETER (Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft Braunschweig (FAL))<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Partner: Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

Braunschweig (FAL), Braunschweig; Institut für Energetik<br />

und Umwelt gemeinnützige GmbH (IE), Leipzig<br />

Verbundprojekt „Systematische Analyse, Leitbilder und<br />

Szenarien für die nachhaltige energetische und stoffliche<br />

Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Feldgehölzen<br />

- Betriebliche und regionale Entscheidungsmodelle<br />

zur Dendromasse-Produktion" (DENDROM)<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF), Nachhaltige Waldwirtschaft<br />

Förderkennzeichen: 0330580 A-F<br />

Koordinator: MURACH, DIETER (Fachhochschule Eberswalde,<br />

Eberswalde)<br />

Partner: Brandenburgische Energie Technologie Initiative<br />

(ETI), Potsdam; Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus, Cottbus; Fachhochschule Eberswalde,<br />

Eberswalde; Fördergesellschaft Erneuerbare Energien<br />

e.V. (FEE), Berlin; Institut für ökologische Wirtschaftsforschung<br />

(IÖW), Berlin; Lan<strong>des</strong>forstanstalt Eberswalde<br />

(LFE), Eberswalde; Technische Fachhochschule Wildau/Arnhem<br />

Business School, Niederlande<br />

Teilprojekte:<br />

- „Modul 2.1: Betriebliche Bewertung und Optimierung<br />

der Pflanz-, Ernte- und Lagerungstechnologien"<br />

(SCHOLZ, VOLKHARD)<br />

- „Modul 4.2: Betriebliche und regionale Entscheidungsmodelle<br />

zur DM-Produktion" (GRUNDMANN,<br />

PHILIPP)<br />

Verbundprojekt „Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender<br />

Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen<br />

(AGROWOOD)"<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

Koordinator: BEMMANN (Technische Universität Dresden)


Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Partner: Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften<br />

e.V. (FIB), Finsterwalde; Institut für Agrarentwicklung<br />

in Mittel- und Osteuropa, Halle; Lan<strong>des</strong>forstpräsidium,<br />

Pirna; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle;<br />

Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH, Kesseldorf;<br />

Technische Universität Dresden<br />

Verbundprojekt „Biomasse für SunFuel"<br />

Förderung: Volkswagen AG, Niedersächsisches Ministerium<br />

für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz und MLUV <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg<br />

Koordinator: SEYFRIED FRANK (VOLKSWAGEN AG,<br />

WOLFSBURG)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Partner: Fachhochschule Eberswalde, Kompetenzzentrum<br />

Nachwachsende Rohstoffe in Niedersachsen (Na-<br />

RoNet), Werlte; Landwirtschaftskammer Hannover; Universität<br />

Hannover, Volkswagen AG, Wolfsburg<br />

Verbundprojekt „Entwicklung der Biodiversität in Bergbaufolgelandschaften<br />

im Gefüge von Ökologie, Ökonomie<br />

und Soziologie, Teilprojekt Sozioökonomie (Successional<br />

Change and Biodiversity Conservation)"<br />

(SUBICON)<br />

Förderung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) / Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

Förderkennzeichen: 01LV0018A<br />

Koordinator: WIEGLEB, GERHARD (Brandenburgische<br />

Technische Universität Cottbus)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Partner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus;<br />

Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz; Umweltforschungszentrum<br />

Leipzig<br />

Verbundprojekt „Entwicklung einer Methode zur Bestimmung<br />

<strong>des</strong> Kochtyps von Speisekartoffelpartien während<br />

der Vermarktung"<br />

Förderung: swisspatat<br />

Förderkennzeichen: KTI-Projekt Nr. 6737.2 FHS-LS<br />

Koordinator: HOFFMANN, THOMAS (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Technologie<br />

(BBT), Schweiz; Eidgenössische Technische Hochschule<br />

Zürich, Schweiz; Schweizerische Hochschule für<br />

Landwirtschaft Zollikofen; swisspatat, Schweiz<br />

InnoRegio Verbundprojekt „Entwicklung eines neuartigen<br />

Grundkonzepts für eine Faseraufbereitungsanlage mit<br />

Prallaufschluss - Teilvorhaben: Entwicklung von Maschinen<br />

für die Aufbereitung von Naturfasern."<br />

Förderung: Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Förderkennzeichen: 03I4607A<br />

Koordinator: FÜRLL, CHRISTIAN (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH, Blücherhof<br />

Verbundprojekt „Grundlagen der Biogasgewinnung aus<br />

pflanzlicher Biomasse" (Biogas-Crops-Network (BCN))<br />

Förderung: Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Koordinator: Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte<br />

an der Humboldt Universität zu Berlin <strong>des</strong> Vereins<br />

zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projeke e.V.,<br />

Berlin<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 75<br />

Teilprojekte:<br />

- „Erfassung der mikrobiellen Biozönosen in Monovergärungen<br />

von Getreide-Ganzpflanzensilage in mehrstufigen<br />

Fermentationen (Bioleaching-Verfahren)"<br />

(KLOCKE, MICHAEL)<br />

Förderkennzeichen: 03SF0317M<br />

- „Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen<br />

Verfahrens zur Vergärung von Biogas-Crops (Roggensilage)<br />

durch zweistufige Prozessführung mit Bioleaching"<br />

(LINKE, BERND)<br />

Förderkennzeichen: 03SF0317G<br />

Verbundprojekt „Ökologische Optimierung der Produktion<br />

und energetischen Nutzung von Biomasse - Natur-<br />

und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade."<br />

(SUNREG2)<br />

Förderung: Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt (DBU)<br />

Koordinator: RODE, MICHAEL (Universität Hannover)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILLIP<br />

Partner: Universität Hannover<br />

Verbundprojekt „Informationsgeleitete Pflanzenproduktion<br />

mit Precision Farming als zentrale inhaltliche und<br />

technische Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung<br />

der landwirtschaftlichen Landnutzung (PreAgro II)"<br />

Förderung: Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Förderkennzeichen: 0330667<br />

Koordinator: WERNER, ARMIN (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-<br />

und Landnutzungsforschung e.V. (ZALF),<br />

Müncheberg)<br />

- Teilprojekt: „Grundlagen zum Pflanzenschutz im Precision<br />

Farming“<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Partner: Müller-Elektronik GmbH u. Co. KG, Salzkotten;<br />

proPlant Gesellschaft für Agrar-und Umweltinformatik<br />

mbH, Münster; Universität Hannover<br />

Verbundprojekt „Verbesserung der Umweltverträglichkeit<br />

landwirtschaftlicher Produktionsverfahren durch Entwicklung<br />

innovativer Sensorik und Gestaltung der Produktionsprozesse<br />

im Sinne eines integrierten Umweltschutzes"<br />

(Netzwerk Agrartechnik)<br />

Förderung: Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF), Forschung für<br />

die Umwelt<br />

Förderkennzeichen: 0339992<br />

Koordinator: KRAMER, ECKART (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: ADCON Telemetry, Schifferstadt; ahlers sensors<br />

GbR mbH, Jena; Amazonen Werke H. Dreyer<br />

GmbH & CO. KG, Hasbergen; Biotechnologie Nordhausen<br />

GmbH; BWT Wassertechnik GmbH, Schriesheim;<br />

deka Sensor+Technologie GmbH, Teltow; Fachhochschule<br />

Osnabrück; Friweika e.G., Weidensdorf; Hagenlocher<br />

Landmaschinen, Herrenberg-Gültstein; Havita<br />

GmbH, Berlin; Hepro GmbH, Delhbrück; Jenasensoric<br />

e.V., Jena; Kuratorium für Technik und Bauwesen in der<br />

Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt; Lechler GmbH &<br />

CO KG, Metzingen; Müller-Elektronik GmbH u. Co. KG,<br />

Salzkotten; Orcom Holding GmbH, Greiz; PETKUS<br />

WUTHA Sortier- und Aufbereitungstechnik GmbH, Wutha-Farnroda;<br />

select Ingenieurgesellschaft für Optoelektronik,<br />

Bilderkennung und Qualitätsprüfung mbH,<br />

Hartmannsdorf; SYMACON Bildbearbeitung GmbH, Magedeburg;<br />

teleBITcom, Teltow; TOSS Intelligente Messtechnik<br />

und Automatisierungs GmbH, Potsdam; U.S.<br />

Department of Agriculture, USA; UFI-TEC Institut für<br />

Membrantechnologie GmbH, Oranienburg; WMA Airsense<br />

Analysentechnik GmbH, Schwerin<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


76<br />

Teilprojekte:<br />

- „Koordinierung, Ergebnisdarstellung und Verwertung<br />

<strong>des</strong> Poolprojektes" (KRAMER, ECKART)<br />

- „Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern"<br />

(REIMANN, WINFRIED)<br />

- „Entwicklung und Evaluierung eines Sensors für die<br />

Pflanzenmasseerfassung zur Ertragskartierung sowie<br />

zur teilflächenspezifischen Bestan<strong>des</strong>führung"<br />

(EHLERT, DETLEF)<br />

- „Messsystem zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens"<br />

(LANGNER, HANS-RAINER)<br />

- „Optimierung der Steuerung von modernen Beregnungsanlagen<br />

und die ökologische und ökonomische<br />

Bewertung großflächiger Bewässerung" (PLÖCHL,<br />

MATTHIAS)<br />

- „Prozesskontrolle der Qualität von frischem Obst und<br />

Gemüse mit Hilfe eines Multigas-Sensors" (HEROLD,<br />

BERND)<br />

- „Ozontes Waschwasser zur Qualitätssicherung<br />

leichtverderblicher Produkte - Entwicklung einer Fuzzy<br />

Logic Steuerung <strong>des</strong> Waschprozesses" (PLÖCHL,<br />

MATTHIAS)<br />

- „Entwicklung eines Echtzeitsensors für die Stärkebestimmung<br />

bei Kartoffeln als funktionaler Bestandteil<br />

eines optoelektronischen Verleseautomaten" (FÜRLL,<br />

CHRISTIAN)<br />

- „Miniaturisiertes Datenerfassungs-System zum Implantieren<br />

in Früchte und zur Messung ihrer mechanischen<br />

Belastung durch Ernte- und Nachernteverfahren"<br />

(HEROLD, BERND)<br />

- „Anwendung der Thermographie zur Optimierung der<br />

Belüftungssteuerung bei der Lagerhaltung landwirtschaftlicher<br />

Produkte" (GOTTSCHALK, KLAUS)<br />

- „Entwicklung von Waschdüsen für eine effizientere<br />

Wäsche von Gemüse und Speisekartoffeln" (GEYER,<br />

MARTIN)<br />

- „Optimierte Steuerung von Getrei<strong>des</strong>chachttrocknern"<br />

(MELLMANN, JOCHEN)<br />

- „Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation"<br />

(LINKE, BERND)<br />

Verbundvorhaben „Entwicklung und Vergleich von optimierten<br />

Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion<br />

von Energiepflanzen unter den verschiedenen<br />

Standortbedingungen Deutschlands"<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)<br />

Förderkennzeichen: 22002605<br />

Koordinator: VETTER, ARNIM (Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Landwirtschaft, Clausberg)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA; SCHOLZ,<br />

VOLKHARD<br />

Teilprojekt:<br />

- „Ermittlung <strong>des</strong> Einflusses von Pflanzenart und Silierung<br />

auf Substratqualität und Biogasausbeute (Teilprojekt<br />

4)" (HEIERMANN, MONIKA; SCHOLZ, VOLKHARD)<br />

Verbundprojekt „Netzwerk Untersuchungen zur Optimierung<br />

<strong>des</strong> Zusammenwirkens von Technologien zur dezentralen<br />

Energieerzeugung mit Brenngasen aus Erneuerbaren<br />

Energieträgern. Arbeitspaket: Brennstoffzellen<br />

BHKW als Basis optimaler Systeme erneuerbarer Energien.“<br />

Förderung: Gastechnologisches Institut Freiberg<br />

Förderkennzeichen: 01SF0307<br />

und Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

Koordinator: KRAUSE, HARTMUT (Gastechnologisches Institut<br />

Freiberg)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Teilprojekt:<br />

- „Biogas und Klärgas“ (SCHOLZ, VOLKHARD)<br />

Partner: Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.<br />

(FEE), Berlin; Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik<br />

und Angewandte Materialforschung, Dresden; Gastechnologisches<br />

Institut Freiberg; Institut Erdölbergbau und<br />

Gastechnik Krakow (IGNIG), Polen; Leibniz-Institut für<br />

Polymerforschung Dresden; Technische Universität<br />

Bergakademie Freiberg; Technische Universität Dresden;<br />

Universität für Chemie und Technologie Prag,<br />

Tschechien; Universität Miskolc, Ungarn; VNG Verbundnetz<br />

Gas AG, Leipzig<br />

Bilaterales Projekt „Ermittlung von Emissionen aus der<br />

Lagerung von Wirtschaftsdüngern."<br />

Förderung: Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE)<br />

Koordinator <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

Partner: Hungarian Institute of Agricultural Engineering<br />

(MGI), Ungarn<br />

KompetenzZentrum für Gartenbau<br />

Koordinatorin: SCHREINER, MONIKA (Institut für Gemüse-<br />

und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt IGZ)<br />

Partner: Technische Fachhochschule Berlin, Lan<strong>des</strong>amt<br />

für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Lehranstalt<br />

für Gartenbau und Floristik Großbeeren e.V., Ingenieurbüro<br />

für Gartenbau und angewandte Informatik<br />

(GEFOMA GmbH Großbeeren), Vereinigung ökologischer<br />

Landbau (Gäa e.V. Brandenburg)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: GEYER, MARTIN<br />

1.2 Mitarbeit in EU-Projekten und Netzwerken der<br />

EU<br />

EU-Netzwerk „Ecological Aspects of Denitrification with<br />

Emphasis on Agriculture" (Denitrifikation)<br />

Förderung: Europäische Union (EU), COST Action 856<br />

Förderkennzeichen: 222/02<br />

Koordinator: BOTHE, HERMANN (Universität zu Köln)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: KERN, JÜRGEN<br />

Partner: 47 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

in 20 Ländern<br />

EU-Netzwerk „Renewable Energy Centre Of Excellence<br />

And Competence In Poland" (RECEPOL)<br />

Förderung: Europäische Union (EU), 5. FRP<br />

Förderkennzeichen: NNE5/2002/00004<br />

Koordinator: WISNIESWSKI, GRZEGORZ (EC Baltic Renewable<br />

Energy Centre Warsaw (EC BREC), Polen)<br />

Ansprechpartner am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Partner: 15 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

in 8 europäischen Ländern<br />

EU-Netzwerk „Baltic Biomass Network" (BBN)<br />

Förderung: Europäische Union (EU)<br />

Koordinator: DAHLE, STEPHEN (Brandenburgische Energie<br />

Technologie Initiative (ETI), Potsdam)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Partner: 12 Einrichtungen in sechs europäischen Ländern<br />

EU-Thematisches Netzwerk „Second Network on Artificial<br />

Olfaction" (NOSE II)<br />

Förderung: Europäische Union (EU), 6.FRP<br />

Förderkennzeichen: IST-2001-32494<br />

Koordinator: Universität Tübingen<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA


EU-Projekt „E-platform Technologies for the European<br />

Agro-food Supply Chain" (e-MENSA)<br />

Förderung: Europäische Union (EU), 6. FRP, Specific<br />

Support Action<br />

Förderkennzeichen: 007124<br />

Koordinator: TECNOALIMENTI, MAILAND<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

Partner: 11 Einrichtungen in 6 europäischen Ländern<br />

EU-Thematisches Netzwerk „Integrating Safety and Environmental<br />

Knowledge Into Food Studies towards European<br />

Sustainable Development" (ISEKI)<br />

Förderung: Europäische Union (EU), COST Action 856<br />

Förderkennzeichen: 104934-CP-3-2004-1-PT-<br />

ERASMUS-TN<br />

Koordinator: SILVA, CRISTINA (Catholic University of Portugal,<br />

Portugal)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

European System of Cooperative Research Networks in<br />

Agriculture (ESCORENA) - Network on Flax and other<br />

bast fiber plants<br />

Förderung: Food and Agriculture Organization of the<br />

United Nations (FAO) und Europäische Union (EU)<br />

Koordinator: KOZLOWSKI, RYSZARD (Institute of Natural<br />

Fibres Poznan INF, Polen)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

Partner: Institute of Natural Fibres Poznan (INF), Polen<br />

LEADER+Projekt „Erstellung eines Fachinformationssystems<br />

Biomasse-Infrastruktur in der Modellregion Naturpark<br />

Westhavelland." (FIS BIOINFRA)<br />

Förderung: Europäische Union (EU) über LAG Westhavelland<br />

Koordinator: GRUNDMANN, PHILIPP (<strong>ATB</strong>)<br />

Partner: Bisantech-Nuova GmbH & Co. KG, Leipzig;<br />

LEADER Aktionsgruppe Westhavelland (LAG), Neustadt<br />

Dosse<br />

LEADER+Projekt „Untersuchung von emissionsmindernden<br />

Maßnahmen in der Tierhaltung und deren<br />

Auswirkung auf die Geruchsstoffbelastung im Umfeld der<br />

Anlage" (Projekt Nordhausen)<br />

Förderung: Europäische Union (EU) und Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landwirtschaft<br />

Koordinator: MUßLICK, MICHAEL (Van Asten Tierzucht<br />

GmbH & CO KG Nordhausen)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Partner: Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

Braunschweig (FAL); Thueringer Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Naturschutz und Umwelt, Erfurt; Thüringer<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Clausberg; Van Asten<br />

Tierzucht GmbH & CO KG Nordhausen<br />

EU-Fördermaßnahme „Agronetzwerk Biomasse"<br />

Förderung: Europäische Union (EU), InterRegIIIa<br />

Förderkennzeichen: 80120829<br />

und Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg<br />

Koordinator: SCHWARZ (Landschaftspflegeverband,<br />

Spree-Neiße)<br />

Ansprechpartner im <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Partner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus,<br />

Cottbus; Heizkraftwerk, Sellessen; Industrie und<br />

Handelskammer Potsdam (IHK), Potsdam; Landschaftspflegeverband,<br />

Spree-Neiße; Landtechnikservice, Groß<br />

Luja; Techbud, Polen<br />

Teilprojekt:<br />

- „Rohstoffproduktion" (SCHOLZ, VOLKHARD)<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 77<br />

1.3 Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

a) National<br />

universitär<br />

o Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

o Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

o Christian-Albrecht-Universität zu Kiel<br />

o Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

o Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder<br />

o Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der<br />

Havel<br />

o Fachhochschule Eberswalde<br />

o Fachhochschule Hannover<br />

o Fachhochschule Köln<br />

o Hochschule Anhalt Köthen<br />

o Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg<br />

o Humboldt-Universität zu Berlin<br />

o Justus Liebig Universität Giessen<br />

o Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

o Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />

o Technische Fachhochschule Berlin<br />

o Technische Universität Bergakademie Freiberg<br />

o Technische Universität Berlin<br />

o Technische Universität Dresden<br />

o Technische Universität München<br />

o Universität Hamburg<br />

o Universität Hohenheim, Stuttgart<br />

o Universität Kassel<br />

o Universität Osnabrück<br />

o Universität Potsdam<br />

o Universität Rostock<br />

o Universität Stuttgart<br />

o Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

außeruniversitär<br />

o Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,<br />

Berlin<br />

o Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für<br />

Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY), Berlin<br />

o biorefinery.de GmbH, Potsdam<br />

o Biotechnologie Nordhausen GmbH, Nordhausen<br />

o Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig<br />

(FAL)<br />

o Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt, Osnabrück<br />

o Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik,<br />

Berlin-Adlershof<br />

o Forschungsanstalt Geisenheim<br />

o Forschungsinstitut bioaktive Poymersysteme e.V.<br />

(BIOPOS), Teltow<br />

o Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.<br />

(FIB), Finsterwalde<br />

o Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung<br />

(IAP), Golm<br />

o Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI)<br />

o Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der<br />

Humboldt Universität zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung<br />

agrar- und stadtökologischer Projeke e.V.<br />

o Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),<br />

Berlin<br />

o Institut für Gemüse- & Zierpflanzenbau Großbee-<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


78<br />

ren/Erfurt e.V. (IGZ)<br />

o Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

e.V. (ZALF), Müncheberg<br />

o Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena<br />

o Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie,<br />

Golm<br />

o Öko-Institut e.V., Darmstadt<br />

o Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)<br />

o Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz<br />

b) International<br />

universitär<br />

o Catholic University of Portugal, Porto, Portugal<br />

o China Agricultural University (CAU), Beijing, China<br />

o Corvinus University of Budapest, Ungarn<br />

o Ege University Izmir, Bornova Izmir, Türkei<br />

o Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst- Wein-<br />

und Gartenbau, Wädenswil, Schweiz<br />

o Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,<br />

Schweiz<br />

o Katholieke Universiteit Leuven (KUL), Belgien<br />

o Lund University, Lund, Schweden<br />

o Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft<br />

Zollikofen, Schweiz<br />

o Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

o Universidade Campinas (UNICAMP), MInas Gerais,<br />

Brasilien<br />

o Universidade Federal de Viçosa Minas Gerais<br />

(UFMG), Viçosa, Brasilien<br />

o Universidade Federal Do Para, Belem, Brasilien<br />

o University of Florida, Lake Alfred, USA<br />

o University of Guelph, Ontario, Kanada<br />

o Universitá degli Studi di Torino, Italien<br />

außeruniversitär<br />

o Danish Cattle Research Centre (KFC-Foulum), Tjele,<br />

Dänemark<br />

o Danish Institute of Agricultural Sciences, Bygholm,<br />

Dänemark<br />

o EC Baltic Renewable Energy Centre Warsaw (EC<br />

BREC), Warschau, Polen<br />

o Flanders Centre of Postharvest Technology (VCBT),<br />

Heverlee, Belgien<br />

o Hungarian Institute of Agricultural Engineering (MGI),<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

o Institut für Bauen, Mechanisierung und Elektrifizierung<br />

der Landwirtschaft (IBMER), Warschau, Polen<br />

o Institut National Recherche Agronomique (INRA),<br />

Paris, Frankreich<br />

o Institute of Natural Fibres Poznan (INF), Poznan,<br />

Polen<br />

o Inter-Euro Technology Ltd. Carlow, Irland<br />

o Irish Agriculture and Food Development Authority,<br />

Carlow/Dunsany, Irland<br />

o Research Institute of Agricultural Engineering<br />

(VUZT), Prag, Tschechien<br />

o Research Institute of Animal Production (VUZV),<br />

Nitra, Slowakei<br />

o Research Institute of Pomology and Floriculture<br />

(INSAD), Skierniewice, Polen<br />

o Technische Fachhochschule Wildau/Arnhem Business<br />

School, Wildau/Arnhem, Niederlande<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

1.4 Gemeinsame Berufungen, Professuren und<br />

Privatdozenturen<br />

Prof. Dr. habil. Brunsch, Reiner<br />

Honorarprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

PD Dr. agr. habil. Dammer, Karl - Heinz<br />

Privatdozentur an der Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Fürll, Christian<br />

außerplanmäßige Professur an der Universität Rostock<br />

PD Dr. agr. Dipl.-Ing. Linke, Bernd<br />

Privatdozentur an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

PD Dr. rer. agr. habil. Prochnow, Anette<br />

Privatdozentur an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

1.5 Lehrtätigkeit 1<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik<br />

Seminar Land use and habitat management by animals<br />

in den Studiengängen Environmental and Resource Management<br />

und World Heritage Studies<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

BERG, WERNER<br />

VL Produktionsanlagen im ländlichen Raum im Studiengang<br />

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 4 SWS (davon 12 Stunden<br />

KREHL, INES)<br />

BREHME, ULRICH<br />

VL Land- und Forsttechnik im Studiengang Landnutzung<br />

und Wasserbewirtschaftung<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

EHLERT, DETLEF<br />

VL Prozess- und Systemtechnik der Lebensmittelproduktion<br />

im Studiengang Verfahrenstechnik<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

VL Landwirtschaftliche Verfahrens- und Produktionstechnik<br />

im Studiengang Verfahrenstechnik<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

(davon je 4 Stunden EHLERT, DETLEF; GOTTSCHALK,<br />

KLAUS; HEROLD, BERND; HOFFMANN, THOMAS; MELLMANN,<br />

JOCHEN)<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

VL Energietechnik für den ländlichen Raum im Studiengang<br />

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 SWS<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN UND SCHOLZ, VOLKHARD<br />

VL Integral use of renewable raw materials im Studiengang<br />

Environmental and Resource Management/Master<br />

programme<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

PECENKA, RALF<br />

1 Angaben in Semesterwochenstunden (SWS) für Lehraufgaben für die<br />

Dauer eines Semesters; einzelne Vorlesungen sind als Einzelstunden<br />

(Stunden) ausgewiesen


VL Bioverfahrenstechnik im Studiengang Umweltingenieurwesen,<br />

Verfahrenstechnik, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 SWS<br />

VENUS, JOACHIM<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

VL Umweltmonitoring im Masterstudiengang Nachhaltige<br />

Landnutzung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 4 SWS<br />

BRUNSCH, REINER<br />

VL Nacherntetechnologie bei gartenbaulichen Produkten<br />

im Studiengang Gartenbauwissenschaften<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

GEYER, MARTIN<br />

VL Bioverfahrenstechnik im Umweltschutz mit Blockpraktikum<br />

im Studiengang Agrarwissenschaft<br />

Sommer- und Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, je 2 SWS<br />

LINKE, BERND<br />

VL Spezielle Verfahrenstechnik<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 4 SWS<br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

VL Tropischer Obstbau im Studiengang Gartenbauwissenschaften<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 SWS<br />

ZUDE, MANUELA<br />

VL Grundlagen <strong>des</strong> Obstbaus im Studiengang Gartenbauwissenschaften<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 1 SWS<br />

ZUDE, MANUELA<br />

VL Umweltschutz in der Nutztierhaltung im Masterstudiengang<br />

Nutztierwissenschaften<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 10 Stunden<br />

BRUNSCH, REINER<br />

VL Verfahrenstechnik der Pflanzenproduktion<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006,<br />

PROCHNOW, ANNETTE 4 Stunden;<br />

KRAMER, ECKART 4 Stunden<br />

International Summer School<br />

Sommersemester <strong>2005</strong><br />

Sensor-based application of pestici<strong>des</strong> and fertilizers in<br />

real-time. DAMMER, KARL – HEINZ, 2 Stunden<br />

Process quality in supply chains for feed grains. KRAMER,<br />

ECKART, 2 Stunden<br />

Non<strong>des</strong>tructive Sensing of Fruit Properties in the Supply<br />

Chain. ZUDE, MANUELA, 2 Stunden<br />

Übung Methoden zur Qualitätsbestimmung im Studiengang<br />

Gartenbau<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, je 3 Stunden<br />

HEROLD, BERND; HERPPICH, WERNER B.<br />

Universität Rostock<br />

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik<br />

Verarbeitungsprozesse- und maschinen im Studiengang<br />

Verarbeitungs- und Fördertechnik<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 3 SWS<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 79<br />

Entstaubungstechnik im Studiengang Umwelttechnik<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 SWS<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Reinhaltung der Luft im Studiengang Technischer Umweltschutz<br />

Sommer- und Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 3 SWS<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Technische Universität Berlin<br />

Fakultät III – Prozesswissenschaften<br />

VL Spezielle Prozesse der Obst- und Gemüseverarbeitung<br />

im Studiengang Lebensmitteltechnologie<br />

Sommer- und Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

Übungen im Rahmen <strong>des</strong> Praktikums "Obst- und Gemüsetechnologie"<br />

im Studiengang Lebensmittelbiotechnologie<br />

und -prozesstechnik<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, je 8 Stunden<br />

HEROLD, BERND; HERPPICH, WERNER B.; LINKE, MANFRED;<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

Fakultät VII - Architektur Umwelt<br />

Klimawandel und Vegetation im Studiengang Landschaftsplanung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 24 Stunden<br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Universität Potsdam<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Flussauenökologie in Gülpe im Studiengang Biochemie/<br />

Biologie<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 5 Stunden<br />

KERN, JÜRGEN<br />

Ringvorlesung zur angewandten Limnologie im Studiengang<br />

Biochemie/Biologie<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 4 Stunden<br />

KERN, JÜRGEN<br />

andere Hochschulen<br />

Technische Universität Dresden<br />

Forst-, Geo- und Hydrowissenschaft<br />

Gastvorlesung Energetische und ökologische Aspekte<br />

der Feldholzproduktion<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 Stunden<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Universität Göttingen<br />

Gastvorlesung Infrared Thermography in Precision Livestock<br />

Farming<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 Stunden<br />

BREHME, ULRICH<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

PhD course Computer Simulation<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 12 Stunden<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

MSc course Data Aquisition Systems<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 12 Stunden<br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


80<br />

Fachhochschulen<br />

Fachhochschule Eberswalde<br />

VL Landtechnik/Agrarinformatik im Bachelor-<br />

Studiengang Ökolandbau und Vermarktung<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 4 SWS<br />

EHLERT, DETLEF<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

VL Messtechnik“ im Studiengang Technische Informatik<br />

(TI2)<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 4 SWS<br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

VL Elektrische Messtechnik I in den Studiengängen ES<br />

und KE<br />

Sommersemester <strong>2005</strong>, 2 SWS<br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB V<br />

VL Tropische Nutzpflanzen im Studiengang Gartenbau<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 4 SWS<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Technische Fachhochschule Berlin<br />

FB V<br />

VL Grundlagen <strong>des</strong> Obstbaus im Studiengang Gartenbau<br />

Wintersemester <strong>2005</strong>/2006, 2 SWS<br />

ZUDE, MANUELA<br />

1.6 Betreuung von Doktoranden, Diplomanden,<br />

Praktikanten und Lehrlingen<br />

Doktoranden<br />

AGUSTINY, SYLVIA<br />

(seit 09/1999)<br />

Betreuende Inst.: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zu Feststoffbewegung<br />

und Wärmeübergang in der Schüttung eines Drehrohrofens<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: SPECHT, ECKEHARD<br />

AMER, BAHER MAHMOUD<br />

(seit 10/2003)<br />

Herkunftsinst.: Cairo University, Ägypten<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Drying of fruits under particular consideration<br />

of solar energy in Egypt<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Betreuer der Hochschule: HAHN, JÜRGEN<br />

BOJDZINSKI, BERND<br />

(seit 01/2004)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Trennung von Kurzfasern und Schäben<br />

bei der Naturfasergewinnung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Hochschule: AY, PETER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

EBERTS, JÖRG<br />

(seit 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Thema der Arbeit: Betriebliche und regionale Entscheidungsmodelle<br />

zur Dendromasse-Produktion.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

HARNISCH, RICHARD<br />

(seit 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: N.N.<br />

Thema der Arbeit: Ökonomische Bewertung regionaler<br />

Biomassebereitstellung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

HERRMANN, CHRISTIANE<br />

(seit 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Biomethanisierung pflanzlicher Substrate<br />

- Prozessgrundlagen und Bewertung von Anbausystemen<br />

und Verfahren.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA<br />

Betreuer der Hochschule: PROCHNOW, ANNETTE<br />

JAKOB, MARTINA<br />

(07/2002 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Gestaltung von Mensch-Maschine-<br />

Systemen im gartenbaulichen Nachernteprozess<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GEYER, MARTIN<br />

Betreuer der Hochschule: BOKELMANN, WOLFGANG<br />

KAPHENGST, TIMO<br />

(seit 02/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Bewertung von regionalen Biomassenutzungsstrategien<br />

im internationalen Vergleich.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

KIWAN, ALAA<br />

(seit 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Grundlagen der Emission von Gasen<br />

und Gerüchen aus Tierhaltungen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: BRUNSCH, REINER<br />

KRAATZ, SIMONE<br />

(seit 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Ermittlung der Energieeffizienz in der<br />

Tierhaltung auf der Grundlage von Energiebilanzen.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

Betreuer der Hochschule: KAUFMANN, OTTO<br />

KREHL, INES<br />

(seit 08/2002)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Früherkennung von Eutererkrankungen<br />

durch Überwachung der Na- und K-Ionenkonzentrationen<br />

in der Milch<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

Betreuer der Hochschule: BRUNSCH, REINER<br />

LATSCH, ROY<br />

(seit 01/2000)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Langfristige Umweltwirkungen von<br />

Landschaftspflegeverfahren.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Hochschule: PROCHNOW, ANNETTE


LORBACHER, FELIPE RUIZ<br />

(seit 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Dresden<br />

Thema der Arbeit: Optimierung der Ernte und Lagerung<br />

von Feldholz<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: BEMANN, ALBRECHT<br />

MÄHNERT, PIA<br />

(seit 09/2003)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Kinetik der Biogasgewinnung bei kontinuierlicher<br />

Nassvergärung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

MALÝ, PAVEL<br />

(05/2002 bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Herkunftsinst.: Research Institute of Agricultural Engineering<br />

(VUZT), Tschechien<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin<br />

Thema der Arbeit: Verfahrenstechnische Untersuchungen<br />

zur beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden<br />

Transport und zur belastungsarmen Lagerung von Kartoffeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS<br />

Betreuer der Hochschule: PROCHNOW, ANETTE<br />

MÖLLER, BERND<br />

(seit 12/2004)<br />

Betreuende Inst.: Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: Emissionen aus der Rinderhaltung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: KANSWOHL, NORBERT<br />

MOLLOY, ELEANOR<br />

(seit 09/2001)<br />

Betreuende Inst.: Univ. of Newcastle upon Tyne, UK<br />

Thema der Arbeit: Influence of ozonated washing water<br />

on the surface of lettuce.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Betreuer der Hochschule: BARNES, JEREMY<br />

MULUGETA, ERMYAS<br />

(seit 01/2004)<br />

Betreuende Inst.: Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: Optimierung <strong>des</strong> Waschprozesses für<br />

Gemüse und Speisekartoffeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GEYER, MARTIN<br />

Betreuer der Hochschule: ECKSTÄDT, HARTMUT<br />

MUMME, JAN<br />

(seit 09/2003)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Optimierung und Bewertung von Verfahren<br />

zur Trockenfermentation landwirtschaftlicher<br />

Biomassen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LINKE, BERND<br />

Betreuer der Hochschule: TÖLLE, REINER<br />

PECENKA, RALF<br />

(seit 01/2000)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Reinigung von Naturfasern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Hochschule: AY, PETER<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 81<br />

PRYSTAV, WERNER<br />

(seit 01/1998)<br />

Betreuende Inst.: Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg<br />

Thema der Arbeit: Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher<br />

Anbausysteme anhand von Nährstoff-,<br />

Humus- und Energiebilanzen am Beispiel eines Dauerfeldversuches<br />

und eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Hochschule: CHRISTEN, OLAF<br />

RADOSAVLJEVIC, LJUBOMIR<br />

(seit 07/<strong>2005</strong>)<br />

Herkunftsinst.: University of Novi Sad, Serbien, Montenegro<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Ressourcenschonende Herstellung<br />

hochwertiger Formpressteile aus Naturfaserpflanzen,<br />

schnellwachsenden Gehölzen und Einjahrespflanzen unter<br />

Einsatz organisch-nativer Bindemittel<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Betreuer der Hochschule: AY, PETER<br />

RICHTER, SASCHA<br />

(11/1996 bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Wissensbasiertes System zur Einflussanalyse<br />

auf die Qualität von Agrarprodukten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Betreuer der Hochschule: KONRAD, E.<br />

ROSE, SANDRA<br />

(10/2002 bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchung mechanischer Belastungen<br />

am Euter bei verschiedenen Melksystemen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

Betreuer der Hochschule: BRUNSCH, REINER<br />

RUS, CRISTINA GABRIELA<br />

(seit 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Der Einfluss der Produktionsintensität<br />

in der Rinderwirtschaft auf Umweltwirtschaftlichkeit und<br />

Beschäftigung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

Betreuer der Hochschule: KAUFMANN, OTTO<br />

SCHMERSAHL, RALF<br />

(seit 10/2004)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Bergakademie<br />

Freiberg<br />

Thema der Arbeit: Systemoptimierung der Biogas-PEM-<br />

Brennstoffzelle<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: WALTER, GERD<br />

SCHWARZ, JÜRGEN<br />

(01/1997 bis 03/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Hohenheim, Stuttgart<br />

Thema der Arbeit: Simulationsmodell zur Bewertung von<br />

Unkrautbekämpfungsstrategien<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLAUDERER, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: HURLE, KARL<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


82<br />

SOUIDI, KHADIDJA<br />

(seit 03/2004)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Analyse der mikrobiellen Diversität in<br />

methanogenen Reaktoren während der Fermentation<br />

pflanzlicher Biomassen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KLOCKE, MICHAEL<br />

Betreuer der Hochschule: HAHN, JÜRGEN<br />

THÖLE, HEINRICH<br />

(seit 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Einfluss verschiedener N-<br />

Düngungssysteme auf produktionstechnische Parameter<br />

bei Wintergetreide<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: EHLERT, DETLEF<br />

Betreuer der Hochschule: HAHN, JÜRGEN<br />

VON BOBRUTZKI, KRISTINA<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchung der Geruchs- und Ammoniakausbreitung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: PESCH, MARKUS<br />

WOLLNY, JUDITH<br />

(seit 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Hannover<br />

Thema der Arbeit: Grundlagen zum Pflanzenschutz im<br />

Precision Farming (Teilprojekt 10 <strong>des</strong> Forschungsverbun<strong>des</strong><br />

pre-agro)<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: DAMMER, KARL - HEINZ<br />

Betreuer der Hochschule: HAU, BERNHARD<br />

WULF, JANINA<br />

(seit 08/2002)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Fluoreszenzanalyse im Obstbau<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Hochschule: SCHMIDT, UWE<br />

XIAO YAN, LIU<br />

(09/2001 bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Herkunftsinst.: School of Electrical and Information Engineering,<br />

Hunan University, China<br />

Betreuende Inst.: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,<br />

Magdeburg<br />

Thema der Arbeit: Prozessmodellierung von Drehrohröfen<br />

- gekoppelte Berechnung von Feststofftransport<br />

und Wärmeübertragung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: SPECHT, ECKEHARD<br />

ZIPPEL, KARIN<br />

(seit 10/1995)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin<br />

Thema der Arbeit: Ecophysiology of sprout development<br />

in Ensete landraces<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Hochschule: SCHMIDT, UWE<br />

Diplomanden, Master- und Bachelorstudenten<br />

ABUSAMRA, SAAD<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zum Stereovisionbasierten<br />

Messsystem<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LANGNER, HANS-RAINER<br />

Betreuer der Hochschule: SUCHANECK, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

DÖRING, KAI<br />

(seit 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Analyse der Festigungseigenschaften<br />

von Fasern und Endprodukten aus Hanfkonservat<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: GUSOVIUS<br />

DRENCKHAHN, AXEL (MASTERSTUDENT)<br />

(10/2003 bis 06/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Parameter der Biomethanisierbarkeit<br />

von Landschaftspflegeaufwuchs im Jahresverlauf<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA<br />

Betreuer der Hochschule: PROCHNOW, ANNETTE<br />

ELLNER, JANINE<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Optimierung eines PEM-<br />

Brennstoffzellenstacks für Biogasreformat<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHMERSAHL, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA<br />

FALKE, ALEXANDER<br />

(06/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg<br />

an der Havel<br />

Thema der Arbeit: Funknetzbasierter Datenaustausch im<br />

Agrartechnischen Bereich<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LANGNER, HANS-RAINER<br />

Betreuer der Hochschule: KELL, GERALD<br />

FORKERT, MARKO<br />

(seit 11/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Konstruktion eines stationären Versuchsstan<strong>des</strong><br />

zur Ernte von Feldholz auf der Basis eines<br />

Schneckenhackers<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: VIEHWEGER, BERND<br />

FÜRSTENAU, STEFAN<br />

(07/2003 bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Bewertung <strong>des</strong> Abplaggens als Managementverfahren<br />

zum Offenhalten ehemaliger Truppenübungsplätze.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Hochschule: PROCHNOW, ANNETTE<br />

HECKEL, MARKO<br />

(seit 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Einfluss von Siliermitteln auf Silagequalität<br />

und Biogasproduktion<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer der Hochschule: GELDMACHER, KARL<br />

HRISTOV, STOYAN<br />

(08/2004 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Konzeption der fördertechnischen<br />

Ausrüstung für eine Verarbeitungsanlage für Hanfkonservat<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF


HÜBNER, KATHARINA<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Einfluss von Licht, Temperatur und<br />

Gaszusammensetzung auf die physiologische Aktivität<br />

und die Haltbarkeit von verpackten Frischsalaten unter<br />

simulierten Verkaufsbedingungen.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Hochschule: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

KAPHENGST, TIMO<br />

(11/2003 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Thema der Arbeit: Ökonomische Analyse der Rinderhaltung<br />

in halboffenen Weidelandschaften<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PROCHNOW, ANNETTE<br />

Betreuer der Hochschule: HAMPICKE, ULF<br />

KNAEBEL, KATRIN<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Wirkung von Enzymzugaben auf die<br />

Abbaugeschwindigkeit und Biogasausbeute faserreicher<br />

Biomassen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUMME, JAN<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA<br />

LÄGEL, ANJA<br />

(09/2003 bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Analyse und Bewertung von Energieflüssen<br />

in einem langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten<br />

Betrieb auf einem Brandenburger Sandstandort<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KALK, WOLF-DIETER<br />

Betreuer der Hochschule: HOFFMANN, HEIDE<br />

MÄDING, ANKE<br />

(04/<strong>2005</strong> bis 11/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Konstruktive Optimierung einer Feldholzerntemaschine<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: GERBER, HANS W.<br />

MARTENS, OLE (BACHELORSTUDENT)<br />

(07/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Entwurf eines Luftkollektors für die<br />

landwirtschaftliche Trocknung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: KOHLMANN<br />

MOHR, ALEXANDER<br />

(06/2004 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Hannover<br />

Thema der Arbeit: Fermentative Herstellung von Milchsäure<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen (Verteidigung<br />

22.02.<strong>2005</strong>)<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: VENUS, JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: BISKUPEK-KORELL, BETTINA<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 83<br />

MORIN, VANESSA<br />

(07/2004 bis 03/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Einfluss <strong>des</strong> Temperaturregimes auf<br />

mechanische und chemische Eigenschaften von Bleichspargel<br />

(Asparagus officinalis L.) während der Kurzzeitlagerung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Hochschule: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

NIEMEIER, KATHRIN<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität, Bonn<br />

Thema der Arbeit: Wachstumskinetische Untersuchung<br />

von Lactobacillus buchneri<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: VENUS, JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: WEIßBRODT, JENNY<br />

OLTEAN, ANDREEA FLORINA<br />

(seit 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Weihenstephan, Freising<br />

Thema der Arbeit: Analyse und Bewertung <strong>des</strong> Marketing-Mix<br />

am Beispiel eines Produzenten von Speiseeis in<br />

Rumänien<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: RUS, CRISTINA GABRIELA<br />

Betreuer der Hochschule: MÜHLBAUER, FRANZ<br />

PETERS, FABIAN (BACHELORSTUDENT)<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Vergleich von 1- und 2-stufiger Vergärung<br />

von Energiepflanzen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUMME, JAN<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA<br />

PFLANZ, MICHAEL<br />

(seit 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Modellierung der quantitativen Entwicklung<br />

verschiedener Inhaltsstoffe (insb. Carotinoide)<br />

bei Tomatenfrüchten während der Reifung in der Produktion<br />

und in der Lagerung mit Hilfe zerstörungsfreier<br />

spektraler Analyse.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Hochschule: SCHMIDT, UWE<br />

PIETZSCH, RICO<br />

(seit 06/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Fruchtreifeerkennung mit Hilfe der<br />

zerstörungsfreien VIS/NIR-Spektralanalyse bei verschiedenen<br />

Apfelsorten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Betreuer der Hochschule: SCHMIDT, UWE<br />

PLOGSTIES, VINCENT<br />

(seit 06/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Energiebilanzen von Biogasanlagen.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHMERSAHL, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


84<br />

POPELAR, PETRA<br />

(seit 07/2004)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Mikrobiologische Aspekte bei der<br />

Möhrenverarbeitung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

Betreuer der Hochschule: KNORR, DIETRICH<br />

RITZMANN, ARNE<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Ermittlung von Verlusten bei der Lagerung<br />

von Holzhackschnitzeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA UND HERR<br />

SOHN<br />

RÖßLER, JÜRGEN<br />

(08/2004 bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Gasreinigung von Biogas mittels Adsorptionsverfahren<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: KOHLMANN, JÜRGEN<br />

SCHMERSAHL, RALF<br />

(11/2003 bis 04/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Energetische Nutzung von Biogas in<br />

PEM-Brennstoffzellen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: BALDAUF, CLAUDIA<br />

SCHULZE, ANGELA<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Beitrag zur Trockenfermentation<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUMME, JAN<br />

SPIKERMANN, HENDRIK<br />

(11/2004 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Lagerung und Trocknung von Energieholz<br />

bei freier Konvektion<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: GEICKE, RAINER<br />

STAHLBERG, KATHRIN (BACHELORSTUDENTIN)<br />

(01/2004 bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Einfluss <strong>des</strong> Melkers bei der Kraftübertragung<br />

vom Melkzeug auf die Zitze<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ROSE, SANDRA<br />

Betreuer der Hochschule: KAUFMANN, OTTO<br />

STIEHL, FRANK<br />

(seit 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Diplomarbeit zu Getreidetrocknung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: GEICKE<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

SURKAMP, MAJA<br />

(04/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Wachstum und Produktbildung von<br />

Milchsäurebakterien auf komplexen Substraten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: VENUS, JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: GROßE-WIESMANN, JOACHIM<br />

TENNEMANN, STEFFEN (BACHELORSTUDENT)<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Rückhaltung methanogener Biomasse<br />

in Anlagen zur Biogaserzeugung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUMME, JAN<br />

Betreuer der Hochschule: BITTRICH, PETRA<br />

TEODOROV, TEODOR<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Diplomarbeit zu Getreidetrocknung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

WEDDIG, JULIA<br />

(seit 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zum Energieertrag<br />

und zu den Kosten bei der Vergärung von Energiepflanzen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: FINK, FRANK<br />

WEIHS, CARSTEN<br />

(09/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

Thema der Arbeit: Gasförmige Emissionen aus der<br />

Schweinehaltung und Minderungsmöglichkeiten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: ZAIß, ULRICH<br />

YORDANOV, ALEKSANDAR YORDANOV<br />

(10/2004 bis 04/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Mathematische Modellierung der<br />

Warmluft-Getreidetrocknung unter Berücksichtigung <strong>des</strong><br />

Wärme- und Stoffübergangs im Einzelkorn<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

ZEYMER, JULIANE<br />

(seit 11/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Plasmabasiertes Verfahren zur Hygieneisierung<br />

von Frischprodukten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

Betreuer der Hochschule: KNORR, DIETRICH<br />

ZHU, JINSHAN (BACHELORSTUDENT)<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Energy demand for imported soybean<br />

as animal feed.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

Betreuer der Hochschule: WIEGLEB, GERHARD


Praktikanten<br />

BAKER, AHMAD KAMAL<br />

(10/2004 bis 03/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Wasserressourcen-Management (Lake<br />

Nasser Projekt)<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KERN, JÜRGEN<br />

BARZACHKI, YULIAN<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Konstruktion und Untersuchung von<br />

Anlagen zur Verarbeitung von Naturfasern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

BAUDACH, MARVIN<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Akademie für Betriebswirtschaftliche<br />

Weiterbildung GmbH (bbw), Zossen<br />

Thema der Arbeit: chemisch-analytische Labortätigkeiten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: REHDE, GIOVANNA<br />

Betreuer der Hochschule: SCHULZE, URSULA<br />

BOATENG, ESTHER<br />

(06/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Kwame Nkrumah University of Science<br />

and Technology, Ghana<br />

Thema der Arbeit: Experimental survey of natural adhesives<br />

for fibre board<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

DANKYI-ANYINAM, AFUA K.<br />

(05/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Kwame Nkrumah University of Science<br />

and Technology, Ghana<br />

Thema der Arbeit: Experimental survey of solar drying of<br />

fruit<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

EMANUEL, HANNA<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zur Produktion und<br />

Nutzung erneuerbarer Energieträger in der Landwirtschaft<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Betreuer der Hochschule: SICK, F.<br />

FACH, BETTINA<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Laborpraktikum: Schwerpunkt AAS-<br />

Analytik<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KERN, JÜRGEN<br />

Betreuer der Hochschule: SPIJKERMAN, ELLY<br />

FRÖHLING, ANTJE<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Hygienisierung bei verderblichen Produkten,<br />

Erwinia bei Frühkartoffeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

FUGTSE FOTSO, GUILENE<br />

(seit 11/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Datenauswertung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LANGNER, HANS-RAINER<br />

Betreuer der Hochschule: SUCHANECK, JÜRGEN<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 85<br />

GNIOSDORZ, VOLKER<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg<br />

an der Havel<br />

Thema der Arbeit: Gärversuche zur Optimierung <strong>des</strong><br />

Biogasertrags aus Energiepflanzen und Konservierung<br />

von Mais durch neue chemische Zusätze<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HEIERMANN, MONIKA; IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer der Hochschule: MALESSA, RAINER<br />

HARNACK, MARKO<br />

(07/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Neubrandenburg<br />

Thema der Arbeit: Verarbeitung von Naturfaserkonservat<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

HARTSCH, MARTIN<br />

(06/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Nordhausen<br />

Thema der Arbeit: Ermittlung von Betriebsdaten in einer<br />

Schweineanlage<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

HECKEL, MARKO<br />

(05/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Modellsilierung mit Welsches Weidelgras<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer der Hochschule: KADEN, HARALD<br />

HERZOG, ALEXANDER<br />

(09/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg<br />

an der Havel<br />

Thema der Arbeit: Experimentelle Arbeiten zur Hackschnitzellagerung<br />

und Biogas-Nutzung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

HOYER, ANDREE<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: Entwicklung von Methoden zur Ermittlung<br />

<strong>des</strong> flächenbezogenen, theoretischen Biomassepotenzials<br />

und ihre Anwendung für den Landkreis Havelland.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

KERN, JANINE<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zur Wechselwirkung<br />

von CO2, Laserstrahlung und Pflanzenmaterial<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: LANGNER, HANS-RAINER<br />

KOBAYASHI, NAOKO<br />

(seit 04/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Kann der diurnale Säurestoffwechsel<br />

(CAM) die Nacherntequalität von Eiskraut verbessern?<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Hochschule: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

KRAKAT, NICLAS<br />

(04/<strong>2005</strong> bis 04/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Hamburg<br />

Thema der Arbeit: Untersuchung der bakteriellen Diversität<br />

aus Reaktorproben<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KLOCKE, MICHAEL<br />

Betreuer der Hochschule: SCHERER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


86<br />

LOEPER, NADINE<br />

(04/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Kann der diurnale Säurestoffwechsel<br />

(CAM) die Nacherntequalität von Eiskraut verbessern?<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Hochschule: HUYSKENS-KEIL, SUSANNE<br />

MARTENS, OLE<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Entwurf eines Luftkollektors für landwirtschaftliche<br />

Trocknung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: KOHLMANN<br />

MESCHZAN, STEFAN<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 03/<strong>2005</strong> und 08/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Universität Rostock<br />

Thema der Arbeit: Entwicklung von Vorschriften für die<br />

Berechnung von Verfahren <strong>des</strong> Energiepflanzenbaus.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Betreuer der Hochschule: TACK<br />

MICHAJLOWITSCH, ALEXEJ<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 03/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Russ. Akademie für Landwirtschaft in<br />

Troizk, Russland<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zum Einfluss der<br />

Gardauer auf das Platzverhalten der Kartoffel<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS<br />

NEUMANN, RENÉ<br />

(08/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Laborpraktikum zur Stickstoff- und<br />

Phosphorretention<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KERN, JÜRGEN<br />

NIKOLOVA, MARIA<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Trocknung landwirtschaftlicher Produkte<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

NUSBAUM, BEN<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 04/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin, Berlin<br />

Thema der Arbeit: Charakterisierung und phylogenetische<br />

Einordnung <strong>des</strong> Kohlenstoffdioxidfixierungsweges<br />

bei potentiellen liliifloren Zierpflanzen aus dem südlichen<br />

Afrika<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer der Hochschule: FORSTREUTER, MANFRED<br />

PECH, ULRICH<br />

(seit 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Darstellung von Strömungsvorgängen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: KOTHE, MONIKA<br />

PFISTER, WOLFGANG<br />

(05/2004 bis 06/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zur Ernte und Lagerung<br />

von Feldholz<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

PLOGSTIES, VINCENT<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 06/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Stand und Perspektive der Biogaserzeugung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHMERSAHL, RALF<br />

Betreuer der Hochschule: PROF. SICK<br />

RUS, CRISTINA GABRIELA<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Minderung der Immissionen in der<br />

Umgebung von Broilerställen durch gezieltes Management<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BRUNSCH, REINER<br />

SCHELLE, HENNING<br />

(08/<strong>2005</strong> bis 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Konstruktionsarbeiten Dosierer<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

SCHNEIDER, ROLAND<br />

(03/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Thema der Arbeit: Mitarbeit am Projekt "Kontinuierliche<br />

Milchsäure-Fermentation mit Glucosesteuerung"<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: VENUS, JOACHIM<br />

SENGÜL, ALI<br />

(08/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Koc University Rumelifeneri Yolu, Türkei<br />

Thema der Arbeit: Development of a Temperature<br />

Control Algorithm for a Solar Drier<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

SINGH, DEEPAK<br />

(05/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: India Institute of Technoloy (IIT), Indien<br />

Thema der Arbeit: Fruchtreifeerkennung mit Hilfe der<br />

zerstörungsfreien VIS/NIR-Spektralanalyse bei klimakterischen<br />

Obstarten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

STADLER, CHRISTIAN<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 03/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Weihenstephan, Freising<br />

Thema der Arbeit: Lebensmittelsicherheit tierischer Produkte.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

STIEHL, FRANK<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Fachhochschule Berlin<br />

Thema der Arbeit: Trocknung landwirtschaftlicher Güter<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

Betreuer der Hochschule: GEICKE<br />

STRAHL, JENS<br />

(05/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Thema der Arbeit: Markt- und Kostenanalyse für Produkte<br />

aus feucht konservierten Hanffasern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Betreuer der Hochschule: KEIN BETREUER


TENNEMANN, STEFFEN<br />

(10/2004 bis 02/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,<br />

Berlin<br />

Thema der Arbeit: Vergleich der Methoden Wasserdampf<strong>des</strong>tillation,<br />

Gaschromatographie und elektronische<br />

Nase zum Auffinden von organischen Säuren in<br />

Gärsubstraten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUMME, JAN<br />

TRUTZOV, AKILIN<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Solartrockner - Konstruktion und Berechnung<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

WANG, TING, CHERRY<br />

(06/<strong>2005</strong> bis 08/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Hong Kong Polytechnic University,<br />

Volksrep. China<br />

Thema der Arbeit: Markt- und Kostenanalyse für Produkte<br />

aus feucht konservierten Hanffasern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

WEIHS, CARSTEN<br />

(09/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

Thema der Arbeit: Gasförmige Emissionen aus der<br />

Schweinehaltung und Minderungsmöglichkeiten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Betreuer der Hochschule: ZAIß, ULRICH<br />

ZEYMER, JULIANE<br />

(07/<strong>2005</strong> bis 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technische Universität Berlin<br />

Thema der Arbeit: Maßnahme zur Hygieneisierung von<br />

Frischprodukten -Erarbeitung spezieller Bestimmungmethoden<br />

für relevante Schadkeime.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHLÜTER, OLIVER<br />

ZHELYAZKOVA, MIRELA<br />

(03/<strong>2005</strong> bis 05/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Technical University Sofia, Bulgarien<br />

Thema der Arbeit: Konstruktion und Untersuchung von<br />

Anlagen zur Verarbeitung von Naturfasern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: PECENKA, RALF<br />

ZHU, JINSHAN<br />

(02/<strong>2005</strong> bis 09/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Brandenburgische Technische Universität<br />

Cottbus<br />

Thema der Arbeit: Energy demand for imported soybean<br />

as animal feed.<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

Betreuer der Hochschule: WIEGLEB, GERHARD<br />

Schülerpraktikanten<br />

BENSCH, KRISTIN<br />

(12/<strong>2005</strong> bis 12/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Peter Josef Lenné Gesamtschule,<br />

Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Laborarbeiten in der Nasschemie<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: REHDE, GIOVANNA<br />

Betreuer extern: GÖTTEL, BÄRBEL<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 87<br />

HERRMANN, PATRIZIA<br />

(08/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Oberstufenzentrum Werder, Werder/Havel<br />

Thema der Arbeit: Erwerben praktischer mikrobiologischer<br />

Grundfertigkeiten und Fähigkeiten am Beispiel<br />

ausgewählter Untersuchungen von Umweltproben<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer extern: HARTH, MANUELA<br />

KAUFMANN-BÜHLER, ANN-KATRIN<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Helmholtz-Gymnasium Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Einfluss unterschiedlicher Umweltbedingungen<br />

auf den mikrobiologischen Keimbesatz von<br />

Boden- und Luftproben<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE<br />

Betreuer extern: HESSE, WALTER<br />

KRUGENBERG, JOHANNA<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Einstein-Gymnasium, Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Milchproben- und Futteranalyse<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KREHL, INES<br />

NEUGEBAUER, BENNY<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Helmholtz-Gymnasium Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Digitalisierung und Auswertung von<br />

Versuchsdaten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MELLMANN, JOCHEN<br />

PFLAUM, KATRIN<br />

(08/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Oberstufenzentrum Werder, Werder/Havel<br />

Thema der Arbeit: Untersuchungen zu Kocheigenschaften<br />

bei Kartoffeln<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HOFFMANN, THOMAS<br />

PUSTLAUCK, ANJA<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Oberstufenzentrum Werder, Werder/Havel<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

RÖTH, JULIANE<br />

(01/<strong>2005</strong> bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Helmholtz-Gymnasium Potsdam,<br />

Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Auswertung von Stallklima- und Emissionsmessungen,<br />

Labortätigkeiten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM, REHDE,<br />

GIOVANNA<br />

WANDER, PAUL<br />

(11/2004 bis 01/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Schiller-Gymnasium, Potsdam<br />

Thema der Arbeit: Einblick in die Milchanalyse<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: KREHL, INES<br />

WESTPHAL, CHRISTIN<br />

(06/<strong>2005</strong> bis 07/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: Oberstufenzentrum Werder, Werder/Havel<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HERPPICH, WERNER B.<br />

Betreuer extern: FRAU NACHTSHEIM<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


88<br />

Lehrlinge<br />

ELISATH, RICARDA<br />

(05/<strong>2005</strong>, 06/<strong>2005</strong>, 07/<strong>2005</strong>,09/<strong>2005</strong> bis 10/<strong>2005</strong>)<br />

Betreuende Inst.: BIOPOS, Teltow<br />

Thema der Arbeit: Durchführen biotechnologischer und<br />

mikrobiologischer sowie gentechnischer und molekularbiologischer<br />

Arbeiten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: IDLER, CHRISTINE; KLOCKE, MICHAEL;<br />

VENUS, JOACHIM<br />

Betreuer extern: SCHÖNICKE, PETRA<br />

1.7 Gastwissenschaftler und Stipendiaten am <strong>ATB</strong><br />

BORSA, BÉLA<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering (FVMMI),<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

"Spektraloptische und geometrische Messverfahren zur<br />

Kontrolle von Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse"<br />

21.09.<strong>2005</strong>-30.09.<strong>2005</strong><br />

CESPIVA, MIROSLAV<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT),<br />

Prag, Tschechien<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: Brehme, Ulrich<br />

Zeitraum: 28.11.<strong>2005</strong> bis 02.12.<strong>2005</strong><br />

EKINCI, NESLIHAN<br />

Canakkale Onsekiz Mart Universitesi, Canakkale, Türkei<br />

Thema: Tomato fruit analysis by means of VIS/NIR<br />

spectrophotometry<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Zeitraum: 08.08.<strong>2005</strong> bis 19.08.<strong>2005</strong><br />

GILLAY, ZOLTÁN<br />

Corvinus University of Budapest, Budapest, Ungarn<br />

"Spektraloptische und geometrische Messverfahren zur<br />

Kontrolle von Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse"<br />

21.09.<strong>2005</strong>-30.09.<strong>2005</strong><br />

HOSSAIN, AYUB<br />

Bangla<strong>des</strong>h Agricultural Research Institute, Joydebpur,<br />

Volksrep. Bangla<strong>des</strong>ch<br />

Thema: Experimentelle Studien und mathematische Modellierung<br />

eines Solar-Trockner-Systems zur Produktion<br />

von getrockeneten Tomaten mit hoher Qualität<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Zeitraum: 01.09.<strong>2005</strong> bis 30.08.2006<br />

KAVDYR , YASEMIN<br />

Canakkale Onsekiz Mart Universitesi, Canakkale, Türkei<br />

Thema: Statistische Auswertung von Bodenemissionsdaten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

Zeitraum: 02.07.<strong>2005</strong> bis 01.10.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD)<br />

KIMURTO, PAUL<br />

Egerton University, Njoro, Kenia<br />

Thema: Heat Tolerance in life, drying, and stored wheat<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS; KLOCKE,<br />

MICHAEL; VENUS, JOACHIM<br />

Zeitraum: 25.04.<strong>2005</strong> bis 31.10.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

KOCAN, PETR<br />

RESEARCH INSTITUTE OF AGRICULTURAL ENGINEERING<br />

(VUZT), PRAG, TSCHECHIEN<br />

BETREUER AM <strong>ATB</strong>: BREHME, ULRICH<br />

Zeitraum: 28.11.<strong>2005</strong> bis 02.12.<strong>2005</strong><br />

KOVACS, LASZLO<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering (FVMMI),<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

Thema: Ermittlung von Emissionen aus der Lagerung<br />

von Wirtschaftsdüngern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER; BRUNSCH, REINER<br />

Zeitraum: 14.11.<strong>2005</strong> bis 18.11.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE)<br />

KOZIEL, JACEK<br />

Iowa State University, Ames, USA<br />

Thema: Novel Approaches to Odor Analysis<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER<br />

Zeitraum: 08.08.<strong>2005</strong> bis 11.08.<strong>2005</strong><br />

KRAUS, RONALD<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT),<br />

Prag, Tschechien<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: Brehme, Ulrich<br />

Zeitraum: 28.11.<strong>2005</strong> bis 02.12.<strong>2005</strong><br />

LI, BAOMING<br />

China Agricultural University (CAU), Beijing, China<br />

Thema: Planung bilateraler Projekte und Bearbeitung<br />

von Problemen der Emission und Immission bei Tierhaltungen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Zeitraum: 01.08.<strong>2005</strong> bis 25.10.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

MARTINOV, MILAN<br />

University of Novi Sad, Serbien, Montenegro<br />

Thema: Prozesse im Nacherntebereich<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Zeitraum: 10.07.<strong>2005</strong> bis 31.08.<strong>2005</strong><br />

MÉSZÁROS, CSABA<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Thema: Theoretische und experimentelle Methoden zur<br />

Trocknung von Agrarprodukten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Zeitraum: 15.08.<strong>2005</strong> bis 02.09.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)<br />

NGUYEN VAN, HUU<br />

Vietnam National University Hanoi, Vietnam<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: MUNDER, FRIEDRICH<br />

Zeitraum: 01.01.2004 bis 19.01.<strong>2005</strong><br />

ÖZ, HÜLYA<br />

Ege University Izmir, Bornova Izmir , Türkei<br />

Thema: Untersuchungen zum Vakuumverhalten bei verschiedenen<br />

Melkzeugen<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ROSE, SANDRA; BREHME, ULRICH<br />

Zeitraum: 25.02.<strong>2005</strong> bis 06.03.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD)


PAZSICZKI, IMRE<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering (FVMMI),<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

Thema: Ermittlung von Emissionen aus der Lagerung<br />

von Wirtschaftsdüngern<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: BERG, WERNER; BRUNSCH, REINER<br />

Zeitraum: 14.11.<strong>2005</strong> bis 18.11.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE)<br />

POPESCU, SIMION<br />

Transilvania University of Brasov , Rumänien<br />

Thema: Prozesse im Nacherntebereich<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Zeitraum: 01.09.<strong>2005</strong> bis 09.09.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD)<br />

QING, ZHAOSHEN<br />

China Agricultural University (CAU), Beijing, China<br />

Thema: Einfluss der Gewebeeigenschaften auf die Verbräunungskapazität<br />

bei Erdbeeren; Durchführung von<br />

Messungen mittels Reflexion und Fluoreszenz<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: ZUDE, MANUELA<br />

Zeitraum: 30.05.<strong>2005</strong> bis 13.08.<strong>2005</strong><br />

ROY, AMITAVA<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT),<br />

Prag, Tschechien<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: Brehme, Ulrich<br />

Zeitraum: 28.11.<strong>2005</strong> bis 02.12.<strong>2005</strong><br />

SERES, ISTVÁN<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Thema: Theoretische und experimentelle Methoden zur<br />

Trocknung von Agrarprodukten<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Zeitraum: 15.08.<strong>2005</strong> bis 02.09.<strong>2005</strong> und 17.10.<strong>2005</strong> bis<br />

27.10.<strong>2005</strong><br />

Finanzierung: Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)<br />

TIEN HOA, DANG<br />

Vietnam National University Hanoi, Vietnam<br />

Thema: Energieanwendung in der Landwirtschaft<br />

Betreuer am <strong>ATB</strong>: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Zeitraum: 01.01.2004 bis 19.01.<strong>2005</strong><br />

2. Sonstige Kooperationspartner<br />

Other Cooperations<br />

a) national<br />

Industrie- und Wirtschaftspartner<br />

o AUTEV AG, Brandenburg<br />

o B3 - Biogas Beratung Bornim GmbH, Potsdam<br />

o BEC GmbH, Halle<br />

o BIOPRACT GmbH, Berlin<br />

o Biotechnologie Nordhausen GmbH, Nordhausen<br />

o biotronix GmbH, Henningsdorf<br />

o Borregaard Deutschland, Düsseldorf<br />

o Brandenburger Pilzvertrieb GmbH, Brandenburg<br />

o BSVG GmbH Klix, Klix<br />

o Büro für Holzschutz und Wohnraumhygiene, Potsdam<br />

o BWT Wassertechnik GmbH, Schriesheim<br />

o Centrum für Energietechnologie Brandenburg<br />

(CEBra), Cottbus<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 89<br />

o Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC),<br />

Clausthal<br />

o Dawa-Agrar GmbH & Co. KG, Dahlenwarsleben<br />

o DEVELEY Feinkost GmbH, Unterhaching<br />

o Dr. Mader Maschinenbau GmbH Coswig<br />

o Dröppelmann, Büro für Planung, Umwelttechnik,<br />

Geldern<br />

o Energiebüro Berlin<br />

o ESE GmbH, Stockach<br />

o EURODIA Industrie S.A., Pfullingen<br />

o Frenzel Oderland - Tiefkühlkost GmbH, Manschnow<br />

o Friweika e.G., Weidensdorf<br />

o Frucht-Express Import/Export GmbH, Groß Kreutz<br />

o Hagenlocher Landmaschinen, Herrenberg-Gültstein<br />

o Havita GmbH, Berlin<br />

o Hepro GmbH, Delhbrück<br />

o Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Essen<br />

o Impulsa AG, Elsterwerda<br />

o Ing.-Büro Eckhof, Ahrensfelde<br />

o Ing.-Büro Holz, Falkenhagen<br />

o Ing.-Büro Lung, Berlin<br />

o Ing.-Büro Ratzka, Ostrau<br />

o Ing.-Büro Schleusener, Mixdorf<br />

o Jessener Frischgemüseverarbeitung GmbH, Jessen<br />

o Kranemann Gartenbaumaschinen GmbH, Blücherhof<br />

o Lechler GmbH & CO KG, Metzingen<br />

o Lehmann Maschinenbau GmbH, Pöhl-Jocketa<br />

o Lemmer-Fullwood, Lohmar<br />

o Lienig GmbH , Dabendorf<br />

o Linde AG, Mainz<br />

o Müller-Elektronik GmbH u. Co. KG, Salzkotten<br />

o Oekotec GmbH, Belzig<br />

o PAL Anlagenbau GmbH, Abtshagen<br />

o proPlant Gesellschaft für Agrar-und Umweltinformatik<br />

mbH , Münster<br />

o Rijk Zwaan, Welver GmbH, Welver<br />

o RTE Akustik + Prüftechnik GmbH, Pfinztal / Karlsruhe<br />

o Schalt- und Regeltechnik GmbH, Berlin<br />

o Schmiede- und Schlossereibetrieb Kasten, Wittbrietzen<br />

o Schneider Fördertechnik GmbH , Villingendorf<br />

o SKW Stickstoffwerke Piesteritz, Lutherstadt Wittenberg<br />

o teleBITcom, Teltow<br />

o tetra Ingenieure GmbH , Neuruppin<br />

o UFI-TEC Institut für Membrantechnologie GmbH,<br />

Oranienburg<br />

o Uhde Inventa-Fischer GmbH, Berlin<br />

o Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH (UIT), Dresden<br />

o Umwelt- und Maschinentechnik GmbH, Pöhl-Jocketa<br />

o UVER Umweltverfahrenstechnik GmbH Ingenieurgesellschaft<br />

für Verfahrensentwicklung und Energetik<br />

mbH, Premnitz<br />

o Volkswagen AG (VW), Wolfsburg<br />

o Werder-Frucht Vermarktungsgesellschaft mbH, Glindow<br />

o WMA Airsense Analysentechnik GmbH, Schwerin<br />

Landwirtschaftsbetriebe<br />

o "Neu-Seeland" Agrar GmbH Frose/Reinstedt, Frose<br />

o ABIS, Wurzen<br />

o Agrar GbR Frenzel & Schmidt Wittbrietzen, Wittbrietzen<br />

o Agrar GmbH Fläming-Land Blönsdorf, Blönsdorf<br />

o Agrargenossenschaft "Bergland" Clausnitz e.G.,<br />

Clausnitz<br />

o Agrargenossenschaft "Ländeken" Meinsdorf e.G.,<br />

Meinsdorf<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


90<br />

o Agrargenossenschaft "Niederschöna" e.G., Niederschöna<br />

o GbR Pietschmann, Niederjesar<br />

o Havellandhof Ribbeck Kaim-Sommer GbR, Ribbeck<br />

o Havelobst GmbH , Glindow<br />

o Hofgemeinschaft Marienhöhe, Bad Saarow<br />

o Landgut GmbH Staritz, Staritz<br />

o Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaft Dabrun<br />

e.G., Dabrun<br />

o Landwirtschaftsbetrieb Dolgelin, Dolgelin<br />

o Nuthequelle Landwirtschaftliche Betriebsgesellschaft<br />

mbH, Niedergörsdorf<br />

o Obstgut Marquardt, Satzkorn<br />

o Ökoring Handels GmbH, Mammendorf<br />

o Rhinland Agrargesellschaft mbH, Kremmen<br />

o Rinderhof Gorinsee GbR, Schönwalde<br />

o SL Gartenbau GmbH, Vehlefanz<br />

o Storkower Geflügelmast GmbH, Storkow<br />

o tegut... gute Lebensmittel, Fulda<br />

o Van Asten Tierzucht GmbH & CO KG Nordhausen<br />

o Wirtschaftshof Sachsenland , Röhrsdorf<br />

Staatliche Einrichtungen, Behörden<br />

o Bayerische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft (LfL),<br />

Freising<br />

o Biologische Bun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Berlin<br />

o Industrie und Handelskammer Potsdam (IHK), Potsdam<br />

o Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe in<br />

Niedersachsen (NaRoNet), Werlte<br />

o Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft<br />

und Flurneuordnung (LVLF), Teltow/Ruhlsdorf,<br />

Großbeeren, Potsdam<br />

o Lan<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Dummerstorf<br />

o Lan<strong>des</strong>forstanstalt Eberswalde (LFE)<br />

o Landwirtschaftkammer Weser-Ems (LWK), Oldenburg<br />

o Landwirtschaftskammer Hannover<br />

o Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung<br />

e. V., Ruhlsdorf/Groß Kreutz<br />

o Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg,<br />

Potsdam<br />

o Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft,<br />

Köllitsch<br />

o Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz<br />

und Umwelt, Erfurt<br />

o Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft, Clausberg<br />

o ZukunftsAgenturBrandenburg (ZAB), Eberswalde<br />

Fachgesellschaften, Verbände<br />

o Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Augsburg<br />

o Brandenburgische Energie Technologie Initiative<br />

(ETI), Potsdam<br />

o Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG),<br />

Frankfurt<br />

o Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE),<br />

Berlin<br />

o Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

e.V. (KTBL), Darmstadt<br />

o LEADER Aktionsgruppe Westhavelland (LAG),<br />

Neustadt Dosse<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

o Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oberhavel mbH,<br />

Germendorf<br />

b) international<br />

Industrie- und Wirtschaftspartner<br />

o ADISSEO France SAS, Antony, Frankreich<br />

o Entwicklungsgesellschaft der Region Joensuu<br />

JOSEK Oy, Joensuu, Finnland<br />

o Fruit World Nursery , Reedley, USA<br />

o Industrie- und Handelskammer Estlands, Tallinn,<br />

Estland<br />

o Lietuvos inovacijø centro (LIC), Vilnius, Litauen<br />

o Lithuanian Forest Management and Inventory Institute<br />

(LVMI), Kaunas, Litauen<br />

o Valsts SIA "Vi<strong>des</strong> projekti", Riga, Lettland<br />

Landwirtschaftsbetriebe<br />

o Haras National Avenches, Schweiz<br />

Staatliche Einrichtungen, Behörden<br />

o Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Technologie<br />

(BBT), Bern, Schweiz<br />

Fachgesellschaften, Verbände<br />

o swisspatat, Bern, Schweiz


III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 91<br />

3 Kurzübersicht der Forschungsvorhaben mit den Kooperationspartnern<br />

Table of Research Projects and Cooperations Partners<br />

Forschungsprogramm 1.1: Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

111 Stoff- und Energieströme<br />

Themenleiter: KERN, JÜRGEN<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

- Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt<br />

(DBU)<br />

112 Technik und Verfahren der Landwirtschaft<br />

unter Bedingungen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

Themenleiter: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Deutsches Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

113 Multifunktionale Landwirtschaft<br />

Themenleiter: GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

- Deutsche Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt<br />

(DBU)<br />

- Deutsches Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Volkswagen AG (VW)<br />

- Niedersächsisches Ministerium für den<br />

ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz<br />

Kooperationspartner<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Christian-<br />

Albrecht-Universität zu Kiel; Fachhochschule Köln; Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität München; Universität<br />

Guelph, Kanada; Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena;<br />

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Dröppelmann,<br />

Büro für Planung, Umwelttechnik, Geldern; Hofgemeinschaft Marienhöhe,<br />

Bad Saarow ; Jessener Frischgemüseverarbeitung GmbH,<br />

Jessen; Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

in Brandenburg (LVLF), Potsdam; Lienig GmbH , Dabendorf;<br />

Oekotec GmbH, Belzig; UFI-TEC Institut für Membrantechnologie<br />

GmbH, Oranienburg<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Staatliches Museum<br />

für Naturkunde Görlitz,<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Brandenburgische Technische<br />

Universität Cottbus; Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; Europa-Universität<br />

Viadrina, Frankfurt/Oder; Fachhochschule Eberswalde;<br />

Humboldt-Universität zu Berlin; Justus Liebig Universität Giessen;<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Szent Istvan Universität<br />

Gödöllö (SZIE), Ungarn; Technische Universität Berlin; Universität<br />

Guelph, Kanada; Universität Kassel; Universität Potsdam; Universität<br />

Stuttgart; EC Baltic Renewable Energy Centre Warsaw (EC BREC),<br />

Polen; Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB),<br />

Finsterwalde; Technische Fachhochschule Wildau/Arnhem Business<br />

School, Wildau/Arnhem, Niederlande; AUTEV AG, Brandenburg; B3<br />

Biogas Beratung Bornim GmbH, Potsdam; Brandenburgische Energie<br />

Technologie Initiative (ETI), Potsdam; Centrum für Energietechnologie<br />

Brandenburg (CEBra), Cottbus; Clausthaler Umwelttechnik-<br />

Institut GmbH (CUTEC), Clausthal; Entwicklungsgesellschaft der Region<br />

Joensuu JOSEK Oy, Joensuu, Finnland; Fördergesellschaft Erneuerbare<br />

Energien e.V. (FEE), Berlin; Industrie und Handelskammer<br />

Potsdam (IHK); Industrie- und Handelskammer Estlands, Tallinn; Institut<br />

für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin; Kompetenzzentrum<br />

Nachwachsende Rohstoffe in Niedersachsen (NaRoNet),<br />

Werlte; Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

in Brandenburg (LVLF), Potsdam; Lan<strong>des</strong>forstanstalt<br />

Eberswalde; Landwirtschaftkammer Weser-Ems (LWK), Oldenburg;<br />

Landwirtschaftskammer Hannover; LEADER Aktionsgruppe Westhavelland<br />

(LAG), Neustadt Dosse; Lietuvos inovacijø centro (LIC), Vilnius,<br />

Litauen; Lithuanian Forest Management and Inventory Institute<br />

(LVMI), Kaunas, Litauen; Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg, Potsdam; UVER Umweltverfahrenstechnik GmbH Ingenieurgesellschaft<br />

für Verfahrensentwicklung und Energetik mbH,<br />

Premnitz Valsts SIA "Vi<strong>des</strong> projekti", Riga, Lettland; Volkswagen AG<br />

(VW), Wolfsburg; ZukunftsAgenturBrandenburg (ZAB), Eberswalde;<br />

Öko-Institut e.V., Darmstadt<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


92<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Forschungsprogramm 1.2: Informationsgewinnung und -management für eine nachhaltige Landbewirtschaftung<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

121 Entwicklung, Anpassung und beispielhafte<br />

Anwendung von Sensoren<br />

Themenleiter: DOMSCH, HORST<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMVEL)<br />

- Haras National Avenches<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung /Projektträger Jülich<br />

(BMBF/PtJ)<br />

122 Lösungskonzept für eine autonome<br />

Informationsgewinnung<br />

Themenleiter: LANGNER, HANS-RAINER<br />

123 Weiterentwicklung der Technologie<br />

der Präzisionslandwirtschaft<br />

Themenleiter: DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung/Projektträger Jülich<br />

(BMBF/PtJ)<br />

Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung (BLE)<br />

Kooperationspartner<br />

Ege University Izmir, Bornova Izmir, Türkei; Humboldt-Universität zu<br />

Berlin; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische<br />

Fachhochschule Berlin; Tierärztliche Hochschule Hannover; Universität<br />

Campinas (UNICAMP), Campinas, MInas Gerais, Brasilien;<br />

Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL);<br />

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

e.V. (ZALF), Müncheberg; GbR Pietschmann, Niederjesar; Haras<br />

National Avenches, Avenches, Schweiz; Impulsa AG, Elsterwerda;<br />

Ing.-Büro Holz, Falkenhagen; Ing.-Büro Schleusener, Mixdorf;<br />

Lemmer-Fullwood, Lohmar; proPlant Gesellschaft für Agrar-und<br />

Umweltinformatik mbH , Münster; Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Landwirtschaft, Köllitsch; teleBITcom, Teltow<br />

Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel<br />

Humboldt-Universität zu Berlin; Technische Universität München;<br />

Universität Hannover; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und<br />

Landnutzungsforschung e.V. (ZALF), Müncheberg; "Neu-Seeland"<br />

Agrar GmbH Frose/Reinstedt, Frose; Agrar GbR Frenzel & Schmidt<br />

Wittbrietzen; Agrar GmbH Fläming-Land Blönsdorf; Biologische<br />

Bun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Kleinmachnow; Dawa-<br />

Agrar GmbH & Co. KG, Dahlenwarsleben; Landgut GmbH Staritz,<br />

Staritz; Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaft Dabrun e.G.,<br />

Dabrun; Müller-Elektronik GmbH u. Co. KG, Salzkotten; Nuthequelle<br />

Landwirtschaftliche Betriebsgesellschaft mbH, Niedergörsdorf; SKW<br />

Stickstoffwerke Piesteritz, Lutherstadt Wittenberg<br />

Forschungsprogramm 1.3: Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Nutztieren<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

131 Tiergerechte und emissionsarme<br />

Haltungsverfahren<br />

Themenleiter: MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMVEL)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kooperationspartner<br />

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin;<br />

China Agricultural University (CAU), Beijing, China; Katholieke Universiteit<br />

Leuven (KUL), Leuven, Belgien; Technische Fachhochschule<br />

Berlin; Universität Campinas (UNICAMP), Campinas, MInas<br />

Gerais, Brasilien; Universität Hamburg; Universität Rostock; Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft Braunschweig (FAL),<br />

Braunschweig; Danish Institute of Agricultural Sciences, Bygholm,<br />

Dänemark; Hungarian Institute of Agricultural Engineering (FVMMI),<br />

Gödöllö, Ungarn; Research Institute of Agricultural Engineering<br />

(VUZT), Prag, Tschechien; Ing.-Büro Eckhof, Ahrensfelde; Ing.-Büro<br />

Lung, Berlin; Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und<br />

Flurneuordnung in Brandenburg (LVLF), Potsdam; Lan<strong>des</strong>forschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Dummerstorf; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht<br />

und Tierhaltung e. V., Ruhlsdorf/Groß Kreutz; PAL Anlagenbau<br />

GmbH, Abtshagen; Rinderhof Gorinsee GbR, Schönwalde; Storkower<br />

Geflügelmast GmbH, Storkow; Sächsische Lan<strong>des</strong>anstalt für<br />

Landwirtschaft, Köllitsch; Thueringer Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Naturschutz und Umwelt, Erfurt; Thüringer Lan<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft,<br />

Clausberg; Van Asten Tierzucht GmbH & CO KG Nordhausen,<br />

Nordhausen


132 Euterschonen<strong>des</strong> Melken<br />

Themenleiter: BRUNSCH, REINER<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMVEL)<br />

133 Qualitätssicherung bei der Gärfutterkonservierung<br />

Themenleiter: IDLER, CHRISTINE<br />

134 Umweltverträgliche Nutzung von<br />

Wirtschaftsdüngern<br />

Themenleiter: BERG, WERNER<br />

Drittmittelförderung:<br />

- ADISSEO France SAS<br />

- Deutsches Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

- ZukunftsAgenturBrandenburg (ZAB)<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMVEL)<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 93<br />

Ege University Izmir, Bornova Izmir , Türkei; Humboldt-Universität<br />

zu Berlin; Danish Cattle Research Centre (KFC-Foulum), Tjele, Dänemark;<br />

Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der<br />

Humboldt Universität zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung agrar-<br />

und stadtökologischer Projekte e.V., Berlin; Research Institute of<br />

Agricultural Engineering (VUZT), Prag, Tschechien; Agrar GbR<br />

Frenzel-Schmidt, Wittbrietzen; Deutsche Landwirtschafts-<br />

Gesellschaft e.V. (DLG), Frankfurt; Havellandhof Ribbeck Kaim-<br />

Sommer GbR, Ribbeck; Schmiede- und Schlossereibetrieb Kasten,<br />

Wittbrietzen<br />

Humboldt-Universität zu Berlin; Teagasc, Carlow/Dunsany, Irland;<br />

Agrargenossenschaft "Niederschöna" e.G., Niederschöna<br />

Humboldt-Universität zu Berlin; Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg; Universitá degli Studi di Torino, Italien; Hungarian Institute<br />

of Agricultural Engineering (FVMMI), Gödöllö, Ungarn;<br />

ADISSEO France SAS, Antony, Frankreich; Hugo Vogelsang Maschinenbau<br />

GmbH, Essen; Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung in Brandenburg (LVLF), Potsdam<br />

Forschungsprogramm 2.1: Qualitätssicherung bei leicht verderblichen Produkten<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

211 Produktorientierte Qualitätskriterien<br />

Themenleiter: HERPPICH, WERNER. B.<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

- Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

Kooperationspartner<br />

Catholic University of Portugal, Porto; Corvinus University of Budapest,<br />

Budapest, Ungarn; Eidgenössische Forschungsanstalt für<br />

Obst- Wein- und Gartenbau, Wädenswil, Schweiz; Humboldt-<br />

Universität zu Berlin; Katholieke Universiteit Leuven (KUL), Leuven,<br />

Belgien; Lund University, Schweden; Technische Universität Berlin;<br />

University of Florida , Lake Alfred, USA; Westfälische Wilhelms-<br />

Universität Münster; Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft<br />

für Synchrotronstrahlung m.b.H., Berlin; Flanders Centre of<br />

Postharvest Technology (VCBT), Heverlee, Belgien; Forschungsanstalt<br />

Geisenheim; Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI); Institut<br />

für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt -<br />

Universität zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer<br />

Projekte e.V., Berlin; Institut für Gemüse- & Zierpflanzenbau<br />

Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ), Großbeeren; Institut National<br />

Agronomique Paris-Grignon (INAPG), Paris, Frankreich; Research<br />

Institute of Pomology and Floriculture (INSAD), Skierniewice, Polen;<br />

DEVELEY Feinkost GmbH, Unterhaching; ESE GmbH, Stockach;<br />

Frucht-Express Import/Export GmbH, Groß Kreutz; Fruit World Nursery<br />

, Reedley, USA; Lan<strong>des</strong>amt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft<br />

und Flurneuordnung (LVLF) Standort Großbeeren; RTE Akustik<br />

+ Prüftechnik GmbH, Pfinztal / Karlsruhe<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


94<br />

212 Verfahrenstechnische Prozesse bei<br />

hochempfindlichen gartenbaulichen<br />

Produkten<br />

Themenleiter: LINKE, MANFRED<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung (BLE)<br />

- Bioland Erzeugerring Bayern e.V.<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Wirtschaft und<br />

Arbeit (BMWA)<br />

- Deutsches Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt (DLR) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Familie<br />

- Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

213 Verfahrenstechnische Prozesse bei<br />

Kartoffeln, Möhren und Speisezwiebeln<br />

Themenleiter: HOFFMANN, THOMAS<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

"Otto von Guericke"<br />

e.V. / Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Wirtschaft und Arbeit (BMWA)<br />

- Edeka AG<br />

- Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

- swisspatat<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Catholic University of Portugal, Porto; Humboldt-Universität zu Berlin;<br />

Katholieke Universiteit Leuven (KUL), Leuven, Belgien; Hungarian Institute<br />

of Agricultural Engineering (FVMMI), Gödöllö, Ungarn; Institut<br />

für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt Universität<br />

zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer<br />

Projekte e.V., Berlin; Institut für Gemüse- & Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt<br />

e.V. (IGZ), Großbeeren; Research Institute of Animal<br />

Production (VUZV), Nitra, Slowakei; Bioland Erzeugerring Bayern<br />

e.V., Augsburg; BWT Wassertechnik GmbH, Schriesheim; Deutsches<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bonn; DEVELEY Feinkost<br />

GmbH, Unterhaching; Frenzel Oderland - Tiefkühlkost GmbH,<br />

Manschnow; Friweika e.G., Weidensdorf; Hagenlocher Landmaschinen,<br />

Herrenberg-Gültstein; Havelobst GmbH , Glindow; Hepro GmbH,<br />

Delhbrück; Lechler GmbH & CO KG, Metzingen; Linde AG, Mainz;<br />

Obstgut Marquardt, Satzkorn; Rijk Zwaan, Welver GmbH, Welver; SL<br />

Gartenbau GmbH, Vehlefanz; tegut... gute Lebensmittel, Fulda; Werder-Frucht<br />

Vermarktungsgesellschaft mbH, Glindow; Ökoring Handels<br />

GmbH, Mammendorf<br />

Catholic University of Portugal, Porto; Eidgenössische Technische<br />

Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz; Humboldt-Universität zu Berlin;<br />

Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Zollikofen,<br />

Schweiz; Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Technologie (BBT),<br />

Bern, Schweiz; Friweika e.G., Weidensdorf; Lechler GmbH & CO<br />

KG, Metzingen; Schneider Fördertechnik GmbH , Villingendorf<br />

Forschungsprogramm 2.2: Qualitätssicherung bei Körnerfrüchten und Sonderkulturen<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

221 Getreidetrocknung und -lagerung<br />

Themenleiter: MELLMANN, JOCHEN<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung/Projektträger Jülich<br />

(BMBF/PtJ)<br />

222 Trocknung von Sonderkulturen<br />

Themenleiter: MELLMANN, JOCHEN<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

e.V. (FNR)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kooperationspartner<br />

Havita GmbH, Berlin


223 Feuchtgetreidezerkleinerung und<br />

Lagerung<br />

Themenleiter: FÜRLL, CHRISTIAN<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

"Otto von Guericke"<br />

e.V. (AiF)<br />

Forschungsprogramm 3.1: Naturfaserproduktion<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

311 Trockenaufschluss von Naturfasern<br />

Themenleiter: MUNDER, FRIEDRICH<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Food and Agriculture Organization of<br />

the United Nations (FAO)<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung/Projektträger Jülich<br />

(BMBF/PtJ)<br />

312 Aufbereitung und Verarbeitung von<br />

Naturfaserkonservat<br />

Themenleiter: PECENKA, RALF<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

"Otto von Guericke"<br />

e.V. / Bun<strong>des</strong>ministerium für<br />

Wirtschaft und Arbeit (BMWA)<br />

- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

e.V. (FNR)<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 95<br />

Borregaard Deutschland, Düsseldorf; swisspatat, Bern, Schweiz<br />

Kooperationspartner<br />

Forschungsprogramm 3.2: Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

321 Auswahl und gentechnische Optimierung<br />

von Mikroorganismen<br />

Themenleiter: KLOCKE, MICHAEL<br />

322 Verfahrenstechnische Grundlagen von<br />

Biokonversionsprozessen<br />

Themenleiter: VENUS, JOACHIM<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

323 Technische Umsetzung und Bewertung<br />

Themenleiter: REIMANN, WINFRIED<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Universidade<br />

Federal de Viçosa Minas Gerais (UFMG), Viçosa , Brasilien; Universidade<br />

Federal Do Para, Belem, Brasilien; EC Baltic Renewable Energy<br />

Centre Warsaw (EC BREC), Warschau, Polen; Institute of Natural<br />

Fibres Poznan (INF), Poznan, Polen; Kranemann Gartenbaumaschinen<br />

GmbH, Blücherhof<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; BSVG GmbH<br />

Klix; Dr. Mader Maschinenbau GmbH Coswig; Lehmann Maschinenbau<br />

GmbH, Pöhl-Jocketa; Umwelt- und Maschinentechnik GmbH,<br />

Pöhl-Jocketa<br />

Kooperationspartner<br />

Technische Universität Berlin; Universität Osnabrück; Max-Planck-<br />

Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Golm; Bayerische Lan<strong>des</strong>anstalt<br />

für Landwirtschaft (LfL), Freising; biotronix GmbH, Henningsdorf<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Fachhochschule<br />

Hannover; Hochschule Anhalt Köthen; Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg; biorefinery.de GmbH , Potsdam; Forschungsinstitut bioaktive<br />

Polymersysteme e.V. (BIOPOS), Teltow; BEC GmbH, Halle;<br />

BIOPRACT GmbH, Berlin; Brandenburger Pilzvertrieb GmbH, Brandenburg;<br />

EURODIA Industrie S.A., Pfullingen; tetra Ingenieure<br />

GmbH , Neuruppin; Uhde Inventa-Fischer GmbH, Berlin; Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Oberhavel mbH, Germendorf<br />

Humboldt-Universität zu Berlin; Fraunhofer-Institut für Angewandte<br />

Polymerforschung (IAP), Golm; EURODIA Industrie S.A., Pfullingen;<br />

tetra Ingenieure GmbH , Neuruppin; Umwelt- und Ingenieurtechnik<br />

GmbH (UIT), Dresden<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


96<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Forschungsprogramm 3.3: Erzeugung und Nutzung von Bioenergie<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

331 Rohstoffproduktion<br />

Themenleiter: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF)<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMVEL)<br />

- Europäische Union (EU)<br />

- Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Brandenburg<br />

- Gastechnologisches Institut Freiberg<br />

- Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

332 Aufbereitung und Konversion<br />

Themenleiter: LINKE, BERND<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Fachagentur Nachwachsene Rohstoffe<br />

e.V. (FNR)<br />

- Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und<br />

Forschung/Projektträger Jülich<br />

(BMBF/PtJ)<br />

333 Nutzung von Bioenergieträgern<br />

Themenleiter: PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Europäische Union (EU)<br />

Forschungsprogramm 4.1: Zukunftsfonds<br />

Forschungsthema/<br />

Themenleiter<br />

411 Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit<br />

bei Nahrungs- und Futtergetreide<br />

Themenleiter: KRAMER, ECKART<br />

Drittmittelförderung:<br />

- Projektträger Jülich (PtJ) / Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

(BMBF)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

Kooperationspartner<br />

Technische Universität Bergakademie Freiberg; Technische Universität<br />

Berlin; Technische Universität Dresden; Universidade Federal<br />

de Viçosa Minas Gerais (UFMG), Viçosa , Brasilien; Institut für Bauen,<br />

Mechanisierung und Elektrifizierung der Landwirtschaft (IBMER),<br />

Warschau, Polen; Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung<br />

e.V. (ZALF), Müncheberg; Brandenburgische<br />

Energie Technologie Initiative (ETI), Potsdam; Büro für Holzschutz<br />

und Wohnraumhygiene, Potsdam; Kuratorium für Technik und Bauwesen<br />

in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt; Landwirtschaftsbetrieb<br />

Dolgelin, Dolgelin; Lehr- und Versuchsanstalt für<br />

Tierzucht und Tierhaltung e. V., Ruhlsdorf/Groß Kreutz<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Hamburg ; Humboldt-Universität zu<br />

Berlin; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Technische Universität<br />

Berlin; Technische Universität München; Universität Hohenheim,<br />

Stuttgart; Biotechnologie Nordhausen GmbH, Nordhausen; Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft Braunschweig (FAL); Institut für<br />

Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin <strong>des</strong> Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer<br />

Projekte e.V., Berlin; ABIS, Wurzen; Agrargenossenschaft "Bergland"<br />

Clausnitz e.G., Clausnitz; Agrargenossenschaft "Ländeken"<br />

Meinsdorf e.G., Meinsdorf; Ing.-Büro Ratzka, Ostrau; Rhinland Agrargesellschaft<br />

mbH, Kremmen; Schalt- und Regeltechnik GmbH,<br />

Berlin; tetra Ingenieure GmbH , Neuruppin; Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Oberhavel mbH, Germendorf; Wirtschaftshof Sachsenland<br />

, Röhrsdorf; WMA Airsense Analysentechnik GmbH, Schwerin<br />

B3 - Biogas Beratung Bornim GmbH, Potsdam; Brandenburgische<br />

Energie Technologie Initiative (ETI), Potsdam; Energiebüro Berlin,<br />

Berlin<br />

Kooperationspartner<br />

Universität Potsdam


4 Mitarbeit in Gremien und Gutachtertätigkeiten<br />

Collaboration in Scientific Committees and<br />

Boards, Appointed Experts<br />

4.1 Mitarbeit in KTBL-, DLG- und VDI-Gremien<br />

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft<br />

e.V. (KTBL)<br />

Arbeitsgruppe "Dieselbedarf in der Außenwirtschaft"<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Futterernte und -konservierung"<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

Arbeitsgemeinschaft "Technik und Bauwesen in der<br />

Nutztierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Umweltschutz und Verfahrenstechnik"<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Teilflächenspezifische Unkrautregulierung"<br />

DAMMER, KARL - HEINZ, Mitglied<br />

Arbeitsgemeinschaft „Technik in der Pflanzenproduktion“<br />

EHLERT, DETLEF, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe „Getreideaufbereitung“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

Arbeitsgemeinschaft „Technik im Kartoffelbau“<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

AK „Verfahrenstechnik im Freiland Gemüsebau“<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

AK „Technik und Bauwesen im Gartenbau“<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Arbeitsgemeinschaft "Reststoffe und Stoffströme (RST)"<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Dieselverbrauch"<br />

KALK, WOLF-DIETER, Mitglied<br />

TBG-Arbeitsgruppe "Traceability"<br />

KRAMER, ECKART, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe „Biogaserträge“<br />

LINKE, BERND, Mitglied<br />

ATV-Arbeitsgruppe 7.2.29 "Wirtschaftsdünger, Abfälle<br />

und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben"<br />

REIMANN, WINFRIED, Mitglied<br />

Arbeitsgemeinschaft „Energie“<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)<br />

Ausschuss "Technik in der tierischen Produktion"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

Prüfungskommission "Klauenbehandlungsstände"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 97<br />

Prüfungskommission "DLG-Prüfung von Rundballenpressen",<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

Prüfungskommission "DLG-Prüfung von Silo- und<br />

Stretchfolien"<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

Prüfungskommission "DLG-Prüfung von Ladewagen"<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

Neuheitenkommission<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Mechanisierung von Feldversuchen<br />

LANGNER, HANS-RAINER, Mitglied<br />

Fachausschuss Landschaftspflege- und Kommunaltechnik<br />

PROCHNOW, ANNETTE, Mitglied<br />

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)<br />

VDI-MEG Programmausschuss Landtechnik für Profis<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

Internationale Tagung Landtechnik, VDI-<br />

Programmausschuss<br />

EHLERT, DETLEF, Vorsitzender<br />

VDI-MEG-Beirat<br />

EHLERT, DETLEF, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Bachelor und Master in der Agrartechnischen<br />

Ausbildung "<br />

DAMMER, KARL - HEINZ, Mitglied<br />

VDI-GVC Arbeitsgruppe Agglomeration und Schüttguttechnik<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

Arbeitskreis Arbeitswissenschaft im Landbau (AKAL)<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Arbeitskreis Agrartechnik im VDI Berlin-Brandenburg<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Leiter<br />

Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)<br />

LANGNER, HANS-RAINER, Mitglied<br />

Richtlinienausschuss VDI 4630 "Vergärung organischer<br />

Stoffe"<br />

LINKE, BERND, Mitglied<br />

VDI-MEG - AK Umwelttechnik<br />

PLÖCHL, MATTHIAS, Mitglied<br />

AG VDI 3475 BL.4<br />

PLÖCHL, MATTHIAS, Mitglied<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


98<br />

4.2 Mitarbeit in weiteren Gremien<br />

a) National<br />

BMBF/PtJ - Projekt<br />

BERG, WERNER, Fachgutachter<br />

HU zu Berlin, AG "Ethologie der Nutztierhaltung"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

MLUV, AG "Stallbau in der Nutztierhaltung"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

MLUV, WK "Tiergerechte und umweltschonende Haltung<br />

von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden und<br />

Geflügel"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK),<br />

Ausschuss "Landwirtschatliches Bauen"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater<br />

e.V.<br />

BRUNSCH, REINER, Wissenschaftlicher Beirat<br />

Mitgliederversammlung der LVAT Ruhlsdorf/Groß Kreutz<br />

e. V.<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

SAG "Ökologischer Landbau" <strong>des</strong> Senats der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Senat der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten<br />

BRUNSCH, REINER, <strong>ATB</strong>-Vertreter<br />

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "LandInnovation - Not-<br />

und Hilfsbüchlein einer zukunftsorientierten Nutzung<br />

ländlicher Räume" an der Berlin-Brandenburgischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Forschungsplattform "Ländliche Räume Berlin-<br />

Brandenburg" beim MLUV Brandenburg<br />

BRUNSCH, REINER, <strong>ATB</strong>-Vertreter<br />

MLUV Brandenburg, Arbeitsgruppe "Tierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Phytomedizinische Gesellschaft e.V., AG "Precision Farming"<br />

im Arbeitskreis "Applikationstechnik"<br />

DAMMER, KARL - HEINZ, Arbeitsgruppenleiter<br />

Beirat der DEULA SH GmbH Bildungszentrum - Außenstelle<br />

Hoppegarten<br />

DOMSCH, HORST, Mitglied<br />

Redaktionsbeirat der Zeitschrift Agrartechnische Forschung<br />

DOMSCH, HORST, Mitglied<br />

Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-<br />

und Forschungsanstalten (VDLUFA) Bodenspezialisten<br />

der Bun<strong>des</strong>länder - Arbeitsgruppe innerhalb der Fachgruppe<br />

X " Bodenfruchtbarkeit und Agrarökologie" <strong>des</strong><br />

VDLUFA<br />

DOMSCH, HORST, Mitglied<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Agrartechnische<br />

Forschung<br />

EHLERT, DETLEF, Mitglied<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Landtechnik<br />

EHLERT, DETLEF, Mitglied<br />

Fachbeirat der Zeitschrift Gemüse, Abteilung Technik<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Fachverband Deutsche Speisezwiebel<br />

GEYER, MARTIN, Wissenschaftlicher Beirat<br />

Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK), AK<br />

Qualitätskontrolle bei Obst, Gemüse und Speisekartoffeln,<br />

Arbeitsgruppe elektronischer Schadbildkatalog<br />

GEYER, SABINE, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe Land- u. Forstwirtschaft, Energiestrategie<br />

Brandenburg 2010<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Berater<br />

Projektbegleitender Ausschuss <strong>des</strong> Verbundvorhabens<br />

"Energiepflanzenbau"<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Mitglied<br />

Biomasse für SunFuel, Steuerungsgruppe<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

AK BtL - Kraftstoffe<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

AK Biogas<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

AK Biofestbrennstoffe<br />

GRUNDMANN, PHILIPP, Mitglied<br />

Senatsarbeitsgruppe „Neue Bibliothekskonzepte“<br />

HASCHKE, CLELIA, Mitglied<br />

Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information<br />

HASCHKE, CLELIA, Vorstandsmitglied<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

FNR - Projektskizzen<br />

HEIERMANN, MONIKA, Fachgutachter<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

AK Biogas<br />

HEIERMANN, MONIKA, Mitglied<br />

Zeitschrift Agrartechnische Forschung, Redaktionsbeirat<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Mitglied<br />

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Arbeitskreis<br />

Energie<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Mitglied<br />

BMVEL Senatsarbeitsgruppe Klimaänderungen <strong>des</strong> Senats<br />

der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Mitglied<br />

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), Sektion<br />

Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie<br />

HERPPICH, WERNER B., Mitglied


Gesellschaft für Ökologie, Arbeitskreis Wüstenökologie<br />

und Arbeitskreis Experimentelle Pflanzenökologie<br />

HERPPICH, WERNER B., Mitglied<br />

Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK), AG<br />

EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst,<br />

Gemüse und Speisekartoffeln<br />

HOFFMANN, THOMAS, Vorsitzender<br />

Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung e.V., Kartoffel-<br />

Fachausschuss<br />

HOFFMANN, THOMAS, Mitglied<br />

Union der deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA), Fachkommission<br />

für Qualitätssicherung und Handelsfragen<br />

HOFFMANN, THOMAS, Mitglied<br />

Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK), AK<br />

Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln<br />

HOFFMANN, THOMAS, Mitglied<br />

Arbeitsgruppe "Mykotoxine im Land Brandenburg"<br />

IDLER, CHRISTINE, Mitglied<br />

Senats-ad-hoc-Arbeitsgrupe "Mykotoxine"<br />

IDLER, CHRISTINE, Mitglied<br />

Leibniz-Gemeinschaft, AK Chancengleichheit<br />

IDLER, CHRISTINE, Mitglied<br />

Redaktionsbeirat der Zeitschrift Agrartechnische Forschung<br />

KERN, JÜRGEN, Vorsitzender<br />

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. Mastitisausschuss<br />

KREHL, INES, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

Arbeitsgruppe Biogas<br />

LINKE, BERND, Vorsitzender<br />

Projektbegleitender Ausschuss zum BMBF-<br />

Verbundprojekt Konzipierung, Erstellung und Betrieb einer<br />

Versuchsfermenteranlage zur Bearbeitung von Fragestellungen<br />

im Bereich Inputmaterialien und Mikrobiologie<br />

landw. Biogasanlagen<br />

LINKE, BERND, Mitglied<br />

Projektbegleitender Ausschuss zum Projekt: Handreichung<br />

Biogas, FKZ 22027200<br />

LINKE, BERND, Mitglied<br />

Förderkreis Stallklima<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM, Mitglied<br />

BMVEL, SAG Biodiversität<br />

PLÖCHL, MATTHIAS, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

Arbeitskreis Biogas<br />

PLÖCHL, MATTHIAS, Mitglied<br />

DBU - Projekt - Begutachtung<br />

PROCHNOW, ANNETTE, Berater<br />

Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung<br />

PROCHNOW, ANNETTE, Vorsitzender<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 99<br />

Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft<br />

PROCHNOW, ANNETTE, Mitglied<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater<br />

e.V., Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik, AG<br />

Homepage<br />

ROSE, SANDRA, Mitglied<br />

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI)<br />

AG Biofestbrennstoffe<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), AG<br />

Biomassebereitstellung der BTL- Informationsplattform<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

Ministerium für Wirtschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg,<br />

Arbeitsgruppe Energiestrategie 2010<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

Verband deutscher Maschinen und Anlagen e.V.<br />

(VDMA) Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

Redaktionsbeirat "Agrartechnische Forschung"<br />

TÜRK, MENO, Mitglied<br />

b) International<br />

European Network AGRORISKS, Ammonia Expert<br />

Group<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

Scientific committee of the AgEng 2004 Leuven<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

Special Interest Group (SIG) Innovative technology for<br />

diary farming<br />

BERG, WERNER, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

SIG AP-06 "Innovation technology for dairy farming"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

Workgroup "Smart Sensors in Livestock Monitoring"<br />

BREHME, ULRICH, Mitglied<br />

International Commission of Agricultural Engineering<br />

(CIGR) Working Group "Climatization of Animal Houses"<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

Programmausschuss der "Internationalen Tagung Bau,<br />

Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung"<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

"European Programme Committee of the ECPLF"<br />

BRUNSCH, REINER, Deutscher Vertreter<br />

Standing Commitee on Agricultural Research Collaborative<br />

working group (CWG)<br />

BRUNSCH, REINER, Mitglied<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


100<br />

European Weed Research Society (EWRS) Working<br />

Group "Site Specific Weed Management"<br />

DAMMER, KARL - HEINZ, Mitglied<br />

Scientific Committee zur Vorbereitung der 17th Triennial<br />

Conference ISTRO, 2006 in Kiel<br />

DOMSCH, HORST, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

International Program Committee zur Vorbereitung der<br />

CIGR-EurAgEng - Tagung 2006 in Bonn<br />

EHLERT, DETLEF, Mitglied<br />

International Society for Horticultural Science (ISHS),<br />

Working Group Vegetable Quality<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

COST-Aktion 924 - Enhancement and Preservation of<br />

Quality and Health Promotion Components in Fresh Fruit<br />

and Vegetables<br />

GEYER, MARTIN, Management Committee Member<br />

Scientific committee COST Action 924 Workgroup meeting<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Scientific committee 31 CIOSTA - CIRG V Congress "Increasing<br />

Work Efficiency in Agricultural, Horticulture and<br />

Forestry"<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

Scientific committee FRUTEC 05 "7th International<br />

Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering"<br />

GEYER, MARTIN, Mitglied<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

Special Interestgroup (SIG) Fruit and Vegetable Production<br />

Engineering<br />

GEYER, MARTIN, Chairperson<br />

European Federation of Chemical Engineering (EFCE)<br />

Working Party on the Mechanics of Particulate Solids<br />

FÜRLL, CHRISTIAN, Mitglied<br />

International Federation of Automatic Control (IFAC)<br />

Member Technical Committee 'Control in Agriculture'<br />

GOTTSCHALK, KLAUS, Mitglied<br />

ISASE - Kommission Mitgliedschaft<br />

HELLEBRAND, JÜRGEN, Leiter<br />

International Society for Horticultural Science (ISHS),<br />

Workgroup Modelling in Fruit Research and Orchard<br />

Management<br />

LINKE, MANFRED, Mitglied<br />

International Commission of Agricultural Engineering<br />

(CIGR) CIGR Section II WG 13 "Animal Housing in Hot<br />

Climates"<br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM, Mitglied<br />

FAO International network on flax and allied fiber plants<br />

MUNDER, FRIEDRICH, Mitglied<br />

LUCC - Land Use and Cover Change, Joined Working<br />

Group of IHDP and IGBP<br />

PLÖCHL, MATTHIAS, Mitglied<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

European Society of Agriculural Engineers (EurAgEng)<br />

Special Interest Group Energy Systems and Rural Electricity<br />

SCHOLZ, VOLKHARD, Mitglied<br />

International Society for Horticultural Science (ISHS),<br />

Working Group Fruit Science<br />

ZUDE, MANUELA, Mitglied<br />

International Commission of Agricultural Engineering<br />

(CIGR) International Commission of Agricultural Engineering<br />

ZUDE, MANUELA, Board member section Postharvest<br />

4.3 Gutachtertätigkeiten<br />

Gutachter laut Contract n° 154788 DIR C Reviews 2004<br />

IST FP5<br />

Review of project n° IST-2001-37306 SMARTSPECTRA<br />

HEROLD, BERND, EU-Gutachter<br />

5 Besuche am Institut (Auswahl)<br />

Visits to the Institute (Selection)<br />

a) national<br />

Dr. Liermann mit Studentengruppe, 40 Teilnehmer<br />

Universität Potsdam<br />

Besichtigung Rohstoffplantage, Energielabor, Brennstoffzelle<br />

11.01.<strong>2005</strong><br />

Mitarbeiter der Fa. Rucks Maschinenbau GmbH, 2 Teilnehmer<br />

Verarbeitung von Hanfkonservat zu Formpressteilen<br />

11.01.<strong>2005</strong><br />

Studenten/-innen, 10 Teilnehmer<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Informationen über Fotovoltaik<br />

13.01.<strong>2005</strong><br />

Roland Riegger, Direktor<br />

Impulsa AG, Elsterwerda<br />

Projektberatung zum PE <strong>2005</strong><br />

20.01.<strong>2005</strong><br />

Ewald Mattes<br />

Errichtung einer Brennstoffzellenpilotanlage<br />

27.01.<strong>2005</strong><br />

Prof. André Wagenführ Institutsleiter der Fakultät Maschinenwesen-Holz-<br />

und Papiertechnik mit Kollegen,<br />

4 Teilnehmer<br />

Technische Universität Dresden<br />

Erfahrungsaustausch und Planung gemeinsamer Forschungsvorhaben<br />

03.02.<strong>2005</strong><br />

Studenten/-innen, 15 Teilnehmer<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Exkursion zur Erzeugung und Nutzung Nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

09.02.<strong>2005</strong>


Gruppe von Landwirten aus Zedenick, 4 Teilnehmer<br />

Fasergewinnung aus Hanf<br />

14.02.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe, 9 Teilnehmer<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Information über Forschungsarbeiten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

17.02.<strong>2005</strong><br />

Patentanwalt / Gewerblicher Rechtsschutz , 6 Teilnehmer,<br />

Patentabsprachen<br />

21.02.<strong>2005</strong><br />

Prof. Dr. Holger Quaas, Geschäftsführer<br />

Zentrum für Mikrosystemtechnik, Berlin<br />

Beratung Hard- und Software Pferd<br />

04.03.<strong>2005</strong><br />

Beratung zur Durchführung eines Pferdeprojekts in<br />

strukturierten Boxen der FAL, 4 Teilnehmer<br />

Bun<strong>des</strong>forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig<br />

(FAL), Braunschweig<br />

10.03.<strong>2005</strong><br />

Betriebsleiter Gerhard Spickermann und Entwicklungsingenieur<br />

Herr Moritz, 15 Teilnehmer<br />

OECA GmbH, Dahlwitz-Hoppegarten<br />

Firmenvorstellung und Diskussion mit <strong>ATB</strong> Wissenschaftlern<br />

über potentielle Bereiche der Zusammenarbeit<br />

im Bereich Mikrosystemtechnik<br />

23.03.<strong>2005</strong><br />

Otto Taschner, Geschäftsführer<br />

Biogas, Vergärung von Grassilage<br />

23.03.<strong>2005</strong><br />

Vorstand <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong> Landtechnik, 24 Teilnehmer<br />

Verband deutscher Maschinen und Anlagen e.V.<br />

(VDMA), Frankfurt/Main<br />

Information über aktuelle Forschungsarbeiten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong><br />

05.04.<strong>2005</strong><br />

Studenten und Mitarbeiter <strong>des</strong> Instituts für Chemie, Prof.<br />

Löhmannsröben, 25 Teilnehmer<br />

Universität Potsdam<br />

Institutsvorstellung<br />

06.04.<strong>2005</strong><br />

Dr.-Ing. Andreas Walte, Geschäftsführer<br />

WMA Airsense Analysentechnik GmbH, Schwerin<br />

Projektbesprechung<br />

06.04.<strong>2005</strong><br />

Olaf Goldschmidt, Bun<strong>des</strong>tagsfraktion Bündnis 90/ Die<br />

Grünen<br />

Erläuterung der Arbeiten auf dem Gebiet der Biokonversion<br />

einschließlich der geplanten Umsetzung in die Praxis<br />

11.04.<strong>2005</strong><br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur Andreas Brandt, Geschäftsführer<br />

Biogas Service GmbH, Berlin<br />

Biogas-Beratung<br />

18.04.<strong>2005</strong><br />

Peter Bleser MdB mit 6 Bun<strong>des</strong>tagsabgeordneten<br />

Informationsbesuch zum Thema Bioenergie, u.a Biogas-<br />

Brennstoffzelle<br />

20.04.<strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 101<br />

Klaus Boback, Wiss. Mitarbeiter der Firma HKF Haustechnik<br />

GmbH<br />

Beratung über Energiepflanzen<br />

21.04.<strong>2005</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas und Dr.-Ing. M. Peglow<br />

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Gespräch zu Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet<br />

der Trocknungstechnik<br />

29.04.<strong>2005</strong><br />

Herr Herm, Abteilung Wirtschaft der Stadt Wittstock, mit<br />

einer Gruppe von Landwirten, 10 Teilnehmer<br />

Infogespräch zum Anbau schnellwachsender Baumarten<br />

03.05.<strong>2005</strong><br />

Dr. Helmut Wahl, Vorstandsvorsitzender der Saale Obst,<br />

Erzeuger- und Absatzgenossenschaft e.G., Schochwitz<br />

und Herr Svoboda<br />

Aufbereitung, Lagerung und Vermarktung von Süsskirschen<br />

11.05.<strong>2005</strong><br />

Studenten/-innen , 17 Teilnehmer<br />

Universität Potsdam<br />

12.05.<strong>2005</strong><br />

Alexander Schmieder, Projektmanager<br />

Informationen zu Naturfaseraufschluss und Verwertung<br />

12.05.<strong>2005</strong><br />

Dr. H. Schmid, Geschäftsführer der Fa. IST Ltd.<br />

Bildanalyse in der Hanfkonservatverarbeitung<br />

12.05.<strong>2005</strong><br />

Dipl.-Ing. Marlies Kregelin, Geschäftsführerin der Fa.<br />

WICO GmbH<br />

Einsatz von Zeolith bei der Biogasgewinnung<br />

18.05.<strong>2005</strong><br />

2 Wissenschaftler von Aktiv Sensor, Stahnsdorf<br />

Projektdiskussion Pferdehaltung<br />

24.05.<strong>2005</strong><br />

Thomas Jackisch, Leiter Forschung und Entwicklung<br />

Protein und Energie Soltau GmbH, Soltau<br />

Besprechung gemeinsamer Forschungsvorhaben im Bereich<br />

Biogas<br />

24.05.<strong>2005</strong><br />

Dr. Bankwitz, Geschäftsführer der Fa. INBONA<br />

Trocknung von Hanffaserstoff<br />

26.05.<strong>2005</strong><br />

Besuchergruppe Bibliothekare Veranstaltung der "Brandenburgischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Information",<br />

15 Teilnehmer<br />

Besichtigung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> mit Schwerpunkten Technik in der<br />

Tierhaltung und Bioenergie<br />

26.05.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe, Leitung Dr. Forstreuther, 8 Teilnehmer<br />

Technische Universität Berlin<br />

Besichtigung der Brennstoffzelle und Rohstoffplantage<br />

27.05.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


102<br />

Dipl. Kauffrau (FH) Ilona Köppen, Fachberaterin, H. Wilhelm<br />

Schaumann GmbH, Pinneberg<br />

Beratung Silierung<br />

01.06.<strong>2005</strong><br />

Sönke Jungjohann, Referent der Kemira Chemie GmbH,<br />

Alzenau<br />

Beratung zum Thema Gülleseparation<br />

06.06.<strong>2005</strong><br />

Dipl.-Ing. Udo Weber, Geschäftsführer der BAG Budissa<br />

Agroservice GmbH Malschwitz<br />

Gespräche zu Getreidekonservierung<br />

06.06.<strong>2005</strong><br />

2 Wissenschaftler der Fa. teleBITcom, Teltow<br />

Projektberatung<br />

07.06.<strong>2005</strong><br />

Geschäftsführer und Mitglieder der Agrargenossenschaft<br />

Vogtsdorf, 3 Teilnehmer<br />

Probeverarbeitung Flachs<br />

07.06.<strong>2005</strong><br />

Schüler/-innen der 7. Klasse, 26 Teilnehmer<br />

Peter Josef Lenné Gesamtschule, Potsdam<br />

Information zur Biogaserzeugung<br />

08.06.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe der Landschaftsplanung <strong>des</strong> Instituts<br />

für Ökologie, 15 Teilnehmer<br />

Technische Universität Berlin<br />

Besichtigung der Rohstoffplantage, Energielabor und<br />

Brennstoffzelle<br />

09.06.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe der Fachrichtung Ökologischer Landbau,<br />

20 Teilnehmer<br />

Fachhochschule Eberswalde<br />

Informationen zur Fasergewinnung, Brennstoffzelle und<br />

Getreidetrocknung, Besichtigung Biotechnikum<br />

15.06.<strong>2005</strong><br />

Industriepartner (Uhde GmbH), 2 Teilnehmer<br />

Beratung und Milchsäurefermentation /Kooperation<br />

15.06.<strong>2005</strong><br />

Dr. Sanu Jacob<br />

Austausch zur spektraloptischen Fruchtqualitätsbestimmung<br />

20.06.<strong>2005</strong>-21.06.<strong>2005</strong><br />

Prof. Kühne und Hr. Wiedemann (BSVG Klix),<br />

Technische Universität Dresden<br />

Informationen zu Aufbereitung und Verarbeitung von Naturfaserkonservat,<br />

Versuche zum Zerfasern von Holz<br />

22.06.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe, 15 Teilnehmer<br />

Fachhochschule Eberswalde<br />

Besichtigung <strong>des</strong> Analytiklabors und <strong>des</strong> Klimalaboes<br />

22.06.<strong>2005</strong><br />

Fritz Bethke, Firmeninhaber der NES Naturerde Schönermark<br />

Information zu Energieholzanbau und Energieholzernte<br />

30.06.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Geschäftsführer und Mitarbeiter der Eduard Küsters Maschinenfabrik<br />

Krefeld, 4 Teilnehmer<br />

Kontaktgespräch bzgl. einer Lizenz <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> Patents zur<br />

Grünfasergewinnung<br />

04.07.<strong>2005</strong><br />

Prof. Ingolf Petrick, Dekan<br />

Fachhochschule Lausitz, Senftenberg<br />

Informationen zu Verarbeitung von Naturfaserkonservat<br />

05.07.<strong>2005</strong><br />

Hoppe, Projektingenieur der Fa. ST Gebäudetechnik<br />

Plastifizieren von Hanfsilage mit Dampf<br />

06.07.<strong>2005</strong><br />

Fachgruppe Sicherheit und Gesundheitsschutz <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften<br />

, 16 Teilnehmer<br />

Vorstellung der Forschungsaktivitäten, u.a. zu Ergonomie<br />

06.07.<strong>2005</strong><br />

Der Brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck,<br />

Wissenschaftsministerin Johanna Wanka, Agrar-<br />

und Umweltminister Dietmar Woidke und eine Gruppe<br />

Journalisten, 40 Teilnehmer<br />

11. Pressefahrt der Staatskanzlei, Thema: Neuseste<br />

Entwicklungen der Agrar- und Ernährungswissenschaft<br />

auf dem Weg zur naturverträglichen Präzisionslandwirtschaft"<br />

07.07.<strong>2005</strong><br />

Herr Hartenbach, Herr Gose vom Bun<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> der<br />

landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, Besichtigung<br />

der Abteilung 6, speziell Ergonomie<br />

07.07.<strong>2005</strong><br />

Dr. Liermann mit Studentengruppe, 26 Teilnehmer<br />

Universität Potsdam<br />

Besichtigung Rohstoffplantage, Energielabor, Brennstoffzelle<br />

und Verarbeitung Naturfaserkonservat<br />

12.07.<strong>2005</strong><br />

3 Mitarbeiter der Fa. Dr. Mader Maschinenbau GmbH<br />

Zerkleinern von Hanfsilage in Scheibenmühlen<br />

13.07.<strong>2005</strong><br />

Dr. Willa Bohnet, Wissenschaftler<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Beratung und Exkursion<br />

14.07.<strong>2005</strong><br />

Frau Dr. Schulz-Tönnies und Mitarbeiter, 4 Teilnehmer<br />

Technische Universität Berlin<br />

Planung von Kooperationsbeziehungen<br />

20.07.<strong>2005</strong><br />

Prof. Lücke und Mitarbeiter, 3 Teilnehmer<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Vorbereitung eines gemeinsamen Projektes zur Feldholzernte<br />

21.07.<strong>2005</strong><br />

Landschaftsbau Wegner aus Neubrandenburg und Mitarbeiter,<br />

2 Teilnehmer<br />

Beratung zu Anbau und Ernte von Feldholz<br />

26.07.<strong>2005</strong>


Dr. Hans-Günther Stiehler, Assistent der Geschäftsführung<br />

der PREUSS Werkzeugbau GmbH Linda<br />

Beratung zu Feldholzernte<br />

02.08.<strong>2005</strong><br />

Dr. Günther Lüdemann, Vorsitzender der Gesellschaft<br />

für schnellwachsende Baumarten<br />

Beratung zu einem Pappelprojekt<br />

03.08.<strong>2005</strong><br />

Wissenschaftler und Studenten aus Thailand und China,<br />

6 Teilnehmer<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn<br />

Informationsbesuch zum Thema Precision Farming und<br />

Qualitätssicherung bei gartenbaulichen Produkten<br />

11.08.<strong>2005</strong><br />

Wolfram Huschke, Projektleiter<br />

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG),<br />

Frankfurt<br />

Abstimmung der Energiemessung in Biogasanlagen<br />

12.08.<strong>2005</strong><br />

Dr. Klaus Moll, Wissenschaftler<br />

Biol. Bun<strong>des</strong>anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin<br />

Versuchsauswertung<br />

16.08.<strong>2005</strong><br />

MinD Dr. Günther Jikeli, Beauftragter <strong>des</strong> BMVEL für die<br />

neuen Bun<strong>des</strong>länder<br />

Informationsbesuch<br />

25.08.<strong>2005</strong><br />

Dr. Uzuki Matsushima, University of the Ryukyus Nishihara,<br />

Okinawa, Japan und Dr. Nikolay Kardjilov, HMI<br />

Berlin, 2 Teilnehmer<br />

Projektbesprechung<br />

20.09.<strong>2005</strong>-23.09.<strong>2005</strong><br />

Dr.-Ing. Anja Noke<br />

Erläuterung der Arbeiten auf dem Gebiet der Biokonversion<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

05.12.<strong>2005</strong><br />

Fa. BSVG GmbH, 3 Teilnehmer<br />

Produktion von Holzfaserstoff in der <strong>ATB</strong>-Pilotanlage für<br />

die Türenherstellung<br />

05.10.<strong>2005</strong><br />

Dr. Michael Welling, Leiter der Geschäftsstelle <strong>des</strong> Senates<br />

der Bun<strong>des</strong>forschungsanstalten <strong>des</strong> BMVEL<br />

Informationsbesuch<br />

17.10.<strong>2005</strong><br />

Institut für Holztechnologie Dresden GmbH und Institut<br />

für Stahl- und Hochbau TU Dresden, 2 Teilnehmer<br />

Verdichten von Holz in einer Heizpresse<br />

25.10.<strong>2005</strong><br />

Dr. Fritz Cotta und Dr. Heiko Kalies, 8 Teilnehmer<br />

Bisantech-Nuova GmbH & Co. KG, Leipzig<br />

Fachberatung zu Kooperationen in den Arbeitsgebieten<br />

Prozessmodellierung in der Biokonversion und Holzaufschlussverfahren<br />

16.11.<strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 103<br />

Studentengruppe, 8 Teilnehmer<br />

Technische Universität Berlin<br />

Besichtigung der Energieplantage und der Brennstoffzelle<br />

18.11.<strong>2005</strong><br />

Mitglieder <strong>des</strong> Arbeitskreises Agrartechnik im VDI Berlin/Brandenburg,<br />

25 Teilnehmer<br />

Besichtigung der Brennstoffzelle<br />

21.11.<strong>2005</strong><br />

Besuchergruppe der AG Landwirtschaftliche Bibliotheken<br />

beim Lan<strong>des</strong>verband Brandenburg <strong>des</strong> Deutschen<br />

Bibliotheksverban<strong>des</strong>, 12 Teilnehmer<br />

Besuch <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> mit Schwerpunkten Bibliothek, Technik<br />

in der Tierhaltung und Nachwachsende Rohstoffe, Energiegewinnung,<br />

Brenstoffzelle<br />

22.11.<strong>2005</strong><br />

Besuch durch Teilnehmer der Jahrestagung <strong>des</strong> KLAS<br />

Verban<strong>des</strong>, 25 Teilnehmer<br />

Demonstration von Versuchsständen in der Forschungshalle<br />

25.11.<strong>2005</strong><br />

Projektpartner <strong>des</strong> Verbundprojektes "Standortangepasste<br />

Anbausysteme für Energiepflanzen"., 25 Teilnehmer<br />

Besichtigung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> mit Schwerpunkt Erzeugung und<br />

Nutzung von Bioenergie.<br />

01.12.<strong>2005</strong><br />

Schülergruppe, 5 Teilnehmer<br />

Oberstufenzentrum Werder, Werder/Havel<br />

Informationen über Biogas<br />

05.12.<strong>2005</strong><br />

Managing Directors, 2 Teilnehmer<br />

Besichtigung Biotechnikum / Biogas<br />

07.12.<strong>2005</strong><br />

Frau Kreisch mit Mitarbeitern <strong>des</strong> Botanischen Gartens<br />

Potsdam, 20 Teilnehmer<br />

Informationen zur Naturfaserproduktion und Verarbeitung<br />

08.12.<strong>2005</strong><br />

Geschäftsführer, Prokurist, 3 Teilnehmer<br />

Erläuterung der Möglichkeiten zur Verwertung von Reststoffen<br />

aus der Lebensmittelherstellung<br />

09.12.<strong>2005</strong><br />

Studentengruppe, 15 Teilnehmer<br />

Fachhochschule Neubrandenburg<br />

Themenschwerpunkt sensorbasierte Datenerfassung<br />

und -auswertung<br />

16.12.<strong>2005</strong><br />

Deutscher Naturfaserverband, 2 Teilnehmer<br />

Verarbeitung von Hanfkonservat<br />

21.12.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


104<br />

b) international<br />

Industriepartner, 2 Teilnehmer<br />

Borregaard LignoTech, Sarpsborg, Norwegen<br />

Projektabsprache<br />

19.01.<strong>2005</strong><br />

Besuchergruppe aus Frankreich, Chambre d'agriculture<br />

d'Eure-et-LoirCHARTRES Cedex, France, 7 Teilnehmer<br />

Tests zum Aufschluss von Ölleinenfasern sowie Verwertung<br />

der Fasern<br />

19.01.<strong>2005</strong><br />

Dr. Vladimir Liubarskij (Abteilungsleiter Lithuanian University<br />

of Agriculture, Kaunas, Inst. of Agricultural Engineering)<br />

und Yoseph Tatz (Direktor Lithuanian Academy<br />

of Veterinary),<br />

Eruierung von Kooperationsmöglichkeiten im Bereich<br />

Bioenergie und Melktechnik<br />

07.02.<strong>2005</strong>-10.02.<strong>2005</strong><br />

Dr. Stefan Jakob, Director of Trial Facilities<br />

ADISSEO France SAS, Antony, Frankreich<br />

14.04.<strong>2005</strong><br />

Vorstand <strong>des</strong> Gestüts, 3 Teilnehmer<br />

Haras National Avenches, Schweiz<br />

Versuchsauswertung<br />

31.05.<strong>2005</strong>-01.06.<strong>2005</strong><br />

Gruppe österreichischer Landwirte, 20 Teilnehmer<br />

Vorstellung der Forschungsaktivitäten zu den Themen:<br />

Nachwachsenden Rohstffe, Bioenergie und Biokonversion<br />

13.06.<strong>2005</strong><br />

Minister Dr. Sama S. Monde, Ministry of Agriculture, Forestry,<br />

and Food Security, Sierra Leone, und Dr R. Vogelsang,<br />

BMVEL<br />

Vorstellung der Forschungsaktivitäten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, u.a. zur<br />

energ. Nutzung Nachwachsender Rohstoffe<br />

15.06.<strong>2005</strong><br />

Wissenschaftler <strong>des</strong> Gerente de Agriculture de Precisio,<br />

Technologia Agroindustrial Ltda., Havana, Cuba, 2 Teilnehmer<br />

Information zu Precision Agriculture<br />

17.06.<strong>2005</strong><br />

Prof. Zoltan Lang<br />

Corvinus University of Budapest, Ungarn<br />

Informationsbesuch zum Arbeitsgebiet mit Demonstration<br />

ausgewählter Messplätze im Labor der Abt. Technik<br />

im Gartenbau<br />

20.06.<strong>2005</strong><br />

Besuchergruppe HemFlax mit 9 Personen aus den Niederlanden,<br />

9 Teilnehmer<br />

Tests zum Aufschluss von Ölleinenfasern sowie Verwertung<br />

der Fasern<br />

01.07.<strong>2005</strong><br />

Delegation <strong>des</strong> türkischen Landwirtschaftsministeriums,<br />

5 Teilnehmer<br />

Information zur Güllelagerung und -aufbereitung, Emissionsminderung<br />

und energetische Nutzung landwirtschaftlicher<br />

Reststoffe<br />

21.07.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

Tomas Persson und Peter Norberg von HampeKraft aus<br />

Romakloster, Schweden<br />

Demonstration der Versuchsanlage Naturfasergewinnung<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

01.08.<strong>2005</strong><br />

Chinesische Delegation aus der Agrar- und Umweltverwaltung,<br />

12 Teilnehmer<br />

Informationsbesuch zum Thema Bioenergie und Qualitätssicherung<br />

08.08.<strong>2005</strong><br />

Philip Warner (Managing Director) und Mitarbeiter der<br />

Ecofibre Industries Limited, 6 Teilnehmer<br />

Erfahrungsaustausch zur Hanfverarbeitung in der Trocken-<br />

und Konservatlinie<br />

15.08.<strong>2005</strong><br />

Ph.D. Kyoung S. Ro, Leitender Wissenschaftler <strong>des</strong> US<br />

Landwirtschaftministeriums<br />

Informationen zur Brennstoffzelle, Biogas und Emissionsmessungen<br />

26.09.<strong>2005</strong><br />

David Glassner, Technology Director, Nature Works<br />

LLC, Minnesota, USA<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der Milchsäurefermentation<br />

01.11.<strong>2005</strong><br />

Ukrainische Praktikanten der Agrarverwaltung <strong>des</strong><br />

Oblast Ivano-Frankivsk, 2 Teilnehmer<br />

Informationen zur nationalen Agrarforschung<br />

09.11.<strong>2005</strong><br />

Prof. Doctor of Technical Science Vassili M. Drincha,<br />

Department Manager of Mechanization an der Uni Gorjatschkina<br />

Moscow, Russland<br />

Technologietranfer<br />

16.11.<strong>2005</strong><br />

Besuch durch Teilnehmer <strong>des</strong> EU Workgroup Meeting<br />

COST 924, 61 Teilnehmer<br />

Demonstration von Industrie-Messtechnik und Versuchsständen<br />

in der Forschungshalle<br />

08.12.<strong>2005</strong><br />

2 Wissenschaftler <strong>des</strong> Research Institute of Agricultural<br />

Engineering (VUZT), Prag, Tschechien<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

12.12.<strong>2005</strong>-15.12.<strong>2005</strong>


6 Gastaufenthalte sowie Tagungs- und Konferenzteilnahme<br />

von Institutsmitarbeitern<br />

Research Visits, Participation in Meetings and<br />

Conferences by Staff Members<br />

6.1 Gastaufenthalte an anderen Forschungseinrichtungen<br />

28.11.-03.12.<strong>2005</strong><br />

BERG, WERNER<br />

Hungarian Institute of Agricultural Engineering (FVMMI),<br />

Gödöllö, Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: Hungarian Institute of Agricultural Engineering<br />

(FVMMI)<br />

05.-09.12.<strong>2005</strong><br />

BOBRUTZKI VON, KRISTINA<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema: Emissionen in der Rinderhaltung<br />

Finanzierung: BMELV<br />

05.-09.12.<strong>2005</strong><br />

MÖLLER, BERND<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema: Emissionen in der Rinderhaltung<br />

Finanzierung: BMELV<br />

05.-09.12.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema: Emissionen in der Rinderhaltung<br />

Finanzierung: BMELV<br />

05.-09.12.<strong>2005</strong><br />

SCHRÖTER, KNUT<br />

Research Institute of Agricultural Engineering (VUZT)<br />

Prag, Tschechien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema: Emissionen in der Rinderhaltung<br />

Finanzierung: BMELV<br />

19.11.-03.12.<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Universität Campinas (UNICAMP), Campinas, MInas<br />

Gerais, Brasilien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema Pedometereinsatz<br />

Finanzierung: Universität Campinas (UNICAMP) bilaterale<br />

Zusammenarbeit<br />

27.10.-10.11.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt<br />

Finanzierung: Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE)<br />

08.-22.04.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema Verfahrenstechn. Prozesse<br />

gartenbaulicher Produkte Bilaterale Kooperation mit<br />

Ungarn<br />

Finanzierung: Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE)<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 105<br />

17.-26.10.<strong>2005</strong><br />

HEROLD, BERND<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Forschungsaufenthalt im Rahmen der deutschungarischen<br />

Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung<br />

Finanzierung: Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE)<br />

17.-26.10.<strong>2005</strong><br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE), Ungarn<br />

Forschungsaufenthalt im Rahmen der deutschungarischen<br />

Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung<br />

Finanzierung: Szent Istvan Universität Gödöllö (SZIE)<br />

13.-23.03.<strong>2005</strong><br />

MÄHNERT, PIA<br />

Forschungsaustausch Japan<br />

Finanzierung: Japanische Regierung<br />

04.-10.09.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

China Agricultural University Bejing (CAU)<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema: Emissionen in der<br />

Schweinehaltung<br />

Finanzierung: DFG<br />

19.11.-03.12.<strong>2005</strong><br />

STOLLBERG, ULRICH<br />

Universität Campinas (UNICAMP), Campinas, MInas<br />

Gerais, Brasilien<br />

Arbeitsaufenthalt zum Thema Pedometereinsatz<br />

Finanzierung: Universität Campinas (UNICAMP) bilaterale<br />

Zusammenarbeit<br />

14.-24.03.<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Fruit World Nursery , Reedley, USA<br />

Einführung neuer Technologien zur Qualitätsbestimmung<br />

in der Produktion<br />

Finanzierung: Fruit World Nursery<br />

24.-30.09.<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Fruit World Nursery , Reedley, USA<br />

Einführung neuer Technologien zur Qualitätsbestimmung<br />

in der Produktion<br />

Finanzierung: Fruit World Nursery<br />

01.-08.10.<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Dole Fresh Fruit Europe, San Jose/Rio Frio, Costa Rica<br />

Process control by means of non-invasive sensors<br />

Finanzierung: Dole Fresh Fruit Europe<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


106<br />

6.2 Teilnahme an Tagungen und Konferenzen<br />

a) national<br />

Tagung der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft<br />

(BWG)<br />

Berlin, 13.01.<strong>2005</strong><br />

PROCHNOW, ANNETTE<br />

14. Jahrestagung <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong> Biogas e.V.<br />

"Nachwachsende Rohstoffe - Neue Wege für die Landwirtschaft"<br />

Nürnberg, 11.01.-14.01.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND; MÄHNERT, PIA<br />

Abschlussveranstaltung zum Forschungsthema "Langzeitwirkung<br />

bedarfsorientierter Fungizidbehandlung mit<br />

dem CROP-Meter"<br />

Dabrun, 14.01.<strong>2005</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

Kolloquium „Systemvergleich zur optimalen Brunst- und<br />

Gesundheitskontrolle - ALPRO - Aktiometersystem<br />

und ALT- Pedometer“<br />

Köllitsch, 17.01.<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Spargelseminar<br />

Münster-Wolbeck, 18.01.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

ZMP-Möhrenforum<br />

Burg Warberg, 19.01.-20.1.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Bun<strong>des</strong>versammlung Ökoplant <strong>2005</strong><br />

Altenkirchen, 21.01.-23.01.<strong>2005</strong><br />

MELLMANN, JOCHEN<br />

Fachtagung Biogas im Rahmen der Internationalen Grünen<br />

Woche<br />

Berlin, Deutschland, 24.01.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL; LINKE, BERND<br />

VDI-MEG Tagung Landtechnik für Profis<br />

Magdeburg, 26.01.<strong>2005</strong><br />

BERG, WERNER<br />

Innovationsforum Netzwerk Biogas<br />

Nordhausen, 03.02.-04.02.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Anwendung von Membranverfahren in der Lebensmittelindustrie<br />

mit Schwerpunkt Wasserrecycling<br />

Osnabrück, 10.02.-11.02.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Braunschweiger Grundwasserkolloquium<br />

Braunschweig, 16.02.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung<br />

Geisenheim, Deutschland, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN; HERPPICH, WERNER; HEROLD, BERND;<br />

TRUPPEL, INGO; ZUDE, MANUELA<br />

25. Internationale Arbeitstagung der Qualitätskontrolleure<br />

für Obst und Gemüse<br />

Bonn, Deutschland, 28.02.-02.03.<strong>2005</strong><br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau<br />

Kassel, 01.03.-04.03.<strong>2005</strong><br />

MODEL, ANNETT; DUMDEI, KATHRIN<br />

Seminar Biogas - Energiereserve aus der Landwirtschaft<br />

Seddin, 03.03.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Deutsche Physikalische Gesellschaft - Frühjahrstagung<br />

Berlin, 04.03.-09.03.<strong>2005</strong><br />

HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

Tagung Microsystems Technology<br />

Berlin, 07.03.-08.03.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Interne Arbeitssitzungen der VDI-GVC-Fachausschüsse<br />

"Mechanische Flüssigkeitsabtrennung" und "Trocknungstechnik"<br />

Dresden, 08.03.-11.03.<strong>2005</strong><br />

MELLMANN, JOCHEN; RICHTER, INGOLF-G.;<br />

Innovationsforum PLA<br />

Teterow, 10.03.-11.03.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

VDI-CVG Fachausschuss "Agglomerations- und Schüttguttechnik"<br />

Tübingen, 13.03.-15.03.<strong>2005</strong><br />

FÜRLL, CHRISTIAN; MELLMANN, JOCHEN<br />

Tagung der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft<br />

e.V., Arbeitskreis "Applikationstechnik"<br />

Salzkotten, 14.03.-16.03.<strong>2005</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

26. Kongress der DVG - Tierschutz, Leistung und Gesundheit<br />

Berlin, Deutschland, 02.04.<strong>2005</strong><br />

KREHL, INES<br />

KTBL-Tage "Standortentwicklung für die Landwirtschaft"<br />

Berlin,05.04.-06.04.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

7. Fachsymposium für Lebensmittelmikrobiologie der<br />

VAAM und DGHM<br />

Chiemsee, 06.04.-08.04.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE; HASSENBERG, KARIN; PLÖCHL, MATTHIAS<br />

DokuPlant-Gemeinschaftsseminar<br />

Falkenrehde, 12.04.-13.04.<strong>2005</strong><br />

DOMSCH, HORST; KRAMER, ECKART<br />

KTBL-Fachgespräch "Systemewertung im ökologischen<br />

Landbau"<br />

Freising, Deutschland, 14.04.-15.04.<strong>2005</strong><br />

BERG, WERNER; MODEL, ANNETT<br />

Biogastagung <strong>2005</strong> - Biogas boomt: Trends und Technik<br />

Bad Sassendorf-Ostinghausen, 15.04.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND<br />

5. VDI-Fachtagung Brennstoffzelle<br />

Hamburg, 19.04.-20.04.<strong>2005</strong><br />

SCHMERSAHL, RALF; SCHOLZ, VOLKHARD


Workshop Brennstoffzellen für Biogas - Stand und Perspektiven<br />

Potsdam, 28.04.<strong>2005</strong><br />

SCHMERSAHL, RALF; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Grundlagen zum Pflanzenschutz Precision Farming<br />

(TP10 Forschungsverbund pre agro)<br />

Hannover, 03.05.<strong>2005</strong><br />

WOLLNY, JUDITH<br />

Workshop 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft<br />

Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong><br />

HELLEBRAND, JÜRGEN; GEYER, MARTIN; HEROLD, BERND;<br />

TRUPPEL, INGO; ZUDE, MANUELA; HERPPICH, WERNER;<br />

DAMMER, KARL-HEINZ; LANGNER, HANS-RAINER; BEUCHE,<br />

HORST; JAKOBS, ANDRE; HORN, HANS-JÜRGEN; SCHLÜTER,<br />

OLIVER<br />

Kartoffeltagung<br />

Detmold, 18.05.-19.05.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN; HOFFMANN, THOMAS<br />

Kolloquium der Stickstoffwerke Piesteritz SKW<br />

Piesteritz, 19.05.<strong>2005</strong><br />

BERG, WERNER<br />

Wo in Deutschland die Zukunft tickt "Teilnahme Innovationstour<br />

<strong>2005</strong>"<br />

Teltow, Cottbus, Jänschwalde, 20.05.<strong>2005</strong><br />

Seminar Verwertung von bei der Landchaftspflege anfallender<br />

Biomasse<br />

Criewen, 01.06.<strong>2005</strong><br />

PROCHNOW, ANNETTE; HEUERMANN, MONIKA<br />

Tagung Mechatronik <strong>2005</strong><br />

Heidelberg, 01.06.-02.06.<strong>2005</strong><br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

Tagung "Einsatz von Membrantechnologien zur dezentralen<br />

und semi-zentralen Abwasserbehandlung"<br />

Berlin, 02.06.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN; REIMANN, WINFRIED<br />

GMA-Kongress<br />

Baden-Baden, 07.06.-08.06.<strong>2005</strong><br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

27. Mykotoxin Workshop<br />

Düsseldorf, 13.06.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE; REHDE, GIOVANNA<br />

Workshop EDV und Messtechnik in der Qualitätskontrolle<br />

von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln<br />

Potsdam,14.06.<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Tagung „Membrantage“<br />

Osnabrück, 21.06.-23.06.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Statusseminar "Weiße Biotechnologie in Berlin-<br />

Brandenburg"<br />

Luckenwalde, 21.06.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 107<br />

Biomassepflanzen - Feldtag <strong>2005</strong><br />

Güterfelde, 23.06.<strong>2005</strong><br />

HERRMANN, CHRISTIANE<br />

BtL-Informationsplattform<br />

Jena, 23.06.<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; HARNISCH, RICHARD; KAPHENGST,<br />

TIMO<br />

KTBL-Vortragsveranstaltung "Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen<br />

für die Tierhaltung"<br />

Hannover, 23.06.<strong>2005</strong><br />

MODEL, ANNETT<br />

Kolloquium „Oxidative Nachbehandlung von gereinigtem<br />

Abwasser“<br />

Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, 30.08.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Forschungsstandort Mittel- und Ostdeutschland - Bedeutung<br />

der Bio- u. Gentechnologie<br />

Halle/Saale, 01.09.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

IX. Lübecker Fachtagung für Umwelthygiene - Mikrobielle<br />

allergische und toxische Verbindungen Diagnostik von<br />

Schimmelpilzen<br />

Lübeck, 12.09.-14.09.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Syngenta Spargeltag<br />

Fruchtorf, Münster, 26.09.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Sabento-Workshop Prozessbewertung in der Biotechnologie<br />

ökonomisch, ökologisch und sozial<br />

Berlin, 27.09.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

Tagung Förderkreis Stallklima<br />

Rendsburg, 05.10.-06.10.<strong>2005</strong><br />

von BOBRUTZKI, KRISTINA<br />

4. Kolloquium "Sortieren Innovationen und Anwendungen"<br />

Berlin, 06.10.-07.10.<strong>2005</strong><br />

HEROLD, BERND<br />

Symposium "Agrarförderung - Motor oder Hemmnis für<br />

Innovation im ländlichen Raum"<br />

Berlin, 10.10.-11.10.<strong>2005</strong><br />

RUS, CRISTINA GABRIELA<br />

Tropentag <strong>2005</strong><br />

Hohenheim, 11.10.-13.10.<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Symposium Biokonversion<br />

Frankfurt/Main, 12.10.-13.10.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

Auftaktveranstaltung zum NEMO-Netzwerk EMiL - Entwicklung<br />

von Mikrosystemtechnik für innovative Lebensmittelerzeugung"<br />

Berlin-Adlershof, 18.10.<strong>2005</strong><br />

VON HASELBERG, CHRISTIANE<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


108<br />

Brandenburger Spargelseminar<br />

Seddin, 20.10.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN; JAKOB, MARTINA<br />

Femtec-Konferenz Forum 3, Wissenschaftskarrieren<br />

Berlin, 20.10.<strong>2005</strong>-21.10.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

11. Frische- und Lebensmittel-Logistik-Tagung<br />

Krefeld, 02.11.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt "Biogas-<br />

Crops-Network"<br />

Berlin, 02.11.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL; LINKE, BERND<br />

Innovationsforum: Bioraffinerien und Biosbasierte Industrielle<br />

Produkte<br />

Potsdam, 02.11.<strong>2005</strong>-03.11.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM; MEYER-AURICH, ANDREAS; PROCHNOW,<br />

ANNETTE<br />

2. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium:<br />

Konversion von nachwachsenden Rohstoffen durch<br />

Weiße Biotechnologie - Entwicklungen und Anwendungen<br />

Luckenwalde, Deutschland, 08.11.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM;<br />

11. Milchkonferenz<br />

Götz, 09.11.<strong>2005</strong><br />

ROSE, SANDRA; BRUNSCH, ROSE<br />

Fachgespräch "Biogas - Schwerpunkt Verwertung der<br />

Gärreste" Iden<br />

Bernburg, 10.11.<strong>2005</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Workshop „Handling und Präsentation von Obst und<br />

Gemüse“<br />

Berlin, 15.11.<strong>2005</strong><br />

LINKE, MANFRED; BUTENUTH, KATHRIN<br />

Vortragsveranstaltung "Immissionsschutzrechtliche<br />

Rahmenbedingungen - Rechtsprechung - Emissionsminderungsmassnahmen"<br />

Jena, 15.11.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Lan<strong>des</strong>fachtagung "Mykotoxine - Risiko für Mensch und<br />

Tier?"<br />

Götz, 16.11.<strong>2005</strong><br />

MELLMANN, JOCHEN; FÜRLL, CHRISTIAN; IDLER, CHRISTINE;<br />

HOFFMANN, THOMAS<br />

Workshop <strong>des</strong> Ministerium für ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg<br />

Cottbus, 21.11.<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

15. Kartoffel-Jahrestagung <strong>2005</strong><br />

Potsdam, 24.11.-25.11.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS; GEYER, MARTIN; HASSENBERG,<br />

KARIN; HEROLD, BERND; HOFFMANN, THOMAS<br />

Regionenkonferenz "Bio Regio"<br />

Berlin, 28.11.<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; KAPHENGST, TIMO; EBERTS, JÖRG;<br />

KLAUSS, HILDE; HARNISCH, RICHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

31. Kartoffelhandelstag<br />

Burg Warberg, 29.11.-30.11.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Regionalkonferenz der LAG Westhavelland<br />

Rathenow, 30.11.<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; KAPHENGST, TIMO; EBERTS, JÖRG;<br />

KLAUSS, HILDE; HARNISCH, RICHARD<br />

Statusseminar zum Verbundprojekt "Biogas-Crops-<br />

Network"<br />

Stuttgart, 01.12.-02.12.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

Pauliner Maistag <strong>2005</strong><br />

Falkenrehde, 06.12.<strong>2005</strong><br />

HEIERMANN, MONIKA; HEIERMANN, MONIKA<br />

Workshop Bioraf-AG7 <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien<br />

und Biobasierte Industrielle Produkte"<br />

Jena, 06.12.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

Workshop Bioraf-AG6 <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien<br />

und Biobasierte Industrielle Produkte"<br />

Potsdam, 15.12.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

b) international<br />

Expertenlehrgang Biogas<br />

Auersbach, Feldbach, Österreich, 16.01.-18.01.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Conference on Dry fermentation on-farm<br />

Vihti, Finnland, 12.02.-19.02.<strong>2005</strong><br />

MUMME, JAN<br />

7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in<br />

der landw. Nutztierhaltung"<br />

Braunschweig, Deutschland, 01.03.-03.03.<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH; FÜRLL, CHRISTIAN; KREHL, INES; MÜLLER,<br />

HANS-JOACHIM; ROSE, SANDRA; BRUNSCH, REINER; BERG,<br />

WERNER; KLOCKE, MICHAEL; IDLER, CHRISTINE; TÜRK,<br />

MENO<br />

Energy-Farming-Congress / NARONET<br />

Papenburg, Deutschland, 02.03.-05.03.<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; HARNISCH, RICHARD; KAPHENGST,<br />

TIMO<br />

Agricultural Research Forum<br />

Tullamore, Irland, 14.03.-15.03.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

10th aachener membrane colloquium aachen<br />

Aachen, Deutschland, 16.03.-17.03.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Conference Ecological Aspects of Denitrification with Agriculture<br />

Padua, Italien, 06.04.-10.04.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN; HELLEBRAND, JÜRGEN; SCHOLZ, VOLKHARD;<br />

BERG, WERNER; MODEL, A.<br />

2nd World Congress on Industrial Biotechnology and<br />

Bioprocessing <strong>2005</strong><br />

Orlando, Florida, USA, 20.04.-22.04.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM


8th International Conference on Frontiers of Polymers<br />

and Advanced Materials (ICFPAM)<br />

Cancun, Mexiko, 22.04.-28.04.<strong>2005</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

4th CEE ASEng Conference<br />

Moskau, Russland, 11.05.-13.05.<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

Bio Phys. Spring <strong>2005</strong><br />

Lublin, Polen, 14.05.-17.05.<strong>2005</strong><br />

HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

Third International Symposium on Application of Modelling<br />

as an Innovative Technology in the Agri-Food-Chain<br />

- Model – IT <strong>2005</strong><br />

Leuven, Belgien, 29.05.-02.06.<strong>2005</strong><br />

LINKE, MANFRED; GOTTSCHALK, KLAUS<br />

56th Annual Meeting of the European Association for<br />

Animal Production (EAAP)<br />

Uppsala, Schweden, 05.06.-08.06.<strong>2005</strong><br />

ROSE, SANDRA; BRUNSCH, REINER<br />

5th European Conference on Precision Agriculture<br />

(ECPA)<br />

Uppsala, Schweden, 09.06.-12.06.<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF; DOMSCH, HORST; DAMMER, KARL-HEINZ;<br />

LANGNER, HANS-RAINER<br />

2nd European Conference on Precision Livestock Farming<br />

(ECPLF)<br />

Uppsala, Schweden, 09.06.-12.06.<strong>2005</strong><br />

ROSE, SANDRA; BRUNSCH, REINER<br />

Mastitis Conference<br />

Maastricht, Niederlande, 12.06.-16.06.<strong>2005</strong><br />

KREHL, INES<br />

Baltic Biomass Network Meeting<br />

Potsdam, 15.06.<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; HARNISCH, RICHARD; KAPHENGST,<br />

TIMO<br />

Workshop of CIGR Section II "Animal Housing in Hot<br />

Climates"<br />

Catania, Italien, 24.06.-27.06.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

16th IFAC World Congress <strong>2005</strong><br />

Prag, Tschechien, 03.07.-08.07.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS; GEYER, SABINE; HELLEBRAND,<br />

JÜRGEN; AMER, BAHER<br />

14th International Silage Conference<br />

Belfast, Großbritannien, 03.07.-06.07.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL; IDLER, CHRISTINE<br />

16th Triennial Conference of the European Association<br />

for Potato Research (EAPR)<br />

Bilbao, Spanien, 17.07.-22.07.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS; HOFFMANN, THOMAS; MALY, PAVEL;<br />

FÜRLL, CHRISTIAN<br />

ADSA-ASAS-CSAS <strong>2005</strong><br />

Cincinnati, USA, 24.07.-28.07.<strong>2005</strong><br />

TÜRK, MENO<br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit 109<br />

IADC <strong>2005</strong> Conference<br />

Montreal, Kanada, 21.08.-23.08.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS; AMER, BAHER<br />

4th International Symposium on Anaerobic Digestion of<br />

Solid Waste<br />

Copenhagen, Dänemark, 31.08.-02.09.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

5. Internationales Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden<br />

Rohstoffen"<br />

Erfurt, Deutschland, 01.09.-02.09.<strong>2005</strong><br />

FÜRLL, CHRISTIAN; PECENKA, RALF<br />

Conference “Non<strong>des</strong>tructive Quality Evaluation of Agricultural,<br />

Livestock and Fishery Products”<br />

Taipei, Taiwan, 03.09.-08.09.<strong>2005</strong><br />

HEROLD, BERND<br />

Indoor Air <strong>2005</strong><br />

Beijing, China, 04.09.-09.09.<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

NATO Advanced Research Workshop<br />

Canakkale, Türkei, 05.09.-07.09.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN; HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

GVC/DECHEMA-Jahrestagung <strong>2005</strong><br />

Wiesbaden, Deutschland, 06.09.-08.09.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

10th International Conference "New Technological Processes<br />

and Investigation Methods for Agricultural Engineering"<br />

(EurAgEng)<br />

Kaunas/Raudondvaris, Litauen, 08.09.-09.09.<strong>2005</strong><br />

HOFFMANN, THOMAS; IDLER, CHRISTINE; KLOCKE, MICHAEL;<br />

SCHOLZ, VOLKHARD; SCHMERSAHL, RALF<br />

11. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe"<br />

Freiberg/Sachsen, Deutschland, 08.09.-09.09.<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; IDLER, CHRISTINE<br />

FRUTEC 05 "7th International Symposium on Fruit, Nut,<br />

and Vegetable Production Engineering"<br />

Montpellier, Frankreich, 12.09.-16.09.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN; HEROLD, BERND<br />

International Conference "The knowledge-based bioeconomy"<br />

Brüssel, Belgien, 14.09.-16.09.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

International Conference "The Association for the Advancement<br />

of Industrial Crops" (AAIC)<br />

Murcia, Spanien, 15.09.-22.09.<strong>2005</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH; FÜRLL, CHRISTIAN<br />

31 CIOSTA - CIRG V Congress "Increasing Work Efficiency<br />

in Agricultural, Horticulture and Forestry"<br />

Stuttgart, Deutschland, 19.09.-21.09.<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN; JAKOB, MARTINA<br />

35th Annual Conference of the Ecological Society of<br />

Germany, Switzerland and Austria (GfÖ) <strong>2005</strong><br />

Regensburg, Deutschland, 19.09.-23.09.<strong>2005</strong><br />

HERPPICH, WERNER<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


110<br />

2nd International Conference on "Greenhouse Gases<br />

and Animal Agriculture - GGAA<strong>2005</strong>"<br />

Zürich, Schweiz, 20.09.-24.09.<strong>2005</strong><br />

BERG, WERNER; BRUNSCH, REINER<br />

Vortragstagung der DGfZ "Aus der Arbeit der Forschungsstätten<br />

für Tierproduktion"<br />

Berlin, Deutschland, 21.09.-22.09.<strong>2005</strong><br />

RUS, CRISTINA GABRIELA<br />

15. Internationale Tagung "Produktsicherheit als Anspruch<br />

an das zukunftsfähige Lebensmittelunternehmen"<br />

Nuthetal, Deutschland, 26.09.-27.09.<strong>2005</strong><br />

VON HASELBERG, CHRISTIANE; SCHLÜTER, OLIVER; LINKE,<br />

MANFRED<br />

14th European Biomass Conference<br />

Paris, Frankreich, 17.10.-21.10.<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; IDLER, CHRISTINE<br />

International Conference FAO "Flax and allied plants"<br />

Port Elizabeth, South Africa, 21.10.-28.10.<strong>2005</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

FAO/ESCORENA International Conference "Textiles for<br />

sustainable development"<br />

Port Elizabeth, South Africa, 23.10.-27.10.<strong>2005</strong><br />

MUNDER, FRIEDRICH<br />

Intradfood <strong>2005</strong><br />

Valencia, Spanien, 25.10.-28.10.<strong>2005</strong><br />

SCHLÜTER, OLIVER; IDLER, CHRISTINE; HASSENBERG, KARIN<br />

63. Internationale VDI-Tagung Landtechnik "High Tech<br />

für die nachhaltige Landwirtschaft"<br />

Hannover, Deutschland, 04.11.-05.11.<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF; FÜRLL, CHRISTIAN; IDLER, CHRISTINE<br />

International Annual Meetings (American Society of<br />

Agronomy-Crop Science Society of America-Soil Science<br />

Society of Amerika ASA-CSSA-SSSA)<br />

Salt Lake City, USA, 06.11.-10.11.<strong>2005</strong><br />

GIEBEL, ANTJE<br />

11th Workshop on Energy and Environment<br />

Gödöllö, Ungarn, 07.11.-08.11.<strong>2005</strong><br />

GOTTSCHALK, KLAUS; LINKE, MANFRED<br />

IWA Specialty Conference WRRS<strong>2005</strong>, Wastewater<br />

Reclamation & Reuse for Sustainability<br />

Jeju, Korea, 08.11.-11.11.<strong>2005</strong><br />

REIMANN, WINFRIED<br />

Workshop Spatial and dynamic weed measurements<br />

and innovative weeding technologies<br />

Bygholm, Dänemark, 14.11.-15.11.<strong>2005</strong><br />

WOLLNY, JUDITH<br />

Präsentation der Forschungseinrichtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Trient/Italien<br />

Berlin, Deutschland, 21.11.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

International Aricultural Engineering Conference<br />

Bangkok, Thailand, 06.12.-09.12.<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

III Wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

COST Action 924 Workgroup meeting<br />

Potsdam, Deutschland, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong><br />

HEROLD, BERD; ZUDE, MANUELA; GEYER, MARTIN;<br />

HERPPICH, WERNER; TRUPPEL, INGO; SCHLÜTER, OLIVER<br />

International Conference "Ekologizcna Energia-<br />

Przyjazna Czlowiekowi I Srodowisku"<br />

Plonska, Polen, 08.12.-09.12.<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; HELLEBRAND, JÜRGEN; KAULFUß,<br />

PETER


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Publication of Results<br />

1 Wissenschaftliche Veranstaltungen<br />

Scientific Events<br />

1.1 Tagungen und Kongresse<br />

Scientific Meetings and Conferences<br />

DokuPlant-Gemeinschaftsseminar „Dokumentation, Logistik,<br />

Planung in ländlichen Räumen“<br />

Falkenrehde, 12.-13.04.<strong>2005</strong><br />

50 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: KRAMER, ECKART<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: DOMSCH, HORST; KRAMER, ECKART<br />

Workshop "Brennstoffzellen für Biogas - Stand und Perspektiven"<br />

Potsdam, 28.04.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

11. Workshop „Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft“<br />

Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong><br />

43 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: HEROLD, BERND<br />

11. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe" (Mitveranstalter)<br />

Freiberg/Sachsen, 08.09.-09.09.<strong>2005</strong><br />

150 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: SCHOLZ, VOLKHARD<br />

63. Internationale VDI-Tagung Landtechnik "High Tech<br />

für die nachhaltige Landwirtschaft" (Leitung <strong>des</strong> Programmausschusses)<br />

Hannover, 04.11.-05.11.<strong>2005</strong><br />

577 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: EHLERT, DETLEF<br />

15. Kartoffel-Jahrestagung <strong>2005</strong><br />

Potsdam, 24.11.-25.11.<strong>2005</strong><br />

55 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: HOFFMANN, THOMAS<br />

COST Action 924 Workgroup meeting<br />

Potsdam, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong><br />

60 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: GEYER, MARTIN<br />

Workshop „Bioraf-AG6: Biobasierte Materialien und Industrienahe<br />

R & D“ <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien<br />

und Biobasierte Industrielle Produkte"<br />

Potsdam, 15.12.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: VENUS, JOACHIM<br />

1.2 Sonstige<br />

Others<br />

Abschlussveranstaltung zum Forschungsthema "Langzeitwirkung<br />

bedarfsorientierter Fungizidbehandlung mit<br />

dem CROP-Meter"<br />

Dabrun, 14.01.<strong>2005</strong><br />

25 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: DAMMER, KARL - HEINZ<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Kolloquium „Systemvergleich zur optimalen Brunst- und<br />

Gesundheitskontrolle - ALPRO - Aktiometersystem<br />

und ALT- Pedometer“ (Mitveranstalter)<br />

Köllitsch, 17.01.<strong>2005</strong><br />

35 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: BREHME, ULRICH<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung“<br />

Potsdam, 31.01.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: GRUNDMANN, PHILIPP; KERN, JÜRGEN;<br />

PLÖCHL, MATTHIAS; PROCHNOW, ANNETTE<br />

111<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Sensorgestützte Informationsgewinnung und Informationsmanagement“<br />

Potsdam, 07.02.<strong>2005</strong><br />

50 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: DAMMER, KARL - HEINZ; DOMSCH,<br />

HORST; EHLERT, DETLEF; LANGNER, HANS-RAINER;<br />

WOLLNY, JUDITH<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung<br />

von Nutztieren“<br />

Potsdam, 14.02.<strong>2005</strong><br />

28Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: BERG, WERNER; BRUNSCH, REINER;<br />

IDLER, CHRISTINE; MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Qualitätssicherung bei leichtverderblichen Produkten“<br />

Potsdam, 21.02.<strong>2005</strong><br />

26Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: GEYER, MARTIN, HERPPICH, WERNER B.;<br />

HOFFMANN, THOMAS; LINKE, MANFRED<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Qualitätssicherung bei Futtermitteln sowie der<br />

Arbeiten im Zukunftsfonds“<br />

Potsdam, 28.02.<strong>2005</strong><br />

29Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: MELLMANN, JOCHEN; FÜRLL, CHRISTIAN;<br />

HEROLD, BERND; KRAMER, ECKART<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Erzeugung und Nutzung von Bioenergieträgern“<br />

Potsdam, 07.03.<strong>2005</strong><br />

40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: LINKE, BERND; PLÖCHL, MATTHIAS;<br />

SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe“<br />

Potsdam, 14.03.<strong>2005</strong><br />

40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: KLOCKE, MICHAEL; REIMANN, WINFRIED;<br />

VENUS, JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Vorstellung <strong>des</strong> Forschungsprogramms<br />

Naturfaserproduktion“<br />

Potsdam, 21.03.<strong>2005</strong><br />

30 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: FÜRLL, CHRISTIAN; MUNDER, FRIEDRICH;<br />

PECENKA, RALF<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


112<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Systemvergleich zur optimalen / frühzeitigen<br />

Brunst- und Gesundheitskontrolle - ALPRO - Aktiometersystem<br />

und ALT-Pedometer“<br />

Potsdam, 02.05.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: BREHME, ULRICH<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Publizieren in der Zeitschrift Agrartechnische<br />

Forschung“<br />

Potsdam, 23.05.<strong>2005</strong><br />

40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: KERN, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Wer verbirgt sich in der 'Black Box'? -<br />

Methoden zur Analyse der mikrobiellen Lebensgemeinschaften<br />

in Biogas-Reaktoren“<br />

Potsdam, 06.06.<strong>2005</strong><br />

40 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: KLOCKE, MICHAEL<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Pedometereinsatz bei Pferden - Bewegungsaktivität<br />

von Pferden in Einzelboxen mit bzw. ohne<br />

Auslauf“<br />

Potsdam, 13.06.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: BREHME, ULRICH<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Novel approaches to odour analysis“<br />

Potsdam, 08.08.<strong>2005</strong><br />

30 Teilnehmer<br />

Referent: KOZIEL, JACEK (Iowa State University, Atmospheric<br />

Air Quality Laboratory)<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Surficial oxygen transfer into animal<br />

waste treatment - Lagoons and implications on dinitrogen<br />

emission“<br />

Potsdam, 26.09.<strong>2005</strong><br />

30 Teilnehmer<br />

Referent: KYOUNG S RO (USDA-ARS Coastal Plains Research<br />

Center)<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Solar drying technology and situation<br />

in Bangla<strong>des</strong>h“<br />

Potsdam, 10.10.<strong>2005</strong><br />

30 Teilnehmer<br />

Referent: HOSSAIN, AYUB (Bangla<strong>des</strong>h Agricultural Research<br />

Institute)<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Animal Farms in China and the research<br />

focus in China Agricultural University“<br />

Potsdam, 17.10.<strong>2005</strong><br />

30 Teilnehmer<br />

Referent: BAOMING LI (CAU Beijing Agricultural Building<br />

and Environmental Engineering Department)<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Den Ernährungswert von Früchten<br />

zerstörungsfrei bestimmen? - Probleme und Lösungsansätze<br />

zur Methodik“<br />

Potsdam, 07.11.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referentin: ZUDE, MANUELA<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium „Ermittlung <strong>des</strong> Einflusses von Pflanzenart<br />

und Silierung auf Substratqualität und Biogasausbeute“<br />

Potsdam, 14.11.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: HEIERMANN, MONIKA; HERRMANN,<br />

CHRISTIANE; IDLER, CHRISTINE; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

VDI-Kolloquium "Ziel und Ergebnisse der Untersuchungen<br />

an der biogasbetriebenen PEM-Brennstoffzelle"<br />

Potsdam, 21.11.<strong>2005</strong><br />

25 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: HELLEBRAND, JÜRGEN<br />

<strong>ATB</strong>-Referent: SCHMERSAHL, RALF<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Ziele, Methoden und Ergebnisse der<br />

Untersuchungen mit biogasbetriebenen PEM-<br />

Brennstoffzellensystemen"<br />

Potsdam, 28.11.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: SCHMERSAHL, RALF, SCHOLZ, VOLKHARD<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Eine logische Applikationssprache zur<br />

parallelen Verarbeitung von Neuronalen Netzen - Anwendung<br />

in der Qualitätssicherung von Agrarprodukten"<br />

Potsdam, 05.12.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: GOTTSCHALK, KLAUS; RICHTER, SASCHA<br />

Workshop „Bioraf-AG7: Bioraffinerie – Forschung, Lehre<br />

und Ausbildung“ <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien<br />

und Biobasierte Industrielle Produkte" (Mitveranstalter)<br />

Jena, 06.12.<strong>2005</strong><br />

10 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Verantwortlicher: VENUS, JOACHIM<br />

<strong>ATB</strong>-Kolloquium "Ermittlung <strong>des</strong> Energieaufwands in der<br />

Milchviehhaltung"<br />

Potsdam, 12.12.<strong>2005</strong><br />

20 Teilnehmer<br />

<strong>ATB</strong>-Referenten: BERG, WERNER; KRAATZ, SIMONE<br />

2 Veröffentlichungen <strong>des</strong> Instituts<br />

Publications of the Institute<br />

Zeitschrift Agrartechnische Forschung / Agricultural Engineering<br />

Research<br />

(ISSN 0948-7298)<br />

Bornimer Agrartechnische Berichte<br />

(ISSN 0947-7314)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge der Mitarbeiter<br />

Scientific Publications of Staff Members<br />

3.1 Monografien<br />

a) nach Autorenschaft<br />

/1/ DAMMER, K.: Demonstration der Langzeitwirkung bedarfsorientierter Fungizidbehandlung mit dem CROP-Meter.<br />

Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 41. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam,<br />

<strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 38 S.<br />

/2/ DOMSCH, H.: Entwicklung einer low-input Lösung für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Betriebsmaßstab.<br />

Schlussbericht zum Projekt 99UM016 der Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Leibniz-Institut<br />

für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, 106 S.<br />

/3/ GEYER, S.; GOTTSCHALK, K.: Anwendung der Thermographie zur Optimierung der Belüftungssteuerung bei der<br />

Lagerhaltung landwirtschaftlicher Produkte. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 45. Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 81 S.<br />

/4/ HASSENBERG, K.; IDLER, C.; GEYER, M.; PLÖCHL, M.; BERGMANN, R.; BAUER, K.; SCHLOTTE, M.: Ozontes Waschwasser<br />

zur Qualitätssicherung leichtverderblicher Produkte Entwicklung einer Fuzzy- Logic Steuerung <strong>des</strong><br />

Waschprozesses. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 43. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim<br />

e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 83 S.<br />

/5/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; WERNECKE, R.; WONNEBERGER, R.; HÄLSIG, C.; ILLMANN: Miniaturisiertes Datenerfassungs-System<br />

zum Implantieren in Früchte und zur Messung ihrer mechanischen Belastung durch Ernte- und<br />

Nachernteverfahren. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 49. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-<br />

Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 80 S.<br />

/6/ HOFFMANN, T.: Entwicklung eines Echtzeitsensors für die Stärkebestimmung bei Kartoffeln als funktionaler Bestandteil<br />

eines optoelektronischen Verleseautomaten. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 51. Leibniz-Institut<br />

für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 51 S.<br />

/7/ KRAMER, E.: Gemeinsame Agrarpolitik, Futter- und Lebensmittelhygiene sowie Produkthaftung: Anforderungen an<br />

die Primärproduktion. Ein Überblick über die EU-Gesetzgebung. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, <strong>2005</strong>,<br />

74 S., Online unter URL: (Aufruf: 17.02.2006)<br />

/8/ LANGNER, H.; WARTENBERG, G.; BÖTTGER, H.; RUCKELSHAUSEN, A.; IN DER STROTH, S.; LINZ, A.; RAMLER: Messsystem<br />

zur Bewertung <strong>des</strong> Unkrautvorkommens. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Bornimer Agrartechnische<br />

Berichte, Heft 44. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-<br />

7314), 157 S.<br />

/9/ LINKE, B.; MUMME, J.; VOLLMER, G.; WALTE, A.: Prozesssteuerung von Biogasanlagen mit Kofermentation. Bornimer<br />

Agrartechnische Berichte, Heft 46. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam,<br />

<strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 56 S.<br />

/10/ LINKE, M.; MÜLLER, K.; BUTENUTH, K.; GEYER, M.; GÄRTNER, S.; GÄRTNER, L.; BOKELMANN, W.: Qualitätserhaltung<br />

und Qualitätssicherung von Bioobst und Biogemüse in der Nachernte. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft<br />

48. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 107 S.<br />

/11/ MELLMANN, J.: Optimierte Steuerung von Getreide-Schachttrocknern. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 52.<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 55 S.<br />

/12/ REIMANN, W.; LINKE, B.; LESZCZYNSKI: Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern. Bornimer<br />

Agrartechnische Berichte, Heft 46. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>,<br />

(ISSN 0947-7314), 34 S.<br />

/13/ SCHOLZ, V.: Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Nutzung von Rizinusöl. Bornimer Agrartechnische Berichte,<br />

Heft 53. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314),<br />

97 S.<br />

/14/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.: Energieverlust und Schimmelpilzentwicklung bei der Lagerung von Feldholz-<br />

Hackgut. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 39. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.<br />

(<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 153 S.<br />

/15/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.; EGERT, J.; EGERT, V.; KAULFUß, P.; PFISTER, W.: Untersuchungen zur verlustminimierten<br />

und humanhygienischen Lagerung von Feldholz. Endbericht zum FNR-Forschungsvorhaben,<br />

99NR136, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow, 2004, 266 S.<br />

/16/ TÜRK, M.; ZENKE, T.: Verschleißeinfluss auf das Förderverhalten von Drehkolbenpumpen. Bornimer Agrartechnische<br />

Berichte, Heft 47. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-<br />

7314), 79 S.<br />

113<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


114<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/17/ TÜRK, M.; ZENKE, T.: Wirkung von Enzymen auf das rheologische Verhalten von Flüssigfutter. Versuchsbericht.<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, 60 S.<br />

/18/ VENUS, J.; RICHTER, K.; REIMANN, W.: Biochemicals and Energy from sustainable Utilization of herbaceous Biomass<br />

(BESUB). Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 42. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.<br />

(<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 84 S.<br />

/19/ ZUDE, M.; HIELSCHER-TÖLZER, C.; WULF, J.: Prozesskontrolle der Qualität von frischem Obst und Gemüse mit Hilfe<br />

eines Multigas-Sensors. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 50. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-<br />

Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 80 S.<br />

Dissertationen<br />

/20/ JAKOB, M.: Bewertung von Arbeitsprozessen im Gartenbau mit Hilfe der dreidimensionalen Bewegungsanalyse.<br />

Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, <strong>2005</strong>, 149 S. Online unter URL: <br />

/21/ MALÝ, P.: Verfahrenstechnische Untersuchungen zur beschädigungsarmen Ernte, zum schonenden Transport<br />

und zur belastungsarmen Lagerung von Kartoffeln. Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, <strong>2005</strong>, 129 S.<br />

/22/ RICHTER, S.: Eine logische Applikationssprache zur parallelen Verarbeitung von Neuronalen Netzen - Anwendung<br />

in der Qualitätssicherung von Agrarprodukten. Dissertation. Technische Universität Berlin, <strong>2005</strong>, 175 S.<br />

/23/ ROSE, S.: Untersuchung mechanischer Belastungen am Euter bei verschiedenen Melksystemen. Dissertation<br />

Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsbericht Agrartechnik <strong>des</strong> AK Forschung und Lehre der Max-Eyth-<br />

Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG) Nr. 436, Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0931-6264), 250 S.<br />

b) nach Herausgeberschaft<br />

/24/ HEROLD, B.: Computerbildanalyse in der Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>. Proceedings "11. Computer-<br />

Bildanalyse in der Landwirtschaft", Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>, Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-<br />

Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam-Bornim, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 150 S.<br />

/25/ OSINSKI, E.; MEYER-AURICH, A.; HUBER, B.; RÜHLING, I.; GERL, G.; SCHRÖDER, P.: Landwirtschaft und Umwelt - ein<br />

Spannungsfeld. Oekom Verlag, München, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-936581-58-4), 280 S.<br />

/26/ ZUDE, M.; GEYER, M.: Non-<strong>des</strong>tructive sensing of health promoting compounds in fruit and vegetable. Proceedings<br />

"COST Action 924 Workgroup meeting", Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>, Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 54.<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam-Bornim, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), 92 S.<br />

3.2 Wissenschaftliche Aufsätze<br />

a) in referierten Zeitschriften<br />

/27/ BACKHAUSEN, J.; KLEIN, M.; KLOCKE, M.; JUNG, S.; SCHEIBE, R.: Salt tolerance of potato (Solanum tuberosum L.<br />

var. Desiree) plants depends on light intensity and air humidity. Plant Science 169 (1): 229-237, <strong>2005</strong><br />

/28/ BRUNSCH, R.; MÜLLER, H.-J.: Emissionsfaktoren der Geflügelhaltung und deren Dynamik. Agrartechnische Forschung<br />

(Agricultural Engineering Research) 11 (3): 18-25, <strong>2005</strong><br />

/29/ CHEIKHOUSMAN, R.; ZUDE, M.; BOUVERESSE, D.; LEGER, C.; RUTLEDGE, D.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.: Fluorescence<br />

spectroscopy for monitoring deterioration of extra virgin olive oil during heating. Analytical and Bioanalytical<br />

Chemistry 382 (6): 1438-1443, <strong>2005</strong><br />

/30/ EHLERT, D.: Laser zum Messen von morphologischen Pflanzenparametern. Agrartechnische Forschung (Agricultural<br />

Engineering Research) 11 (4): 53-63, <strong>2005</strong><br />

/31/ FÜRLL, C.; MARTINOV, M.; HOFFMANN, T.; IDLER, C.: Konzerviranje zrna strnih žita drobljenjem i hermetilkim skladištenjem.<br />

Poljoprivredna tehnika 30 (3): 105-114, <strong>2005</strong><br />

/32/ GÓMEZ GALINDO, F.; ELIAS, L.; GEKAS, V.; HERPPICH, W. B.; SMALLWOOD, M.; SOMMARIN, M.; WORRALL, D.;<br />

SJÖHOLM, I.: On the induction of cold acclimation on carrots (Daucus carota L.) and its influence on storage potential.<br />

Food Research International 38: 29-36, <strong>2005</strong><br />

/33/ HELLEBRAND, J.; DAMMER, K.; BEUCHE, H.; HERPPICH, W. B., FLATH, K.: Infrarotbildverfahren im Pflanzenschutz. Infrared<br />

imaging for plant protection. Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (3): 35-42,<br />

<strong>2005</strong><br />

/34/ HELLEBRAND, J.; SCHOLZ, V.; KERN, J.; KAVDYR , Y.: N 2O release during cultivation of energy crops. Agrartechnische<br />

Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (5): 114-124, <strong>2005</strong><br />

/35/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Spectral measurements on 'Elstar' apples during fruit development<br />

on the tree. Biosystems Engineering 91 (2): 173-182, <strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/36/ HERPPICH, W. B.; HUYSKENS-KEIL, S.; KADAU, R.: Effects of short-term low-temperature storage on mechanical and<br />

chemical properties of white Asparagus cell walls. Journal of Applied Botany and Food Quality 79: 63-71, <strong>2005</strong><br />

/37/ HOFFMANN, T.; WORMANNS, G.; FÜRLL, C.; POLLER, J.: A system for determining starch in potatoes online. Agricultural<br />

Engineering, Research papers 37 (2): 34-43, <strong>2005</strong><br />

/38/ IDLER, C.; SCHOLZ, V.; DARIES, W.; EGERT, J.: Loss reduced storage of short rotation coppice. Agricultural Engineering,<br />

Research papers 37 (1): 124-134, <strong>2005</strong><br />

/39/ JAKOB, S.; TÜRK, M.; ZENKE, T.: Effect of multi-enzyme preparation on rheological parameters of liquid feed for<br />

pigs. Journal of Animal Science 83 (Suppl. 1): 391, <strong>2005</strong><br />

/40/ KAPHENGST, T.; PROCHNOW, A.; HAMPICKE, U.: Ökonomische Analyse der Rinderhaltung in halboffenen Weidelandschaften<br />

(Economic analysis of cattle husbandry in semi-open pasturing landscape). Naturschutz und Landschaftsplanung<br />

37 (12): 369-375, <strong>2005</strong><br />

/41/ KERSEBAUM, K.; LORENZ, K.; REUTER, H.; SCHWARZ, J.; WEGEHENKEL, M.; WENDROTH, O.: Operational use of agrometeorological<br />

data and GIS to derive site specific nitrogen fertilizer recommendations based on the simulation of<br />

soil and crop growth processes. Physics and Chemistry of the Earth 30 (1-3): 59-67, <strong>2005</strong><br />

/42/ KLOCKE, M.; MUNDT, K.; IDLER, F.; JUNG, S.; BACKHAUSEN, J.: Heterologous expression of enterocin A, a bacteriocin<br />

from Enterococcus faeclium, fused to a cellulose-binding domain in Escherichia coli results in a functional protein<br />

with inhibitory activity against Listeria. Applied Microbiology and Biotechnology 67 (4): 532-538, <strong>2005</strong><br />

/43/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Einfluss der Belastung <strong>des</strong> Fermenters auf die Biogasgewinnung aus Rindergülle und<br />

nachwachsenden Rohstoffen. Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (4): 125-132,<br />

<strong>2005</strong><br />

/44/ LUI, X.; SPECHT, E.; MELLMANN, J.: Experimental study of lower and upper angles of repose of granular materials in<br />

rotating drums. Powder Technology 154 (2-3): 125-131, <strong>2005</strong><br />

/45/ LUI, X.; SPECHT, E.; MELLMANN, J.: Slumping-rolling transition of granular materials in rotary kilns. Chemical Engineering<br />

Science (60): 3629-3636, <strong>2005</strong><br />

/46/ LUSCHER, C.; SCHLÜTER, O.; KNORR, D.: High pressure - Low temperature processing of foods: impact on cell<br />

membranes, texture, color and visual appearance of potato tissue. Innovative Food Science and Emerging Technologies<br />

6: 59-71, <strong>2005</strong><br />

/47/ MEYER-AURICH, A.: Economic and environmental analysis of sustainable farming practices - a Bavarian case<br />

study. Agricultural Systems <strong>2005</strong> (86): 190-206, <strong>2005</strong><br />

/48/ MÜLLER, H.-J.; STOLLBERG, U.; VENZLAFF, F.: Erdwärmetauscher in der Sauenzucht. Agrartechnische Forschung<br />

(Agricultural Engineering Research) 11 (4): 100-107, <strong>2005</strong><br />

/49/ MULUGETA, E.; GEYER, M.: Characterising the washing processes of vegetables and potatoes. Biosystems Engineering<br />

91 (4): 441-453, <strong>2005</strong><br />

/50/ REIMANN, W.: Membrane Separation Technology for the Purification of Lactic Acid after Fermentation. Filtration 5<br />

(3): 201-203, <strong>2005</strong><br />

/51/ REIMANN, W.: Treatment of Agricultural Wastewater using Ultrafiltration and Subsequent Reverse Osmosis. Filtration<br />

5 (2): 146-151, <strong>2005</strong><br />

/52/ REIMANN, W.; KERN, J.: Einfluss organischer Substanz auf die Leistung von Membranen. Influence of Organic<br />

Matter on the Efficiency of Membranes. Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (4-6):<br />

155-161, <strong>2005</strong><br />

/53/ REUTER, H.; GIEBEL, A.; WENDROTH, O.: Can Landform Stratification Improve Our Understanding of Crop Yield<br />

Variability. Precision Agriculture <strong>2005</strong> (6): 521-537, <strong>2005</strong><br />

/54/ ROSE, S.; BRUNSCH, R.; SCHRÖTER, K.; HUSCHKE, W.; KLIMETSCHEK, H.: Kraftmessungen am Euter in automatischen<br />

Melksystemen. Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (2): 11-17, <strong>2005</strong><br />

/55/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.; EGERT, J.: Lagerung von Feldholzhackgut - Verluste und Schimmelpilzbefall.<br />

Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (4): 100-113, <strong>2005</strong><br />

/56/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.; EGERT, J.: Schimmelpilzentwicklung und Verluste bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln.<br />

Holz als Roh- und Werkstoff 63 (6): 449-455, <strong>2005</strong><br />

/57/ SCHOLZ, V.; SCHMERSAHL, R.: Biogas in PEM-Brennstoffzellen. Agrartechnische Forschung (Agricultural Engineering<br />

Research) 11 (1): 1-10, <strong>2005</strong><br />

/58/ SCHURICHT, T.; FÜRLL, C.: Umwandlung von Kernflusssilos für Kraftfutter in Massenflusssilos. Agrartechnische<br />

Forschung (Agricultural Engineering Research) 11 (3): 26-34, <strong>2005</strong><br />

/59/ WEERSINK, A.; PANNELL, D.; FULTON, M.; MEYER-AURICH, A.: Agriculture's Likely Role in Meeting Canada`s Kyoto<br />

Commitments. Canadian Journal of Agricultural Economics 53 (4): 425-441, <strong>2005</strong><br />

115<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


116<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/60/ ZSOM, T.; HERPPICH, W. B.; BALLA, C.; SZEPES, A.; FEKETE, A.; FELFÖLDI, J.; GEYER, M.; HEROLD, B.; LINKE, M.: Investigation<br />

of sweet pepper samples' water transpiration features using a thermal imaging system and non<strong>des</strong>tructive<br />

quality monitoring methods during post-harvest storage. Journal of Thermal Analysis and Calorimetry<br />

82: 239-243, <strong>2005</strong><br />

b) in referierten E-Journals<br />

/61/ BERG, W.; BRUNSCH, R.; PAZSICZKI, I.: Greenhouse Gas Emissions from Covered Slurry compared with Uncovered<br />

during Storage. Agriculture, Ecosystems and Environment.<br />

Online unter URL , <strong>2005</strong><br />

/62/ HASSENBERG, K.; IDLER, C.: Influence of Washing Method on the Quality of Prepacked Iceberg Lettuce. Agricultural<br />

Engineering International the CIGR Ejournal 7: 1-8. Online unter URL: ,<br />

<strong>2005</strong><br />

/63/ MÄHNERT, P.; HEIERMANN, M.; LINKE, B.: Batch- and semicontinuous biogas production from different grass species.<br />

Agricultural Engineering International the CIGR Ejournal 7: 1-11 Online unter URL: ,<br />

<strong>2005</strong><br />

/64/ MALÝ, P.; HOFFMANN, T.; FÜRLL, C.: Gentle Harvest of Potatoes in Storage Boxes. Agricultural Engineering International<br />

the CIGR Ejournal 7: 1. Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/65/ PROCHNOW, A.; HEIERMANN, M.; DRENCKHAHN, A.; SCHELLE, H.: Seasonal pattern of biomethanisation of grass<br />

from landscape management. Manuscript EE 05 011. Agricultural Engineering International the CIGR Ejournal 7:<br />

1 Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/66/ REIMANN, W.: Down streaming of lactic acid from hydrolysate of barley after fermentation. Agricultural Engineering<br />

International the CIGR Ejournal (7): 1-16 Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/67/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Testing a PEM fuel cell system with biogas fuel. Agricultural Engineering International<br />

the CIGR Ejournal 7: 1-13. Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/68/ ZUDE, M.; HEROLD, B.; ROGER, J.; LANDAHL, S.; BELLON-MAUREL, V.: Non-<strong>des</strong>tructive sensing of health promoting<br />

compounds in fruit and vegetable. Journal of Food Engineering. Online unter URL:<br />

, <strong>2005</strong><br />

c) nicht referiert<br />

/69/ BREHME, U.; STOLLBERG, U.; HOLZ, R.; SCHLEUSENER, T.: Safer oestrus detection with sensor-aided ALT pedometer.<br />

Zemes ÜkioZinerija Agricultural Engineering 37 (2): 44-51, <strong>2005</strong><br />

/70/ BRUNSCH, R.; MÜLLER, H.-J.: Emissionsfaktoren der Geflügelhaltung und deren Dynamik. Landtechnik 60 (3): 164-<br />

165, <strong>2005</strong><br />

/71/ BRUNSCH, R.; ROSE, S.: Präzisionstierhaltung heute und morgen. Neue Landwirtschaft 16 (10): 62-65, <strong>2005</strong><br />

/72/ DOMSCH, H.; WITZKE, K.: Ertragsdaten sinnvoll nutzen. Neue Landwirtschaft (12): 40-42, <strong>2005</strong><br />

/73/ EHLERT, D.: Laser zum Messen von morphologischen Pflanzenparametern. Landtechnik 60 (4): 204-205, <strong>2005</strong><br />

/74/ EHLERT, D.; LANGNER, H.: Online nach Bedarf düngen und spritzen. BauernZeitung-Wochenzeitung (5): 30-31, <strong>2005</strong><br />

/75/ FÜRLL, C.; MARTINOV, M.; HOFFMANN, T.; IDLER, C.: Zrno strnih žita kao stočna hrana. Revija agronomska saznanja<br />

15 (5): 12-15, <strong>2005</strong><br />

/76/ GEYER, M.: Belgischer Kopfsalat in mobilen Rinnen. Gemüse 41 (4): 16-17, <strong>2005</strong><br />

/77/ GEYER, M.: Möhrenwäsche mit wenig Wasser. Monatsschrift Magazin für den Gartenbau-Profi 93 (7): 410-411,<br />

<strong>2005</strong><br />

/78/ GEYER, M.: Qualitätssicherung bei Obst und Gemüse. Brandenburgische Gartenbau Mitteilung 16 (8): 3, <strong>2005</strong><br />

/79/ GEYER, M.: Was bringen technische Erntehilfen?. Spargel & Erdbeer Profi (3): 18-19, <strong>2005</strong><br />

/80/ GEYER, M.; FOLTAN, H.: Verbraucherschutz durch moderne Landwirtschaft. Zwischenruf 2: 26-34, <strong>2005</strong><br />

/81/ GEYER, M.; HEROLD, B.: Zerstörungsfreie Überwachung <strong>des</strong> Reifeverlaufs bei Apfel. Brandenburgische Gartenbau<br />

Mitteilung 16 (2): 12-13, <strong>2005</strong><br />

/82/ GOTTSCHALK, K.: Automatische Klimasteuerung im Kartoffellager. Kartoffelbau 56 (7): 282-286, <strong>2005</strong><br />

/83/ HASSENBERG, K.; HERPPICH, W. B.; IDLER, C.; FRÖHLING, A.; POPELAR, P.; GEYER, M.; SCHLÜTER, O.: Ozontes<br />

Wasser zur Qualitätssicherung bei Waschmöhren. Landtechnik 60 (6): 350-351, <strong>2005</strong><br />

Ozonated washing water for quality carrot preservation. Online unter URL: www.landtechnik-net.com (Aufruf:<br />

31.12.<strong>2005</strong>)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/84/ HELLEBRAND, J.; DAMMER, K.-H.; BEUCHE, H.; HERPPICH, W. B.: Infrarotbildverfahren im Pflanzenschutz. Landtechnik<br />

60 (3): 142-143, <strong>2005</strong><br />

/85/ HELLEBRAND, J.; KALK, W.; SCHOLZ, V.: Kohlenstoffdioxid- und Methanflussraten sandiger Böden. Landbauforschung<br />

Völkenrode (280): 121-130, <strong>2005</strong><br />

/86/ HELLEBRAND, J.; SCHOLZ, V.; KERN, J.; KAVDYR , Y.: N2O-Freisetzung beim Anbau von Energiepflanzen. Landtechnik<br />

60 (5): 272-273, <strong>2005</strong><br />

/87/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; JACOBS, A.; GEYER, M.: Stoßdetektor zum Implantieren in empfindliche Früchte. Landtechnik<br />

60 (4): 208-209, <strong>2005</strong><br />

/88/ HERPPICH, W. B.: Wissenschaftler verhelfen Spargel zu Bestform. Fruchthandel Magazin (20): 18, <strong>2005</strong><br />

/89/ JAKOB, M.; GEYER, M.; TISCHER, S.: Aufbereitung von Spargel. Landtechnik 60 (1): 46-47, <strong>2005</strong><br />

/90/ KALK, W.; HELLEBRAND, J.: Kohlenstoffbilanzen landwirtschaftlicher Betriebe unterschiedlicher Produktionsintensität.<br />

Landbauforschung Völkenrode (280): 71-92, <strong>2005</strong><br />

/91/ KERN, J.; HEINZMANN, B.; ENGEL, G.: Rückgewinnungsmöglichkeiten von Phosphor aus Sekundärrohstoffen. Neue<br />

Landwirtschaft 4: 54-56, <strong>2005</strong><br />

/92/ KRAMER, E.: Anforderungen an die gute landwirtschaftliche Praxis aus Sicht aktueller EU-Regelungen. Briefe zum<br />

Agrarrecht, Zeitschrift für Agrar- und Unternehmensrecht (3): 99-106, <strong>2005</strong><br />

/93/ KRAMER, E.; HOYER, A.: Es muss einfach gehen! Keine "Doku-Soap" in der Landwirtschaft. Bayerisches Landwirtschaftliches<br />

Wochenblatt 195 (22): 26-27, <strong>2005</strong><br />

/94/ KRAMER, E.; HOYER, A.: Keine Doku-Soap in der Landwirtschaft - es muss einfach gehen: Anforderungen an die<br />

Dokumentation und die Nachweisführung im Landwirtschaftsbetrieb. Geobusiness & Geowissenschaft, <strong>2005</strong><br />

/95/ KRAMER, E.; HOYER, A.; EULENSTEIN, F.: Keine Doku-Soap - Dokumentation muss einfach und kostengünstig sein.<br />

Neue Landwirtschaft (6): 76, <strong>2005</strong><br />

/96/ KREHL, I.; BRUNSCH, R.: Überwachung der Eutergesundheit, Analyse von Natrium- und Kaliumionen. Landtechnik<br />

60 (4): 224-225, <strong>2005</strong><br />

/97/ LINKE, B.: Biogasgewinnung - Versuche für die Praxis. VDL-Journal 55 (6): 4-5, <strong>2005</strong><br />

/98/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Belastungsfrage. Biogas Journal 8 (1): 12-15, <strong>2005</strong><br />

/99/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Biogasgewinnung aus Rindergülle und nachwachsenden Rohstoffen. Landtechnik 60 (5):<br />

276-277, <strong>2005</strong><br />

/100/ LINKE, M.; GEYER, M.: Erste aktive Etiketten-Sensoren. Gemüse 41 (6): 23-24, <strong>2005</strong><br />

/101/ LIU, X.; SPECHT, E.; MELLMANN, J.: Möglichkeiten zur Beeinflussung der Abrollbewegung und der transversalen<br />

Partikelverweilzeit in Drehrohröfen. Zement-Kalk-Gips International 58 (2): 62-73, <strong>2005</strong><br />

/102/ MALÝ, P.; HOFFMANN, T.; FÜRLL, C.: Skladovaní brambor v paletách (Lagerung von Kartoffeln in Paletten). Mechanizace<br />

zemedelství (6): 69-72, <strong>2005</strong><br />

/103/ MÜHLBAUER, F.; OLTEAN, A.; RUS: Rumäniens Landwirtschaft auf steinigem Weg. Ernährungsdienst, <strong>2005</strong><br />

/104/ MÜLLER, H.-J.; STOLLBERG, U.; VENZLAFF, F.: Dämpfung im Erdreich. Neue Landwirtschaft 16 (12): 61-64, <strong>2005</strong><br />

/105/ MÜLLER, H.-J.; STOLLBERG, U.; VENZLAFF, F.: Erdwärmetauscher in der Sauenzucht. Landtechnik 60 (4): 212-213,<br />

<strong>2005</strong><br />

/106/ PLÖCHL, M.: Landwirtschaft bei Dürre und Flut. Forschungsreport (1): 4-6, <strong>2005</strong><br />

/107/ REIMANN, W.: Aufarbeitung von Milchsäure nach der Fermentation. Chemie Ingenieur Technik 77 (8): 1202, <strong>2005</strong><br />

/108/ REIMANN, W.; KERN, J.: Einfluss organischer Substanz auf die Leistung von Membranen. Landtechnik 60 (5): 266-<br />

267, <strong>2005</strong><br />

/109/ SCHMERSAHL, R.: Energetische Nutzung von Biogas in PEM-Brennstoffzellen. Landtechnik 60 (4): 231-232, <strong>2005</strong><br />

/110/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.; EGERT, J.: Lagerung von Feldholzhackgut - Verluste und Schimmelpilzbefall.<br />

Landtechnik 60 (4): 210-211, <strong>2005</strong><br />

/111/ SCHOLZ, V.; SCHMERSAHL, R.: Biogas in PEM Brennstoffzellen. Landtechnik 60 (1): 12-13, <strong>2005</strong><br />

/112/ SCHOLZ, V.: Lagerung von Feldholz-Hackschnitzeln. Mitteilungen der Fachbereichsgruppe "Nachwachsende Rohstoffe"<br />

(38): 13, Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/113/ SCHURICHT, T.; FÜRLL, C.: Umwandlung von Kernflusssilos für Kraftfutter in Massenflusssilos. Landtechnik 60 (3):<br />

146-147, <strong>2005</strong><br />

/114/ ZUDE, M.: Fortschritt bei der zerstörungsfreien Bestimmung von Polyphenolen beim Apfel. Schweizerische Zeitschrift<br />

für Obst- und Weinbau (10): 14, <strong>2005</strong><br />

117<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


118<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/115/ ZUDE, M.: Innovation: Mit optischer Sensorik zerstörungsfrei die Fruchtreife und -qualität entlang der Versorgungskette<br />

bestimmen. Fruchthandel Magazin (6): 44-45, <strong>2005</strong><br />

3.3 Wissenschaftliche Beiträge zu Sammelwerken<br />

a) referiert<br />

/116/ DAMMER, K.-H.: On-the-go detection of plant parameters by camera vision in rape. In: STAFFORD, J. (ed.): Precision<br />

Agriculture `05., Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Wageningen Acadamic Publishers, The Netherlands, <strong>2005</strong>, (ISBN<br />

ISBN 9076998698), S. 289-296<br />

/117/ DOMSCH, H.; BOESS, J.; EHLERT, D.; WUTTIG, H.: Evaluation of the penetration resistance along a transect. In:<br />

STAFFORD, J. (ed.): Precision Agriculture `05., Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Wageningen Acadamic Publishers, The<br />

Netherlands, <strong>2005</strong>, (ISBN 9076998698), S. 465-472<br />

/118/ DUMDEI, K.; LINKE, M.; BIOLAND ERZEUGERRING E.V.: Ansätze zur Verbesserung der Qualitätserhaltung von regionalem<br />

Ökogemüse (Approaches to Improve the quality preservation of regionally grown organic vegetables). In:<br />

HEß, J. ET AL. (eds.): Ende der Nische. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau., Kassel, 01.-<br />

04.03.<strong>2005</strong>, Kassel University Press GmbH, Kassel, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-89958-115-6), S. 85-88<br />

/119/ EHLERT, D.; ADAMEK, R.: Crop variability and resulting management effects. In: STAFFORD, J. (ed.): Precision Agriculture<br />

`05., Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Wageningen Acadamic Publishers, The Netherlands, <strong>2005</strong>, (ISBN<br />

9076998698), S. 193-200<br />

/120/ EL SAEIDY, E.; SCHOLZ, V.; HAHN, J.: Comparative study on the combustion of biomass as loose materials and briquettes.<br />

In: Proceedings "10th International Conference "New Technological Processes and Investigation Methods<br />

for Agricultural Engineering", Kaunas/Raudondvaris, 08.-09.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISSN 1822-2706), S. 286-293<br />

/121/ GOTTSCHALK, K.; GEYER, S.; HELLEBRAND, J.: Thermal imaging system for climate control of potato stores. In: Proceedings<br />

"16th IFAC World Congress <strong>2005</strong>", Prag, 03.-08.07.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong><br />

/122/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; HERPPICH, W. B.; GEYER, M.: Monitoring the Fruit Development on Tree by a<br />

Portable Spectrophotometer. In: TANNER, D. (ed.): Proceedings of the International Conference Postharvest<br />

Unlimited Downunder 2004, Sydney, 09.-12.11.2004, Acta Horticulturae 687, ISHS, Leuven, <strong>2005</strong>, S. 361-362<br />

/123/ HERPPICH, W. B.; HEROLD, B.; LANDAHL, S.; GOMEZ GALINDO, F.; GEYER, M.: Effects of temperature on produce texture<br />

and water status. A model study on radish and carrots. In: TANNER, D. (ed.): Proceedings of the International<br />

Conference Postharvest Unlimited Downunder 2004., Sydney, 09.-12.11.2004, Acta Horticulturae 687, ISHS,<br />

Leuven, <strong>2005</strong>, S. 235-242<br />

/124/ HERPPICH, W. B.; ROSSA, B.; VON WILLERT, D.; HERPPICH, M.: Welwitschia mirabilis: Anpassung der Photosyntheseleistung<br />

an die Umweltbedingungen verschiedener Standorte in der Namib. In: Veste, M. et al. (eds.): Ökologische<br />

Forschung im globalen Kontext., Cuvillier Verlag, Göttingen, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-86537-386-0), S. 81-92<br />

/125/ HOFFMANN, T.; MALÝ, P.: Harvest and storage of potatoes in boxes. In: Proceedings "10th International Conference<br />

"New Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering", Kaunas/Raudondvaris,<br />

08.-09.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISSN 1822-2706), S. 153-159<br />

/126/ HUYSKENS-KEIL, S.; KADAU, R.; HERPPICH, W. B.: Textural properties ad cell wall metabolism of white asparagus<br />

spears (Asparagus officinalis L.) during postharvest. In: MENCARELLI, F. ET AL. (eds.): Proceedings of the Fifth International<br />

Postharvest Symposium, Verona, 06.-11.06.2004, Acta Horticulturae 682, ISHS, Leuven, <strong>2005</strong>, (ISSN<br />

0567-7572; ISBN 9066056487), S. 461-467<br />

/127/ IDLER, C.; KLOCKE, M.: Improved strategies for the on-farm production of starter cultures for ensiling. In: Proceedings<br />

10th International Conference "New Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering",<br />

Kaunas/Raudondvaris, 08.-09.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISSN 1822-2706), S. 171-177<br />

/128/ JAKOB, S.; TÜRK, M,; ZENKE, T.: Effect of multi-enzyme preparation on rheological parameters of liquid feed for<br />

pigs. In: Proceedings of ADSA-ASAS-CSAS <strong>2005</strong> Joint Annual Meeting Cincinnati, Ohio, USA, 24.-28.07.<strong>2005</strong><br />

Report No. 695 (Abstract in: J. Anim. Sci. (83) Suppl. 1: 391)<br />

/129/ KRAMER, E.: Risk management in the supply chain of fresh and minimally-processed fruits and vegetables. In:<br />

JONGEN, W. (ed.): Raw material safety: fruit and vegetables. Woodhead Publishing, Abington Cambridge, <strong>2005</strong>, S.<br />

179-228<br />

/130/ KREHL, I.; BRUNSCH, R.: Evaluation of ions sodium and potassium in milk as criteria of changes in the blood-milkbarriere:<br />

A lactation study. In: COX, S. (ed.): Precision Livestock Farming '05., Uppsala, 09.06.<strong>2005</strong>-12.06.<strong>2005</strong>,<br />

Wageningen Academic Publishers, Wageningen, <strong>2005</strong>, (907699868X), S. 149-157<br />

/131/ LINKE, B.; VOLLMER, G.; MÄHNERT, P.: Effect of organic loading rate on biogas yield from energy crops and animal<br />

waste slurry. In: JTI (ed.): The future of biogas for sustainable energy production in Europe, Uppsala, 30.11.<strong>2005</strong>-<br />

02.12.<strong>2005</strong>, Proceedings 7 th FAO/SREN-Workshop, <strong>2005</strong><br />

/132/ LINKE, M.; GOTTSCHALK, K.: Modelling transpiration and condensation on fruit and vegetable surfaces after cooling.<br />

In: HERTOG, M. ET AL. (eds.): Application of Modelling as an Innovative Technology in the Agri-Food-Chain -<br />

Model-IT. Leuven, 29.05.<strong>2005</strong>-02.06.<strong>2005</strong>, Acta Horticulturae 674, ISHS, Leuven, <strong>2005</strong>, (ISSN 0567-7572; ISBN<br />

90 6605 618 5), S. 489-494<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/133/ LINKE, M.; SCHLÜTER, O.; HERPPICH, W. B.; GEYER, M.: Re-Warming of stone fruits after cold storage. In:<br />

MENCARELLI, F. ET AL. (eds.): Proceedings of the Fifth International Postharvest Symposium., Verona, 06.06.2004-<br />

11.06.2004, Acta Horticulturae 682, ISHS, Leuven, <strong>2005</strong>, (ISSN 0567-7572; ISBN 9066056487), S. 1717-1722<br />

/134/ MÜLLER, K.; GEYER, M.; BOKELMANN, W.: Qualitätssicherung in Netzwerken - Qualitätsrelevante Schwachstellen in<br />

Lieferketten von Ökoobst und -gemüse sowie Möglichkeiten ihrer Minderung. In: Proceedings "44. Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften <strong>des</strong> Landbaus e.V.", Berlin, 27.-29.09.2004, Schriften<br />

der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Landbaues e.V., Band 40, Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, Münster-Hiltrup, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-7843-3368-0), S. 163-172<br />

/135/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: Processing of natural fiber plants for industrial application. In: MOHANTY, A. ET<br />

AL. (eds.): Natural fibers, biopolymers and their biocomposites., Taylor & Francis CRC Press, New York, <strong>2005</strong>,<br />

(ISBN 0-8493-1741-X), S. 109-140<br />

/136/ MUNDER, F.; HEMPEL, H.: Advanced fiber plant decortication - mechanical and thermal properties of the fibers. In:<br />

PASCUAL-VILLALOBOS , E. ET AL. (eds.): Industrial Crops and Rural Development. Proceedings Assoc. for Advancement<br />

of Industrial Crops (AAIC) Annual Meeting, Murcia, 17.-21.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISBN 84-689-3363-5),<br />

13 S.<br />

/137/ REIMANN, W.: Treatment of wastewater by membrane separation processes. In: IWA International Water Association<br />

(ed.): IWA Specialty Conference WRRS<strong>2005</strong> Wastewater Reclamation & Reuse for Sustainability. Filtration<br />

Technology. 08.-11.11.<strong>2005</strong>, Jeju, Korea, <strong>2005</strong>, S. 1-8<br />

/138/ ROSE, S.; BRUNSCH, R.; HUSCHKE, W.; KLIMETSCHEK, H.; SCHRÖTER, K.; SCHERPING, E.: Adaptability of teat cups to<br />

different udder formations in automatic milking systems and conventional milking systems. In: COX, S. (ed.): Precision<br />

Livestock Farming '05., Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Precision Livestock Farming., Wageningen Academic<br />

Publishers, Wageningen, <strong>2005</strong>, (907699868X), S. 165-172<br />

/139/ SCHLÜTER, O.; KNORR, D.: High pressure-supported thawing of plant tissue, in encyclopedia of agricultural. In:<br />

HELDMAN, D. (ed.): Food, and Biological Engineering, <strong>2005</strong>, Online unter URL: <br />

/140/ SCHLÜTER, O.; LUSCHER, C.; HERPPICH, W. B.; KNORR, D.: Effects of multiple high pressure-supported phase<br />

changes on potato tissue. In: TANNER, D. (ed.): Proceedings of the International Conference Postharvest Unlimited<br />

Downunder 2004, Sydney, 09.-12.11.2004, Acta Horticulturae 687, ISHS, <strong>2005</strong>, S. 375-377<br />

/141/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Biogas fuelled PEM fuel cell. In: Proceedings "10th International Conference "New<br />

Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering", Kaunas/Raudondvaris, 08.-<br />

09.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISSN 1822-2706), S. 300-306<br />

/142/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, J.: Sustainable and Efficient Energy Production on Farmland. In: Proceedings "4th Research<br />

and Development Conference of Central and Eastern European Institutes of Agricultural Engineering (CEE<br />

AgEng)", Moskau, 11.-13.05.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISBN 5-85941-195-2), S. 38-45<br />

/143/ SCHOLZ, V.; LIUBARSKIJ, V.: Energy balance of biofuels and application. In: Proceedings "10th International Conference<br />

"New Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering", Kaunas/Raudondvaris,<br />

08.-09.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISSN 1822-2706), S. 238-244<br />

/144/ SCHOLZ, V.; ROGULSKA, M.; GRZYBEK, A.; HELLEBRAND, J.; LORBACHER, F.; KAULFUß, P.; PASYNIUK: Produktion biogener<br />

Energieträger (Produkcja bioemergetycznych zródet energii). In: Proceedings of Int. Conference „Ekologiczna<br />

Energia-Przyjazna Czlowieowi e Środowisku”, Plonska/Polen 08.-09.12.<strong>2005</strong>, S. 19-26 und S. 27-32<br />

/145/ WENDROTH, O.; GIEBEL, A.; PENA-YEWTUKHIW, E.; KERSEBAUM, K.; SCHWAB, G.; REUTER, H.; MURDOCK, L.;<br />

STOMBAUGH, T.: Spatial relation between NDVI and grain yield:impact of spatial resolution and measurement device.<br />

In: STAFFORD, J. (ed.): Precision Agriculture `05., Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Wageningen Acadamic Publishers,<br />

The Netherlands, <strong>2005</strong>, (ISBN 9076998698), S. 731-739<br />

/146/ WULF, J.; GEYER, M.; NICOLAI, B.; ZUDE, M.: Non-<strong>des</strong>tructive assessment of pigments in apple fruit and carrot by<br />

laser-induced fluorescence spectroscopy (LIFS) measured at different time-gate positions. In: MENCARELLI, F. ET<br />

AL. (eds.): Proceedings of the Fifth International Postharvest Symposium, Verona, 06.-11.06.2004, Acta Horticulturae<br />

682, ISHS, Leuven, <strong>2005</strong>, (ISSN 0567-7572; ISBN 9066056487), S. 1387-1394<br />

b) nicht referiert<br />

/147/ AIT AMEUR, L.; CHIPEAUX, C.; ZUDE, M.; TRYSTRAM, G.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.: A rapid fluorimetric method to predict<br />

the browning and HMF content of biscuits. In: BAYNES, J. (ed.): The Maillard Reaction: Chemistry at the Interface<br />

of Nutrition, Aging, and Disease. Annals of the New York Academy of Sciences 1043, New York Acad. of Sciences,<br />

New York, N.Y., <strong>2005</strong>, (1-57331-532-X; 1-57331-531-1), Online unter URL: <br />

/148/ BERG, W.; BRUNSCH, R.: Mitigation of nitrogen losses during manure storage. In: Proceedings "2nd International<br />

Conference on "Greenhouse Gases and Animal Agriculture - GGAA<strong>2005</strong>", Zürich, 20.-24.09.<strong>2005</strong>, ETH Zürich,<br />

Zürich, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-906466-27-2), S. 274-277<br />

119<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


120<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/149/ BERG, W.; BRUNSCH, R.: Vergleich unterschiedlicher Maßnahmen zur Verminderung von Emissionen während der<br />

Güllelagerung. In: KTBL (ed.): 7. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung<br />

<strong>2005</strong> = 7th Construction, Engineering and Environment in Livestock Farming <strong>2005</strong>., Braunschweig, 01.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Tagungsband., KTBL-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, <strong>2005</strong>, (ISBN<br />

3-7843-2185-2), S. 565-570<br />

/150/ BERG, W.; PAZSICZKI, I.: Mitigation of methane emissions during manure storage. In: Proceedings "2nd International<br />

Conference on "Greenhouse Gases and Animal Agriculture - GGAA<strong>2005</strong>", Zürich, 20.-24.09.<strong>2005</strong>, ETH<br />

Zürich, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-906466-27-2), S. 482-485<br />

/151/ BREHME, U.; STOLLBERG, U.; BUSCHOR, Y.; STRICKLER, B.; VON NIEDERHÄUSERN, R.: Daily biorhythm from horses<br />

measured with ALT pedometer for well-being in different horse keeping systems. In: BALLINTIJN, M. ET AL. (eds.):<br />

5th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research. Wageningen, 30.08.<strong>2005</strong>-<br />

02.09.<strong>2005</strong>, Measuring Behavior <strong>2005</strong>, Wageningen Academic Publishers, Wageningen, <strong>2005</strong>, (90-74821-707),<br />

S. 64<br />

/152/ BREHME, U.; STOLLBERG, U.; HOLZ, R.; SCHLEUSENER, T.: Safer oestrus detection with sensor-aided ALT pedometer.<br />

In: Proceedings "II. International Scientific Conference", Prag, 20.-22.09.<strong>2005</strong>, Prag, <strong>2005</strong> (CD-Rom)<br />

/153/ DABAS, M.; GEBBERS, R.; LÜCK, E.; DOMSCH, H.: A comparison of different sensors for soil mapping: the <strong>ATB</strong> case<br />

study. In: MULLA, D. (ed.): Proceedings of the 7th International Conference on Precision Agriculture., Minneapolis,<br />

25.-28.07.2004, Regents of the University, Minnesota, <strong>2005</strong>, S. 263-278<br />

/154/ DAMMER, K.-H.; BÖTTGER, H.; HORN, H.: Erfassung <strong>des</strong> Deckungsgra<strong>des</strong> in Winterraps mit der Kamera MS2100.<br />

In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>, Bornimer<br />

Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam,<br />

<strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 144-148<br />

/155/ DOMSCH, H.: Bodenkartierung für teilschlagbezogene Bewirtschaftung - Leitfähigkeit. In: Gemeinschaftsseminar<br />

Dokumentation, Logistik und Planung in ländlichen Räumen, 12.-13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde. Online unter URL:<br />

(Aufruf: 06.06.05), <strong>2005</strong><br />

/156/ EHLERT, D.; DAMMER, K.-H.; ADAMEK, R.: Crop-meter for site specific farming. In: MULLA, D. (ed.): Proceedings of<br />

the 7th International Conference on Precision Agriculture., Minneapolis, 25.-28.07.2004, Regents of the University,<br />

Minnesota, <strong>2005</strong>, S. 195-204<br />

/157/ EHLERT, D.; HORN, H.; ADAMEK, R.: Laser for measuring morphologic crop parameters. In: Asian Institute of Technology.<br />

In: CANILLAS, E. ET AL. (eds.): Proceedings of the International Aricultural Engineering Conference., Bangkok,<br />

06.-09.12.<strong>2005</strong>, Asian Institute of Technology, Bangkok, <strong>2005</strong>, (974-93752-6-2)<br />

/158/ EHLERT, D.; HORN, H.; ADAMEK, R.: Messen von morphologischen Pflanzenparametern mit Lasern. In: Proceedings<br />

63. Internationale VDI-Tagung Landtechnik "High Tech für die nachhaltige Landwirtschaft", Hannover, 04.-<br />

05.11.<strong>2005</strong>, VDI-Landwirtschaftsverlag GmbH, Düsseldorf, <strong>2005</strong>, (083-5560), S. 291-296<br />

/159/ FÜRLL, C.: Halmgutkonservierung. In: HARMS, H. ET AL. (eds.): Jahrbuch Agrartechnik <strong>2005</strong>., Landwirtschaftsverlag,<br />

Münster, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-7843-3345-1), S. 126-131<br />

/160/ FÜRLL, C.; SCHMERBAUCH, K.-J.; KAISER, K.; IDLER, C.: Einflüsse durch das Verdichten und den äußeren Luftabschluss<br />

auf die Qualität von Grassilagen - Ergebnisse und Anforderungen. In: Proceedings "63. Internationale<br />

VDI-Tagung Landtechnik "High Tech für die nachhaltige Landwirtschaft", Hannover, 04.-05.11.<strong>2005</strong>, VDI-<br />

Berichte., VDI-Verlag, Hannover, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-18-091895-0), S. 367-374<br />

/161/ FÜRLL, CH.; PECENKA, R.; MUNDER, F.: Progress in the decortication method of natural fibre plants. In: Proceedings<br />

of the 5th International Symposium on „Materials Made from Renewable Ressources“, Erfurt, 01.-02.09.<strong>2005</strong><br />

Abstract: S. 37, Long version: CD-Rom, Section 1-01, Fürll_lang.pdf, 8 S.<br />

/162/ GEYER, M.; HEROLD, B.; HERPPICH, W. B.: Unterscheiden und Sortieren von frischem landwirtschaftlichgärtnerischen<br />

Produkten. In: KUYUMCU, H. (ed.): Sortieren Innovationen und Anwendungen., Berlin, 06.-<br />

07.10.<strong>2005</strong>, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung, Technische Universität Berlin, <strong>2005</strong>,<br />

S. 26-38<br />

/163/ GEYER, M.; JAKOB, M.; TISCHER, S.: Partly mechanised harvest of white asparagus. In: Cemagref (ed.): Abstracts<br />

Information & technology for sustainable fruit & vegetable production The7 th International Symposium on Fruit,<br />

Nut, and Vegetable Production Engineering., Montpellier, 12.-16.09.<strong>2005</strong>, Cemagref, Montpellier/Frace, <strong>2005</strong>, S.<br />

57<br />

/164/ GEYER, M.; LINKE, M.; SCHLÜTER, O.; HERPPICH, W. B.: Kondensation beim Wiedererwärmen von Steinobst nach<br />

der Kühllagerung. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung., Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL -<br />

Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 159<br />

/165/ GOTTSCHALK, K.; GEYER, S.: Thermography for climate control in potato box stores. In: RITTER, E. ET AL. (eds.):<br />

Proceedings of the 16th Triennial Conference of the EAPR, Bilbao, 17.-22.07.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 386-389<br />

/166/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: A decision support system for techno-economic and ecological<br />

evaluation of biomass paths and regions. In: ROTTMANN-MEYER, M. (ed.): International Energy Farming Congress,<br />

Papenburg, 02.-05.03.<strong>2005</strong>, Werlte, <strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/167/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: SUNREG - Ein Fachinformationssystem zur Bewertung von<br />

Nachwachsenden Rohstoffen in Betrieben und Regionen. In: BAUER, F. (ed.): Strategien zur nachhaltigen energetischen<br />

Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen, Berlin, 28.-29.11.<strong>2005</strong>, Berlin, <strong>2005</strong><br />

/168/ HASSENBERG, K.; SCHLÜTER, O.; IDLER, C.; HERPPICH, W. B.; GEYER, M.: Effects of Ozonated Water on Bacteria<br />

(Pectobacterium carotovora spS.) and on Physiological Behaviour of Carrots. In: FITO, P. ET AL. (eds.): Intradfood<br />

<strong>2005</strong> Innovations in Traditional Foods Volume II., Valencia, 25.-28.10.<strong>2005</strong>, Proceedings, Elsevier, London, <strong>2005</strong>,<br />

(ISBN 84-9705-881-X), S. 1427-1430<br />

/169/ HELLEBRAND, J.; BEUCHE, H.; HERPPICH, W. B.; DAMMER, K.-H.: Labor- und Felduntersuchungen zum Einsatz von<br />

Infrarotkameras für die Bewertung von Pflanzen. In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft<br />

- Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 28-40<br />

/170/ HELLEBRAND, J.; LINKE, M.; BEUCHE, H.; DAMMER, K.-H.; HERPPICH, W. B.: Infrared imaging for investigations of<br />

plants and plant products. In: Proceedings "Bio Phys. Spring <strong>2005</strong>", Lublin, 14.-17.05.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 9-10<br />

/171/ HELLEBRAND, J.; SCHOLZ, V.: Lachgasemissionen und Treibhausbilanz Nachwachsender Rohstoffe. In: Proceedings<br />

"69. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG", Berlin, 04.-09.03.<strong>2005</strong>, Heft 5, S. 94-<br />

95<br />

/172/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; GEYER, M.: Miniaturised Sensor to detect Mechanical Impacts on Real Perishables. In:<br />

Cemagref (ed.): Abstracts Information & technology for sustainable fruit & vegetable production The7 th International<br />

Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering., Montpellier, 12.-16.09.<strong>2005</strong>, Cemagref,<br />

Montpellier/France, <strong>2005</strong>, S. 114<br />

/173/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Erfassung der Variabilität der Fruchtentwicklung bei Apfel mittels<br />

Spektrometer. In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam,<br />

10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.<br />

(<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 41-53<br />

/174/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Monitoring the Development and Maturation of Apple Fruit on the<br />

Tree. In: ZUDE, M. ET AL. (eds.): Non-Destructive Methods for Detecting Health-Promoting Compounds COST Action<br />

924, Working Group Meeting, Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 54. Leibniz-<br />

Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 74-75<br />

/175/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Portable Sensor Equipment for Fruit Maturity Monitoring in Apple<br />

Orchard. In: Cemagref (ed.): Abstracts Information & technology for sustainable fruit & vegetable production The7<br />

th International Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering., Montpellier, 12.09.<strong>2005</strong>-<br />

16.09.<strong>2005</strong>, Cemagref, Montpellier/France, <strong>2005</strong>, S. 89<br />

/176/ HEROLD, B.; WIESNER, U.; TRIQUART, E.; ROCKSCH, T.; SCHMIDT, U.; GEYER, M.: Belastungsverteilung am Stamm<br />

durch Rüttelwerkzeuge zur Industrieobsternte. In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft -<br />

Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 138-143<br />

/177/ HEROLD, B.; ZUDE, M.; TRUPPEL, I.; GEYER, M.: Kontinuierliche Überwachung der Fruchtentwicklung am Baum<br />

durch nicht-invasive spektraloptische Messungen. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim,<br />

23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 163<br />

/178/ HERPPICH, W. B.: Einfluss <strong>des</strong> Alters von Radiesknollen auf die Textur und deren Interaktionen mit Wasserzustand<br />

und Temperatur. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>,<br />

BHGL - Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 159<br />

/179/ HERPPICH, W. B.; DAMMER, K.-H.; LANGNER, H.; BEUCHE, H.: Einsatzmöglichkeiten der Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse<br />

zur Erkennung und Bewertung von pilzlichen Pathogenbefall. In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse<br />

in der Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>. Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut<br />

für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 95-108<br />

/180/ HERPPICH, W. B.; HUYSKEINS-KEIL, S.; SCHREINER, M.: Eiskrautsalat und Cordifoliasalat - Kann CAM die Haltbarkeit<br />

dieser leicht verderblichen Produkte erhöhen. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim,<br />

23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 33<br />

/181/ HERPPICH, W. B.; ROSSA, B.; VON WILLERT, D.; HERPPICH, M.: Welwitschia mirabilis: Adapatation of photosynthesis<br />

under extrem conditions. In: NEUGEBAUER, K. (ed.): Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 35, Regensburg,<br />

19.-23.09.<strong>2005</strong>, Proceedings of the GfÖ, Oberholzner Druck KG, Laufen/Salzach, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-931175-76-6),<br />

S. 256<br />

/182/ HERPPICH, W. B.; ZUDE, M.: Chlorophyll fluorescence analysis in horticultural research. In: ZUDE, M. ET AL. (eds.):<br />

Non-Destructive Methods for Detecting Health-Promoting Compounds COST Action 924, Working Group Meeting,<br />

Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 54. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-<br />

Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 65-67<br />

121<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


122<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/183/ IDLER, C.; HASSENBERG, K.; GEYER, M.: Einsatz von Ozon zur Salatwäsche - erste Industrieerfahrungen. In: Proceedings<br />

"7. Fachsymposium für Lebensmittelmikrobiologie der VAAM und DGHM", Chiemsee, 06.-08.04.<strong>2005</strong>,<br />

KTBL-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, <strong>2005</strong><br />

/184/ JACOBS, A.; TRUPPEL, I.: Visualisierung von 3D-Messdaten. In: HEROLD, B. (ed.): Computer-Bildanalyse in der<br />

Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 40, Leibniz-<br />

Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 73-79<br />

/185/ JAKOB, M.; GEYER, M.: The influence of machine speed on human performance for simple and highly repetitive<br />

work processes. In: KRAUSE, M. (ed.): Proceedings XXXI CIOSTA-CIGR V Congress "Increasing Work Efficiency<br />

in Agriculture, Horticulture and Forestry", Stuttgart, 19.-21.09.<strong>2005</strong>, Universität Hohenheim, Stuttgart, <strong>2005</strong>, (ISBN<br />

3-00-016346-8), S. 242-248<br />

/186/ JAKOB, S.; TÜRK, M.; ZENKE, T.: Effect of multi-enzyme preparation on rheological parameters of liquid feed for<br />

pigs. In: Proceedings "ADSA-ASAS-CSAS <strong>2005</strong>", Cincinnati, 24.07.<strong>2005</strong>-28.07.<strong>2005</strong>, Proceeding., <strong>2005</strong>, S. 391<br />

/187/ JÜRSCHIK, P.; EHLERT, D.: CROP-Meter: Implementation of a new precision farming sensor. In: HEEMKERK, C. ET<br />

AL. (eds.): Book of Abstracts 5 ECPA - 2 ECPLF. Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala (Schweden), <strong>2005</strong>, (91-7072-<br />

141-6), S. 148-149<br />

/188/ KERN, J.: Bewertung der Maßnahmen zur Restaurierung <strong>des</strong> Fühlinger Sees. In: GROßE, W. ET AL. (eds.): Ökologie<br />

und nachhaltige Entwicklung von Sport- und Freizeitseen, Köln, 21.06.2004, Selbstverlag <strong>des</strong> Fördervereins<br />

Fühlinger See Köln e.V., Köln, <strong>2005</strong>, S. 157-159<br />

/189/ KERN, J.: Funktion von künstlichen Feuchtgebieten im Gewässerschutz. In: GROßE, W. ET AL. (eds.): Ökologie und<br />

nachhaltige Entwicklung von Sport- und Freitzeitseen, Köln, 21.06.2004, Selbstverlag <strong>des</strong> Fördervereins Fühlinger<br />

See Köln e.V., Köln, <strong>2005</strong>, S. 23-28<br />

/190/ KLOCKE, M.; IDLER, C.; MUNDT, K.: Marker-assisted fermentation of starter cultures for silage. In: KTBL (ed.): 7.<br />

Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2005</strong> = 7 th Construction, Engineering<br />

and Environment in Livestock Farming <strong>2005</strong>., Braunschweig, 01.-03.03.<strong>2005</strong>, KTBL, Darmstadt, <strong>2005</strong>, (ISBN<br />

3-7843-2185-2 / ISSN 0948-7786), S. 517-522<br />

/191/ KLOCKE, M.; MUNDT, K.; BARTH, S.: Development of a quantitative PCR based assay for Lactobacillus plantarum.<br />

In: Agricultural Research Forum (ed.): Proceedings of the Agricultural Research Forum., Tullamore, 14.-<br />

15.03.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, (ISBN 1-84170-353-2), S. 114<br />

/192/ KLOCKE, M.; MUNDT, K.; IDLER, C.; O'KIELY, P.; BARTH, S.: A 16S-rDNA-based quantitative assay for monitoring<br />

Lactobacillus plantarum in silage. In: PARK, R. ET AL. (eds.): Silage production and utilisation., Belfast, 03.-<br />

06.07.<strong>2005</strong>, Proceedings of the 14th International Silage Conference., <strong>2005</strong>, (ISBN 9-07699-875-2), S. 217<br />

/193/ KRAMER, E.: Ausgestaltung der Cross-Compliance Regeln in Deutschland. In: Gemeinschaftsseminar Dokumentation,<br />

Logistik und Planung in ländlichen Räumen, 12.-13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde. Online unter URL:<br />

(Aufruf: 06.06.<strong>2005</strong>), <strong>2005</strong><br />

/194/ KRAMER, E.: Legislative Aspekte der Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit aus Sicht der EU. In: Gemeinschaftsseminar<br />

Dokumentation, Logistik und Planung in ländlichen Räumen, 12.-13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde. Online<br />

unter URL: (Aufruf: 06.06.<strong>2005</strong>), <strong>2005</strong><br />

/195/ KRAUSE, K.; MÜLLER, H.-J.; LINKE, S.: Ventilations efforts with reference to minimization of ammonia emissions of<br />

barns. In: Tsinghua University (ed.): Proceedings of "The 10th International Conference on Indoor Air Quality and<br />

Climate", Bejing, 04.-09.09.<strong>2005</strong>, Tsinghua University Press, Beijing, <strong>2005</strong>, (7-89494-830-6), S. 1896-1900<br />

/196/ KREHL, I.; BRUNSCH, R.: Konzentration der Ionen Natrium und Kalium in Rohmilch als Kennzeichen der Eutergesundheit.<br />

In: KTBL (ed.): 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2005</strong> =<br />

7th Construction, Engineering and Environment in Livestock Farming <strong>2005</strong>, Braunschweig, 01.-03.03.<strong>2005</strong>, Tagungsband,<br />

Braunschweig, <strong>2005</strong>, (3-7843-2185-2), S. 175-179<br />

/197/ LANGNER, H.: Sensorentwicklungen zur Detektion von Pflanzen. In: Proceedings "Mechatronik <strong>2005</strong>", Heidelberg,<br />

01.06.<strong>2005</strong>-02.06.<strong>2005</strong>, VDI-Verlag, Düsseldorf, <strong>2005</strong>, (3-18-091882-5), S. 346-349<br />

/198/ LANGNER, H.; DOMSCH, H.; HEISIG, M.; SCHRÖTER, K.; GORKA, R.; SUCHANECK, J.: Ambient calibration of a handheld<br />

NIR spectrometer with sunlight illumination. In: HEEMKERK, C. ET AL. (eds.): Book of Abstracts 5 ECPA - 2 ECPLF.,<br />

Uppsala, 09.-12.06.<strong>2005</strong>, JTI Schweden, Uppsala, Schweden, <strong>2005</strong>, (91-7072-141-6), S. 177-179<br />

/199/ LANGNER, H.; SUCHANECK, J.; GORKA: Handheld-Spektrometers für NIR-Messungen im Getreideanbau. In: Proceedings<br />

"GMA-Kongress", Baden-Baden, 07.-08.06.<strong>2005</strong>, VDI-Berichte 1883., VDI-Verlag, Düsseldorf, <strong>2005</strong>, (3-<br />

18-091883-7), S. 349-355<br />

/200/ LINKE, B.: Das 1 x 1 der Biogasanlage. In: Lokale Energieagentur Oststeiermark (ed.): Expertenlehrgang BIOGAS<br />

Kompetent, Auersbach, Feldbach, 16.-18.01.<strong>2005</strong>, Gleisdorf bei Graz, <strong>2005</strong>, S. 3-22<br />

/201/ LINKE, B.: Gegenwärtige Möglichkeiten der Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen. In:<br />

Fachhochschule Nordhausen (ed.): Innovationsforum Netzwerk Biogas. Nordhausen, 03.-04.02.<strong>2005</strong>, Nordhausen,<br />

<strong>2005</strong>, S. 19-26<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/202/ LINKE, B.: Einfluss der Faulraumbelastung auf die Gasausbeute von Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen. In:<br />

Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe NRW (ed.): Biogastagung Biogas boomt: Trends und Technik., Bad Sassendorf-Ostinghausen,<br />

15.04.<strong>2005</strong>, Bad Sassendorf-Ostinghausen, <strong>2005</strong>, Online unter URL: <br />

(Aufruf: 19.01.2006)<br />

/203/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Einfluss der Raumbelastung auf die Gasausbeute von Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen.<br />

In: Fachverband Biogas e.V. (ed.): Biogas Nachwachsende Rohstoffe, Neue Wege für die Landwirtschaft<br />

Tagungsband. Nürnberg, 11.-14.01.<strong>2005</strong>, Freising, <strong>2005</strong>, S. 33-43<br />

/204/ LIUBARSKIJ, V.; SCHOLZ, V.: Energetscheski aspekty proiswodstwa i ispolsowanija biotopliva (Energetische Aspekte<br />

der Produktion und Nutzung von Biobrennstoffen). In: Proceedings "Materialy III. mjeschdunarodnoi nautschnotechnischeskoi<br />

konferencii "Agrarnaja energetika v XXI stoljetii", Minsk, 21.-23.11.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 48-52<br />

/205/ MALÝ, P.; HOFFMANN, T.; FÜRLL, C.; RIESE, U.: Gentle harvest of potatoes in storage poxes. In: RITTER, E. ET AL.<br />

(eds.): Proceedings of the 16th Triennial Conference of the EAPR, Bilbao, 17.-22.07.<strong>2005</strong>, Bilbao, <strong>2005</strong>, S. 167-<br />

170<br />

/206/ MATSUSHIMA, U.; KAWABATA, Y.; KARDJILOV, N.; HERPPICH, W. B.: The potential of neutron and X-ray imaging to observe<br />

water transport in plants. In: ZUDE, M. ET AL. (eds.): Non-Destructive Methods for Detecting Health-<br />

Promoting Compounds. COST Action 924, Working Group Meeting, Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische<br />

Berichte, Heft 54. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN<br />

0947-7314), S. 87-89<br />

/207/ MEYER-AURICH, A.; HEIL, K.; HEUWINKEL, H.; SCHÄCHTL, J.; GERL, G.; KAINZ, M.; WELLER, U.; HUBER: Optimierung<br />

der Bewirtschaftung von Agrarökosystmen. In: OSINSKI, E. ET AL. (eds.): Landwirtschaft und Umwelt - ein Spannungsfeld.<br />

Oekom, München, <strong>2005</strong>, (ISBN 3-936581-58-4), S. 205-234<br />

/208/ MODEL, A.; BERG, W.; KERN, J.: Emissions from poultry farming. In: Proceedings "Ecological Aspects of Denitrification<br />

with Agriculture", Padua, 06.-10.04.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 42<br />

/209/ MORRIN, V.; HUYSKENS, S.; HERPPICH, W. B.: Optimale Qualitätserhaltung bei Bleispargel (Asparagus officinalis L.)<br />

bei 0-2°C: Fakt oder Fiktion?. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung., Geisenheim, 23.-<br />

26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 22<br />

/210/ MÜLLER, H.-J.; KRAUSE, K.: Gaseous emissions from livestock buildings and the dispersion of these emissions in<br />

the surroundings. In: Tsinghua University (ed.): Proceedings of "The 10th Internationaol Conference on Indoor Air<br />

Quality and Climate", Bejing, 04.-09.09.<strong>2005</strong>, Tsinghua University Press, Beijing, <strong>2005</strong>, (7-89494-830-6), S. 2035-<br />

2039<br />

/211/ MÜLLER, H.-J.; VENZLAFF, F.: Großgruppenhaltung in der Schweinemast - Untersuchungen zur Tiergerechtheit und<br />

zum Umweltschutz. In: KTBL (ed.): 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung<br />

<strong>2005</strong> = 7th Construction, Engineering and Environment in Livestock Farming <strong>2005</strong>, Braunschweig, 01.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Tagungsband. KTBL-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, <strong>2005</strong>, (3-<br />

7843-2185-2), S. 409-414<br />

/212/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL H.: A new bale cutter breaks the bottle neck of the bast fiber plants processing.<br />

In: CD Proceedings of <strong>2005</strong> FAO / ESCORENA International Conference „Textiles For Sustainable Development“,<br />

Port Elizabeth, South Africa, 23.-27.10.<strong>2005</strong>, S. 196-207<br />

/213/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: Mechanical and thermal properties of bast fibres compared with tropical fibres.In:<br />

Proceedings of the 8th International Conference on Frontiers of Polymers and Advanced Materials (ICF-<br />

PAM), 22.-28.04.<strong>2005</strong>, Cancun, Mexiko, 15 S.<br />

/214/ OCHSENBEIN, C.; HOFFMANN, T.; KEISER, A.: Development of a method to predict the cooking type of potatoes in<br />

trade. In: RITTER, E. ET AL. (eds.): Proceedings of the 16th Triennial Conference of the EAPR., Bilbao, 17.-<br />

22.07.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 357-360<br />

/215/ PASCHOLD, P.; ARTELT, B.; GEYER, M.: Pflanzenbauliche Aspekte einer maschinellen Totalernte von Spargel. In:<br />

BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung., Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23,<br />

BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 57<br />

/216/ REIMANN, W.: Aufarbeitung von Milchsäure nach der Fermentation. In: Proceedings "GVC/DECHEMA-<br />

Jahrestagung <strong>2005</strong>", Wiesbaden, 06.-08.09.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong><br />

/217/ ROSE, S.; BREHME, U.; STOLLBERG, U.; STRICKLER, B.; VON NIEDERHÄUSERN, R.: Analysis of the daily biorhythm of<br />

horses measured with ALT pedometern in different horse keeping systems. In: VAN DER HONING, Y. (ed.): Book of<br />

Abstracts No. 11 of the 56th Annual Meeting of the European Association for Animal Production, Uppsala, 05.-<br />

08.06.<strong>2005</strong>, Wageningen Academic Publishers, Wageningen, <strong>2005</strong>, (1382-6077 / 9076998663), S. 25<br />

/218/ ROSE, S.; KLIMETSCHEK, H.; HUSCHKE, W.; BRUNSCH, R.: Entstehung von Kräften am Euter durch unterschiedliche<br />

Schlauchführungssysteme bei automatischen Melksystemen. In: KTBL (ed.): 7. Tagung Bau, Technik und Umwelt<br />

in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2005</strong> = 7th Construction, Engineering and Environment in Livestock<br />

Farming <strong>2005</strong>, Braunschweig, 01.-03.03.<strong>2005</strong>, Tagungsband, KTBL-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, Münster-Hiltrup, <strong>2005</strong>, (3-7843-2185-2), S. 181-186<br />

123<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


124<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/219/ SANDERS, A.; WULF, J.; ZUDE, M.: Einfluss <strong>des</strong> Fruchtreifestadiums auf Verbräunungsreaktionen bei geschnittenen<br />

Äpfeln. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe<br />

23, BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 113<br />

/220/ SCHERER, P.; KLOCKE, M.; UNBEHAUEN, M.: Anaerobic digestion of beet silage by non-aceticlastic methanogenesis.<br />

In: AHRING, B. ET AL. (eds.): Proceedings of the 4th International Symposium on Anaerobic Digestion of Solid<br />

Waste, <strong>2005</strong>, S. 106-111<br />

/221/ SCHLÜTER, O.; LINKE, M.; DUMDEI, K.; GEYER, M.: Application of RFID-technology to support produce quality and<br />

traceability along the production chain of organic grown vegetables. In: FITO, P. ET AL. (eds.): Intradfood <strong>2005</strong> Innovations<br />

in Traditional Foods Volume I., Valencia, 25.10.<strong>2005</strong>-28.10.<strong>2005</strong>, Proceedings, Elsevier, London, <strong>2005</strong>,<br />

(ISBN 84-9705-881-X), S. 617-620<br />

/222/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Biogas in PEM-Brennstoffzellen. In: Proceedings "5. VDI-Fachtagung Brennstoffzelle",<br />

Hamburg, 19.-20.04.<strong>2005</strong>, VDI-Berichte., VDI-Verlag, Düsseldorf, <strong>2005</strong>, (ISSN 0083-5560), S. 321-324<br />

/223/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.: Möglichkeiten zur Verringerung der Verluste bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln. In:<br />

Proceedings "11. Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe", Freiberg/Sachsen,<br />

08.-09.09.<strong>2005</strong>, Freiberg, <strong>2005</strong>, S. 93-99<br />

/224/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.: Energy loss and mould development during storage of wood chips in unventilated<br />

piles. In: Proceedings "14th European Biomass Conference", Paris, 17.-21.10.<strong>2005</strong>, Paris, <strong>2005</strong><br />

/225/ SCHUBRING, R.; SCHLÜTER, O.; BOGUSLAWSKI, S.; MEYER, C.; KNORR, D.: Off shore high pressure treatment of<br />

freshly caught fish. In: FITO, P. ET AL. (eds.): Intradfood <strong>2005</strong> Innovations in Traditional Foods Volume II., Valencia,<br />

25.10.<strong>2005</strong>-28.10.<strong>2005</strong>, Proceedings., Elsevier, London, <strong>2005</strong>, (ISBN 84-9705-881-X), S. 1213-1216<br />

/226/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; JACOB, S.: Viskositätssenkung durch Enzymkomplex. In: KTBL (ed.): 7. Tagung Bau, Technik<br />

und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung <strong>2005</strong> = 7th Construction, Engineering and Environment<br />

in Livestock Farming <strong>2005</strong>, Braunschweig, 01.-03.03.<strong>2005</strong>, Tagungsband, KTBL-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag<br />

GmbH, Münster-Hiltrup, <strong>2005</strong>, (3-7843-2185-2), S. 529-534<br />

/227/ URRUTIA BENET, G.; SCHLÜTER, O.; KNORR, D.: The impact of metastable phases on high-pressure low-temperature<br />

(HPPLT) processing times. In: FITO, P. ET AL. (eds.): Intradfood <strong>2005</strong> Innovations in Traditional Foods Volume II.,<br />

Valencia, 25.10.<strong>2005</strong>-28.10.<strong>2005</strong>, Elsevier, London, <strong>2005</strong>, (ISBN 84-9705-881-X), S. 1391-1397<br />

/228/ VENUS, J.: Fermentation of Corn and Green Biomass to Lactic Acid. In: Bio - Biotechnology Industry Organization<br />

(ed.): Abstracts "The World Congress on Industrial Biotechnology and Bioprocessing", Orlando, Florida, 20.-<br />

22.04.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 49-50<br />

/229/ VENUS, J.: Aufbereitung und Biokonversion nachwachsender Rohstoffe zu Milchsäure. In: Proceedings "Statusseminar<br />

"Weiße Biotechnologie in Berlin-Brandenburg", Luckenwalde, 21.06.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, Online unter URL:<br />

(Aufruf: 17.03.2006)<br />

/230/ WIESNER, U.; ROCKSCH, T.; TRIQUART, E.; SCHMIDT, U.; HEROLD, B.; GEYER, M.: Methoden zur Ermittlung der<br />

Stammbelastungen beider maschinellen Ernte von Industrieobst. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche<br />

Tagung., Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23., BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 84<br />

/231/ WULF, J.; RUTLEDGE, D.; ZUDE, M.: Einfluss der Zusammensetzung und <strong>des</strong> Gehalts an Polyphenolen auf die zerstörungsfreie<br />

Inhaltsstoffbestimmung im Apfel (Malus x domestica Borkh.) mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie.<br />

In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23.,<br />

BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 83<br />

/232/ ZSOM, T.; MUHA, V.; BALLA, C.; FELFÖLDI, J.; HERPPICH, W. B.: Étkezési paprika transpirációs jellemzöinek és állományának<br />

meghatározása. In: Proceedings "Lippay János - Ormos Imre - Vas Károly - Scientific Conference",<br />

Budapest, 19.-20.10.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 113<br />

/233/ ZSOM, T.; MUHA, V.; BALLA, C.; FELFÖLDI, J.; HERPPICH, W. B.: Evaluation of local transpiration and acoustic stiffness<br />

of sweet pepper during post-harvest storage. In: Proceedings "Lippay János - Ormos Imre - Vas Károly -<br />

Scientific Conference", Budapest, 19.-20.10.<strong>2005</strong>, <strong>2005</strong>, S. 112<br />

/234/ ZUDE, M.: Non-invasive methods in quality assessment of fresh and processed horticultural produce. In: TIELKES,<br />

E. ET AL. (eds.): Tropentag <strong>2005</strong> - International Research in Food Security, Natural Resource Management and<br />

Rural Development, The Global Food & Product Chain - Dynamics, Innovations, Conflicts, Strategies, Hohenheim,<br />

11.-13.10.<strong>2005</strong>, Book of Abstracts., University of Hohenheim, Stuttgart, <strong>2005</strong>, S. 50-51<br />

/235/ ZUDE, M.: Perspektiven der nichtinvasiven Qualitätsanalytik im Gartenbau. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche<br />

Tagung, Geisenheim, 23.02.<strong>2005</strong>-26.02.<strong>2005</strong>, BHGL - Schriftenreihe 23, BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN<br />

1613-088X), S. 12<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/236/ ZUDE, M.; CHEIKHOUSMAN, R.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.; RUTLEDGE, D.: Fluorescence spectroscopy for monitoring<br />

EVOO quality during heating. In: ZUDE, M. ET AL. (eds.): Non-Destructive Methods for Detecting Health-Promoting<br />

Compounds COST Action 924, Working Group Meeting, Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte,<br />

Heft 54. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314),<br />

S. 77-79<br />

/237/ ZUDE, M.; IDLER, C.; SCHLÜTER, O.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.: Qualitätsveränderungen von geschnittenen Möhren bei<br />

mehrtägiger Frischhaltung. In: BHGL (ed.): 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Geisenheim, 23.-26.02.<strong>2005</strong>,<br />

BHGL - Schriftenreihe 23, BHGL, Bonn, <strong>2005</strong>, (ISSN 1613-088X), S. 32<br />

/238/ ZUDE, M.; LEE, A.; HEROLD, B.; KAPRIELIAN, C.: Anwendung der Spektralanalyse für den Präzisions-Gartenbau am<br />

Beispiel einer Citrusanlage. NIRS as a tool for precision horticulture in the citrus industry. In: HEROLD, B. (ed.):<br />

Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft - Workshop <strong>2005</strong>, Potsdam, 10.05.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische<br />

Berichte, Heft 40. Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-<br />

7314), S. 118-123<br />

/239/ ZUDE, M.; WULF, J.; PFLANZ, M.; TREUTTER, D.: Highly efficient sensors for perishable fruit products to evaluate the<br />

role and impact of technologies on nutritional damage and elaborate optimizing strategies. In: ZUDE, M. ET AL.<br />

(eds.): Non-Destructive Methods for Detecting Health-Promoting Compounds COST Action 924, Working Group<br />

Meeting, Potsdam, 07.-08.12.<strong>2005</strong>. Bornimer Agrartechnische Berichte, Heft 54. Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e.V. (<strong>ATB</strong>), Potsdam, <strong>2005</strong>, (ISSN 0947-7314), S. 83-85<br />

3.4 Elektronische Veröffentlichungen<br />

/240/ BUTENUTH, K.; LINKE, M.: Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und Biogemüse im Einzelhandel und bei der<br />

Direktvermarktung. Datenbank Organic Eprints, Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/241/ DUMDEI, K.; LINKE, M.: Qualitätserhaltende Lagerung von Bio-Obst und Bio-Gemüse. Online unter URL:<br />

, <strong>2005</strong><br />

/242/ DUMDEI, K.; LINKE, M.; BIOLAND EZG: Frische-Etiketten in der Erprobung. Online unter URL: ,<br />

<strong>2005</strong><br />

/243/ LINKE, M.; BUTENUTH, K.; ILTE, K.: Produktoptimales Handling von ökologisch erzeugten Tomaten, Möhren und<br />

Erdbeeren - Ein Leitfaden zur Qualitätserhaltung im Einzelhandel und bei der Direktvermarktung. Datenbank Organic<br />

Eprints, Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

/244/ LINKE, M.; BUTENUTH, K.; MÜLLER, K.: Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und Biogemüse im Einzelhandel<br />

und bei der Direktvermarktung (Optimal handling of organic fruit and vegetables in organic food shops and direct<br />

marketing). Datenbank Organic Eprints ,Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

3.5 Wissenschaftliche Vorträge<br />

/245/ AMER, B.; GOTTSCHALK, K.: Drying rates of banana slices in thin-layer under varying controlled drying air conditions.<br />

IADC <strong>2005</strong> Conference, 21.08.-23.08.<strong>2005</strong>, Montreal, Kanada<br />

/246/ BALINT, A.; GYARMATI, B.; GOTTSCHALK, K.; MÉSZÁROS, C.: Convective instabilities in cylindrical systems. 11th<br />

Workshop on Energy and Environment, 07.11.-08.11.<strong>2005</strong>, Gödöllö, Ungarn<br />

/247/ BERG, W.: Emissionen aus der Tierhaltung und Möglichkeiten der Emissionsminderung. Kolloquium der Stickstoffwerke<br />

Piesteritz SKW, 19.05.<strong>2005</strong>, Piesteritz<br />

/248/ BERG, W.; BRUNSCH, R.: Mitigation of nitrogen losses during manure storage. 2nd International Conference on<br />

"Greenhouse Gases and Animal Agriculture - GGAA<strong>2005</strong>", 20.09.-24.09.<strong>2005</strong>, Zürich, Schweiz<br />

/249/ BRUNSCH, R.; ROSE, S.: Empfehlungen zur Wahl der Melkanlage für die Ersatzinvestition. 11. Milchkonferenz,<br />

09.11.<strong>2005</strong>, Götz<br />

/250/ DAMMER, K.: Konzept eines hybriden Systems zur bedarfsgerechten Echtzeitapplikation von Fungiziden. Tagung<br />

der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V., Arbeitskreis "Applikationstechnik", 14.03.-16.03.<strong>2005</strong>,<br />

Salzkotten<br />

/251/ DAMMER, K.: Langzeitwirkung bedarfsorientierter Fungizidbehandlung mit dem CROP-Meter. Abschlussveranstaltung<br />

zum Forschungsprojekt "Demonstration der Langzeitwirkung bedarfsorientierter Fungizidbehandlung mit dem<br />

CROP-Meter", 14.01.<strong>2005</strong>, Dabrun<br />

/252/ DAMMER, K.: On-the-go detection of plant parameters by camera vision in rape. 5. European Conference on Precision<br />

Agriculture, 09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

/253/ DOMSCH, H.: Bodenkartierung für teilschlagbezogene Bewirtschaftung. DokuPlant-Gemeinschaftsseminar, 12.04.-<br />

13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde<br />

/254/ DOMSCH, H.: Evaluation of the penetration resistance along a transect. 5. European Conference on Precision Agriculture,<br />

09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

125<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


126<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/255/ DUMDEI, K.; LINKE, M.: Ansätze zur Verbesserung der Qualitätserhaltung von regionalem Ökogemüse. 8. Wissenschaftstagung<br />

Ökologischer Landbau, 01.03.-04.03.<strong>2005</strong>, Kassel<br />

/256/ EHLERT, D.: Crop varability and resulting management effects. 5. European Conference on Precision Agriculture,<br />

09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

/257/ EHLERT, D.: Laser for measuring morphologic crop parameters. International Aricultural Engineering Conference,<br />

06.12.-09.12.<strong>2005</strong>, Bangkok, Thailand<br />

/258/ EHLERT, D.: Messen von morphologischen Pflanzenparametern mit Lasern. 63. Internationale VDI-Tagung Landtechnik<br />

"High Tech für die nachhaltige Landwirtschaft", 04.11.-05.11.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/259/ FÜRLL, C.: Erfahrungsbericht Projekt Feuchtgetreidekonservierung <strong>ATB</strong> Bornim. Erfahrungsaustausch Feuchtgetreidekonservierung<br />

BAG Budissa Agroservice GmbH, 27.06.-28.06.<strong>2005</strong>, Kleinbautzen<br />

/260/ FÜRLL, C.; PECENKA, R.; MUNDER, F.: Fortschritte in der Aufschlusstechnik von Naturfaserpflanzen. 5. Internationales<br />

Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen", 01.09.-02.09.<strong>2005</strong>, Erfurt<br />

/261/ FÜRLL, C.; SCHMERBAUCH, K.; KAISER, E.; IDLER, C.: Einflüsse durch das Verdichten und den äußeren Luftabschluss<br />

auf die Qualität von Grassilagen-Ergebnisse und Anforderungen. 63. Internationale VDI-Tagung Landtechnik<br />

"High Tech für die nachhaltige Landwirtschaft", 04.11.-05.11.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/262/ FÜRLL, C.; SCHURICHT, T.: Gutgeschwindigkeiten und Verweilzeiten bei der Schüttgutentnahme bei Verwendung<br />

von Einbautrichtern in ursprünglichen Kernflusssilos. VDI-CVG Fachausschuss "Agglomerations- und Schüttguttechnik",<br />

13.03.-15.03.<strong>2005</strong>, Tübingen<br />

/263/ FÜRLL, C.; SCHURICHT, T.: Optimieren <strong>des</strong> Fließprofils in Kraftfuttersilos zum Vermeiden von Pilzen und Toxinen<br />

während der Lagerung. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/264/ GEYER, M.: Sensors for Quality Assurance of Post-Harvest Produce. Microsystems Technology, 07.03.-<br />

08.03.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/265/ GEYER, M.; HEROLD, B.; HERPPICH, W.: Unterscheiden und Sortieren von frischen landwirschaftlich-gärtnerischen<br />

Produkten. 4. Kolloquium "Sortieren Innovationen und Anwendungen", 06.10.-07.10.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/266/ GEYER, M.; HOFFMANN, T.: Effizientes Waschen von Speisekartoffeln. 27. Kartoffeltagung, 18.05.-19.05.<strong>2005</strong>,<br />

Detmold<br />

/267/ GEYER, M.; JAKOB, M.; TISCHER, S.: Partly mechanised harvest of white asparagus. FRUTEC 05 "7th International<br />

Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering", 12.09.-16.09.<strong>2005</strong>, Montpellier, Frankreich<br />

/268/ GEYER, M.; LINKE, M.; SCHLÜTER, O.; HERPPICH, W.: Kondensation beim Wiedererwärmen von Steinobst nach der<br />

Kühllagerung. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/269/ GOTTSCHALK, K.: Thermographie für die innovative Prozesssteuerung im Kartoffellager. 15. Kartoffel-Jahrestagung<br />

<strong>2005</strong>, 24.11.-25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/270/ GOTTSCHALK, K.: Thermography for climate control in potato box stores. 16th Triennial Conference of the European<br />

Association for Potato Research (EAPR), 17.07.-22.07.<strong>2005</strong>, Bilbao, Spanien<br />

/271/ GOTTSCHALK, K.; GEYER, S.; HELLEBRAND, J.: Thermal imaging system for climate control of potato stores. 16th<br />

IFAC World Congress <strong>2005</strong>, 03.07.-08.07.<strong>2005</strong>, Prag, Tschechien<br />

/272/ GOTTSCHALK, K.; LINKE, M.: A model to <strong>des</strong>cribe transpiration and condensation effects on fruit surfaces. 11th<br />

Workshop on Energy and Environment, 07.11.-08.11.<strong>2005</strong>, Gödöllö, Ungarn<br />

/273/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: A decision support system for techno-economic and ecological<br />

evaluation of biomass paths and regions. Energy-Farming-Congress / NARONET, 02.03.-05.03.<strong>2005</strong>, Papenburg<br />

/274/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: Fachinformationssystem (FIS) zur Unterstützung von Entscheidungsträgern<br />

in Betrieben und Regionen beim Aufbau von Biomasse-Infrastrukturen. Start-up Workshop der Länderkooperation<br />

"Biomasse für SunFuel", 07.04.<strong>2005</strong>, Wolfsburg<br />

/275/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: FIS SUNREG - Fachinformationssystem zur technischökonomischen<br />

und ökologischen Bewertung von Biomassepfaden und Regionen. BtL-Informationsplattform,<br />

23.06.<strong>2005</strong>, Jena<br />

/276/ GRUNDMANN, P.; HARNISCH, R.; KAPHENGST, T.: SUNREG - Model for techno-economic and ecological evaluation<br />

of biomass pathways and regions. Baltic Biomass Network, 15.06.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/277/ HASSENBERG, K.; GEYER, M.: Waschen von Kartoffeln und Möhren. 15. Kartoffel-Jahrestagung <strong>2005</strong>, 24.11.-<br />

25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/278/ HEIERMANN, M.: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystem von Energiepflanzen. ETI AK Biogas,<br />

22.06.<strong>2005</strong>, Groß Kreutz<br />

/279/ HEIERMANN, M.; HERRMANN, C.: Der Einsatz von Mais zur Optimierung der Biogaserzeugung. Pauliner Maistag<br />

<strong>2005</strong>, 06.12.<strong>2005</strong>, Falkenrehde<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/280/ HEIERMANN, M.; HERRMANN, C.: Eigenschaften von Gärresten und Einsatz in der Pflanzenproduktion. Fachgespräch<br />

"Biogas - Schwerpunkt Verwertung der Gärreste" Iden, 10.11.<strong>2005</strong>, Bernburg<br />

/281/ HELLEBRAND, J.: Infrared imaging for investigations of plants and plant products. Bio Phys. Spring <strong>2005</strong>, 14.05.-<br />

17.05.<strong>2005</strong>, Lublin, Polen<br />

/282/ HELLEBRAND, J.: Labor- und Felduntersuchungen zum Einsatz von Infrarotkameras für die Bewertung von Pflanzen.<br />

11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/283/ HEROLD, B.: Bestimmung der mechanischen Beanspruchung von Knollenfrüchten. 15. Kartoffel-Jahrestagung<br />

<strong>2005</strong>, 24.11.-25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/284/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Erfassung der Variabilität der Fruchtentwicklung bei Apfel mittels<br />

Spektrometer. 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/285/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Portable Sensor Equipment for Fruit Maturity Monitoring in Apple<br />

Orchard. FRUTEC 05 "7th International Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering", 12.09.-<br />

16.09.<strong>2005</strong>, Montpellier, Frankreich<br />

/286/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Use of mobile spectral sensor for quality evaluation of biological<br />

materials. Non<strong>des</strong>tructive Quality Evaluation of Agricultural, Livestock and Fishery Products, 03.09.-08.09.<strong>2005</strong>,<br />

Taipei, Taiwan<br />

/287/ HEROLD, B.; ZUDE, M.; TRUPPEL, I.; GEYER, M.: Kontinuierliche Überwachung der Fruchtentwicklung am Baum<br />

durch nicht-invasive spektraloptische Messungen. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>,<br />

Geisenheim<br />

/288/ HERPPICH, W.: Einfluss <strong>des</strong> Alters von Radiesknollen auf die Textur und deren Interaktionen mit Wasserzustand<br />

und Temperatur. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/289/ HERPPICH, W.; HETZ, E.; DAMMER, K.; LANGNER, H.; BEUCHE, H.; HELLEBRAND, J.: Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse<br />

zur Erkennung und Bewertung von pilzlichem Pathogenbefall. 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft,<br />

10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/290/ HERPPICH, W.; HUYSKENS-KEIL, S.; SCHREINER, M.: Eiskrautsalat und Cordifoliasalat kann CAM die Haltbarkeit dieser<br />

leicht verderblichen Produkte erhöhen?. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/291/ HERPPICH, W.; ROSSA, B.; VON WILLERT, D.; HERPPICH, M.: Welwitschia mirabilis: Adaptation of photosynthesis to<br />

an extreme habitat. 35th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria (GfÖ)<br />

<strong>2005</strong>, 19.09.-23.09.<strong>2005</strong>, Regensburg<br />

/292/ HOFFMANN, T.: Befüllen von Kartoffeln in Lagerkisten auf der Erntemaschine. 15. Kartoffel-Jahrestagung <strong>2005</strong>,<br />

24.11.-25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/293/ HOFFMANN, T.: Harvest and storage of potatoes in boxes. 10th International Conference "New Technological<br />

Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering" (EurAgEng), 08.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Kaunas/Raudondvaris,<br />

Litauen<br />

/294/ HOFFMANN, T.; OCHSENBEIN, C.: Erste Ergebnisse zur sensorischen und instrumentellen Bestimmung <strong>des</strong> Kochtyps<br />

bei Speisekartoffeln. 27. Kartoffeltagung, 18.05.-19.05.<strong>2005</strong>, Detmold<br />

/295/ IDLER, C.; KLOCKE, M.: Improved strategies for the on-farm production of starter cultures for ensiling. 10th International<br />

Conference "New Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering" (Eur-<br />

AgEng), 08.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Kaunas/Raudondvaris, Litauen<br />

/296/ JACOBS, A.; TRUPPEL, I.: Visualisierung von 3D-Messdaten. 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft,<br />

10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/297/ JAKOB, M.: The Influence of Machine Speed on Human Performance for Simple and Highly Repetitive Work Processes.<br />

31 CIOSTA - CIRG V Congress "Increasing Work Efficiency in Agricultural, Horticulture and Forestry",<br />

19.09.-21.09.<strong>2005</strong>, Stuttgart<br />

/298/ JAKOB, S.; TÜRK, M.; ZENKE, T.: Effect of multi-enzyme preparation on rheological parameters of liquid feed for<br />

pigs. ADSA-ASAS-CSAS <strong>2005</strong>, 24.07.-28.07.<strong>2005</strong>, Cincinnati, USA<br />

/299/ KERN, J.; HELLEBRAND, J.; KAVDIR, Y.: Nitrogen leaching in an aquatic terrestrial transition zone. NATO Advanced<br />

Research Workshop, 05.09.-07.09.<strong>2005</strong>, Canakkale, Türkei<br />

/300/ KLOCKE, M.; MUNDT, K.; BARTH, S.: Development of a quantitative PCR based assay for Lactobacillus plantarum.<br />

Agricultural Research Forum, 14.03.-15.03.<strong>2005</strong>, Tullamore, Irland<br />

/301/ KRAATZ, S.; BERG, W.: Ermittlung <strong>des</strong> Energieaufwands in der Milchviehhaltung. "Ermittlung <strong>des</strong> Energieaufwands<br />

in der Milchviehhaltung", 12.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/302/ KRAMER, E.: Ausgestaltung der Cross-Compliance Regeln in Deutschland. DokuPlant-Gemeinschaftsseminar,<br />

12.04.-13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde<br />

127<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


128<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/303/ KRAMER, E.: Legislative Aspekte der Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit aus Sicht der EU. DokuPlant-<br />

Gemeinschaftsseminar, 12.04.-13.04.<strong>2005</strong>, Falkenrehde<br />

/304/ KRAUSE, K.; MÜLLER, H.; LINKE, S.: Ventilation efforts with reference to minimization of ammonia emissions of<br />

barns. Indoor Air <strong>2005</strong>, 04.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Beijing, China<br />

/305/ KREHL, I.: Konzentration der Ionen Natrium und Kalium in Rohmilch als Kennzeichen der Eutergesundheit. 7. Internationale<br />

Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/306/ LINKE, B.: Einfluss der Faulraumbelastung auf die Gasausbeute von Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen. Biogastagung<br />

<strong>2005</strong> - Biogas boomt: Trends und Technik, 15.04.<strong>2005</strong>, Bad Sassendorf-Ostinghausen<br />

/307/ LINKE, B.: Gegenwärtige Möglichkeiten der Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen. Innovationsforum<br />

Netzwerk Biogas, 03.02.-04.02.<strong>2005</strong>, Nordhausen<br />

/308/ LINKE, B.: Grundlagen und Verfahren der Biogasgewinnung. Seminar Biogas - Energiereserve aus der Landwirtschaft,<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Seddin<br />

/309/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Einfluss der Raumbelstung auf die Gasausbeute von Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen.<br />

14. Jahrestagung <strong>des</strong> Fachverban<strong>des</strong> Biogas e.V. "Nachwachsende Rohstoffe - Neue Wege für die<br />

Landwirtschaft", 11.01.-14.01.<strong>2005</strong>, Nürnberg<br />

/310/ LIU, X.; SPECHT, E.; MELLMANN, J.: Predicting the sumpling and rolling zones of granular solids in rotary kilns. VDI-<br />

CVG Fachausschuss "Agglomerations- und Schüttguttechnik", 13.03.-15.03.<strong>2005</strong>, Tübingen<br />

/311/ MALÝ, P.; HOFFMANN, T.; FÜRLL, C.: Gentle harvest of potatoes in storage boxes. 16th Triennial Conference of the<br />

European Association for Potato Research (EAPR), 17.07.-22.07.<strong>2005</strong>, Bilbao, Spanien<br />

/312/ MELLMANN, J.: Alternative Energien für Trocknungsanlagen. Bun<strong>des</strong>versammlung Ökoplant <strong>2005</strong>, 21.01.-<br />

23.01.<strong>2005</strong>, Altenkirchen<br />

MELLMANN, J.; FÜRLL, C.; IDLER, C.; HOFFMANN, T.: Verfahren bei der Konservierung und Lagerung von Getreide<br />

zur Minimierung der Toxinbelastung. Lan<strong>des</strong>fachtagung "Mykotoxine - Risiko für Mensch und Tier?", 16.11.<strong>2005</strong>,<br />

Götz<br />

/313/ MELLMANN, J.; RICHTER, I.; MALTRY, W.: Mathematisches Modell zur Getreidetrocknung in einem Schachttrockner<br />

als Grundlage für eine modellbasierte Regelung. Interne Arbeitssitzungen der VDI-GVC-Fachausschüsse "Mechanische<br />

Flüssigkeitsabtrennung" und "Trocknungstechnik", 08.03.-11.03.<strong>2005</strong>, Dresden<br />

/314/ MORRIN, V.; HUYSKENS-KEIL, S.; HERPPICH, W.: Optimale Qualitätserhaltung von Bleichspargel (Asparagus officinalis<br />

L.) bei 0°- 2°C: Fakt oder Fiktion? 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/315/ MÜLLER, H.: Klimagestaltung bei der Broilerhaltung. Jungmastgeflügel Niederlehme, 04.11.<strong>2005</strong>, Wolde<br />

/316/ MÜLLER, H.: Technical solutions for reduction of heat stress in Germany. Workshop of CIGR Section II "Animal<br />

Housing in Hot Climates", 24.06.-27.06.<strong>2005</strong>, Catania, Italien<br />

/317/ MÜLLER, H.: Untersuchungsergebnisse aus Praxisuntersuchungen - Emissionsmessungen Windkanal. Vortragsveranstaltung<br />

"Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen - Rechtsprechung - Emissionsminderungsmassnahmen",<br />

15.11.<strong>2005</strong>, Jena<br />

/318/ MÜLLER, H.; VENZLAFF, F.: Großgruppenhaltung in der Schweinemast - Untersuchungen zur Tiergerechtheit und<br />

zum Umweltschutz. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/319/ MUMME, J.: Solid State Anaerobic Digestion: State of the Art for Agricultural Biomass. Dry fermentation on-farm,<br />

12.02.-19.02.<strong>2005</strong>, Vihti, Finnland<br />

/320/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: A new bale cutter breaks the bottle neck of the bast fiber plants processing.<br />

FAO/ESCORENA International Conference "Textiles for sustainable development", 23.1-27.10.<strong>2005</strong>, Port Elizabeth,<br />

South Africa<br />

/321/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: Advanced fiber plant decortication - mechanical and thermal properties of the<br />

fibers. International Conference "The Association for the Advancement of Industrial Crops" (AAIC), 15.09.-<br />

22.09.<strong>2005</strong>, Murcia, Spanien<br />

/322/ MUNDER, F.; FÜRLL, C.; HEMPEL, H.: Mechanical and thermal properties of bast fibres compared with tropical fibres.<br />

8th International Conference on Frontiers of Polymers and Advanced Materials (ICFPAM), 22.04.-28.04.<strong>2005</strong>,<br />

Cancun, Mexiko<br />

/323/ OCHSENBEIN, C.; HOFFMANN, T.; KEISER, A.: Development of a method to predict the cooking type of potatoes during<br />

the commercialization. 16th Triennial Conference of the European Association for Potato Research (EAPR),<br />

17.07.-22.07.<strong>2005</strong>, Bilbao, Spanien<br />

/324/ PROCHNOW, A.: Naturschutz und Landnutzung in Brandenburg. Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG),<br />

13.01.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/325/ PROCHNOW, A.; HEIERMANN, M.; DRENCKHAHN, A.: Biogasausbeuten aus Landschaftspflegeaufwuchs im Jahresverlauf.<br />

Seminar Verwertung von bei der Landchaftspflege anfallender Biomasse, 01.06.<strong>2005</strong>, Criewen<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/326/ RADOSAVLJEVIC, L.: Ressourceschonende Herstellung hochwertiger Formpressteile aus Naturfaserpflanzen,<br />

schnellwachsenden Gehölzen und Einjahrespflanzen unter Einsatz organisch-nativer Bindemittel. DBU-<br />

Stipendiatenprogramm, 17.05.<strong>2005</strong>, Osnabrück<br />

/327/ REIMANN, W.: Treatment of Wastewater by Membrane Separation Processes. IWA Specialty ConferenceWRRS<strong>2005</strong>,<br />

Wastewater Reclamation & Reuse for Sustainability, 08.11.-11.11.<strong>2005</strong>, Jeju, Korea<br />

/328/ ROGULSKA, M.; SCHOLZ, V.; GRZYBEK, A.; HELLEBRAND, H.J.; LORBACHER, F.; KAULFUSS, P.; PASYNIUK, P.: Produktion<br />

biogener Energieträger (Produkcja bioemergetycznych źródet energii). Int. Conference „Ekologiczna Energia-<br />

Przyjazna Czlowiekowi I Środowisku“, Plonska/Polen 8./9.12.<strong>2005</strong><br />

/329/ ROSE, S.: Adaptability of teat cups to different udder formations in automatic milking systems and conventional<br />

milking systems. 2nd European Conference on Precision Livestock Farming (ECPLF), 09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala,<br />

Schweden<br />

/330/ ROSE, S.: Analysis of the daily biorhythm of horses measured with ALT pedometer in different horse keeping systems.<br />

56th Annual Meeting of the European Association for Animal Production (EAAP), 05.06.-08.06.<strong>2005</strong>, Uppsala,<br />

Schweden<br />

/331/ ROSE, S.: Entstehung von Kräften am Euter durch unterschiedliche Schlauchführungssysteme bei automatischen<br />

Melksystemen. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/332/ ROSE, S.: Reduzierung der Belastung am Euter durch technische Veränderungen am Melkzeug. Doktorandenseminar,<br />

18.07.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/333/ ROSE, S.; KLIMETSCHEK, H.; HUSCHKE, W.; BRUNSCH, R.: Entstehung von Kräften am Euter durch unterschiedliche<br />

Schlauchführungssysteme bei automatischen Melksystemen. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt<br />

in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/334/ RUS, C.: Beitrag der Wissenschaft in der Landnutzung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften<br />

Doktorandenseminar, 20.09.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/335/ SCHLÜTER, O.; LINKE, M.: Anwendungspotential spezieller Etikettensensoren bei der Qualitätssicherung von Obst<br />

und Gemüse. 15. Internationale Tagung "Produktsicherheit als Anspruch an das zukunftsfähige Lebensmittelunternehmen",<br />

26.09.-27.09.<strong>2005</strong>, Nuthetal<br />

/336/ SCHLÜTER, O.; LINKE, M.: Neuartige Etikettensensoren zur Qualitätssicherung. 25. Internationale Arbeitstagung der<br />

Qualitätskontrolleure für Obst und Gemüse, 28.02.<strong>2005</strong>-02.03.<strong>2005</strong>, Bonn<br />

/337/ SCHLÜTER, O.; LINKE, M.; BUTENUTH, K.; GEYER, M.: Application of RFID-technology to support produce quality and<br />

traceability along the production chain of organic grown vegetables. Intradfood <strong>2005</strong>, 25.10.-28.10.<strong>2005</strong>, Valencia,<br />

Spanien<br />

/338/ SCHMERSAHL, R.; ELLNER, J.; SCHOLZ, V.: Ziele und Ergebnisse der Untersuchungen an der biogasbetriebenen<br />

PEM-Brennstoffzelle. Kolloquium AK Agrartechnik im VDI BB, 21.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/339/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Biogas fuelled polymer electrolyte membrane fuel cell. 10th International Conference<br />

"New Technological Processes and Investigation Methods for Agricultural Engineering" (EurAgEng), 08.09.-<br />

09.09.<strong>2005</strong>, Kaunas/Raudondvaris, Litauen<br />

/340/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Ergebnisse <strong>des</strong> Betriebs eines 600 W PEM-Brennstoffzellensystems mit Biogas.<br />

"Brennstoffzellen für Biogas - Stand und Perspektiven", 28.04.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/341/ SCHOLZ, V.: Forschungsaktivitäten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> im Bereich Feldholzproduktion. Workshop <strong>des</strong> Ministeriums für ländliche<br />

Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg, 21.11.<strong>2005</strong>, Cottbus<br />

/342/ SCHOLZ, V.; HELLEBRAND, J.: Sustainable and effecient energy production on farmland- an evaluation of energy<br />

crops basing on longterm trials. 4th CEE ASEng Conference, 11.05.-13.05.<strong>2005</strong>, Moskau, Russland<br />

/343/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.: Energy loss and mould development during storage of wood chips in piles. 14th European<br />

Biomass Conference, 17.10.-21.10.<strong>2005</strong>, Paris, Frankreich<br />

/344/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.: Möglichkeiten zur Verringerung der Verluste bei der Lagerung von Holzhackschnitzeln. 11.<br />

Internationale Fachtagung "Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe", 08.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Freiberg/Sachsen<br />

/345/ VENUS, J.: Angebote und Kooperationsmöglichkeiten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim zur Biokonversion nachwachsender<br />

Rohstoffe. Bioraf-AG7 <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien und Biobasierte Industrielle Produkte",<br />

06.12.<strong>2005</strong>, Jena<br />

/346/ VENUS, J.: Aufbereitung und Biokonversion nachwachsender Rohstoffe zu Milchsäure. Statusseminar "Weiße Biotechnologie<br />

in Berlin-Brandenburg", 21.06.<strong>2005</strong>, Luckenwalde<br />

/347/ VENUS, J.: Biotechnologie/Bioverfahrenstechnik bei der Entwicklung von Verfahren zur Biokonversion nachwachsender<br />

Rohstoffe. Bioraf-AG6 <strong>des</strong> Innovationsforums "Bioraffinerien und Biobasierte Industrielle Produkte",<br />

15.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

129<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


130<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/348/ VENUS, J.: Fermentation of corn and green biomass to Lactic Acid. 2nd World Congress on Industrial Biotechnology<br />

and Bioprocessing <strong>2005</strong>, 20.04.-22.04.<strong>2005</strong>, Orlando, Florida, USA<br />

/349/ VENUS, J.: Fermentative Herstellung von Milchsäure aus nachwachsenden Rohstoffen. Innovationsforum PLA,<br />

10.03.-11.03.<strong>2005</strong>, Teterow<br />

/350/ VENUS, J.: Research activities of the <strong>ATB</strong> in the field of Bioconversion. Präsentation der Forschungseinrichtungen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>, Trient/Italien, 21.11.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/351/ WOLLNY, J.: Grundlagen zum Pflanzenschutz Precision Farming (TP10 Forschungsverbund pre agro). Treffen der<br />

Partner im Forschungsverbund pre agro, 03.05.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/352/ WOLLNY, J.: Sensor technology for weed control with variable herbicide rates. Spatial and dynamic weed measurements<br />

and innovative weeding technologies, 14.11.-15.11.<strong>2005</strong>, Bygholm, Dänemark<br />

/353/ ZSOM, T.; MUHA, V.; BALLA, C.; FELFÖLDI, J.; HERPPICH, W.: Étkezési paprika transpirációs jellemzöinek és állományának<br />

meghatározása. Lippay János - Ormos Imre - Vas Károly - Scientific Conference, 19.10.-20.10.<strong>2005</strong>,<br />

Budapest, Ungarn<br />

/354/ ZUDE, M.: Non-invasive Methods in Quality Testing of Fresh and Processed Horticultural Produce. Tropentag<br />

<strong>2005</strong>, 11.10.-13.10.<strong>2005</strong>, Hohenheim<br />

/355/ ZUDE, M.: Prozessmanagement am Beispiel einer Produktlinie im Ökolandbau - Einführung neuer Technologien in<br />

der Apfelversorgungskette. Kolloquium an der FH Eberswalde, 07.04.<strong>2005</strong>, Eberswalde<br />

/356/ ZUDE, M.: Recent Results in Non<strong>des</strong>tructive Sensing of Fruit Compounds throughout the Supply Chain. Kolloquium<br />

an der FA Geisenheim, 18.04.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/357/ ZUDE, M.; HEROLD, B.: Zerstörungsfreie Fruchtreifebestimmung bei Apfel. Workshop EDV und Messtechnik in der<br />

Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse und Speisekartoffeln, 14.06.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/358/ ZUDE, M.; HEROLD, B.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.; HERPPICH, W.; GEYER, M.; LÜDDERS: Perspektiven der nichtinvasiven<br />

Qualitätsanalytik im Gartenbau. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/359/ ZUDE, M.; HEROLD, B.; JOUAN-RIMBAUD-BOUVERESSE, D.; RUTLEDGE, D.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.: Einsatz zerstörungsfreier<br />

optischer Messtechniken in Vor- und Nachernteprozessen gartenbaulicher Kulturen. Kolloquium am Institut<br />

für Gemüse- und Zierpflanzenbau, 13.01.<strong>2005</strong>, Grossbeeren<br />

/360/ ZUDE, M.; IDLER, C.; SCHLÜTER, O.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.: Qualitätsveränderungen von geschnittenen Möhren bei<br />

mehrtägiger Frischhaltung. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/361/ ZUDE, M.; PFLANZ, M.; KLÄRING, P.; LÜDDERS: Einbindung spektral-optischer Messmethoden in die Prozessregelung<br />

bei Obst und Gemüse. Kolloquium am Institut für Laser-Medizintechnik, 23.11.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

3.6 Wissenschaftliche Poster<br />

/362/ AMER, B.; GOTTSCHALK, K.: Studying the afecting factors on drying rates of plum fruits under varying drying air<br />

conditions. 16th IFAC World Congress <strong>2005</strong>, 03.07.-08.07.<strong>2005</strong>, Prag, Tschechien<br />

/363/ BERG, W.; BRUNSCH, R.: Vergleich unterschiedlicher Maßnahmen zur Verminderung von Emissionen während der<br />

Güllelagerung. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/364/ BERG, W.; PAZSICZKI, I.: Mitigation of methane emissions during manure storage. 2nd International Conference on<br />

"Greenhouse Gases and Animal Agriculture - GGAA<strong>2005</strong>", 20.09.-24.09.<strong>2005</strong>, Zürich, Schweiz<br />

/365/ BERGFELD, U.; PACHE, S.; BREHME, U.; RUDOVSKY, H.; SPILKE, J.: Oestrus detection in dairy cattle using ALT pedometer<br />

and Fuzzy Logic. 56th Annual Meeting of the European Association for Animal Production (EAAP),<br />

05.06.-08.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

/366/ BREHME, U.; RUDOVSKY, H.; PACHE, S.; AMMON, C.; SPILKE, J.; STOLLBERG, U.: Viskositätssenkung durch Enzymkomplex<br />

Rovabio Excel. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung",<br />

01.03.-03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/367/ BREHME, U.; RUDOVSKY, H.; PACHE, S.; AMMON, C.; SPILKE, J.; STOLLBERG, U.: Prooftesting of ALT pedometer to<br />

the mating season reconnaissance at milk cows by means of Fuzzy Logic. 2nd European Conference on Precision<br />

Livestock Farming (ECPLF), 09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

/368/ DAMMER, K.; BÖTTGER, H.; HORN, H.: Pflanzenparametererfassung in Winterraps mit der Kamera MS2100. 11.<br />

Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/369/ GRUNDMANN, P.; KAPHENGST, T.; EBERTS, J.; KLAUSS, H.; HARNISCH, R.: SUNREG Fachinformationssystem für<br />

Landwirte und Entscheidungsträger in Regionen zur Bewertung von Biomasseprojekten. Regionenkonferenz "Bio<br />

Regio", 28.11.-29.11.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/370/ GRUNDMANN, P.; KLAUSS, H.; EBERTS, J.; KAPHENGST, T.; HARNISCH, R.: SUNREG Fachinformationssystem für<br />

Landwirte und Entscheidungsträgern in Regionen zur Bewertung von Biomasseprojekten. Regionalkonferenz der<br />

LAG Westhavelland, 30.11.<strong>2005</strong>, Rathenow<br />

/371/ HASSENBERG, K.; IDLER, C.; MOLLOY, E.; GEYER, M.; PLÖCHL, M.: Einsatz von Ozon zur Salatwäsche - erste Industrieerfahrungen.<br />

7. Fachsymposiums für Lebensmittelmikrobiologie der VAAM und DGHM, 06.04.-08.04.<strong>2005</strong>,<br />

Chiemsee<br />

/372/ HASSENBERG, K.; SCHLÜTER, O.; IDLER, C.; HERPPICH, W.; GEYER, M.: Effects of ozonated water on P. carotovora<br />

and on Physiological behaviour of carrots. Intradfood <strong>2005</strong>, 25.10.-28.10.<strong>2005</strong>, Valencia, Spanien<br />

/373/ HELLEBRAND, J.; SCHOLZ, V.: Lachgasemissionen und Treibhausbilanz Nachwachsender Rohstoffe. 69. Jahrestagung<br />

der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG, 04.03.<strong>2005</strong>-09.03.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/374/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; GEYER, M.: Miniaturised Sensor to detect Mechanical Impacts on Real Perishables.<br />

FRUTEC 05 "7th International Symposium on Fruit, Nut, and Vegetable Production Engineering", 12.09.-<br />

16.09.<strong>2005</strong>, Montpellier, Frankreich<br />

/375/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; WERNECKE, R.; HÄLSIG, C.; GEYER, M.: Miniaturisierter Stoßsensor zum Implantieren in<br />

Früchte. Vorstan<strong>des</strong>sitzung <strong>des</strong> VDMA Fachverban<strong>des</strong> Landtechnik, 05.04.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/376/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.; GEYER, M.: Monitoring the Development and Maturation of Apple Fruit on the<br />

Tree. COST Action 924 Workgroup meeting, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/377/ HEROLD, B.; WIESNER, U.; TRIQUART, E.; ROCKSCH, T.; SCHMIDT, U.; GEYER, M.: Belastungsverteilung am Stamm durch<br />

Rüttelwerkzeuge zur Industrieobsternte. 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/378/ HERPPICH, W.; ZUDE, M.: Chlorophyll Fluorescence Analysis in Horticultural Research. COST Action 924 Workgroup<br />

meeting, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/379/ JÜRSCHIK, P.; EHLERT, D.: CROP-Meter: Implementation of a new precision farming sensor. 5. European Conference<br />

on Precision Agriculture, 09.06.-12.06.<strong>2005</strong>, Uppsala, Schweden<br />

/380/ KERN, J.; HELLEBRAND, J.; SCHOLZ, V.: N2O fluxes during cultivation of energy crops on sandy soils. Ecological Aspects<br />

of Denitrification with Agriculture, 06.04.-10.04.<strong>2005</strong>, Padua, Italien<br />

/381/ KLOCKE, M.; IDLER, C.; MUNDT, K.: Marker-assisted fermentation of starter cultures for silage. 7. Internationale Tagung<br />

"Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/382/ KLOCKE, M.; IDLER, C.; O'KIELY, P.; BARTH, S.: A 16S-rDNA-based quantitative assay for monitoring Lactobacillus<br />

plantarium in silage. 14th International Silage Conference, 03.07.-06.07.<strong>2005</strong>, Belfast, Großbritannien<br />

/383/ KLOCKE, M.; MUNDT, K.; BARTH, S.: Development of a quantitative PCR based assay for Lactobacillus plantarum.<br />

Agricultural Research Forum, 14.03.-15.03.<strong>2005</strong>, Tullamore, Irland<br />

/384/ KREHL, I.: Determination of sodium and potassium in foremilk as criteria of udder health. Mastitis Conference,<br />

12.06.-16.06.<strong>2005</strong>, Maastricht, Niederlande<br />

/385/ LANGNER, H.: Sensorentwicklungen zur Detektion von Pflanzen. Mechatronik <strong>2005</strong>, 01.06.-02.06.<strong>2005</strong>, Heidelberg<br />

/386/ LANGNER, H.; DOMSCH, H.; HEISIG, M.; SCHRÖTER, K.; GORKA, R.; SUCHANEK, J.: Ambient calibration of a handheld<br />

NIR spectrometer with sunlight illumination. 5. European Conference on Precision Agriculture, 09.06.-12.06.<strong>2005</strong>,<br />

Uppsala, Schweden<br />

/387/ LANGNER, H.; SUCHANEK, J.; GORKA, R.: Entwicklung eines Handheld-Spektrometers für NIR-Messungen im Getreideanbau.<br />

GMA-Kongress, 07.06.-08.06.<strong>2005</strong>, Baden-Baden<br />

/388/ LINKE, M.; GOTTSCHALK, K.; GEYER, M.: Modelling Condensation and Atmospheric Evaporation on Fruit and Vegetable<br />

Surfaces after Cooling. Model-IT <strong>2005</strong>, 29.05.-02.06.<strong>2005</strong>, Leuven, Belgien<br />

/389/ MATSUSHIMA, U.; KAWABATA, Y.; KARDJILOV, N.; HERPPICH, W.: The Potential of Neutron and X-ray Imaging to Observe<br />

Water Transport in Plants. COST Action 924 Workgroup meeting, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/390/ MODEL, A.; BERG, W.; KERN, J.: N2O emissions in poultry farming. Ecological Aspects of Denitrification with Agriculture,<br />

06.04.-10.04.<strong>2005</strong>, Padua, Italien<br />

/391/ MÜLLER, H.; KRAUSE, K.: Gaseous emissions from livestock buildings and the dispersion of these emissions in the<br />

surroundings. Indoor Air <strong>2005</strong>, 04.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Beijing, China<br />

/392/ MÜLLER, H.; VENZLAFF, F.: Großgruppenhaltung in der Schweinemast - Untersuchungen zur Tiergerechtheit und<br />

zum Umweltschutz. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-<br />

03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/393/ REIMANN, W.: Aufarbeitung von Milchsäure nach der Fermentation. GVC/DECHEMA-Jahrestagung <strong>2005</strong>, 06.09.-<br />

08.09.<strong>2005</strong>, Wiesbaden<br />

/394/ SANDER, A.; WULF, J.; WAALEY, L.; ZUDE, M.: Einfluss <strong>des</strong> Fruchtreifestadiums auf Verbräunungsreaktionen bei<br />

geschnittenen Äpfeln. 42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

131<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


132<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/395/ SCHERER, P.; KLOCKE, M.; UNBEHAUEN, M.: Anaerobic digestion of beet silage by non-aceticlastic methanogenesis.<br />

4th International Symposium on Anaerobic Digestion of Solid Waste, 31.08.-02.09.<strong>2005</strong>, Copenhagen, Dänemark<br />

/396/ SCHMERSAHL, R.; SCHOLZ, V.: Einsatz von Biogas in PEM-Brennstoffzellen. 5. VDI-Fachtagung Brennstoffzelle,<br />

19.04.-20.04.<strong>2005</strong>, Hamburg<br />

/397/ SCHOLZ, V.; IDLER, C.; DARIES, W.: Verlustarme Lagerung von Feldholz-Hackgut. 11. Internationale Fachtagung<br />

"Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe", 08.09.-09.09.<strong>2005</strong>, Freiberg/Sachsen<br />

/398/ SCHUBRING, R.; SCHLÜTER, O.; BOGUSLAWSKI, S.; MEYER, C.; KNORR: Off Shore High Pressure Treatment of Freshly<br />

Caught Fish. Intradfood <strong>2005</strong>, 25.10.-28.10.<strong>2005</strong>, Valencia, Spanien<br />

/399/ TÜRK, M.; ZENKE, T.; JAKOB, S.: Viskositätssenkung durch Enzymkomplex. 7. Internationale Tagung "Bau, Technik<br />

und Umwelt in der landw. Nutztierhaltung", 01.03.-03.03.<strong>2005</strong>, Braunschweig<br />

/400/ URRUTIA BENET, G.; SCHLÜTER, O.; KNORR: The impact of metastable phases on high-pressure low-temperature<br />

(HPPLT) processing times. Intradfood <strong>2005</strong>, 25.10.-28.10.<strong>2005</strong>, Valencia, Spanien<br />

/401/ VENUS, J.: Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe. Utilization of Green Biomass as Nitrogen Source for Lactic<br />

Acid Fermentation. Innovationsforum: Bioraffinerien und Biosbasierte Industrielle Produkte, 02.11.-03.11.<strong>2005</strong>,<br />

Potsdam<br />

/402/ VENUS, J.: Biokonversion stärkehaltiger Agrarrohstoffe.Utilization of Green Biomass as Nitrogen Source for Lactic<br />

Acid Fermentation. 2. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium: Konversion von nachwachsenden Rohstoffen<br />

durch Weiße Biotechnologie - Entwicklungen und Anwendungen, 08.11.<strong>2005</strong>, Luckenwalde<br />

/403/ WENDROTH, O.; GIEBEL, A.; KERSEBAUM, C.; SCHWAB, G.; PENA-YEWTUKHIW, E.: Crop Sensor Observation Scale<br />

and Implications for the Prediction of Yield. International Annual Meetings (American Society of Agronomy-Crop<br />

Science Society of America-Soil Science Society of Amerika ASA-CSSA-SSSA), 06.11. -10.11.<strong>2005</strong>, Salt Lake<br />

City, USA<br />

/404/ WULF, J.; RUTLEDGE, D.; ZUDE, M.: Einfluss der Zusammensetzung und <strong>des</strong> Gehalts an Polyphenolen auf die zerstörungsfreie<br />

Inhaltsstoffbestimmung im Apfel (Malus xdomestica Borkh.) mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie.<br />

42. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, 23.02.-26.02.<strong>2005</strong>, Geisenheim<br />

/405/ ZUDE, M.; CHEIKHOUSMAN, R.; BIRLOUEZ-ARAGON, I.; RUTLEDGE, N.: Fluorescence Spectroscopy for Monitoring<br />

EVOO Quality during Heating. COST Action 924 Workgroup meeting, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/406/ ZUDE, M.; LEE, A.; HEROLD, B.; KAPRIELIAN, C.: NIRS as a Tool for Precision Horticulture in the Citrus Industry. 11.<br />

Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/407/ ZUDE, M.; QING, Z.; SCHLÜTER, O.; JI, B.: Influence of matrix properties on the strawberry susceptibility to high<br />

pressure preservation. 11. Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft, 10.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/408/ ZUDE, M.; WULF, J.; PFLANZ, M.; GEYER, M.; TREUTTER, D.: Highly Efficient Sensors for Perishable fruit products to<br />

Evaluate the Role and Impact of technologies on nutritional Damage and Elaborate optimizing Strategies. COST<br />

Action 924 Workgroup meeting, 07.12.-08.12.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

4 Übersichtsbeiträge der Mitarbeiter<br />

General Publications of Staff Members<br />

4.1 Übersichts-Aufsätze<br />

/409/ EHLERT, D.; LANGNER, H.: Online nach Bedarf düngen und spritzen. BauernZeitung-Wochenzeitung (5): 30-31,<br />

<strong>2005</strong><br />

/410/ FÜRLL, C.: Alles in Fluss. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 152 (9): 21-23, <strong>2005</strong><br />

/411/ GEYER, M.: Belgischer Kopfsalat in mobilen Rinnen. Gemüse 41 (4): 16-17, <strong>2005</strong><br />

/412/ GEYER, M.: Möhrenwäsche mit wenig Wasser. Monatsschrift Magazin für den Gartenbau-Profi 93 (7): 410-411,<br />

<strong>2005</strong><br />

/413/ GEYER, M.: Qualitätssicherung bei Obst und Gemüse. Brandenburgische Gartenbau Mitteilung 16 (8): 3, <strong>2005</strong><br />

/414/ GEYER, M.: Was bringen technische Erntehilfen?. Spargel & Erdbeer Profi (3): 18-19, <strong>2005</strong><br />

/415/ GEYER, M.; FOLTAN, H.: Verbraucherschutz durch moderne Landwirtschaft. Zwischenruf Umweltforschung für die<br />

politische Praxis, Leibniz Gemeinschaft 2: 26-34, <strong>2005</strong><br />

/416/ GEYER, M.; HEROLD, B.: Zerstörungsfreie Überwachung <strong>des</strong> Reifeverlaufs bei Apfel. Brandenburgische Gartenbau<br />

Mitteilung 16 (2): 12-13, <strong>2005</strong><br />

/417/ GOTTSCHALK, K.: Automatische Klimasteuerung im Kartoffellager. Kartoffelbau 56 (7): 282-286, <strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/418/ KRAMER, E.; HOYER, A.: Keine Doku-Soap in der Landwirtschaft - es muss einfach gehen: Anforderungen an die<br />

Dokumentation und die Nachweisführung im Landwirtschaftsbetrieb. Maschinenring Hannover-Land e.V.: Online<br />

unter URL: (Aufruf: 12.05.<strong>2005</strong>), <strong>2005</strong><br />

/419/ KRAMER, E.; HOYER, A.; EULENSTEIN, F.: Keine Doku-Soap - Dokumentation muss einfach und kostengünstig sein.<br />

Neue Landwirtschaft (6): 76, <strong>2005</strong><br />

/420/ KRAMER, E.; HOYER,, A.: Es muss einfach gehen! Keine "Doku-Soap" in der Landwirtschaft. Bayerisches Landwirtschaftliches<br />

Wochenblatt 22 (195): 26-27, <strong>2005</strong><br />

/421/ KRAMER, E.; HOYER,, A.: Keine Doku-Soap in der Landwirtschaft - es muss einfach gehen: Anforderungen an die<br />

Dokumentation und die Nachweisführung im Landwirtschaftsbetrieb. Geobusiness & Geowissenschaft, <strong>2005</strong><br />

/422/ LINKE, M.; GEYER, M.: Erste aktive Etiketten-Sensoren. Gemüse 41 (6): 23-24, <strong>2005</strong><br />

/423/ MÜHLBAUER, F.; OLTEAN, A.; RUS, C.: Rumäniens Landwirtschaft auf steinigem Weg. Ernährungsdienst vom<br />

17.08.<strong>2005</strong><br />

/424/ PLÖCHL, M.: Landwirtschaft bei Dürre und Flut. Forschungsreport (1): 4-6, <strong>2005</strong><br />

/425/ SCHOLZ, V.: Lagerung von Feldholz-Hackschnitzeln. Mitteilungen der Fachbereichsgruppe "Nachwachsende Rohstoffe"<br />

(38): 13 Online unter URL: , <strong>2005</strong><br />

4.2. Übersichts-Vorträge<br />

/426/ BUTENUTH, K.: Qualitätserhalten<strong>des</strong> Handling von Bioobst und Biogemüse im Einzelhandel. Workshop Bioland<br />

"Handling und Präsentation von Obst und Gemüse", 15.11.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/427/ DAMMER, K.: Entwicklungsstand bei der teilflächenspezifischen Unkrautbekämpfung. Teilflächenspezifische Bewirtschaftung,<br />

17.02.<strong>2005</strong>, Jessen<br />

/428/ DAMMER, K.: Mit GPS über den Acker - Umweltbewusste Landwirte setzen auf Präzision. Jahrmarkt der Wissenschaften,<br />

11.06. -16.06.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/429/ DAMMER, K.: Neue Perspektiven für den Pflanzenschutz. Agritechnika, 07.11.-12.11.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/430/ DAMMER, K.: Sensoren für den Pflanzenbau - neue Lösungen für die Praxis. Agritechnika, 07.11.-12.11.<strong>2005</strong>,<br />

Hannover<br />

/431/ DOMSCH, H.: Neue Sensoren für die Agrartechnik-Pflanzenbau. Anforderungen und Lösungsansätze in den Bereichen<br />

Pflanzen- und Gartenbau, Tierhaltung und Biotechnologie, 09.02.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/432/ DOMSCH, H.: Präziser Landbau. Wanzleber Rübentag, 02.06.<strong>2005</strong>, Großalsleben<br />

/433/ DUMDEI, K.: Schwachstellen der Qualitätssicherung innerhalb der Nacherntekette bei Biogemüse. Bioland Erzeugerring<br />

Bayern, 15.02.<strong>2005</strong>, Augsburg<br />

/434/ EHLERT, D.: Anwendung von Sensoren für die Präzisionslandwirtschaft. Zusammenkunft <strong>des</strong> Arbeitskreises Pflanzenproduktion<br />

<strong>des</strong> Genossenschaftsverban<strong>des</strong> Norddeutschland e.V., 23.06.<strong>2005</strong>, Rühstedt<br />

/435/ EHLERT, D.: Neue Sensoren - Ergebnisse <strong>des</strong> BMBF Verbundprojektes Agrartechnik. Agritechnika, 07.11.-<br />

12.11.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/436/ FÜRLL, C.: "Hygiene in geschlossenen Futtermittellagern (Silos)". Dienstberatung der Futtermittelkontrolleure<br />

MLUV Brandenburg, 31.05.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/437/ FÜRLL, C.: Untersuchungen zur Konservierung- und Zerkleinerung von erntefeuchtem Korn (Vergleich Hammermühlen<br />

und Walzenmühlen). Praxistag Feucht- und Trockenkorn verarbeitung mit den mobilen ROmiLL Walzenmühlen<br />

in Kombination mit Schlauchsilierung, 13.06.<strong>2005</strong>, Trebbin<br />

/438/ GEYER, M.: Arbeitskräfte zielgerichtet einsetzen; Ernte von Bleichspargel. Brandenburger Spargelseminar <strong>2005</strong>,<br />

20.10.<strong>2005</strong>, Seddin<br />

/439/ GEYER, M.: Ernte und Aufbereitung von Bleichspargel - Arbeitskräfte zielgerichtet einsetzen. Syngenta Spargeltag,<br />

26.09.<strong>2005</strong>, Füchtorf, Münster<br />

/440/ GEYER, M.: Qualität und Sicherheit bei gartenbaulichen Produkten. Weiterbildung von Mitgliedern und Führungskräften<br />

anerkannter Erzeugerorganisationen im Bereich Obst/Gemüse, 28.09.<strong>2005</strong>, Seddin<br />

/441/ GEYER, M.: Spargelernte - Einsparung von Arbeitskräften und Reduzierung von Ernteverlusten. Spargelseminar<br />

<strong>2005</strong>, 18.01.<strong>2005</strong>, Münster-Wolbeck<br />

/442/ GEYER, M.; GIESKE, M.; BÖNING: Möhren waschen mit wenig Wasser. ZMP - Möhrenforum, 19.01. -20.01.<strong>2005</strong>,<br />

Burg Warberg<br />

/443/ GEYER, M.; HASSENBERG, K.: Effizientes Waschen von Speisekartoffeln. 31. Kartoffelhandelstag, 29.11.<strong>2005</strong>, Burg<br />

Warberg<br />

133<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


134<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/444/ GEYER, M.; LINKE, M.: Kühltheken für Obst und Gemüse. 11. Frische-und Lebensmittel-Logistik-Tagung,<br />

02.11.<strong>2005</strong>, Krefeld<br />

/445/ GEYER, M.; RUHM, G.: Möglichkeiten und Grenzen der Mechanisierung bei der Spargelernte. 10. Großbeerener<br />

Gemüsebautag <strong>2005</strong>, 16.02.<strong>2005</strong>, Großbeeren<br />

/446/ GEYER, M.; TISCHER, S.; ROHLFING, H.: Einsatz und Bewertung technischer Erntehilfen. 12. Freckenhorster Spargel-Tag,<br />

14.02.-16.02.<strong>2005</strong>, Freckenhorst<br />

/447/ JAKOB, M.: Arbeitskräfte zielgerichtet einsetzen; Aufbereitung von Bleichspargel. Brandenburger Spargelseminar<br />

<strong>2005</strong>, 20.10.<strong>2005</strong>, Seddin<br />

/448/ JAKOB, M.: Optimaler Einsatz menschlicher Ressourcen bei der Aufbereitung und Ernte von Spargel. Groeiservice,<br />

Seminarreihe für Spargelbauern, 24.11.<strong>2005</strong>, Venlo, Niederlande<br />

/449/ KRAMER, E.: Anforderungen an Dokumentation und Nachweisführung aus Sicht der GAP-Reform hinsichtlich EU-<br />

Lebensmittelhygiene- und EU-Futtermittelverordnungen (17.02.<strong>2005</strong>). GAP-Reform - Umsetzung im Land Brandenburg,<br />

17.02.-24.02.<strong>2005</strong>, Seddiner See<br />

/450/ KRAMER, E.: Anforderungen an Dokumentation und Nachweisführung aus Sicht der GAP-Reform hinsichtlich EU-<br />

Lebensmittelhygiene- und EU-Futtermittelverordnungen (18.02.<strong>2005</strong>). GAP-Reform - Umsetzung im Land Brandenburg,<br />

17.02.-24.02.<strong>2005</strong>, Seddiner See<br />

/451/ KRAMER, E.: Anforderungen an Dokumentation und Nachweisführung aus Sicht der GAP-Reform hinsichtlich EU-<br />

Lebensmittelhygiene- und EU-Futtermittelverordnungen (23.02.<strong>2005</strong>). GAP-Reform - Umsetzung im Land Brandenburg,<br />

17.02.-24.02.<strong>2005</strong>, Seddiner See<br />

/452/ KRAMER, E.: Anforderungen an Dokumentation und Nachweisführung aus Sicht der GAP-Reform hinsichtlich EU-<br />

Lebensmittelhygiene- und EU-Futtermittelverordnungen (24.02.<strong>2005</strong>). GAP-Reform - Umsetzung im Land Brandenburg,<br />

17.02.-24.02.<strong>2005</strong>, Seddiner See<br />

/453/ KRAMER, E.: Anforderungen an Lebensmittel- und Futtermittelhygiene aus der Sicht <strong>des</strong> EU-Rechts. Anforderungen<br />

an Lebensmittel- und Futtermittelhygiene, 11.02.<strong>2005</strong>, Seddiner See<br />

/454/ KRAMER, E.: Legislative Aspekte der Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. DokuPlant-Seminar <strong>des</strong> Kuratoriums<br />

Bayerischer Maschinenringe Neuburg und der PROGIS Software, 15.02.-16.02.<strong>2005</strong>, Schweinfurt<br />

/455/ LANGNER, H.: Konzepte für eine Robotik im ländlichen Raum. Robotik, 17.02.-18.02.<strong>2005</strong>, Bremen<br />

/456/ LINKE, B.: Das 1 x 1 der Biogasanlage. Expertenlehrgang Biogas, 16.01.-18.01.<strong>2005</strong>, Auersbach, Feldbach, Österreich<br />

/457/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.: Grundlagen der Biogasgewinnung - Ergebnisse aus Gärtests und Landzeitversuchen mit<br />

Gülle und nachwachsenden Rohstoffen. LBV-Fachgespräch "Praktiker für Praktiker - Biogasanlagen im landwirtschaftlichen<br />

Bereich Brandenburgs", 18.10.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/458/ LINKE, M.: Methodische Grundlagen für die Bewertung von Qualitätsveränderungen. Workshop Bioland "Handling<br />

und Präsentation von Obst und Gemüse", 15.11.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/459/ LINKE, M.: Neue Kontrollmechanismen in der Nacherntekette von Gemüse und Obst. Bioland Erzeugerring Bayern,<br />

15.02.<strong>2005</strong>, Augsburg<br />

/460/ MALÝ, P.: Befüllen von Großbehältern auf der Erntemaschine. Jahrestreffen der Erzeugergemeinschaft Sachsen,<br />

15.02.<strong>2005</strong>, Weidensdorf<br />

/461/ MALÝ, P.: Vorteile der Kistenbefüllung auf der Erntemaschine. Sächsischer Kartoffeltag <strong>des</strong> Sächsischen Qualitätskartoffelverban<strong>des</strong><br />

e.V., 10.03.<strong>2005</strong>, Groitzsch<br />

/462/ PLÖCHL, M.: From Biogas to Fuel Cell. Town Twinning Conference, 14.09.-17.09.<strong>2005</strong>, Jyväskylä, Finnland<br />

/463/ PLÖCHL, M.; HEIERMANN, M.: Energie und Dünger im Kreislauf: Biogas, Gärrest und Biokraftstoffe. Fachverband<br />

Obst- und Gemüsebau Brandenburg, 23.11.<strong>2005</strong>, Großbeerren<br />

/464/ THÖLE, H.: Ausgewählte Ergebnisse der teilflächenspezifischen Düngung mit dem Crop-Meter im Getreide. Praktische<br />

Erprobung und Einführung von sensorgestützten Verfahren der Düngung und <strong>des</strong> Pflanzenschutzes zur<br />

Verbesserung von Umweltverträglichkeit, 25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/465/ VENUS, J.: Getreide, Hydrolyse, Fermentation. Wo in Deutschland die Zukunft tickt. Wo in Deutschland die Zukunft<br />

tickt "Teilnahme Innovationstour <strong>2005</strong>", 20.05.<strong>2005</strong>, Teltow, Cottbus, Jänschwalde<br />

/466/ WOLLNY, J.: Grundlagen zum Pflanzenschutz im Precision Farming. Praktische Erprobung und Einführung von<br />

sensorgestützten Verfahren der Düngung und <strong>des</strong> Pflanzenschutzes zur Verbesserung von Umweltverträglichkeit,<br />

25.11.<strong>2005</strong>, Potsdam<br />

/467/ ZUDE, M.: Die lange Reise der leckeren Exoten. Marie-Curie-Tag am Marie-Curie-Gymnasium, 10.11.<strong>2005</strong>, Ludwigsfelde<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


4.3 Übersichts-Poster<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

/468/ DOMSCH, H.: Abschätzung <strong>des</strong> relativen Nutzens eines teilflächenspezifisch ausgeführten Arbeitsganges. Wanzleber<br />

Rübentag, 02.06.<strong>2005</strong>, Großalsleben<br />

/469/ DOMSCH, H.: Zuarbeit zum Stand <strong>des</strong> BMVEL auf der Grünen Woche. Internationale Grüne Woche, 21.01. -<br />

29.01.<strong>2005</strong>, Berlin<br />

/470/ GRUNDMANN, P.; SCHINDLER, M.; BEHNKE, M.; LÜHRS: SUNREG für SunFuel. Agritechnika, 07.11.<strong>2005</strong>-12.11.<strong>2005</strong>,<br />

Hannover<br />

/471/ GRUNDMANN, P.; SCHINDLER, M.; BEHNKE, M.; LÜHRS: SUNREG für SunFuel. Energy Messe, 11.04.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/472/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.: Überwachung der Fruchtentwicklung und Reife von Äpfeln am Baum (1). 15.<br />

Obstbautag, 01.02.<strong>2005</strong>, Nuthetal<br />

/473/ HEROLD, B.; TRUPPEL, I.; ZUDE, M.: Überwachung der Fruchtentwicklung und Reife von Äpfeln am Baum (2). 15.<br />

Obstbautag, 01.02.<strong>2005</strong>, Nuthetal<br />

/474/ LINKE, B.; MÄHNERT, P.; SCHELLE, H.: Biogas aus Roggen. 15. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung,<br />

05.05.-08.05.<strong>2005</strong>, Paaren/Glien<br />

/475/ REIMANN, W.; LINKE, B.; LESZCZYNSKI, R.: Membranbioreaktor zur Aufbereitung von Schlachthofabwässern. Agritechnika,<br />

07.11.-12.11.<strong>2005</strong>, Hannover<br />

/476/ SCHOLZ, V.; HÖHN, A.: Umweltgerechter Anbau von Energiepflanzen. 15. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung,<br />

05.05.-08.05.<strong>2005</strong>, Paaren/Glien<br />

/477/ SCHOLZ, V.; SCHMERSAHL, R.: Einsatz von Biogas in PEM-Brennstoffzellen. 15. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung,<br />

05.05.-08.05.<strong>2005</strong>, Paaren/Glien<br />

/478/ THÖLE, H.: Einsatz <strong>des</strong> Crop-Meter zur ortsbezogenen N-Düngung in Getreide. Einsatz <strong>des</strong> Crop-Meter,<br />

14.09.<strong>2005</strong>, Piesteritz<br />

/479/ THÖLE, H.: Einsatz <strong>des</strong> Crop-Meter zur ortsbezogenen N-Düngung in Getreide. BASF-Feldtag, 17.06.<strong>2005</strong>, Dahlenwarsleben<br />

/480/ VENUS, J.: Getreide, Hydrolyse, Fermentation. Wo in Deutschland die Zukunft tickt. Wo in Deutschland die Zukunft<br />

tickt "Teilnahme Innovationstour <strong>2005</strong>", 20.05.<strong>2005</strong>, Teltow, Cottbus, Jänschwalde<br />

135<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


136<br />

5 Patente, Lizenzen, Ausgründungen<br />

Patents, Licences, Business Start-Ups<br />

Patente<br />

Vorrichtung zur Gewinnung von Kurzfasern<br />

Erteilung <strong>des</strong> Deutschen Patentes<br />

(DE 199.18166.7)<br />

14.12.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: FÜRLL, CHRISTIAN; HEMPEL, HEINZ<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen<br />

Erteilung <strong>des</strong> Europäischen Patentes<br />

(EP 934998. A2/A3)<br />

2.11.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: LINKE, BERND; SCHELLE, HANNELORE;<br />

HOFFMANN, MANFRED; ZÜRL, BERTHOLD<br />

Online-Dichtemessung für mobile Maschinen zur Verdichtung<br />

von Agrarprodukten<br />

Europäische Patentanmeldung<br />

(EP <strong>2005</strong>090334.3)<br />

7.12.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: FÜRLL, CHRISTIAN; SCHEMEL, HARTMUT<br />

Vorrichtung zur Erfassung und Online-Übertragung von<br />

Bewegungsdaten empfindlicher Güter in logistischen<br />

Prozessen<br />

Gebrauchsmusteranmeldung<br />

(DE 20 <strong>2005</strong> 017 113.1)<br />

28.10.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: HEROLD, BERND; TRUPPEL; INGO<br />

Verdunstungsmesszelle zur Charakterisierung der Umgebungsbedingungen<br />

von Frischmarktprodukten<br />

Patentanmeldung<br />

(DE 10 <strong>2005</strong> 051 566.5-5)<br />

20.10.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: LINKE, MANFRED<br />

Verfahren zum Regeln eines Gehaltes an mikrobieller<br />

Biomasse in einem oder mehreren Reaktoren einer Biogasanlage<br />

und Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas<br />

Patentanmeldung<br />

(DE10<strong>2005</strong>024886.1-41)<br />

31.05.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: LINKE, BERND; MUMME, JAN; TÖLLE, RAINER (HU<br />

Berlin )<br />

Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation<br />

mit Hilfe eines Mikrocontrollers<br />

Patentanmeldung<br />

(PCT/EP<strong>2005</strong>/056152)<br />

28.10.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: TRUPPEL, INGO; BIENERT, KLAUS (Groß-Kreutz)<br />

Verfahren zu Aufbereitung von Naturfaserpflanzen<br />

PCT-Anmeldung<br />

(DE10346365.8-26/WO<strong>2005</strong>/03380 A1)<br />

14.04.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: FÜRLL, CHRISTIAN; IDLER, CHRISTINE; LINKE,<br />

BERND; PECENKA, RALF<br />

Non-<strong>des</strong>tructive sensing fruits based on laser<br />

Patentanmeldung (extern. Anmelder)<br />

State Intellectual Property Office of P. R. China.<br />

Application Number: <strong>2005</strong>10117584.<br />

Erfinder: JI B.P., QING Z. S., ZUDE, MANUELA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Feststoff-Biogasreaktor mit Niederhaltevorrichtung und<br />

externem Reaktor mit Biomasserückhaltung<br />

Gebrauchsmusteranmeldung (extern Anmelder)<br />

(DE 20 <strong>2005</strong> 019 788.2 / IPC: C12M 1/107 2)<br />

28.10.<strong>2005</strong><br />

Erfinder: LINKE, BERND; MUMME, JAN; ECKARDT, LOTHAR;<br />

RATZKA, PETER<br />

Lizenzen<br />

Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation<br />

mit Hilfe eines Mikrokontrollers<br />

DE 10 2004 058 100.2<br />

Vergabe von zwei einfachen Lizenzen<br />

Erfinder: TRUPPEL, INGO; BIENERT, KLAUS (DEKA SENSOR)<br />

Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Biomassen<br />

Vergabe einer Lizenz<br />

Erfinder: LINKE, BERND; SCHELLE, HANNELORE; HOFFMANN,<br />

MANFRED; ZÜRL, BERTHOLD<br />

Sensorgestützte Tierdatenmessung<br />

Exklusiver Know-how-Lizenzvertrag<br />

Lizenznehmer: Impulsa AG, Elsterwerda<br />

BREHME, ULRICH<br />

MELDOK Programm zur einheitlichen Erfassung, Meldung<br />

und Auswertung von Daten der Qualitätskontrolle<br />

bei Obst und Gemüse, Softwarenutzerlizenzen<br />

Lizenzenvergaben: 37<br />

ELSKA Elektronischer Schadbildkatalog, Softwarenutzerlizenzen<br />

Lizenzvergaben: 23<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> kamen 14 neue Lizenznehmer für<br />

MELDOK und ELSKA hinzu.<br />

Sonstiges<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> meldeten die <strong>ATB</strong>-Mitarbeiter dem Institut<br />

neun Erfindungen<br />

6 Preise und Auszeichnungen<br />

Awards and Honors<br />

PD DR. AGR. DIPL.-ING. BERND LINKE<br />

„Dr. Heinz Schulz Ehrenmedaille“ in Würdigung seiner<br />

herausragenden Verdienste um die Entwicklung und<br />

Verbreitung der Biogastechnologie. Verliehen vom<br />

Fachverband Biogas e.V. anläßlich der 14. Jahrestagung<br />

in Nürnberg, 11.-14. Januar <strong>2005</strong><br />

DR. H.-J. MÜLLER und DR. F.-W. VENZLAFF<br />

1. Platz für das Poster "Großgruppenhaltung in der<br />

Schweinemast - Untersuchungen zur Tiergerechtheit<br />

und zum Umweltschutz". 7. Tagung "Bau, Technik und<br />

Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" in<br />

Braunschweig, 01.-03.03.<strong>2005</strong><br />

DIPL.-ING. (FH) RALF SCHMERSAHL<br />

Max-Eyth-Nachwuchsförderpreis <strong>2005</strong> der Max-Eyth-<br />

Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)<br />

für eine herausragende Diplomarbeit auf dem Gebiet der<br />

Agrartechnik zum Thema „Energetische Nutzung von<br />

Biogas in Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen“<br />

03.06.<strong>2005</strong>


7 Sonstige Veranstaltungen mit Praxisbezug<br />

Other Practice Related Events<br />

Diskussion und Bestimmung künftiger Forschungsschwerpunkte<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Reduktionsprogramms<br />

chemischer Pflanzenschutz – orientieren<strong>des</strong> Sachverständigungsgespräch,<br />

BMVEL, Bonn, 23.02.<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Beratung mit Vertretern <strong>des</strong> MLUV (Dr. Stolze, Dr. Rabisch)<br />

sowie der FNR Gülzow (Dr. Peters) zu Möglichkeiten<br />

der Projektförderung auf dem Gebiet der Milchsäurefermentation<br />

bzw. Pilotanlage <strong>ATB</strong>, 23.02.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND; VENUS, JOACHIM; REIMNANN, WINFRIED;<br />

BRUNSCH, REINER<br />

Milchtagung Falkenrehde - Topmanagement in der<br />

Milchviehhaltung, Beitrag zum Thema ALT-Pedometer<br />

bei Milchkühen, Falkenrehde, 01.03.<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Vorstellung und Diskussion zum Thema Gülle-<br />

Separation mit Biogas mit Vertretern von Kemira Chemie<br />

GmbH, Alzenau, im <strong>ATB</strong>, 06.06.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

Seminar „Biogas - Energiereserve der Landwirtschaft -<br />

Grundlagen und Verfahren der Biogasgewinnung“ der<br />

Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAK),<br />

Heimvolkshochschule Seddin, 06.06.<strong>2005</strong><br />

LINKE, BERND<br />

Workshop „22. Beratung der Arbeitsgruppe EDV und<br />

Messtechnik in der Qualitätskontrolle von Obst, Gemüse<br />

und Speisekartoffeln“<br />

Potsdam-Bornim, 14.- 15.06.<strong>2005</strong><br />

GEYER, SABINE; HOFFMANN, THOMAS<br />

Diskussionsveranstaltung zum Thema “Kunststoffe aus<br />

Getreide? Die nachwachsenden Rohstoffe – eine Perspektive<br />

für Brandenburg” mit Dr. Dietmar Woidke, Minister<br />

für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, Andrea Wicklein,<br />

MdB, Dr. Hermann Scheer, MdB, Udo Folgart, Präsident<br />

Lan<strong>des</strong>bauernverband Brandenburg, Prof. Reiner<br />

Brunsch, <strong>ATB</strong> Potsdam-Bornim, 30.08.<strong>2005</strong><br />

(ca. 40 Teilnehmer)<br />

Projekttag zum Forschungsthema “Praktische Erprobung<br />

und Einführung von sensorgestützten Verfahren der<br />

Düngung und <strong>des</strong> Pflanzenschutzes zur Verbesserung<br />

von Umweltverträglichkeit”, <strong>ATB</strong> Potsdam, 25.11.<strong>2005</strong><br />

(16 Teilnehmer)<br />

THÖLE, HEINRICH<br />

Projektabsprachen zum Thema „Entwicklung und Vergleich<br />

von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche<br />

Produktion von Energiepflanzen“, 30.11.-<br />

01.12.<strong>2005</strong> in Seddin, 14.12.205 in Jena<br />

IDLER, CHRISTINE; SCHNEIDER, ROLAND<br />

Workshop „Aufbau <strong>des</strong> elektronischen Schadbildkatalogs<br />

für Obst, Gemüse und Speisekartoffeln“,<br />

11.-13.01.<strong>2005</strong> Hannover, 15.-17.06.<strong>2005</strong> Potsdam-<br />

Bornim, 20.-22.09.<strong>2005</strong> Hannover, 12.-14.10.<strong>2005</strong> Bonn,<br />

16.-18.11.<strong>2005</strong> Hannover<br />

GEYER, SABINE; HOFFMANN, THOMAS<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 137<br />

8 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen<br />

Experts Reports, Advisory Opinions and Other<br />

Statements<br />

8.1 Beratung von Unternehmen<br />

Fachberatung zum Einsatz von ALT-Pedometern zur<br />

Brunsterkennung, Agrar GmbH Alt-Zeschdorf<br />

01/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Planungs-und Beratungsgespräch mit litauischen Unternehmern<br />

zum Thema „Innovative Lösungen für zukünftige<br />

Melk- und Herdenmanagementsysteme“, Impulsa<br />

AG, Elsterwerda<br />

02/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Beratung von Mitarbeitern <strong>des</strong> Nationalgestüts Haras<br />

National Avenches (CH) zur Pferdehaltung in Einzelboxen<br />

und auf der Weide<br />

05/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Fachberatung Gestüt "Bon homme"; Werder, zum Einsatz<br />

von ALT Pedometern bei Pferden<br />

07/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Fachberatung Milchviehanlage Frankena zur Brunsterkennung<br />

bei Kühen mit ALT Pedometern<br />

08/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

Beratung der Volkswagen AG (K-GEFAK Fuels and<br />

Lubricants) bei der Bewertung von Standorten zur Ethanol-<br />

und SunFuel-Produktion<br />

6/<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Beratung <strong>des</strong> Ministeriums der Finanzen (Brandenburg<br />

und Bund) zur Besteuerung von landwirtschaftlichen Betrieben<br />

mit Biogasanlagen<br />

07/<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP; PLÖCHL, MATTHIAS; LINKE, BERND<br />

Beratung zur Nutzungsoptimierung einer Anlage zur<br />

Selbsterzeugung von Starterkulturen in der Agrargenossenschaft<br />

Niederschöna<br />

10/<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Beratung von holländischen Spargelbauern über den<br />

Einsatz von Spargelerntehilfen und Aufbereitungsanlagen<br />

Groeiservice, Venlo<br />

11/<strong>2005</strong><br />

JAKOB, MARTINA<br />

Beratung einer überregionalen Obst- und Gemüsegenossenschaft<br />

bei der Einrichtung einer gesamten Verfahrens-/Nacherntekette<br />

zur Einführung der Produktinnovation<br />

„Premiumkirsche“, Saale Obst Erzeuger- und Absatzgenossenschaft<br />

eG, Schochwitz<br />

06/ und 10/<strong>2005</strong><br />

LINKE, MANFRED<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


138<br />

Beratung der Bioverwertungsgesellschaft Klix mbH,<br />

Großdubrau, zum Bau und Betrieb einer Anlage zur Herstellung<br />

von Holzfaserstoff für die Fertigung von Innentüren<br />

inkl. Verfahrenserprobung, umfangreiche Versuchsmaterial-<br />

und Mustererstellung<br />

06/–12/<strong>2005</strong><br />

PECENKA, RALF<br />

Beratungen von Praxisbetrieben zu Fragen der Melktechnik,<br />

u.a. Havellandhof Ribbeck, Agrargenossenschaft<br />

Neuzelle e.G., Milchgut Bahnitz, Agrar Produktions<br />

GmbH Milchviehanlage Bösdorf, Landwirtschaftsbetrieb<br />

Siens Horburg<br />

02/-08/<strong>2005</strong><br />

ROSE, SANDRA<br />

Beratung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft<br />

(DLG) zur Entwicklung einer DLG-Prüfmethode für die<br />

elektrische Wirkungsgradbestimmung von Biogasmotoren,<br />

Frankfurt<br />

06/ und 07/<strong>2005</strong><br />

SCHMERSAHL, RALF; SCHOLZ, VOLKHARD<br />

Beratung zum Stand der Technik und der Forschung <strong>des</strong><br />

Energiepflanzenanbaus und der Biogasnutzung in<br />

Brennstoffzellen<br />

Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft<br />

der CDU/CSU-Fraktion <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>tages<br />

04/<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; KAULFUß, PETER<br />

Beratung und Erfahrungsaustausch zum Anbau von Energiepflanzen,<br />

insbesondere von schnellwachsenden<br />

Baumarten. Delegation österreichischer Landwirte<br />

06/<strong>2005</strong><br />

SCHOLZ, VOLKHARD; KAULFUß, PETER<br />

Beratungen von Praktikern zu Fragen der Rheologie und<br />

Fördertechnik von Gülle, Rechenprogramm ROHRWIN<br />

u. a. HDV GmbH, Berlin, Bio-System Selectra GmbH<br />

Konstanz, FH Münster Steinfurt, BIGATEC Ing.-Büro für<br />

Bioenergie Rheinberg, Schön GmbH Güglingen,<br />

BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Weischütz, B³<br />

BiogasBeratungBornim Potsdam, IGUS GmbH Dresden<br />

TÜRK, MENO<br />

Beratung zur verfahrenstechnischen Optimierung von<br />

Kleinanlagen für die Bioethanolerzeugung.<br />

Ingenieurbüro, Neuruppin<br />

01/-02/<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

Beratung zur Einführung neuer berührungsloser, sensorbasierter<br />

Technologien zur Qualitätsbestimmung in<br />

der Produktionskette tropischer Früchte bei Dole Fresh<br />

Fruit Europe Ltd., Costa Rica, und Fruit World Nursery,<br />

Kalifornien, USA<br />

03/ und 09/<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

8.2 Stellungnahmen, Gutachten und sonstige Ausarbeitungen<br />

für Behörden<br />

6 Vorbegutachtungen der Projektskizzen zur Förderung<br />

„Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen“<br />

für das Deutsche Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt e.V. DLR<br />

BERG, WERNER, GEYER, MARTIN<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Stellungnahme zu einem Antrag „Betriebliche Optimierung<br />

von Biogasanlagen auf Energiepflanzenbasis – Methodenentwicklung<br />

und deren Anwendung“ für die DBU<br />

06/<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Gutachten zur Grundbesteuerung Biogasanlagen<br />

Ministerium der Finanzen Brandenburg<br />

08/<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Stellungnahme für Lan<strong>des</strong>umweltamt Brandenburg „Errichtung<br />

einer Vergasungsanlage zur Verwertung von<br />

Holz aus Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg“<br />

01/<strong>2005</strong><br />

GRUNDMANN, PHILIPP<br />

Stellungnahme zu einer Projektskizze <strong>des</strong> BMVEL,<br />

07/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Externe Begutachtung zur Evaluierung von Teilaktivitäten<br />

der BMBF-Förderung. Berlin, 10/2004-03/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

2 Gutachten im Rahmen der öffentlichen Forschungsförderung,<br />

10/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Gutachten für das Irish Research Council for Science,<br />

Engineering and Technology (IRCSET), Irland, im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Förderprogramms “Government of Ireland<br />

Postdoctoral Fellowships in Science, Engineering and<br />

Technology <strong>2005</strong>”, 16.04.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

Gutachten für 16 Projektskizzen zum Aufruf<br />

'Innovationen als Schlüssel für Nachhaltigkeit in der<br />

Wirtschaft' <strong>des</strong> BMBF/DLR, PT Umweltforschung und -<br />

technik im DLR, 03/<strong>2005</strong> und 06/<strong>2005</strong><br />

KRAMER, ECKART<br />

Gutachten zur Projektbeschreibung "Ableitung von Emissionsfaktoren<br />

und -funktionen aus dem MIDAIR-<br />

Projekt" BLE, 04/<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Gutachten zum Projektantrag "Entwicklung standardisierter<br />

Messmethoden und Optimierung ökologischer<br />

Stallhaltungssysteme unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Auslaufflächen und <strong>des</strong> Managements in der Milchviehhaltung<br />

hinsichtlich luftgetragener Emissionen" BLE,<br />

09/<strong>2005</strong><br />

MÜLLER, HANS-JOACHIM<br />

Stellungnahme zu einem Antrag für die International Association<br />

for the promotion of co-operation with scientists<br />

from the New Independent States of the former Soviet<br />

Union (INTAS), Young Scientists Open Call <strong>2005</strong><br />

09/<strong>2005</strong><br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Gutachten über 5 Forschungsvorhaben für die International<br />

Association for the promotion of co-operation with<br />

scientists from the New Independent States of the former<br />

Soviet Union (INTAS), Open Call <strong>2005</strong> – 2006 Pre-<br />

Proposal<br />

09/<strong>2005</strong><br />

PLÖCHL, MATTHIAS<br />

Einschätzung zur stofflichen Verwertung nachwachsender<br />

Rohstoffe, Bun<strong>des</strong>tagsfraktion Bündnis90/Die Grünen,<br />

Cornelia Behm, 01.03.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM


8.3 Sonstige Stellungnahmen und Gutachten<br />

Gutachten für die Zeitschrift Agrartechnische Forschung<br />

BERG, WERNER<br />

Gutachten für die Zeitschrift Biosystems Engineering<br />

(GB)<br />

BERG, WERNER<br />

Gutachten für die Zeitschrift CIGR-E-Journal (USA)<br />

BERG, WERNER<br />

Gutachten für Zeitschrift Computers and Electronics in<br />

Agriculture, Leuven (B), 05/<strong>2005</strong><br />

BREHME, ULRICH<br />

2 Gutachten für die Zeitschrift Agrartechnische Forschung,<br />

06/<strong>2005</strong> und 11/<strong>2005</strong><br />

DAMMER, KARL-HEINZ<br />

3 Gutachten (Full-Paper) für Publikation in “Precision<br />

Agriculture”, Uppsala (Schweden), 01/<strong>2005</strong><br />

DOMSCH, HORST<br />

Gutachten für die Zeitschrift Agrartechnische Forschung,<br />

04/<strong>2005</strong><br />

DOMSCH, HORST<br />

Gutachten einer Veröffentlichung für Zeitschrift Precision<br />

Agriculture, November <strong>2005</strong><br />

DOMSCH, HORST<br />

Bewertung von 118 Abstracts für Landtechnik-Tagung<br />

<strong>2005</strong> in Hannover, 05/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Gutachten eines Manuskriptes für Zeitschrift Biosystems<br />

Engineering, Edinburgh, GB, 06/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Gutachten eines Manuskriptes für Publikation in “CIGR<br />

E-Journal” (USA), 07/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

Gutachten (3-Full-Paper) für Publikation in “Precision<br />

Agriculture”, Uppsala (Schweden), 01/<strong>2005</strong><br />

EHLERT, DETLEF<br />

3 Stellungnahmen für die Zeitschrift European Journal of<br />

Horticultural Science, 01/<strong>2005</strong>, 04/<strong>2005</strong> und 08/<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift Biosystems Engineering,<br />

06/<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift für Arznei- & Gewürzpflanzen,<br />

06/<strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Referiert für CIGR – Journal Oktober <strong>2005</strong><br />

GEYER, MARTIN<br />

Gutachten für die Zeitschrift Waste Management Journal<br />

HEIERMANN, MONIKA<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift Atmospheric Environment<br />

(Manuscript 05-295-HS), 06/<strong>2005</strong><br />

HELLEBRAND, HANS-JÜRGEN<br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 139<br />

Gutachten für die Zeitschrift Biosystems Engineering<br />

(GB)<br />

HELLEBRAND, HANS-JÜRGEN<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift Plant Breeding,<br />

04/<strong>2005</strong><br />

HEROLD, BERND<br />

2 Stellungnahmen für die Zeitschrift European Journal of<br />

Horticultural Science, 03/<strong>2005</strong> und 10/<strong>2005</strong><br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

4 Stellungnahmen für Acta Horticulturae, 01/<strong>2005</strong><br />

HERPPICH, WERNER B.<br />

3 Gutachten für die Zeitschrift Agrartechnische Forschung,<br />

01/<strong>2005</strong>, 03/<strong>2005</strong>, 06/<strong>2005</strong>,<br />

KERN, JÜRGEN<br />

Gutachten für die Zeitschrift Biosystems Engineering,<br />

03.06.<strong>2005</strong><br />

KERN, JÜRGEN<br />

Stellungnahme zum Praktikumsbericht der Schülerinitiative<br />

„Pflanzenkläranlage Falkensee“, 10.06.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

3 Gutachten für die Zeitschrift FEMS Microbiology Ecology<br />

25.07.05, 24.10.<strong>2005</strong>, 10.11.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

Begutachtung eines Beitrags für Biosystems Engineering,<br />

08/<strong>2005</strong><br />

LINKE, MANFRED<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift Innovative Food Science<br />

and Emerging Technologies<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

4 Stellungnahmen für die Zeitschrift Journal of Food<br />

Science<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift European Food Research<br />

and Technology<br />

SCHLÜTER, OLIVER<br />

Gutachten für Editorial Office der Zeitschrift Engineering<br />

in Life Sciences, Leipzig, 07.04.<strong>2005</strong><br />

VENUS, JOACHIM<br />

3 Stellungnahmen für die Zeitschrift Postharvest Biology<br />

and Technology<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift European Journal of<br />

Horticultural Science, 01/<strong>2005</strong><br />

ZUDE, MANUELA<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift CIGR Ejournal<br />

ZUDE, MANUELA<br />

Stellungnahme für die Zeitschrift International Journal of<br />

Food Science and Technology<br />

ZUDE, MANUELA<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


140<br />

9 Beteiligung an Messen und Ausstellungen<br />

Participation in Fairs and Exhibitions<br />

Internationale Grüne Woche, Berlin, Beteiligung an der<br />

Sonderschau in der BMVEL-Halle, Thema: „Die neue<br />

Landwirtschaft – innovativ und attraktiv“ mit Poster und<br />

Exponat<br />

21.01.-30.01.<strong>2005</strong><br />

Firmenkontaktmesse <strong>2005</strong> an der TFH Wildau<br />

Informationsstand zu Qualifizierungsmöglichkeiten am<br />

<strong>ATB</strong> (Exponat: Gerät zur Festigkeitsprüfung bei Gurken)<br />

20.05.<strong>2005</strong><br />

Tag der Energie an der BTU Cottbus<br />

Informationsstand zur Energiepflanzenproduktion, Erzeugung<br />

und Verstromung von Biogas mit Brennstoffzellentechnik<br />

(Poster und Modellbiogasanlage)<br />

03.06.<strong>2005</strong><br />

Brandenburger Landwirtschaftsmesse BraLa <strong>2005</strong><br />

Präsentation von Forschungsergebnissen aus dem Bereich<br />

der stofflichen und energeitischen Nutzung von<br />

Biomasse „Nachwachsende Rohstoffe – Alternativen im<br />

Grünen Bereich“ (Poster, Video und Mini-Biogasanlage)<br />

05.05.-08.05.<strong>2005</strong><br />

AGRITECHNICA <strong>2005</strong>, Hannover<br />

Organisation einer Gemeinschaftspräsentation mit insgesamt<br />

27 Einzelprojekten <strong>des</strong> BMBF-<br />

Förderschwerpunkts „Agrartechnik – Integrierter Umweltschutz<br />

in der Landwirtschaft“ verbunden mit der Organisation<br />

und Moderation von 2 Vortragsveranstaltungen<br />

im Rahmen <strong>des</strong> DLG-Specials: Sensoren für den<br />

Pflanzenbau am 07. und 09.11.<strong>2005</strong> (Infobroschüre,<br />

Faltblätter, Banner, verschiedene Exponate)<br />

06.11.-12.11.<strong>2005</strong><br />

10 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Public Relations<br />

10.1 Veranstaltungen<br />

Präsentation von <strong>ATB</strong>-Forschungsergebnissen anläßlich<br />

der 11. Pressefahrt „Neueste Entwicklung in der Agrarund<br />

Ernährungswissenschaft auf dem Weg zur naturverträglichen<br />

Präzisionslandwirtschaft“. Gäste am <strong>ATB</strong>:<br />

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck, Wissenschaftsministerin<br />

Johanna Wanka, Agrar- und Umweltminister<br />

Dietmar Woidke sowie 25 Journalisten regionaler<br />

und überregionaler Medien.<br />

07.07.<strong>2005</strong><br />

Wissenschaftssommer <strong>2005</strong> in Potsdam<br />

anläßlich <strong>des</strong> Einstein-Jahres (WiD)<br />

Präsentation thermografischer Forschungsansätze in<br />

Landwirtschaft und Gartenbau (Poster und Thermografiekameras)<br />

unter dem Motto „Thermokühe und blaue<br />

Möhren“ auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften, Vortrag<br />

zum Einsatz von satellitengestützten Verfahren im<br />

Pflanzenbau<br />

10.06.-16.06.<strong>2005</strong><br />

Grundsteinlegung für den Bau der Pilotanlage zur fermentativen<br />

Herstellung von Milchsäureproduktion aus<br />

stärkehaltigen Pflanzen.<br />

Veranstaltung mit ca. 150 Gästen aus Politik, Administration,<br />

Forschung und Wirtschaft.<br />

15.08.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

10.2 Medienspiegel (Auswahl)<br />

Strom und Wärme aus Gülle und Feld-Gewächsen<br />

Österreichische Bauernzeitung<br />

vom 06.01.<strong>2005</strong><br />

Biomasseforschung in Deutschland mit Bericht über die<br />

Forschungsaktivitäten zur Biogaserzeugung am <strong>ATB</strong><br />

ORF1<br />

Sendetermin: 07.01.<strong>2005</strong><br />

Un système d’information technique pour renforcer l’industrie<br />

de la biomasse dans les regions<br />

www.wissenschaft-frankreich.de<br />

vom 10.02.<strong>2005</strong><br />

Experten bereiten sich auf Auswirkungen eines möglichen<br />

Biomasse-Booms vor<br />

www.abfalldienst.de<br />

vom 11.02.<strong>2005</strong><br />

Stoßgedämpft bis zum Verbraucher<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 15.02.<strong>2005</strong><br />

Biogas-Brennstoffzelle läuft<br />

Umwelttechnik Österreich<br />

vom 01.03.<strong>2005</strong><br />

Elektro-Ernte durch Feldroboter - Technische Innovationen<br />

in der Landwirtschaft<br />

www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/364562/<br />

Deutschlandfunk, Wissenschaft im Brennpunkt<br />

Sendetermin: 10.04.<strong>2005</strong><br />

Spargelerntemaschine soll Handarbeit ersetzen<br />

rbb Inforadio, Wissenswerte<br />

Sendung vom 16.04.<strong>2005</strong><br />

Keine Doku-Soap in der Landwirtschaft<br />

www.geobranchen.de<br />

vom 28.04.<strong>2005</strong><br />

Alles was grün und saftig ist – Strom aus Gras und Gülle:<br />

Potsdamer Forscher entwickeln spezielle Brennstoffzelle<br />

für Biogas<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 04.05.<strong>2005</strong><br />

Gesundmacher im Apfel auf Knopfdruck messen – Bornimer<br />

Forscherin entwickelt agrartechnische Innovation<br />

Blickpunkt<br />

vom 07.05.<strong>2005</strong><br />

Bäume sollen in den Himmel wachsen<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 07./08.05.<strong>2005</strong><br />

Le biogaz dans les piles à combustible: une énergie<br />

d’avenir<br />

www.strasbourg.cci.fr<br />

vom 10.05.<strong>2005</strong><br />

Biogas – Trends und neue Entwicklungen<br />

Erneuerbare Energien, Heft 5/<strong>2005</strong>


Bleich und schlank, statt violett und holzig - Bornimer<br />

Agrartechniker wollen Qualitätsverluste von Spargel<br />

mindern<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 25.05.<strong>2005</strong><br />

Spargel in Bestform – Agrarforscher minimieren Verfärbung<br />

und Fasern<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 01.06.<strong>2005</strong><br />

Biogas in Brennstoffzellen ist Energie mit Zukunft<br />

Eilbote<br />

vom 02.06.<strong>2005</strong><br />

Die lachende Kuh fehlt noch – Am Institut für Agrartechnik<br />

Bornim forschen Wissenschaftler und Ingenieure für<br />

eine effiziente und umweltverträgliche Landwirtschaft<br />

Märkische Oder-Zeitung<br />

vom 17.06.<strong>2005</strong><br />

Druckmessung statt Zungenprobe – Bornimer Agrartechniker<br />

wollen Kochtyp von Kartoffeln exakt bestimmen<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 21.06.<strong>2005</strong><br />

Tour de Agrar – Präzisionslandwirtschaft mit Pedometer<br />

und Gas-Brennstoffzelle aus Bornim<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Schallschutztür aus Roggen – Brandenburger Forscher<br />

suchen nach neuen Feldern für die Landwirtschaft<br />

Berliner Zeitung<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Energiewirte gefragt – Platzeck: Wissenschaft hilft Bauern<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Überwachte Milchkühe – Forschungsinstitute entwickeln<br />

neue Technologien für die Landwirtschaft<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Neue Blumen aus der Mark – Institute arbeiten an der<br />

Zukunft für Bier, Brot und außerdem an der elektronisch<br />

überwachten Kuh<br />

Märkische Oder-Zeitung<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Mehr kooperieren<br />

Märkische Oder-Zeitung<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

In den Apfel schauen<br />

www.herd-und-hof.de<br />

vom 08.07.<strong>2005</strong><br />

Odorella aus märkischem Sand – Brandenburg betreibt<br />

mit High-Tech und Marktsinn Forschung auf dem Lande<br />

Frankfurter Allgemeine Zweitung<br />

vom 15.07.<strong>2005</strong><br />

Multifunktionale Landwirtschaft – Neue Forschungsstrukturen<br />

am Agrartechnik-Institut<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 26.07.<strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse 141<br />

Pilotanlage für Agrar-Institut<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 10.08.<strong>2005</strong><br />

Milchsäureherstellung aus Roggen (Interview mit Dr.<br />

Venus)<br />

Antenne Brandenburg, Regionalnachrichten<br />

Sendetermin: 15.08.<strong>2005</strong><br />

Bericht über die Grundsteinlegung zum Bau der Pilotanlage<br />

Milchsäure<br />

rbb aktuell<br />

Sendetermin: 15.08.<strong>2005</strong><br />

Bericht über die Grundsteinlegung zum Bau der Pilotanlage<br />

Milchsäure<br />

Potsdam-TV<br />

Sendetermin: 15.08.<strong>2005</strong><br />

Plastikflaschen aus Getreide<br />

Märkische Oderzeitung<br />

vom 15.08.<strong>2005</strong><br />

Stroh zu Gold<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

Plastik aus goldenen Roggenähren – Agrarinstitut Bornim<br />

baut Pilotanlage<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

Milchsäure aus Roggen – Perspektiven für märkische<br />

Bauern<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

Flaschen aus Roggen<br />

Der Tagesspiegel<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

Perspektiven für den ländlichen Raum<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

Potsdamer Pilotprojekt stellt Bioplastik her – Grundstein<br />

für bun<strong>des</strong>weit einmalige Anlage gelegt<br />

Lausitzer Rundschau<br />

vom 16.08.<strong>2005</strong><br />

In Bornim entsteht Milchsäure aus Roggen – Pilotanlage<br />

soll neue Jobs bringen<br />

Blickpunkt<br />

vom 20.08.<strong>2005</strong><br />

Landwirte sollen einspringen – versiegen<strong>des</strong> Erdöl durch<br />

Pflanzen ersetzen<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 07.09.<strong>2005</strong><br />

Innovation als Rohstoff der Zukunft<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 07.09.<strong>2005</strong><br />

Von seltenen Tomaten und Plastik aus Getreide<br />

Antenne Brandenburg, Regionaljournal<br />

Sendetermin: 07.09.<strong>2005</strong><br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


142<br />

Plastik aus Roggen<br />

rbb Inforadio, Wochenthema<br />

Sendetermin: 09.09.<strong>2005</strong><br />

Kunststoffe vom Acker – Pilotanlage zur Milchsäureproduktion<br />

in Potsdam<br />

Ernährungsdienst<br />

09/<strong>2005</strong><br />

Die Nase vorn – Nach der Energie und Kraftstoff aus<br />

Biomasse setzt Brandenburg nun auch auf Bio-<br />

Kunststoffe<br />

Potsdamer Neueste Nachrichten<br />

vom 03.11.<strong>2005</strong><br />

Verluste nach der Ernte - Obst und Gemüse verdirbt zu<br />

einem großen Teil auf dem Weg zum Verbraucher<br />

www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/437425/<br />

Deutschlandradio<br />

Sendetermin: 11.11.<strong>2005</strong><br />

Öko-Plastik frisch vom Acker – Roggen eignet sich für<br />

die Kunststoffherstellung<br />

Financial Times Deutschland<br />

vom 29.11.<strong>2005</strong><br />

Anzeige rot: Gammelalarm – Mit modernen Technologien<br />

lassen sich Herkunft und Lagerbedingungen von<br />

Lebensmitteln feststellen<br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

vom 01.12.<strong>2005</strong><br />

Wie kommt der Sensor in die Knolle?<br />

Industrieanzeiger<br />

vom 19.12.<strong>2005</strong><br />

11 Qualifizierung von <strong>ATB</strong>-Mitarbeitern<br />

Further Training and Education of Staff<br />

Members<br />

Seminar Probenvorbereitung und Zerkleinerung<br />

Rehbrücke, 17.01.<strong>2005</strong><br />

SCHELLE, HANNELORE<br />

Workshop Chancengleichheit im Öffentlichen Dienst<br />

Bonn, 02.03.-03.03.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHISTINE<br />

Seminar Elektroden in der Potentiometrie – Grundlagen,<br />

Applikationen und Neuentwicklungen<br />

Berlin, 07.04.<strong>2005</strong><br />

DÖRING, KATRIN<br />

Seminar IC-Anwendertreffen<br />

Berlin, 05.04.<strong>2005</strong><br />

KNUTH, ULRIKE; REHDE, GIOVANNA<br />

Seminar Protein-Elektrophorese<br />

Berlin, 08.04.<strong>2005</strong><br />

MUNDT, KERSTIN<br />

Ausbildung zum Ersthelfer<br />

Potsdam, 02.05.-03.05.<strong>2005</strong><br />

HASSENBERG, KARIN; ZIMMERMANN, ASTRID; FRANK, UWE<br />

Presenting in english<br />

Berlin, 20.5. bis 22.5.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHISTINE<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

IV Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

Functional Genomics Seminar<br />

Berlin, 23.05.<strong>2005</strong><br />

KLOCKE, MICHAEL<br />

Seminar Analytisches Wägen, Pipettieren und QS<br />

Berlin, 24.05.<strong>2005</strong><br />

REHDE, GIOVANNA<br />

Effektiver Umgang mit dem Literaturverwaltungsprogramm<br />

Reference Manager<br />

Berlin, 16.06.<strong>2005</strong><br />

HASCHKE, CLELIA<br />

IWF-Weiterbildung, Kurs: Darstellung wissenschaftlicher<br />

Inhalte: Präsentation und Gestaltung<br />

Göttingen, 27.-28.06.<strong>2005</strong><br />

KREHL, INES; ROSE, SANDRA<br />

Seminar Programmiersprache Delphi<br />

Potsdam, 29.06.-01.07.<strong>2005</strong><br />

FICHT, INES; GRUNDMANN, PHILIPP; HARNISCH, RICHARD;<br />

JACOBS, HELEN; INTREß, JOACHIM; KAPHENGST, TIMO;<br />

KLAUSS, HILDE<br />

Seminar Gleichstellungsbeauftragte<br />

Hannover, 21.09.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE<br />

Einführung in die Biometrie 2<br />

FAL Braunschweig, 05.09.-08.09.<strong>2005</strong><br />

JACOBS, HELEN; ROSE, SANDRA; WITZKE, KATRIN<br />

Improving Your Writing Skills<br />

Berlin FU, SS <strong>2005</strong><br />

MÄHNERT, PIA<br />

Einführung in MATLAB<br />

Berlin 19.09.-20.09.<strong>2005</strong><br />

MUMME, JAN<br />

Lehrgang AAS<br />

Karlsruhe, 25.09.–29.09.<strong>2005</strong><br />

FELGENTREU, MIRIAM<br />

Basis-Trainingskurs Real-Time PCR<br />

Darmstadt, 04.10.–06.10.<strong>2005</strong><br />

MUNDT, KERSTIN; KLOCKE, MICHAEL<br />

Seminar “Statistische Beurteilung ....”<br />

Potsdam, 10.10.–11.10.<strong>2005</strong><br />

REHDE, GIOVANNA<br />

Weiterbildungsveranstaltung<br />

Darmstadt, 25.10.–26.10.<strong>2005</strong><br />

IDLER, CHRISTINE


V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

1 Organisation<br />

Anschrift<br />

Leibniz-Institut für Agrartechnik<br />

Potsdam-Bornim e. V. (<strong>ATB</strong>)<br />

Max-Eyth-Allee 100<br />

14469 Potsdam<br />

E-Mail: atb@atb-potsdam.de<br />

Telefon: (0331) 5699-0<br />

Telefax: (0331) 5699-849<br />

Internet: http://www.atb-potsdam.de<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 143<br />

Wissenschaftlicher Direktor (komm.)<br />

Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch<br />

Tel.: (0331) 5699-100<br />

E-Mail: rbrunsch@atb-potsdam.de<br />

Verwaltungsleiter<br />

Dr. agr. Ralf Habelt<br />

Tel: (0331) 5699-710<br />

E-Mail: rhabelt@atb-potsdam.de<br />

Das <strong>ATB</strong> hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.).<br />

Es ist Gründungsmitglied der Leibniz-Gemeinschaft, deren Hauptanliegen es ist, die Zusammenarbeit der<br />

Mitgliedseinrichtungen zu fördern und gemeinsame Interessen wahrzunehmen. Innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft<br />

gehört das <strong>ATB</strong> der Sektion E, Umweltwissenschaften, an.<br />

Das <strong>ATB</strong> ist ebenfalls Gründungsmitglied der Lan<strong>des</strong>vereinigung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg e. V. (LAUF e. V.) sowie der Forschungsplattform "Ländliche Räume" Berlin-<br />

Brandenburg (FP B-BB).<br />

Nachfolgende Übersicht stellt die Organe <strong>des</strong> Vereins dar.<br />

Die Mitgliederversammlung ist oberstes Organ <strong>des</strong> Vereins. Ihrer Beschlussfassung unterliegen u.a. der<br />

mittelfristige Forschungsrahmenplan und der Entwurf <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes, weiterhin die Feststellung <strong>des</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong>es und der Haushaltsrechnung sowie die Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


144<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

In allen wichtigen wissenschaftlichen Fragen wird das Institut vom Wissenschaftlichen Beirat beraten.<br />

Diese beinhalten z.B. die Erstellung der Forschungsrahmenpläne, der Forschungsprogramme sowie der<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e. Er bewertet die Forschungsleistungen und die Arbeitsplanung. Regelmäßige inhaltliche Tagesordnungspunkte<br />

sind die Vorstellung und Bewertung der Forschungsarbeiten einer Abteilung und/oder<br />

eines Forschungsschwerpunktes, die Diskussion zur Umsetzung der Empfehlungen der Evaluierungsgremien<br />

sowie die Bewertung <strong>des</strong> Berichts <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> über die Aktivitäten <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> im laufenden Jahr.<br />

Juristisch wird das Institut vom Vorstand vertreten, <strong>des</strong>sen Vorsitzender der Wissenschaftliche Direktor<br />

ist. Er leitet die Einrichtung im Rahmen der Vorgaben der Mitgliederversammlung. Der Vorstand hat insbesondere<br />

das jährliche Forschungsprogramm vorzustellen, den Entwurf <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes zu erstellen<br />

sowie über die Einstellung der Angestellten und Arbeiter zu beschließen. Er führt auf der Basis <strong>des</strong> Organisationsplanes,<br />

der Satzung und der Geschäftsordnung die Geschäfte.<br />

Dem Kollegium gehören neben dem Vorstand und den Abteilungsleitern drei Wissenschaftler/-innen an, die<br />

für zwei Jahre aus dem Kreis aller Wissenschaftler gewählt werden. Es berät den Vorstand vor allem bei<br />

abteilungsübergreifenden wissenschaftlichen Angelegenheiten und anderen internen Arbeitsabläufen, insbesondere<br />

zum Forschungsprogramm <strong>des</strong> <strong>ATB</strong>, zur Durchführung abteilungsübergreifender integrierter Forschungsvorhaben,<br />

zum Bedarf an Personal- und Sachmitteln und zu deren Verteilung auf die Abteilungen,<br />

sowie zur Nutzung von gemeinschaftlichen Einrichtungen.<br />

Als Vertreter der Arbeiter und Angestellten <strong>des</strong> Instituts übt der Betriebsrat eine wichtige Beratungs- und<br />

Kontrollfunktion innerhalb <strong>des</strong> Instituts aus.<br />

Die fachliche Struktur <strong>des</strong> Instituts geht aus dem nachfolgenden Organisationsplan hervor.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


2 Abteilungen<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 145<br />

Das Institut ist in sechs projektführende Abteilungen, den Bereich Verwaltung sowie zwei Stabsstellen gegliedert.<br />

Von den sechs projektführenden Abteilungen sind fünf verfahrensorientiert (Abt. 1, 3, 4, 5 und 6)<br />

und eine methodenorientiert (Abt. 2).<br />

Die Fachabteilungen haben den Auftrag, die fachliche und methodische Kompetenz in den jeweiligen Wissensgebieten<br />

sicherzustellen und weiterzuentwickeln, sowie diese bei Erfordernis durch externe Kooperationen<br />

zu verstärken. Die eigenen Forschungsarbeiten werden zunehmend in komplexe Vorhaben eingebunden.<br />

Darüber hinaus werden in allen Fachabteilungen die jeweils anerkannten Verfahren und Erkenntnisse<br />

der Technikbewertung berücksichtigt sowie aktuelle Methoden der mathematischen Modellierung und computergestützten<br />

Simulation angewendet.<br />

Abteilung Bioverfahrenstechnik<br />

Leitung: PD Dr. agr. habil. Bernd Linke<br />

Tel: (0331) 5699-110 E-Mail: blinke@atb-potsdam.de<br />

25 Mitarbeiter, darunter 10 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Mikrobiologie/Molekulargenetik: Stammsammlung von Bakterien und Pilzen; Screening und Stammoptimierung;<br />

Anwendung mikrobieller Systeme bzw. ihrer Methoden in landwirtschaftlichen Prozessen; chemische,<br />

mikrobiologische und molekulargenetische Analytik<br />

- Biokonversion: enzymatische Rohstoffvorbehandlung; Prozessoptimierung und Reaktionskinetik (Modellbildung);<br />

Fermentationstechnik (batch, fed-batch, kontinuierlich) mit und ohne Biomasserückhaltung, Biogasgewinnung,<br />

Biokonversion für nachhaltige Stoff- und Energiewirtschaft<br />

- Aufarbeitung: Zellmasse- und Produktabtrennung (Membrantrennprozesse); Produktreinigung; Konditionierung<br />

- Biogeochemie: Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphordynamik bei der Abwasserreinigung; Weiterentwicklung<br />

bewachsener Bodenfilter; umweltverträgliche Reststoffverwertung<br />

- Umweltbioverfahrenstechnik: Abwasserreinigung; Prozessoptimierung und Reaktionskinetik; Gasanalytik<br />

Ausstattung:<br />

- Versuchsanlagen: Fermentoren, Membrantrennvorrichtungen<br />

- Analysengeräte: konventionelle Apparaturen, HPLC, Gaschromatographie, Ionenchromatographie, Elementaranalyse,<br />

Atomabsorptionsspektrometrie, Respirationsanalyse, Standardmethoden für mikrobiologische<br />

Arbeiten; u. a.<br />

- Fermentationslabor: Untersuchung der Wachstums- und Produktbildungskinetik in diskontinuierlichen und<br />

kontinuierlichen Fermentationssystemen<br />

- Biotechnikum: Optimierung und Maßstabsübertragung von Prozessen in den Bereichen Biokonversion,<br />

Produktaufbereitung, Reststoff- und Abwasserbehandlung. Erprobung von geschlossenen Verfahren und<br />

Herstellung von Produktmustern.<br />

- Gentechnisches Labor (S1): Entwicklung von DNA-Markern, Genetische Optimierung von Fermentationsstämmen,<br />

DNA-Analytik<br />

- Mikrobiologisches Labor (R2)<br />

Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe<br />

Leiter: PD Dr. rer. agr. Annette Prochnow<br />

Tel: (0331) 5699-210 E-Mail: aprochnow@atb-potsdam.de<br />

20 Mitarbeiter, darunter 10 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Bewertung von Technik und Verfahren für nachwachsende Rohstoffe: Naturfasern, Biokonversion stärkehaltiger<br />

Agrarrohstoffe, Bioenergie - Stoff- und Energiebilanzen, Potenzialabschätzungen, Machbarkeitsstudien,<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


146<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

- Bewertung von Verfahren der Tierhaltung: Rinder- und Schweinehaltung - Verbraucher- und Umweltschutz,<br />

Emissionen, Energieeffizienz, Tiergerechtheit, ökonomische Konsequenzen<br />

- Bewertung von Verfahren zur Sicherung der Produktqualität: Anwendung der Thermografie, Lagerung -<br />

Prozessgrundlagen, Optimierung, ökonomische Bewertung<br />

- Stoff- und Energieströme: Spurengasanalytik, methodische Fragen der Bilanzierung, betriebs- und produktbezogene<br />

Stoff- und Energiebilanzen, Bewertung von Umweltwirkungen<br />

- Bewertung von Verfahren für die multifunktionale Landwirtschaft: Feuchtgebiete, Bergbaufolgelandschaften,<br />

Landnutzung unter den Bedingungen <strong>des</strong> Klimawandels - Prozessgrundlagen, Umweltwirkungen, sozioökonomische<br />

Bewertung<br />

Ausstattung:<br />

- Gasanalytiklabor: Messsysteme auf Grundlage der Gaschromatographie und der FTIR-Spektroskopie<br />

- Thermographielabor: Infrarotkameras zur Qualitätsanalyse landwirtschaftlicher Produkte<br />

Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung<br />

Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Fürll<br />

Tel.: (0331) 5699-310 E-Mail: cfuerll@atb-potsdam.de<br />

31 Mitarbeiter, darunter 13 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Aufbereitung und Lagerung: Zerkleinerungstechnik, Sortiertechnik, Schältechnik, Entstaubungstechnik,<br />

Schüttguttechnik, Technik für den Aufschluss und die Reinigung von Naturfasern, Verfahrenstechnik für<br />

die Getreidekonservierung<br />

- Qualitätssicherung empfindlicher Agrarprodukte: Qualitätsforschung (Schwerpunkt: Kartoffel), Entwicklung<br />

von Datenbanken und rechnergestützter Systeme zur Qualitätssicherung, Bestimmung von Verwertungseigenschaften<br />

- Lagerklimatisierung: Fuzzy Logik zur Steuerung und Regelung, numerische Strömungsberechnungen,<br />

Ermittlung von Wärme- und Stoffübergangskennwerten<br />

- Trocknung: Konservierung von Körnerfrüchten und Sonderkulturen, Wärme- und Stoffaustausch bei der<br />

Trocknung, Einsatz alternativer Energien (Bioenergie, Solarenergie) in Trocknungsprozessen einschließlich<br />

Wärmespeicherung<br />

- Energie in und aus der Landwirtschaft: Produktion und Nutzung nachwachsender Energierohstoffe, landwirtschaftliche<br />

Energiebilanzen und -konzepte, Anwendung erneuerbarer Energie in der Landwirtschaft<br />

Ausstattung:<br />

- Pilotanlage für den Naturfaseraufschluss<br />

- Energielabor<br />

- Qualitätslabor<br />

- Klimalabor<br />

- Trocknertechnikum<br />

Abteilung Technik im Pflanzenbau<br />

Leiter: Dr.-Ing. Detlef Ehlert<br />

Tel.: (0331) 5699-410 E-Mail: dehlert@atb-potsdam.de<br />

15 Mitarbeiter, darunter 6 Wissenschaftler<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Sensortechnik: Ermitteln von Bodenparametern (z.B. elektrische Leitfähigkeit, Durchdringungswiderstand),<br />

Messen der Pflanzenmassedichte mittels Lasersensoren, Fluoreszenzanalysen, Spektroskopie<br />

- Informationsgewinnung und -management: Geo-referenzierte (autonome) Datenerfassung, Datenvalidierung,<br />

Auswertung flächenbezogener Daten, Telemetrie, mobile Plattform<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 147<br />

- Teilflächenspezifische Bewirtschaftung: Definition von Managementzonen, Offline-Bewirtschaftung, Pflanzenmasse-<br />

und Ertragskartierung, Erkennung von Pflanzenkrankheiten, Unkrautkartierung, sensorgestützte<br />

Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Bewertung betriebswirtschaftlicher Effekte<br />

- Qualitätsmanagement: Risikoanalyse, Dokumentation und Nachweisführung, Rückverfolgbarkeit<br />

Dienstleistungen:<br />

- Betreiben und Warten von Feldtechnik<br />

- Beratung bei der Nutzung der Satellitenortungstechnik<br />

- Unterstützung der Zentralwerkstatt<br />

Ausstattung:<br />

- Bodenphysikalisches Labor<br />

- CAD- und mehrere GIS-Arbeitsplätze<br />

Abteilung Technik in der Tierhaltung<br />

Leiter: Prof. Dr. agr. habil. Reiner Brunsch; seit 1.12.2004 kommissarisch Dr. agr. Ulrich Brehme<br />

Tel.: (0331) 5699-510 E-Mail: rbrunsch@atb-potsdam.de<br />

14 Mitarbeiter, darunter 6 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Stallklima/Emissionen: Stoffstromanalysen für Gase und Gerüche, Fest- und Flüssigmistbehandlung (Zusätze,<br />

Abdeckungen); Lüftungssysteme, Thermodynamik, Richtlinienarbeit<br />

- Prozessdatengewinnung am Tier: Sensorapplikationen zur Brunst- und Gesundheitsüberwachung bei Rindern,<br />

biologische Grundlagen der Nutztierhaltung<br />

- Fördertechnische Grundlagen landwirtschaftlicher, nicht-Newtonscher Suspensionen: Stoffdatenbestimmung,<br />

Förderverhalten, Pumpenprüfung, Herstellung homogener Mischungen, Rheologie<br />

- Milchgewinnung: Prozessnahe Erfassung der Milchqualität, Grundlagen zum euterschonenden Milchentzug,<br />

technologische Einordnung von Melkrobotern in Großbetrieben<br />

Ausstattung:<br />

- Versuchsmelkstand mit Durchsatz-, Kraft- und Druckmesstechnik<br />

- Förderversuchsstand zur Messung von Pumpen- und Rohrkennlinien<br />

- Emissionslabor mit Multigasmonitoringtechnik<br />

- Windkanal mit Laser-Lichtschnitt und Druckmesstechnik sowie Hitzdrahtanemometer<br />

- Stofflabor zur Milchanalytik und Erfassung rheologischer Größen<br />

Abteilung Technik im Gartenbau<br />

Leiter: Dr. agr. Martin Geyer<br />

Tel.: (0331) 5699-610 E-Mail: geyer@atb-potsdam.de<br />

19 Mitarbeiter, darunter 10 Wissenschaftler und Doktoranden<br />

Kompetenzbereiche:<br />

- Ernte und Nachernteprozesse für gartenbauliche Produkte: Bewerten und Entwickeln neuer Verfahren für<br />

die Ernte und Nachernte gärtnerischer Produkte unter den Gesichtspunkten der Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit<br />

und Wettbewerbsfähigkeit<br />

- Physiologische und physikalische Produkteigenschaften: Sensoren, Messverfahren und Methoden zur<br />

Bestimmung mechanischer und optischer Eigenschaften, zur Wasserzustands- und Frischebestimmung<br />

und zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung und -kontrolle von Obst und Gemüse (u.a. Chlorophyllfluoreszenz-Bildanalyse,<br />

laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie, spektrale Lichtreflexion und<br />

-transmission im VIS und NIR Bereich, Gasanalytik, Oberflächentemperaturanalyse mit bildgebender<br />

Thermografie, Gaswechselmessung, Werkstoffprüfung, Stoßprüfung, Kontaktdruckverteilung mittels Foliensensoren,<br />

PC-Programme zur statistischen Auswertung der Messdaten)<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


148<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

- Verfahren und Prozessstrategien: Optimieren von Ernte und Aufbereitungstechnologien entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette bei konventionellen und bei Bio-Produkten: Erfassung und Reduzierung der<br />

mechanischen Belastung und Beschädigung empfindlicher Produkte, klimatechnische Optimierung der<br />

Prozessführung, ressourcenschonen<strong>des</strong> Reinigen, mikrobiologische Aspekte der Aufbereitungsprozesse<br />

(Hygienic Design), neuartige Verfahren zur Produktstabilisierung (Minimal Processing, Convenient Food),<br />

Weiterentwicklung von Qualitätssicherungssystemen und -managementsystemen entlang der Wertschöpfungsketten<br />

vom Anbau bis zum Verbraucher, Applikation aktiver RFID-Etikettensensoren<br />

- Mensch und Arbeit: Arbeitswissenschaften; Optimierung von ortsfesten Arbeitsplätzen; Mensch-Maschine<br />

Systeme (Bewegungsanalysesystem, Leistungsmesstechnik)<br />

Ausstattung:<br />

- Analytische Labore für Qualitätsanalysen an frischen gartenbaulichen Produkten<br />

- Entwicklungslabor für elektronische Messtechnik<br />

Die Fachabteilungen werden in ihren Forschungsaktivitäten von zwei Stabsstellen sowie der Verwaltung<br />

unterstützt. Die Leitung und Geschäftsführung <strong>des</strong> <strong>ATB</strong> liegt bei der Direktion.<br />

Direktion<br />

Seit dem 1.12.2004 nimmt bis zur Neubesetzung der Stelle Prof. Dr. habil.Reiner Brunsch die Aufgaben <strong>des</strong><br />

Wissenschaftlichen Direktors und <strong>des</strong> Vorstandsvorsitzenden wahr.<br />

Stabsstelle 01 - Forschungskoordination<br />

Verantwortlich: Dr. agr. Christiane von Haselberg<br />

Tel.: (0331) 5699-811 E-Mail: cvhaselberg@atb-potsdam.de<br />

2 Mitarbeiter<br />

- Forschungskoordinierung<br />

- Forschungsförderung<br />

- Technologietransfer<br />

- Controlling (Grundsätze)<br />

Stabsstelle 02 - Informationstransfer<br />

Leiter: Dr. agr. Martin Geyer (AL 6)<br />

Tel.: (0331) 5699-610 E-Mail: geyer@atb-potsdam.de<br />

5 Mitarbeiter<br />

- Öffentlichkeitsarbeit: Herausgabe von institutseigenen Schriften (Bornimer Agrartechnische Berichte,<br />

Forschungsberichte, Tagungsbände, Internet-Darstellung „Landtechnik-Net“) <strong>Jahresbericht</strong>e, Informationsbroschüren,<br />

Presse- und Medienarbeit, Kontakte zu anderen Einrichtungen, Redaktionsdienstleistungen,<br />

Planung und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und sonstigen Veranstaltungen.<br />

- Bibliothek: Erwerbung und Beschaffung von Fachliteratur, Sammlung und Ausleihe von Schriften zu ausgewählten<br />

Bereichen der Agrartechnik, Schriftentausch, Fernleihe, Literaturrecherchen (u.a. in den Datenbanken<br />

WEB of Science und Cab-abstracts), Durchführen von Nutzerschulungen und die Erarbeitung von<br />

Bestandsverzeichnissen.<br />

Ausstattung: Der Sammelschwerpunkt der Institutsbibliothek umfasst die Gebiete Landtechnik, Landwirtschaftliche<br />

Statistik und Betriebswirtschaft, Aufbereitung, Lagerung und Konservierung landwirtschaftlicher<br />

Produkte, Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau, Umweltschutz und Gentechnik .<br />

Der Bestand konnte auf 26.836 gebundene Bände (Monographien und Zeitschriften) erweitert werden. Der<br />

laufend gehaltene Zeitschriftenbestand umfasst 100 Titel, der Gesamtbestand an Schriftenreihen 287, an<br />

Fortsetzungslieferungen 30.<br />

- IT/Netzwerkadministration: Pflege und Erweiterung <strong>des</strong> institutsinternen Computernetzes und der externen<br />

Datenverbindungen, Organisation und Durchführung von Schulungen, IT-Konzeption<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


Verwaltung<br />

Leiter: Dr. agr. Ralf Habelt<br />

Tel.: (0331) 5699-710 E-Mail: rhabelt@atb-potsdam.de<br />

15 Mitarbeiter<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts 149<br />

- Personal: Personalwirtschaftliche Aufgaben und Stellenplanbewirtschaftung, Personalwirtschaftliche und<br />

arbeitsrechtliche Grundsatzfragen, Gehaltsrechnung, Fort- und Weiterbildung<br />

- Haushalt: Wirtschafts- und Budgetplanung, Grundsatzfragen der Wirtschaftsplanung, Buchführung einschließlich<br />

Projektabrechnungen, Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR) Beschaffung der Verbrauchsmaterialien<br />

und Geräte<br />

- Infrastruktur: Bau- und Instandsetzungsvorhaben, Raumbedarf und Sachmittelausstattung, Liegenschaftsverwaltung,<br />

Zentralwerkstatt (Bau von Versuchsständen, Modellen und Prototypen nach projektbezogenen<br />

Vorgaben, Unterstützung der Fachabteilungen bei arbeitsintensiven Versuchen, Bau-, Instandhaltungs-<br />

und Wartungsarbeiten)<br />

3 Haushalt, Finanzen und Personal<br />

Das Institut erhält auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung zwischen der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland<br />

und dem Land Brandenburg, jeweils vertreten durch den Bun<strong>des</strong>minister bzw. den Minister für Ländliche<br />

Entwicklung, Umweltschutz und Verbraucherschutz, von diesen institutionelle Zuwendungen zu gleichen<br />

Teilen als Fehlbedarfsfinanzierung im Rahmen <strong>des</strong> Wirtschaftsplanes.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> hat das <strong>ATB</strong> 6.286.344 Euro an institutioneller Zuwendung erhalten.<br />

Der Stellenplan für das Jahr <strong>2005</strong> beinhaltet 112,5 Stellen, darunter 35,5 Wissenschaftlerstellen.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden 1,825 Mio. Euro Projektmittel eingenommen und in 51 Drittmittelprojekten verwaltet.<br />

Die Projektmittel wurden von folgenden Drittmittelgebern bereitgestellt:<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft 19.000 Euro<br />

Bun<strong>des</strong>- und Lan<strong>des</strong>ministerien 1.234.533 Euro<br />

Industrie 218.770 Euro<br />

AiF 142.504 Euro<br />

KTBL und sonstige 210.617 Euro<br />

Mit diesen Projektmitteln konnten durchschnittlich 24 weitere Mitarbeiter und 38 Personen studentisches und<br />

wissenschaftliches Hilfspersonal finanziert werden.<br />

4 Ausstattung und Bauinvestitionen<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden Investitionen im Wertumfang von 187.000 Euro, einschließlich der Überhänge aus<br />

2004 realisiert. Dabei handelt es sich um Ersatzbeschaffungen für defekte bzw. alte Geräte wie Tischkühlzentrifuge,<br />

Umkehr-Osmose-Anlage und Plotter. Auch konnten Erweiterungsinvestitionen für ein Bewegungsanalysesystem<br />

sowie Neubeschaffungen vorgenommen werden, darunter eine Ersatzlichtquelle (N2–<br />

Laser) für die Durchführung von zerstörungsfreien Phenolanalysen an Früchten, ein Melkstand, ein Fluorospektrometer<br />

„Nanodrop“ sowie Hardware für den Ausbau der Hostkapazität für virtuelle Server.<br />

Der Bedarf an Geräteinvestitionen für eine moderne Forschung konnte aufgrund der Haushaltssituation nicht<br />

annähernd abgedeckt werden.<br />

Bei den Bauinvestitionen handelt es sich um den Bau der Pilotanlage Milchsäure, Finanzvolumen gesamt<br />

3,2 Mio. Euro, sowie der Pilotanlage Hanf, Finanzvolumen gesamt 1,38 Mio. Euro.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>


150<br />

V Organisation und Ausstattung <strong>des</strong> Instituts<br />

Die Pilotanlagen werden mit 75 % aus dem EU-Fonds EFRE im Rahmen der Maßnahmen „Sicherstellung<br />

der Funktionsfähigkeit der Brandenburger Agrarforschungsstandorte entsprechend der Empfehlungen <strong>des</strong><br />

Wissenschaftsrates der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland“ finanziert und mit je 12,5 % vom Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und vom Ministerium für ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt- und Verbraucherschutz (MLUV) <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg kofinanziert.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> wurden Mittel in Höhe von 2,145 Mio. Euro für diese Anlagen ausgegeben.<br />

Beide Maßnahmen werden im Jahr 2006 abgeschlossen und die Anlagen in Betrieb genommen.<br />

<strong>ATB</strong> - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!